Skip to main content

Über Waagen und Wägung im besonderen

  • Chapter
Mikrochemisches Praktikum

Zusammenfassung

Der Forderung, Wägungen mit einer Genauigkeit von ± 0,002 mg vornehmen zu können, genügen wie gesagt verschiedene Instrumente. In meinem Institute sind namentlich von Dr. J. Donau (und auch von mir) sehr zahlreiche Bestimmungen mit Hilfe von modifizierten Neynstwaagen ausgeführt worden, und ähnliche Instrumente haben auch anderwärts für Mikroanalysen gute Dienste geleistet. Wer im Gebrauch der Nernstwaage Übung hat, erspart bei den Wägungen unter Umständen viel Zeit, und ich habe deshalb an anderer Stelle die hierfür notwendigen Anweisungen ausführlich gegeben1. Gegenwärtig muß jedes Institut, in dem quantitativ mikroanalytisch gearbeitet werden soll, wegen der organischen Elementaranalysen über die Mikrowaage nach dem System von Wilh. H. F. Kuhlmann verfügen, und da dieses Instrument wegen des weit größeren Wägebereichs die allgemeinere Anwendung besitzt, wollen wir uns hauptsächlich auf dessen Beschreibung beschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Refences

  1. Z. anal. Chem. 61, 305 (1922), 74, 442 (1928), daselbst auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  2. Teilweise nach FR. Pregl: Die quantitative organische Mikroanalyse, 3. Aufl., Berlin: Julius Springer, 1930, S. 7 f.

    Google Scholar 

  3. Emich, Methoden der Mikrochemie, Abderhaldens Handb. I. 3, S. 183 f. Berlin u. Wien 1921.

    Google Scholar 

  4. Bezugsquelle: Wilh. H. F. Kuhlmann, Hamburg, Steilshoperstr. 103. In neuerer Zeit verfertigen auch andere Firmen Waagen ähnlicher Konstruktion: Starke und Kammerer, Wien IV, Sartorius, Göttingen u. a.

    Google Scholar 

  5. Ist eine Waage schon lange in Gebrauch, so kann es wohl auch vorkommen, daß ein Teilstrich am Reiterlineal nicht mehr 10 Teilstrichen Ausschlagsdifferenz entspricht. Es stehen dann zur Behebung dieser Unstimmigkeit zwei Wege offen: entweder man bestimmt das in Rede stehende Verhältnis durch eine Reihe von Ablesungen, aus denen man das Mittel nimmt und legt für die Ausschlagsdifferenzen von 1 bis z. B. 87 eine Tabelle an, die den Werten von 1–0 Tausendstelmilligrammen entspricht, oder man verändert die Empfindlichkeit durch Drehen der Schwerpunktschraube; diese letztere Arbeit, die einige Vorsicht erfordert, wird so vorgenommen, daß man jedesmal nur ganz kleine Verschiebungen besorgt und jeweils auf gute Fixierung der gegeneinander drückenden Muttern achtet.

    Google Scholar 

  6. Daraus ist nicht zu folgern, daß man mit der Waage in der Lage sei, das Gewicht eines 20 g schweren Körpers tatsächlich auf 0,002:20000= 10—7 genau zu bestimmen, denn erstens sind die Gewichte nur auf höchstens 1–2 Hundertstelmilligramm genau (ändern sich auch mit der Zeit ein wenig) und zweitens ist die Oberfläche vieler Körper ständigen Veränderungen ausgesetzt und daher kaum genau reproduzierbar. Das ändert aber nichts an der Richtigkeit des Satzes, der der Anwendung der Waage zugrunde liegt: daß nämlich die Genauigkeit der notwendigen Differenzwägungen mit den Forderungen des (Zentigramm-und) Milligrammverfahrens in Einklang steht.

    Google Scholar 

  7. Manche Firmen stellen Waagen her, bei denen die Betätigung des Fahnen-schräubchens bei geschlossenem Gehäuse möglich ist.

    Google Scholar 

  8. S. z. B. die Druckschrift „Med. 9“ von Carl Zeiss, Jena.

    Google Scholar 

  9. FR. Pregl empfiehlt u. a. auch Aluminiumtarierstücke von ca. 5 mg Gewicht. Die quantitative organische Mikroanalyse, 3. Aufl., Berlin: Julius Springer 1930, S. 19.

    Google Scholar 

  10. Näheres über die Behandlung der Absorptionsapparate ist aus dem Pregl-schen Werk zu entnehmen. — Das Verfahren des feuchten und trockenen Ab-wischens rührt im Prinzip bekanntlich von WI. Ostwald her.

    Google Scholar 

  11. Z. B. von der Staatl. Porzellanmanufaktur Berlin, Wegelystraße.

    Google Scholar 

  12. Emich, Methoden der Mikrochemie, Abderhaldens Handb. I. 3, S. 252, 255, Berlin u. Wien 1921.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 J. F. Bergmann, München

About this chapter

Cite this chapter

Emich, F. (1931). Über Waagen und Wägung im besonderen. In: Mikrochemisches Praktikum. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47456-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47456-9_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47157-5

  • Online ISBN: 978-3-642-47456-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics