Skip to main content

Einleitung

  • Chapter

Zusammenfassung

Man hat im vorigen Jahrhundert die Einteilung der Tonwaren in grobkeramische und feinkeramische Erzeugnisse im Sprachgebrauche eingeführt, ohne die Gebiete der „Grobkeramik“ und „Feinkeramik“ allzu scharf voneinander abzugrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach H. Hecht: Lehrbuch der Keramik, 2. Aufl. S. 171. Berlin 1930, undF. Singer: Z. angew. Chem. Bd. 41 (1928) S. 1273.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu W. Huth: Die Feinkeramik. Handbuch für Handels-, Zoll-und Wirtschaftsfragen. Berlin 1927, ferner W. Steyer: Keram.Rdsch. Bd. 37 (1929) S. 19. — Ein neues Einteilungsschema für keramische Erzeugnisse, das aus den von H. Hecht und F. Singer angegebenen Einteilungen entwickelt ist und auf der technischen Beschaffenheit der Erzeugnisse und ihrem Marktcharakter beruht, hat W. Vershofen [Keramos Bd. 8 (1929) S. 731] vorgeschlagen (s. nebenstehendes Schema). Es schließt sowohl die keramischen Fertigwaren als auch Abfallprodukte oder „Hilfsstoffe“ aller Art ein, ist nach logischen Gesichtspunkten aufgestellt, ohne der praktischen Erscheinungswelt zu widersprechen, und bietet die Möglichkeit, alle Erzeugnisse keramischer Entstehung in übersichtlichster Weise einzuordnen. Daher dürfte es sich auch für die keramische Statistik vorzüglich eignen, könnte also auch z. B. für die Zwecke der Zoll-und Handelsvertragspolitik, wie überhaupt die Katalogisierung der keramischen Erzeugnisse eine brauchbare Grundlage bilden. (Beispiele: I 4 Feuerfeste Erzeugnisse als „Hilfsstoffe“ für die Fabrikation: Scherben von Brennkapseln, Schamottemehl u. dgl. III 2 Steingut für den Haushalt: Gebrauchs-und Ziergegenstände.)

    Google Scholar 

  3. Nur in besonderen Fällen setzt man den Massen auch auf künstlichem Wege hergestellte Stoffe zu, z. B. bei der Fabrikation des sog. Frittenporzellans (vgl. S. 307) oder gewisser Spezialmassen für hohe Temperaturen (vgl. S. 315).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Funk, W. (1933). Einleitung. In: Funk, W. (eds) Die Rohstoffe der Feinkeramik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47478-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47478-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47168-1

  • Online ISBN: 978-3-642-47478-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics