Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopaedie der Klinischen Medizin ((EKM))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Physiologie ist bekannt, daß jeder tätige Muskel einen elektrischen Strom, einen Aktionsstrom liefert; der tätige Teil des Muskels verhält sich dabei zum ruhenden Teil wie der negative Pol eines Elementes zum positiven. In einer Muskelfaser, durch die ein Aktionsstrom hindurchläuft, stelle der Punkt n, in dem der durch Reizung bei rs erzeugte Strom zuerst eintrifft, zunächst den negativen Pol, der andere Punkt f den positiven Pol dar. Mit dem Fortschreiten des Stromes wandert dann die Negativität, bis schließlich f dem negativen, n dem positiven Pol entspricht. Verbindet man zwei Punkte des Muskels leitend mit einem Galvanometer, so fließen, wie dies Fig. 137 zeigt, durch das Galvanometer zwei interferierende monophasische Aktionsströme, aus denen durch Subtraktion eine diphasische Kurve entsteht. Dieser an und für sich einfache Vorgang wird im Leben meist sehr viel komplizierter ausfallen, und zwar aus verschiedenen Gründen. Häufig wird die Erregung in n noch nicht abgeklungen sein, wenn sie f schon erreicht hat; der Aktionsstrom wird nicht von einer Muskelfaser, sondern von zahlreichen, in den verschiedensten Richtungen laufenden Fasern geliefert, die Ableitung erfolgt nicht punktförmig von den Fasern, sondern flächenförmig von vielen Punkten. Beim Menschen in der Ruhe ist nun das Herz der einzige Muskel, der einen leicht nachweisbaren Aktionsstrom liefert; die Ausbreitung dieses Stromes im Körper vollzieht sich der Hauptsache nach in einer Weise, wie sie in Fig. 138 schematisch wiedergegeben ist. Wollen wir den Aktionsstrom des Herzens aufnehmen, so können wir das, wie die Figur lehrt, durch Ableitung des Stromes von den beiden Armen oder einem Arm und dem linken Bein erreichen. Für das Verständnis des so gewonnenen Elektrokardiogramms ist es wichtig zu wissen, daß die Erregung am rechten Vorhof in der Sinusgegend beginnt, dann auf die beiden Vorhöfe übergeht, darauf das Hissche Bündel passiert und schließlich in den Kammern endigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barker, Electrocardiography and Phonocardiography. John Hopkins Hospital Bull. 1910. XXL-Nr. 237.

    Google Scholar 

  • Bayliß and Starling (1892), On some points in the innervation of the Mammalian Heart. Journ. of Physiol. Vol. XIII. p. 407.

    Google Scholar 

  • Bayliß and Starling (1892), On the Electromotive Phenomena of the Mammalian Heart. Intern. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. Bd. IX. H. 7 und Proc. Roy. Soc. London Vol. 50. p. 211.

    Google Scholar 

  • Bock, Universal-Registrierapparat. Münch. med. Wochenschr. 1910. Nr. 10. 57. S. 526.

    Google Scholar 

  • Boruttau (1909), Handbuch der gesamten medizinischen Anwendungen der Elektrizität. Leipzig S. 348.

    Google Scholar 

  • Burmester, Erläuterung des Universal-Registrierapparates Modell Bock-Thoma. München 1910.

    Google Scholar 

  • Clement, Ernst, Über eine neue Methode zur Untersuchung der Fortleitung des Erregungsvorganges im Herzen. (Physiol. Inst. Gießen.) Zeitschr. f. Biol. 58. S. 110 bis 161. 1912.

    Google Scholar 

  • Cremer (1905), Das Saitengalvanometer vonEinthoven und seine Leistungen. Sitzungsber. d. Gesellsch. f. Morphol. u. Physiol. München. 7. II. 1905.

    Google Scholar 

  • Cremer (1906), Demonstration der Aktionsströme des menschlichen Herzens. Verhandl. d. Kongr. f. innere Med. München.

    Google Scholar 

  • Cremer (1906), Über die direkte Ableitung der Aktionsströme des menschlichen Herzens vom Ösophagus und über das Elektrokardiogramm des Fötus. Münch. med. Wochenschr. 1906 Nr. 17. Vgl. Verhandl. d. Kongr. f. inn. Med. 1906.

    Google Scholar 

  • Cremer (1907), Über das Saitengalvanometer und seine Anwendung in der Elektrophysiologie. Münch. med Wochenschr. Nr. 11. 1907.

    Google Scholar 

  • Cremer (1907), Über die Registrierung mechanischer Vorgänge auf elektrischem Wege, speziell mit Hilfe des Saitengalvanometers. Münch. med. Wochenschr. Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Cremer Über die direkte Ableitung der Aktionsströme des menschlichen Herzens vom Ösophagus. Münch. med. Wochenschr. 1906. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Edelmann Jr., Saitengalvanometer. Mitteilungen Nr. 6 aus d. physikal. mechan. Institut von Prof. Edelmannu. Sohn, München.

    Google Scholar 

  • Egan, Über den Einfluß der Herzlage auf die Größe der Elektrokardiogramm-Zacken. Zeitschr. f. klin. Med. 1914. 79. 544.

    Google Scholar 

  • Einthoven (1894), Lippmanns Kapillarelektrometer zur Messung schnellwechselnder Potentialunterschiede. Pflügers Arch. f. d. ges. Phys. Bd. 56. S. 528.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven (1895), Über die Form des menschlichen Elektrokardiogramms. Pflügers Arch. Bd. 60. S. 101.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven (1903), Ein neues Galvanometer. Annal. d. Physik. 4. Folge. Bd. 12. S. 1059.

    Google Scholar 

  • Einthoven (1903), Die galvanometrische Registrierung des menschlichen Elektrokardiogramms, zugleich eine Beurteilung der Anwendung des Kapillarelektrometers in der Physiologie. Pflügers Arch. Bd. 10. S. 472.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven (1904), Über einige Anwendungen des Saitengalvanometers. Annal. d. Physik. 4. Folge. Bd. 14. S. 182.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven (1906), Weitere Mitteilungen über das Saitengalvanometer. Analyse der Saitengalvanometerkurven. Maße und Spannung des Quarzfadens und Widerstand gegen die Fadenbewegung. Annal. d. Physik. 4. Folge. Bd. 21. S. 483 u. 665.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven Le télécardiogramme. Arch. int. de Physic. 1906. Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Einthoven Saitengalvanometer. Pflügers Arch. 1907. Bd. 117. S. 461.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven Weiteres über das Elektrokardiogramm. Pflügers Arch. 122, 517. 1908.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven Über das Elektrokardiogramm. Verhandl. d. Gesellsch. Deutsch. Naturforscher u. Ärzte zu Coin. S. 239.

    Google Scholar 

  • Einthoven Neuere Ergebnisse auf dem Gebiete der tierischen Elektrizität. Sammlung wissenschaftl. Vorträge. 2. Heft. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Einthoven Über die Richtung und die manifeste Größe der Potentialschwankungen im menschlichen Herzen und über den Einfluß der Herzlage auf die Form des Elektrokardiogramms. Pflügers Arch. 1913. 150. S. 275.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven und de Lint, Über das normale menschliche Elektrokardiogramm und über die kapillarelektrometrischen Untersuchungen einiger Herzkranken. Pflügers Arch. 1900. 80. S. 139.

    Article  Google Scholar 

  • Einthoven, Bergansius und Bytel, Die gleichzeitige Registrierung elektrischer Erscheinungen mittels zwei oder mehr Galvanometern und ihre Anwendung auf die Elektrokardiographie. Pflügers Arch. 1910. 164. 167.

    Article  Google Scholar 

  • Eppinger und Rothberger, Über die Folgen der Durchschneidung der Tawaraschen Schenkel des Reizleitungssystems. Zeitschr. f. klin. Med. 1909. Bd. 70. H. 1.

    Google Scholar 

  • Eppinger und Störck, Zur Klinik des Elektrokardiogramms. Zeitschr. f. klin. Med. 1910. 71. 157.

    Google Scholar 

  • Fahr und Weber, Über die Ortsbestimmung der Erregung im menschlichen Herzen mit Hilfe der Elektrokardiographie. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1915. 17. S. 361.

    Google Scholar 

  • Funaro und Nicolai, Das Elektrokardiogramm der Säuglinge. Zentralbl. f. Phys. 1908. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Ganter, Zur Analyse des Elektrokardiogramms. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1913. 112. 5/6. 559.

    Google Scholar 

  • Garten, Elektrophysiolögie im Handbuch der physiologischen Methodik. Bd. 2. 3. Abt.S.317.

    Google Scholar 

  • Garten und Sülze, Ein Beitrag zur Deutung der T-Zacke des Elektrokardiogramms. Zeitschr. f. Biol. 1916. Bd. 66. 433.

    Google Scholar 

  • Gotch, F., The succession of events in the contracting ventricle as shown by electrometer records (Tortoise and rabbit). Heart 1909–1910. I. 235–261.

    Google Scholar 

  • Grau, Über den Einfluß der Herzlage auf die Form des Elektrokardiogramms. (A. Hoffmann, Düsseldorf). Zeitschr. f. klin. Med. 1910. 69. 281.

    Google Scholar 

  • Groedel und Mayer-Lierheim, Vergleich des Saitengalvanometers und des Oszillographen-Elektrokardiogramms. Berl. klin. Wochenschr. 1911. Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Hering, E., Klinische Verwertung des Elektrokardiogramms. Deutsche med. Wochenschr. 1912. Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Hering, E., Experimentelle Studien an Säugetieren über das Elektrokardiogramm. Zeitschr. f. experim. Pathol. u. Therapie. 1909. 7. 363.

    Article  Google Scholar 

  • Heubner, Das Elektrokardiogramm der Säuglinge und Kinder. Monatsschr. f. Kinderheilk. 1908. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Hoffmann (1909), Die Kritik des Elektrokardiogramms. Verhandl. d. Kongr. f. inn. Med. 1909. S. 614.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Aug., Funktionelle Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens und der Gefäße. Wiesbaden 1911.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Aug., Über die gleichzeitige Aufnahme des Elektrokardiogramms in mehreren Ableitungen. Zentralbl. f. Herz-u. Gefäßkrankh. 1912. IV. H. 6.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Aug., Die klinische Bedeutung des typischen Kammerelektrokardiogramms. Deutsche med. Wochenschr. 1912. 38. 1531.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, Aug., Die Elektrographie als Untersuchungsmethode des Herzens und ihre Ergebnisse. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Aug., Das Verhalten zweier Erregungswellen, die sich in den Muskelfasern begegnen. Zeitschr. f. Biol. 1913. Bd. 41. S. 23.

    Google Scholar 

  • Hoke, Über das Elektrokardiogramm eines Falles von Situs viscerum inversus totalis. Münch. med. Wochenschr. 1911. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • James and Williams, The Electrocardiogramm in clinical Medicin. Amer. Journ. of the Med. Sciences 1910. Nov.

    Google Scholar 

  • Kahn, R. H., Über das Elektrokardiogramm künstlich ausgelöster Herzkammerschläge. Zentralbl. f. Physiol. Bd. 23. Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Kahn, R. H., Beiträge zur Kenntnis des Elektrokardiogramms. Pflügers Arch. 126. 129. 1909. 126. 197.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, R. H., Zeitmessende Versuche am Elektrokardiogramm. Pflügers Arch. 1910. 132. 209.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, Nicolai und Meyer, Prinzipielles und Experimentelles über das Elektrokardiogramm. Pflügers Arch. 1913. 155. 2-5. S. 97.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus und Nicolai, Über das Elektrokardiogramm unter normalen und pathologischen Yerhältnissen. Berl. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 25, 26.

    Google Scholar 

  • Kraus und Nicolai, Über die funktioneile Solidarität der beiden Herzhälften. Deutsche med. Wochenschr. 1908. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Kraus und Nicolai, Das Elektrokardiogramm des gesunden und kranken Menschen. 1910.

    Google Scholar 

  • Lewis, Th., The Electrographic Method and its Relationship to clinical Medicine. Proceedings of the Royal Soc. of Med. April 1911.

    Google Scholar 

  • Lewis, Th., The mechanism of the heart beat. London 1911.

    Google Scholar 

  • Lewis, Th., The human electrocardiogramm. Philosophic. Transact. of the Royal Soc. of London. Ser. B. Vol. 202. S. 351–376.

    Google Scholar 

  • Lewis, Th., Clinical Electrocardiography. London 1913.

    Google Scholar 

  • Linetzky, Beziehungen des Elektrokardiogramms zum Lebensalter, Blutdruck und Herzgröße. Zeitschr. f. exp. Path. u. Therap. 1911. 9.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Elektrokardiogramm bei Dextrokardie und Lageveränderungen. Berl. klin. Wochenschr. 1911. 2.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Zur Lehre von der Extrasystole. Verhandl. d. Deutsch. Kongr. f. inn. Med. XXVIII. Wiesbaden 1911.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Der Elektrokardiograph als Hilfsmittel für die Diagnostik des praktischen Arztes. Deutsch. med. Wochenschr. 1912. Nr. 4 u. 5.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Über die Ursprungsorte der Extrasystolen. Zentralbl. f. Physiol. Bd. 26. Nr. 2. S. A.

    Google Scholar 

  • Nicolai, G. F. und Rehfisch, Über das Elektrokardiogramm des Hundeherzens bei Reizung des linken und rechten Ventrikels. Sitzungsber. d. Physiol. Gesellsch. Berlin u. Zentralbl. f. Physiol. Bd. XXII. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Nicolai-Simons, Zur Klinik des Elektrokardiogramms. Med. Klin. 1909. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Nicolai und Vögelmann, Die Beziehungen der Form der Initialgruppe des Elektrokardiogramms zu den beiden Herzventrikeln. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap. 1914. 17. pl.

    Google Scholar 

  • Norris, Modem instruments of precision in the study of cardiovascular diesease. Internat. clinics. IV. 21. Serie.

    Google Scholar 

  • Pribram und Kahn, Pathologische Elektrokardiogramme. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1910. 494. Bd. 99.

    Google Scholar 

  • Rautenberg, Elektrokardiogramm und Herzbewegung. Berl. klin. Wochenschr. 1910. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Vorhofflimmern und Arrhythmia perpétua. Wien. klin. Wochenschr. 1909. 22. Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Zur Diagnose der einseitigen Blockierung der Reizleitung in den Tawaraschen Schenkeln. Zeitschr. f. Herz-u. Gefäßkrankh. 1913. 5. 9.

    Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Über das Elektrokardiogramm künstlich ausgelöster Ventrikelextrasystolen. Zentralbl. f. Herz-u. Gefäßkrankh. 1912. 4. S. 183.

    Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Über die experimentelle Erzeugung extrasystolischer ventrikulärer Tachykardie durch Akzeleransreizung. Pflügers Arch. 1911. Bd. 142.

    Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Studien über die Beobachtung des Ausgangspunktes ventrikulärer Extrasystolen mit Hilfe des Elektrokardiogramms. Pflügers Arch. 1913. 154. 571.

    Article  Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Physiologie des Kreislaufes im Handbuch der allgemeinen Pathologie, Diagnostik und Therapie der Herz-und Gefäßkrankheiten. Bd. 2. 1. Teil. Leipzig-Wien 1913.

    Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Studien über die Bestimmung des Ausgangspunktes ventrikulärer Extrasystole mit Hilfe des Elektrokardiogramms. Pflügers Arch. 1913. Bd. 154. S. 571.

    Article  Google Scholar 

  • Rothberger und Winterberg, Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Reizleitungsstörungen in den Kammern des Säugetierherzens. Zeitschr. f. d. gesamte experim. Med. 1917. Bd. 5. H. 4/6. Samojloff, Elektrokardiogramme. Jena. Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Samojloff, Elektrokardiogramm bei Situs viscerum inversus. Zentralbl. f. Herz-u. Gefäßkrankh. 1914. VI. S. 201.

    Google Scholar 

  • Samojloff und Steschinski, Über die Vorhoferhebung des Elektrokardiogramms. Münch. med. Wochenschr. 1909. Nr. 38.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Ein Beitrag zur Kenntnis der Fortleitung des Erregungsvorganges im künstlich durchbluteten Säugetierherzen. Zeitschr. f. Biol. 1915. 65. 465.

    Google Scholar 

  • Schrumpf und Zöllich, Saiten-und Spulengalvanometer zur Aufzeichnung der Herztröme. Pflügers Arch. 1918. Bd. 170.

    Google Scholar 

  • Steriopulo, Berlin. Das Elektrokardiogramm bei Herzfehlern. Zeitschr. f. experim. Pathol. u. Therap. Bd. 7.

    Google Scholar 

  • Strubell, Zur Klinik des Elektrokardiogramms. Zentralbl. f. Herz-u. Gefäßkrankh. 1912. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Vögel mann, Der Einfluß des Lebensalters auf die relative Größe der J-und Jp-Zacke. Zeitschr. f. exper. Pathol. u. Therap. 1914. 17. S. 11.

    Google Scholar 

  • Waller, A., A demonstration on man of electromotive changes accompanyings the heartsbeat. Journ. of Phys. VIII. p. 229.

    Google Scholar 

  • Waller, A., On the electromotive changes connected with the beat of the mammalian heart and of the human heart in perticular. Philos. Transaction Royal Soc. London. Vol. 180. p. 169.

    Google Scholar 

  • Waller, und E. H. Reid, On the action of the excised mammalian heart. Philos. Transactions. London. Vol. 178. p. 215.

    Google Scholar 

  • Williams, On the cause of the phase difference frequently observed between homonymons peaks of the electrocardiogramm. Amer. Journ. of, Physiol. 1914. 35. 292.

    Google Scholar 

  • v. Wyß, Beiträge zur Klinik des Elektrokardiagramms. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1911. 103. S. 505.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Edens, E. (1920). Die Elektrokardiographie. In: Lehrbuch der Perkussion und Auskultation. Enzyklopaedie der Klinischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47452-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47452-1_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47155-1

  • Online ISBN: 978-3-642-47452-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics