Skip to main content

Gegen Delbrück — Regierungsentwürfe (1876–1877)

  • Chapter
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Um nun Delbrücks verhängnisvollen Widerstand zu brechen, der auf den Lehren der Freihandelsschule fußte, galt es, nochmals einen mächtigen Vorstoß gegen diese Ansichten zu unternehmen. Drum verfaßte Siemens eine Denkschrift über die Notwendigkeit des Patentschutzes und überreichte sie Bismarck mit einem besonderen Hinweis auf die widerstrebenden Kräfte seiner Umgebung1). Dies hatte eine vortreffliche Wirkung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „Revidierter Entwurf eines Patentgesetzes… Redigiert nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. November 1875.“ — Berlin 1876.

    Google Scholar 

  2. Die Prüfung sollte keinesfalls schon zur Versagung führen können. „Die Vorprüfung durch die Staatsbehörde setzt eine Unfehlbarkeit der letzteren voraus, welche diese nicht besitzt. Sie entbehrt der Garantien gegen Irrtum und Mißbrauch,“ l. c. S. 7.

    Google Scholar 

  3. Der Patenthof soll entgegen dem früheren Entwurf die Lizenzgebühr im Streitfall nicht festsetzen, sondern nur entscheiden, ob eine vorgeschlagene Gebühr angemessen sei. Eine Grenze für die Bemessung der Gebühr war nicht mehr angegeben.

    Google Scholar 

  4. „Diese Veröffentlichung ist häufig und mit Recht als die Gegenleistung bezeichnet worden, welche der Erfinder der Gesamtheit für das ihm vorübergehend eingeräumte Vorrecht gewährt,“ l. c. S. 9. — Als allgemeine Forderung für die Erfinder wurde noch geltend gemacht: „Eine Erfindung hat erst dann Anspruch auf Berücksichtigung, wenn sie durchgearbeitet und soweit zum Abschluß gebracht ist, daß sie fertig dasteht,“ l. c. S. 25 (vgl. oben S. 14; ferner S. 452).

    Google Scholar 

  5. Vor der Erteilung sollte die Patentbeschreibung nur öffentlich ausgelegt werden.

    Google Scholar 

  6. Dieser soll über Gültigkeit, Auslegung und Lizenzierung entscheiden; Verletzungsklagen dagegen stehen den ordentlichen Gerichten zu.

    Google Scholar 

  7. Diese Denkschrift nebst Begleitschreiben wurde durch Druck vervielfältigt. Die Denkschrift selbst ist auch abgedruckt in „Wissenschaftliche und technische Arbeiten“, Bd. II, 2. Aufl., S. 561 ff. unter dem Titel: „Denkschrift betreffend die Notwendigkeit eines Patentgesetzes für das Deutsche Reich.“ — Es kann sein, daß der allgemeine Gedanke, an Bismarck in irgendeiner Art persönlich heranzutreten, von André angeregt wurde. André schrieb am 17. November 1875 an Siemens: „Unterwegs ist mir durch den Kopf gegangen, ob es nicht zweckmäßig sei, jetzt, wo die Angelegenheit in Fluß zu kommen scheint, doch etwas Druck noch nachzusetzen und ob es nicht möglich sei, Bismarck auf den politischen Machtzuwachs aufmerksam zu machen, den das Reich erfährt, wenn das Patentwesen in unserem Sinne geregelt wird. Überlegen Sie sich das doch einmal. Gelegenheit, eine desfallsige Notiz an Bismarck gelangen zu lassen, müßte gesucht werden“ (Original im Siemensarchiv).

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 7f.; 9f.; 22ff.; 26f.; 36; 47.

    Google Scholar 

  9. Vgl. S. 4; 10; 18f.; 37.

    Google Scholar 

  10. Diese Darstellung gibt den ganz kurzen Auszug dessen, was in zahlreichen Schriften der Freihändler und in Kongreßberichten u. dgl. sich zerstreut findet.

    Google Scholar 

  11. Es sei hier an das S. 231) Gesagte erinnert.

    Google Scholar 

  12. Amtlicher Bericht über den Internationalen Patentkongreß 1873, S. 56.

    Google Scholar 

  13. Brief vom 14. März 1875 an die Nationalzeitung (Siemensarchiv). — Ähnlich auch in einem Brief an Krieger, der aus derselben Zeit stammt (Siemensarchiv). — Am stärksten trat jener Mangel an Erfahrung naturgemäß bei solchen Gegnern hervor, die an sich klare Köpfe und scharfe Denker waren. Zu diesen gehörte vor allem der Führer der ganzen Antipatentbewegung, Prince-Smith, der sich über die allein möglichen Grundlagen eines Patentschutzes durchaus im klaren war und hauptsächlich darum Gegner war, weil er glaubte, daß die Patente für das Gemeinwohl schädlich seien, da sie das Zustandekommen von Erfindungen erschweren, ihre allgemeine Anwendung hemmen und sogar den Erfindern selbst mehr Nachteil als Vorteil bringen. Vgl. z. B. seine Darlegungen in Fauchers „Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft“1863, Bd. III, S. 158 ff. u. 221.—- Vgl. auch oben S. 34.

    Google Scholar 

  14. Vgl. beispielsweise S. 8 u. 9, sowie S. 27 f.

    Google Scholar 

  15. An Karl Siemens (Siemensarchiv).

    Google Scholar 

  16. Die Krise der deutschen Industrie begann 1873.

    Google Scholar 

  17. „Wiss. Arb.“l. c. II, 563.

    Google Scholar 

  18. l. c. 564.

    Google Scholar 

  19. l. c. 564f.

    Google Scholar 

  20. l. c. 566.

    Google Scholar 

  21. l. c. 566.

    Google Scholar 

  22. l. c. 567.

    Google Scholar 

  23. vgl. oben S. 561).

    Google Scholar 

  24. Delbrück, der Präsident des Reichskanzleramtes, galt schon seit langen Jahren als das Haupthindernis für ein wirksames Vorgehen der Regierung, vgl. S. 35, 39, 41, 46, 53. Er hat auch aus seiner Meinung kein Hehl gemacht. Nun sagt allerdings Grothe, Delbrück habe im Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes 1877 das Patentgesetz als eine Notwendigkeit bezeichnet (Grothe, „Das Patentgesetz“1877, S. 32, Fußnote). Gemeint ist offenbar eine Äußerung vom 4. Juni 1877. Da sagt Delbrück nach Ausweis der Sitzungsberichte, das Patentgesetz sei sehr bedeutungsvoll und der Verein zähle zu seinen Mitgliedern „einen Mann, der beständig die Notwendigkeit eines solchen Gesetzes betont und allen Einfluß auf das endliche Zustandekommen geltend gemacht hat“(„Sitzungsbericht“1877, S. 98). Damit meinte aber Delbrück nicht sich selbst, sondern offenbar Siemens. — Es ist aber auch an sich nicht undenkbar, daß Delbrück sich nachträglich von der Unhaltbarkeit seiner früheren Anschauungen überzeugt hat.

    Google Scholar 

  25. Siemensarchiv.

    Google Scholar 

  26. Bismarck, „Gedanken und Erinnerungen“, Bd. III, 1919, S. 39. — Die Hervorhebung von Satzteilen durch gesperrten Druck ist hier, wie auch an einigen anderen in dieser Arbeit angeführten Stellen, im Urtext nicht angewendet.

    Google Scholar 

  27. Abgedruckt mit dem falschen Datum 5. Juli 1875 in „Auswahl von Briefen“, S. 476.

    Google Scholar 

  28. Auch in den „Lebenserinnerungen“schreibt er gerade dieser Eingabe einen großen Einfluß zu: „Ich vermute, daß eine Eingabe, die ich als Vorsitzender des Patentschutz Vereins an den Reichskanzler richtete, bei der Entscheidung für den Erlaß eines Reichspatentgesetzes wesentlich mitgewirkt hat.“„Lebenserinnerungen“, l. c. S. 261.

    Google Scholar 

  29. An seinen Bruder Karl (Siemensarchiv).

    Google Scholar 

  30. Schreiben an Wilhelm, 7. August 1876 (Siemensarchiv).

    Google Scholar 

  31. Schreiben an Becker (Siemensarchiv).

    Google Scholar 

  32. „Verlauf und Ergebnis der Beratungen der behufs einer gesetzlichen Regelung des Patentwesens seitens des Reichskanzleramtes zusammengetretenen Sachverständigenkommission“, abgedruckt in „Archiv für deutsches Handels- und Wechselrecht“, Bd. 35, 1877.

    Google Scholar 

  33. „Archiv für deutsches Handels- und Wechselrecht“, l. c. S. 111.

    Google Scholar 

  34. Ebenda, S. 125.

    Google Scholar 

  35. Ebenda, S. 151.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 112 und 124.

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S. 1351 und 142f.

    Google Scholar 

  38. Ebenda, S. 153.

    Google Scholar 

  39. Ebenda, S. 153f.

    Google Scholar 

  40. Ebenda, S. 165 bis 167.

    Google Scholar 

  41. Ebenda, S. 171.

    Google Scholar 

  42. Schreiben an Geh. Rat Bücker vom 2. September 1876 (Siemensarchiv).

    Google Scholar 

  43. Siemensarchiv.

    Google Scholar 

  44. Siemensarchiv.

    Google Scholar 

  45. Abgedruckt im Reichsanzeiger; ferner in einer mit Unterstützung von Siemens zustandegekommenen Schrift „Beiträge zur Patentfrage“1877 (Verlag Kortkampf). — In einem Rundschreiben an die Bundesregierung hatte das Reichskanzleramt den Entwurf näher begründet. Hinsichtlich des Lizenzzwanges war darin gesagt, man habe zu weit gehende Regelung vermieden, weil sonst die Klarheit und Durchführbarkeit des Gesetzes darunter leiden könnte („Beitr. z Patfr.“l. c. S. 21).

    Google Scholar 

  46. Brief an Karl Siemens vom 16. Dezember 1876 (Siemensarchiv): „Jetzt kommt der Patentschutzverein, der heute und morgen wohl den ganzen Tag Vorstandssitzung bei mir hat.“

    Google Scholar 

  47. S. 2 ff. bzw. 11 ff. der Druckschrift. — Die Eingabe ist auch wiedergegeben in „Beiträge zur Patentfrage“l. c. S. 24 ff.

    Google Scholar 

  48. S. 4 der Druckschrift.

    Google Scholar 

  49. Bericht der 7. Kommission des Reichstages, Nr. 8 der Drucksachen.

    Google Scholar 

  50. Siemensarchiv. — Der Gedanke des Deutschen Museums kam erst später zur Ausführung.

    Google Scholar 

  51. „Auswahl von Briefen“, l. c. S. 521.

    Google Scholar 

  52. Kosenthai, „Das Deutsche Patent gesetz“, Erlangen 1881.

    Google Scholar 

  53. Siemensarchiv. — Auf Anregung von Siemens überreichte der Patentschutzverein etwa ein Jahr später den beiden juristischen Haupthelfern, Klostermann und André, je ein Ehrengeschenk von 6000 Mk. Kosenthai, der begütert war, hatte gebeten, für seine Person von dem Geschenk Abstand zu nehmen. Der Patentschutzverein schlief vorläufig ein.

    Google Scholar 

  54. „Sitzungsbericht des Vereins zur Bef. des Gew.-El.“, 1877, S. 126. Im Bericht steht „fakultative Vorprüfung“, was wohl nicht gemeint war.

    Google Scholar 

  55. l. c. S. 127.

    Google Scholar 

  56. Wahrscheinlich ein Sonderabdruck des Genselschen Aufsatzes im „Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Kelch“1877, Heft 3.

    Google Scholar 

  57. Siemensarchiv.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, L. (1922). Gegen Delbrück — Regierungsentwürfe (1876–1877). In: Werner Siemens und der Schutz der Erfindungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47466-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47466-8_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47162-9

  • Online ISBN: 978-3-642-47466-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics