Skip to main content

Rechtspflege

  • Chapter
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

§ 154. Rechtspflege ist die auf Erhaltung der Rechtsordnung gerichtete staatliche Tätigkeit. Sie umfaßt das bürgerliche Recht und das Strafrecht. Das bürgerliche Recht regelt die Rechtsverhältnisse zwischen den einzelnen Personen. Es umfaßt neben den streitigen auch die nichtstreitigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Konkurses. Das Strafrecht regelt die Bedrohung gewisser Handlungen mit öffentlicher Strafe und die Bestrafung der Personen, die sich gegen diese Anordnungen vergehen. Bürgerliches Recht und Strafrecht scheiden sich in materielles Recht und Berfah rensrecht. Letzteres regelt für das bürgerliche Recht die Zivilprozeßordnung, für das Strafrecht die Strafprozeßordnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Die Gerichtsbarkeit schied sich ursprünglich in das Recht, Gerichte einzusetzen und ihre Urteile zu vollstrecken, die sog. Gerichtsherrlichkeit, und in das Recht, das Urteil zu finden, die eigentliche Rechtsprechung. Erftere stand dem Kaiser und seinen Beauftragten, letztere der Gemeinde oder den aus ihr entnommenen Schössen zu. Mit dem Aufhören der Gau-und Schöffengerichte nach Einführung der fremden Rechte fielen beide Tätigkeiten in der Hand des Richters zusammen.

    Google Scholar 

  2. Der Reichshofrat war ein persönliches Gericht des Kaisers, entstanden aus den Hofgerichten an dem jeweiligen Ausenthaltsorx des Kaisers, und entschied namentlich über die Aberkennung von Fürftentümern und Grafschaften.

    Google Scholar 

  3. In dem Reichskammergericht, das ursprünglich in Spener seinen Stz hatte, waren die früheren Reichsgerichte zusammengefaßt. Es entschied über Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Landesgerichte, soweit sich die Landesherren nicht durch die sog. privilegia de non appellando von dieser Gerichtsbarkeit befreit hatten.

    Google Scholar 

  4. Das erste preußische Gesetzbuch war die sog. Constitutio Joachimica (1527). In ihm wird die subsidiäre Geltung des gemeinen (römischen) Rechts anerkannt.

    Google Scholar 

  5. 1783 Hnpotheken-und Depositalordnung, 1793 Allgemeine Gerichtsordnung, 1794 Allgemeines Landrecht, 1805 KrimmalOrdnung.

    Google Scholar 

  6. GBG. § 13.

    Google Scholar 

  7. RV. Art. 107: „Im Reiche und in den Ländern müssen nach Maßgabe der Gesetze Berwaltungsgerichte zum Schutze des einzelnen gegen Anordnungen und Berfügungen der Berwaltungsbehörden bestehen“.

    Google Scholar 

  8. GBG. § 17.

    Google Scholar 

  9. VO. 1. Aug. 1879, 22. Mai 1902 (GS.573, 145). — Rechtsprechung des Kompetenzkonsliftsgerichtshofs, snstematisch zusammengestellt von Stölzel, Berlin 1897; Nachtrage 1899, 1906, 1920. Vgl. auch oben § 36, § 48 Anm. 9 d. W.

    Google Scholar 

  10. GBG. § 1. Ebenso in den früheren konstitutionellen Berfassungen der Einzelstaaten, z. B. PrB. Art. 86.

    Google Scholar 

  11. RV. Art. 102.

    Google Scholar 

  12. Strittig ist, ob der Richter ein Gesetz auf seine Berfassungsmäßigkeit zu prüfen hat. Das Reichsgericht hat die Frage bejaht (RGZ. 111, 320). Vgl. Entwurf eine§ G. über die Prüfung der Berfassungsmäßigkeit von Borschriften des Reichsrechts (Reichstagsdrucks. IV. Wahlperiode Nr. 382).

    Google Scholar 

  13. RV. Art. 104 Abs. 1 Satz 1. Grundsätzlich ist zwar das Dienstverhältnis jedes Beamten lebenslänglich. Doch können Beamte auch auf Probe, Widerruf oder Kündi gung angestellt werden (RBG § 2). Diese Ausnahme ist bei den Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nicht dagegen bei den Berwaltungsrichtern, unzulässig. Mit der zeitweiligen Wahrnehmung richterlicher Geschäfte können in Preußen auch Referendare und Berichtsassessoren beauftragt werden. Die durch §6a PreußAGGBG. i. d. Fassg. des G. 23. März 1926 (GS. 99) geschaffene Möglichkeit, auch andere Personen, die die Befähigung zum Richteramt erworben haben, zu beauftragen, besteht seit dem 1. Okt 1928 nicht mehr (G. 4. Juli 1927, GS. 126).

    Google Scholar 

  14. RV. Art. 104 Abs. 1 Satz 2.

    Google Scholar 

  15. Für die Mitglieder des Reichsgerichts gelten §§126ff. GBG. Hiernach kann durch Plenarbeschluß des Reichsgerichts ein Mitglied, das zu einer Strafe wegen einer entehrenden Handlung oder zu einer mehr als einjährigen Freiheitsstrafe verurteilt ist, des Amts und Gehalts für verlustig erklärt, ferner ein Mitglied, gegen das das Hauptverfahren wegen eines Berbrechens oder Bergehens eröffnet ist, vorläufig vom Amt enthoben werden. Die Bersetzung in den Ruhestand kann gegen den Willen des Mitgliedes gleichfalls nur durch Plenarbeschlug erfolgen. Ähnliche Bestimmungen gelten für die Mitglieder des Bundesamts für das Heimatwesen, des Rechnungshofs, des Reichsfinanzhofs und des Reichswirtschaftsgerichts (vgl. oben §21 Anm.5).-In Preußen: G., betr. die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Bersetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand, 7. Mai 1851 (GS.218); geändert durch G. 26. März 1856 (GS. 201), 9. April 1879 (GS. 345), 31. Juli 1922 (GS. 207), § 82 VO. 8. Febr. 1924 (GS. 73), §27 G. 25. März 1926 (GS. 105) und G. 23. Dez. 1927 (GS. 294). Disziplinargerichte sind die Disziplinarsenate bei den Dberlandesgerichten und der große Disziplinarsenat bei dem Kammergericht. Letzerer entscheidet in einer Besetzung von 15 Mitgliedern einschließlich des Borsitzenden.

    Google Scholar 

  16. RV. Art. 104 Abs. 2.

    Google Scholar 

  17. RV. Art. 104 Abs. I Satz 3.

    Google Scholar 

  18. Die richterlichen Beamten des Reichs treten wie alle Reichsbeamten mit Ablauf des Bierteljahrs in den Ruhestand, das auf den Monat folgt, in dem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben; bei den Mitgliedern des Reichsgerichts, des Reichsfinanzhofs und des Rechnungshofs tritt an die Stelle des 65. das 68. Lebensjahr (§60a RBG. i. d. Fassg. der Personalabbau VO. 27. Okt. 1923, RGBl. I 999, G. 4. Aug. 1925, RGBl. I 181). Preußen hatte ursprünglich für die Richter das 68. Lebensjahr als Altersgrenze festgesetzt (G. 15. Dez. 1920, GS. 621), ist dann aber dem Reich gefolgt, jedoch ohne eine Ausnahme für die obersten Gerichtshöfe zu machen, und hat die Altersgrenze auf das 65. Lebensjahr festgesetzt (§ 84 PerfonalabbauBD. 8. Febr. 1924, GS. 73).

    Google Scholar 

  19. RV. Art. 104 Abs. 3. In Beachtung dieser Berfassungsvorschrift waren die Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit von den Borschriften der Personal-Abbauverordnung ausgenommen, die die Bersetzung der Beamten in den einstweiligen Ruhestand zuließen (Art. 3 § 1 Abs. 1, Art. 18 Abs. 1a Satz 2 PersonalabbauBD. 27. Dkt 1923, RGBl. I 999; § 19 Abs. 1 preuß. PersonalabbauBD. 8. Febr. 1924, GS. 73).

    Google Scholar 

  20. RV. Art. 104 Abs. 4.

    Google Scholar 

  21. RV. Art. 103.

    Google Scholar 

  22. Die Frage der Übertragung der Justizverwaltung auf das Reich, die sog. Berreichlichung der Justiz, wird z. Zt. lebhast erörtert. Jhre Notwendigkeit ist vom Salzburger Juristentag 1928 bejaht worden.

    Google Scholar 

  23. RV. Art. 105 Satz 1 und 2.

    Google Scholar 

  24. RV. Art. 105 Satz 3.

    Google Scholar 

  25. RV. Art. 105 Satz 4, Art. 106. Das Nähere vgl. §417 d. W.

    Google Scholar 

  26. RV. Art. 107, 108. Das Reichsverwaltungsgericht ist bisher nicht errichtet. Über den Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich vgl. § 164 b. W.

    Google Scholar 

  27. RV. Art. 103. — Preußen hat mit einer Reihe deutscher Lander Gerichtsgemeinschaftsverträge geschlossen, durch die gemeinschaftliche Gerichte errichtet sind.

    Google Scholar 

  28. GBG. 27. Jan. 1877 (RGBl. 41) i.d. Fassg. der Bek. 17. Mai 1898 (RGBl. 371). Eine grundlegende Neuordnung der Gerichtsverfassung erfolgte durch VO. 4. Jan. 1924 (RGBl. I. 15), von der jetzt noch die §§3 und 42 Abs. 4 in Geltung sind; zur Ausführung: VO. zur Überleitung anhängiger Strafsachen vom 18. März 1925 (RGBl. I 284). Der hiernach vom 1. April 1924 ab geltende Wortlaut des GBG. ist durch Bek. 22. März 1924 (RGBl. I 299) veröffentlicht. Jnzwischen sind geändert oder aufgehoben § 33 Nr. 3 (G. 13. Febr. 1926, RGBl. I 99), §§134, 137, 139 (G. 31. März 1926, RGBl. I 190); § 14 Nr. 4 (§110 Nr. 2 G. 23. Dez. 1926, RGBl. I 507); §202 (§97 BergleichsD. 5. Juli 1927, RGBl. I 139); § 153 (G. 9. Juli 1927, RGBl. I 175); § 161 (Art. 2 VO. 30. Nov. 1927, RGBl. I 334). — G. zur Ergänzung der Borfchriften über den Vorsitz bei den Kollegialgerichten 30. März 1928 (RGBl. I 134). — PrAG. 24. April 1878 (GS. 230); Änd. durch G. 29. Mai 1879 (GS. 389), 14. März 1885 (GS. 65), 16. Mai 1887 (GS. 135), 31. Mai 1897 (GS. 157), Art. 130 G. 21. Sept. 1899 (GS. 249), 24. Febr. 1913 (GS. 25), 6. Mai 1920 (GS. 158), 23. Juni 1920 (GS.367), 17. Dez. 1920 (GS. 1921 S. 135), 14. Febr. 1923 (GS. 42), 29. Sept. 1923 (GS. 457), 25. Nov. 1925 (GS. 155). — Zur VO. 4. Jan. 1924 und zum neuen GBG.: PrVf. 24. Jan. 1924 (JMBl. 45), 5. Febr. 1924 (JMBl. 67), 5. März 1924 (JMBl.99), 16. Juli 1925 (JMBl. 261), 17. Juli 1925 (JMBl. 261), 18. Juli 1925 (JMBl. 262), 22. Juli 1925 (JMBl.267), 29. Sept. 1925 (JMBl. 362).

    Google Scholar 

  29. GBG. § 12.

    Google Scholar 

  30. GBG. §§ 156ff. AG. § 87. Der Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland ist vielfach durch Rechtshilfeverträge geregelt, z. B. mit Öfterreich durch Vertrag 21. Juni 1923 (RGBl. 1924 II 55). Berfahren bei Ersuchen nach dem Auslande: Vf. 16. Juni 1910 (JMBl. 189) nebst Ergänzungen.

    Google Scholar 

  31. GBG. §§ 169ff. AG. § 88. Wegen Strafbarkeit von Mitteilungen aus nicht öffentlichen Berhandlungen s. G. 5. April 1888 (RGBl. 133) und § 184b StGB.-Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Gerichtsschreibern ist in öffentlichen Sitzungen Amtstracht vorgeschrieben (AG. §89; Vf. 12. Juli 1879, JMBl. 172 u. 204; Amtsanwälte: Vf. 17. März 1913, JMBl. 99; Protokollführer: Vf. 3. Sept. 1926 (JMBl. 341).

    Google Scholar 

  32. GBG. §§ 176ff. — Die Wahrnehmung des Sitzungs-und Ordnungsdienstes sowie des Außendienstes gehört zu den Ob liegenheiten der Justizwachtmeister: JustizwachtmeisterO. 26. Nov. 1925 (JMBl. 420); Dienstobliegenheiten, Bewassnung und Waffengebrauch der Justizwachtmeister: Vf. 18. März 1925 (JMBl. 116), 27. Nov. 1925 (JMBl.425); Dienstkleidung: Vf. 27. Nov. 1925 (JMBl. 424), 26. April 1926 ( JMBl. 174), 9. Juni 1926 (JMBl. 219), 20. Nov. 1926 (JMBl. 402), 18. Aug. 1927 (JMBl. 287).

    Google Scholar 

  33. GBG. §§ 184ff. — Dolmetscherordnung 15. Febr. 1928 (JMBl. 100). Bergütungen der Hilfsdolmetscher.: Vf. 15. Febr. 1928 (JMBl.99).

    Google Scholar 

  34. GBG. §§ 199ff.

    Google Scholar 

  35. AG. § 21. Sitz und Bezirke sind bestimmt durch VO. 26. Juli 1878 (GS. 275), 5. Juli 1879 (GS. 393). Z. Zt. bestehen in Preußen 1003 Amtsgerichte.

    Google Scholar 

  36. GBG. § 22.

    Google Scholar 

  37. GBG. § 23. ZPD. §§ 689, 919, 942.

    Google Scholar 

  38. GBG. §24. Zu den der Zuständigkeit der Amtsgerichte unterliegenden Berbrechen gehören insbesondere die mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren bedrohten, ausgenommen Hoch-und Landesverrat sowie Meineid, ferner Rückfallverbrechen u.a. — Berzeichnis der Amtsgerichte, denen die Entscheidung der Strafsachen für den Bezirk mehrerer Berichte zugewiesen ist: Vf. 27. Jan. 1928 (JMBl. 68); mit mehrfachen Änderungen.

    Google Scholar 

  39. GBG. §§ 25, 26.

    Google Scholar 

  40. GBG. §§ 28ff. Vf. 17. Juli 1925 (JMBl. 261), 10. April 1926 (JMBl. 138). Ein zweiter Amtsrichter ist in (Steuerstrafsachen aus Antrag des Finanzamts zuzuziehen: RAbgD. § 427 Abs. 2 i. d. Fassg. des Art. V G. 10. Aug. 1925 (RGBl. I 241).

    Google Scholar 

  41. Rechte und Pflichten der Schöffen und Geschworenen und ihr Berhältms zu den Berufsrichtern: Vf. 10. März 1927 (JMBl. 67) nebst Merkblatt für Schöffen und Geschworene; And.: Vf. 18. Dez. 1928 (JMBl. 480).

    Google Scholar 

  42. GBG. § 32.

    Google Scholar 

  43. GBG. §§32ff. § 33 Nr. 3 gestrichen durch G. 13. Febr. 1926 (RGBl. I 99).-Borschützung einer unwahren Tatsache als Entschuldigung wird bestraft: § 138 StGB. — Auswahl der Schöffen und Gefchworeuen: Vf. 10. Febr. 1928 (JMBl. 98).

    Google Scholar 

  44. GBG. §§ 36ff. — Berwendung von Wahlkarteien an Stelle der Urliste für die Auswahl der Schössen und Geschworenen: Vf. 29. Aug. 1928 (JMBl. 394).

    Google Scholar 

  45. Die Wahl erfolgt in Preußen nach den Grundsätzen der Berhältmswahl: G. 3. März 1922 (GS. 49); hierzu Bs. 21. Mai 1922 (JMBl. 214).

    Google Scholar 

  46. GBG. §51.

    Google Scholar 

  47. GBG. § 55. Die Höhe der Entschadigung regelt BD.18. März 1924 (RGBl. I 282) und 22. Dez. 1925 (RGBl. I 476). Hierzu Bs. 26. Mai 1925 (JMBl. 200), 1. Dez. 1925 (JMBl. 415), 22. Nov. 1926 (JMBl. 403), 6.Juni 1928 (JMBl. 292).

    Google Scholar 

  48. JugendgerichtsG. 16. Febr. 1923 (RGBl. I 135, Berichtigg. 152); geändert (§ 28) durch G. 27. Aug. 1926 (RGBl. I 529); für Preußen Bs. 20. Juni 1923 (JMBl. 450), 28. April 1924 (JMBl. 206) und 28. Aug. 1926 (JMBl. 342).

    Google Scholar 

  49. AG. § 37 u. G. 4. März 1878 (GS. 109). Z. Zt. bestehen in Preußen 85 Landgerichte.

    Google Scholar 

  50. GBG.§59.

    Google Scholar 

  51. GBG. §§ 60, 61.

    Google Scholar 

  52. GBG. §§ 63ff.

    Google Scholar 

  53. GBG. §§ 71, 72. AG. §§ 39, 41-43. Art. 130 V, VI G. 21. Sept. 1899 (GS.249). 6) GBG. § 75.

    Google Scholar 

  54. Daneben sind ihnen eine Reihe im Beschlußverfahren zu erledigender Aufgaben aus dem Gebiete des Strafprozesses überwiesen (vgl. GBG. § 73).

    Google Scholar 

  55. GBG.§§74, 76. Für die Schöffen der Strafkammern gelten mit gewissen Abweichungen die Borschriften für die Schöffen des Schöffengerichts: GBG.§77.

    Google Scholar 

  56. GBG. § 78. Vf. 25. Juli 1879 (JMBl. 207), 24. Jan. 1924 (JMBl. 45), 5. März 1924 (JMBl. 92), 20. Aug. 1924 (JMBl. 338), 17. Nov. 1924 (JMBl. 394). Reisekosten: Vf. 9. März 1925 (JMBl. 96), 7. April 1925 (JMBl. 148).

    Google Scholar 

  57. GBG. §§ 79ff. Nach §6 EG.GBG. 27. Jam 1877 (RGBl.77) bleiben die be stehenden landesgesetzl. Borschriften über die Zuständigkeit der Schwurgerichte für die durch die Presse begangenen strafbaren Handlungen unberührt.

    Google Scholar 

  58. GBG. §§ 84ff. Die Höhe der Entschädigung regeln VO. 18. März 1924 (RGBl. I 282) und 22. Dez. 1925 (RGBl. I 476); vgl. § 157 Anm. 7 und 13 d. W.

    Google Scholar 

  59. GBG §§ 93ff.

    Google Scholar 

  60. Vf. 26. Juli 1879 (JMBl. 210), vielfach geändert und ergänzt; Amtsbezeichnung: Vf. 14. Juni 1921 (JMBl. 345). Beeidigung: Vf. 28. Jan. 1921 (JMBl. 89).

    Google Scholar 

  61. Maßgebend sind die für die Reichsbeamten der Stufe III (§2 Abs. 2 der ReisekoftenVO. RGBl. 1921 S. 1345; 1923 I 981) geltenden Borschriften (GBG. § 107).

    Google Scholar 

  62. AG. § 47. G.4. März 1878 (GS. 109) §§ 1, 3. Das Dberlandesgericht in Berlin heißt Kammergericht (Erl. 1. Sept. 1879, GS. 587). Außerdem beftehen Oberlandesgerichte in Breslau, Celle, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamm, Kassel, Kiel, Königberg, Marienwerder, Naumburg und Stettin.

    Google Scholar 

  63. GBG. §§ 115ff. 3) G. 20. Mai 1898 (RGBl. 771) §28.

    Google Scholar 

  64. G. 20. Mai 1898 § 199. PrFGG. 21. Sept. 1899 (GS. 249) Art. 7, 8.

    Google Scholar 

  65. GBG. § 120. Bei Strafsachen dieser Art von minderer Bedeutung kann die Strafverfolgung von vornherein vom Oberreichsanwalt an die Landesftaatsanwaltschaften abgegeben werden. Ferner kann die Überweifung an das Oberlandesgericht auf Antrag des Oberreichsanwalts durch das Reichs gericht erfolgen (GBG. § 134). Gemäß GBG. § 120 Abs. 2. sind diese Sachen in Preußen bestimmten einzelnen Oberlandesgerichten übertragen: Vf.16. Juli 1925 (JMBl. 261), 29. Sept. 1925 (JMBl. 362).

    Google Scholar 

  66. GBG. § 121. In Preußen ist gemäß § 9 EG. GBG. das Kammergericht für gewisse Revisionenausschließlich für zuständig erklärt (AG. § 50 i. d. Fassg. des G. 5. Nov. 1925, GS. 155).

    Google Scholar 

  67. GBG. § 122.

    Google Scholar 

  68. G. 11. April 1877 (RGBl. 415). GefchäftsD. 8. April 1880 (ZBl. 190), geänd. 25. Juli 1886 (ZBl. 300).

    Google Scholar 

  69. GBG. §§ 124, 125.

    Google Scholar 

  70. GBG. §§126-129; vgl. § 155 Anm.5 d. W.

    Google Scholar 

  71. GBG. § 133. ZPO. §§ 566a, 519b, 567. Das EntlastungsG. 21. Dez. 1925 (RGBl. I 475) ist mit Ablauf des 30. Juni 1929 außer Kraft getreten (G. 28. März 1928, RGBl. I 120). Seit dem 15. Febr. 1929 gilt das G. zur Entlastung des Reichsgerichts 8. Febr. 1929 (RGBl. I 120).

    Google Scholar 

  72. FGG. § 28. GrundbuchO. § 79.

    Google Scholar 

  73. GBG. § 134. Wegen der Zuständigkeit der Oberlandesgerichte in diesen Fällen vgl. § 159 d. W. Anm. 5.

    Google Scholar 

  74. GBG.§135.

    Google Scholar 

  75. GBG.§137.

    Google Scholar 

  76. GBG.§139.

    Google Scholar 

  77. GBG.§§136, 138.

    Google Scholar 

  78. RV. Art. 13 Abs. 2. G. 8. April 1920 (RGBl.510). Der zur Entscheidung berufene Senat wird im Einzelfall vom Reichsgerichtspräsidenten bestimmt.

    Google Scholar 

  79. Bers. Bertr. Art. 228-230. G. 18. Dez. 1919 (RGBl. 2125) i. d. Fassg. der G.24. März 1920 (RGBl.341)u. 12.Mai 1921 (RGBl. 508). Zuständig ist ein Strafsenat.

    Google Scholar 

  80. Vgl. § 23 d. W. Aum.: Noten 14) bis 18) befinben sich auf S. 344.

    Google Scholar 

  81. G. 2. Juni 1927 (RGBl. I 125).

    Google Scholar 

  82. Vgl.§ 165 a d. W.

    Google Scholar 

  83. Vgl. § 164 d. W.

    Google Scholar 

  84. Vgl. § 325 d. W.

    Google Scholar 

  85. G. 23. Dez. 1926 (RGBl. I 507).

    Google Scholar 

  86. v.Marck-Kloß-Schweberskn, Die Staatsanwaltschaft bei ben Lanb-und Amtsgerichten in Preußen, 3. Aufl., Berlin 1913.

    Google Scholar 

  87. GBG. §§ 141 ff. AG. §§ 58ff. Leiter der StA. bei bem Oberlanbesgericht ist ber Generalstaatsanwalt, beigeorbnet Dberstaatsanwalt und Erste Staatsanwälte. Leiter ber StA. bei bem Lanbgericht ist ber Oberstaatsanwalt (beim LG. I Berlin Generalstaatsanwalt), beigeorbnet Erste Staatsanwälte, Staatsanwaltschaftsräte und Hilfsarbeiter. Letztere führen währenb ber Dauer bieser Beschäftigung bie Amtsbezeichnung Staatsanwälte (Vf. 31. Mai 1926, JMBl. 215). Geschäftsorbnung für bie Sekretariate der Staatsanwaltschaften 12. Nov. 1906 (JMBl. 484, 519) mit zahlreichen Änderungen.

    Google Scholar 

  88. Geschästsverteilung: Vf. 18. Juli 1925 (JMBl. 262). Amtsbezeichnung (Ober amtsanwalt ober Amtsanwalt): Vf. 6. Juli 1920 (LMBl.365), Ausbilbung von Anwärtern (Amtsanwaltsorbnung) 24. April 1929 (JMBl. 128). Bezeichnung ber Amtsanwaltschaften und Zeichnungsbesugnis ihrer Beamten: Vf. 21. Juli 1925 (JMBl. 266). Dienstverhältnisse ber hauptamtl. Amtsanwälte: Vf. 9. Dez. 1924 (JMBl. 410), 19. Mai 1926 (JMBl. 199). Geschäftsauweisung: Vf. 3. März 1926 (JMBl.74). Geschäftsübersichten: Vf. 5. Nov. 1926 (JMBl. 390), 20. Dez. 1926 (JMBl. 429), ber Forstamtsanwälte: Vf. 11. Jan. 1926 (JMBl. 10). GeschäftsD. für die Sekretariate: Vf. 17. Dez. 1924 (JMBl. 428), 31. Dez. 1925 (JMBl. 1926 S. 3).

    Google Scholar 

  89. § 146 GBG.

    Google Scholar 

  90. GBG. § 149. Für Preußen: § 3 VO. 26. Febr. 1919 (GS. 33).

    Google Scholar 

  91. GBG. § 152. Bestellung von Beamten ber staatlichen und ber kommunalen Polizei zu Hilfsbeamten ber Staatsanwaltschaft: vgl. § 201 d. W.

    Google Scholar 

  92. StPD. § 152. Ausnahme §§ 153, 154 StPD.

    Google Scholar 

  93. StPD. § 451.

    Google Scholar 

  94. Über Strafregister vgl. § 179 d. W.

    Google Scholar 

  95. VO. 8. Dez. 1922 und Vf. 13. Dez. 1922 (JMBl. 560); vgl. § 180 d. W.

    Google Scholar 

  96. ZPO. §§ 607, 652.

    Google Scholar 

  97. GBG §§ 13, 14. Die durch GBG. § 14 Nr. 3 zugelassenen Gemeindegerichte sind nur in Württemberg und in Baden eingerichtet. § 14 Nr. 4 GBG. ist aufgehoben durch § 110 ArbeitsgerichtsG. 23. Dez. 1926 (RGBl. I 507).

    Google Scholar 

  98. Die hierher gehörenden Wuchergerichte (BD. 27. Nov. 1919, RGBl. 1909) sind inzwischen durch VO. 20. März 1924 (RGBl. I 371) wieder aufgehoben worden. — Die zur Zuständigkeit des Staatsgerichtshofs zum (Schutze der Republik gehörenden Strafsachen sind durch G. 13. März 1926 (RGBl. I 190) auf die ordentlichen Berichte übergegangen. Hierzu: Vf. über die Zuständigkeit der Amtsgerichte in Sachen wegen Bergehens gegen § 8 des RepublikschutzG. 10. April 1926 (JMBl. 138). Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik war daher zuletzt kein besonderes Gericht mehr, sondern lediglich Berwaltungsgericht; über seine Aufhebung vgl. § 163 Anm. 3 d. W.

    Google Scholar 

  99. Errichtet auf Grund des ArbeitsgerichtsG. 23. Dez. 1926 (RGBl. I 507) durch VO. 10. Juni 1927 (GS. 97), 13. Juli 1928 (GS. 177), 18. Dez. 1928 (GS. 217), 1. Juli 1929 (GS. 83). Berufung der Beisitzer: Erl. 30. April 1927 (JMBl. 140). Dienstaufsicht: Erl. 14. Juni 1927 (JMBl. 192). GeschäftsO, für die Geschäftsstellen der Arbeitsgerichte: Vf. 15. Juni 1927 (JMBl. 190). Geschäftsjahr: Vf. 15. Juni 1927 (JMBl. 191). Einnahmen und Ausgaben: Vf. 11. Juni 1927 (JMBl. 191). Amtstracht: Vf. 15. Juni 1927 (JMBl. 190). Geschäftsbetrieb: Vf. 23. Juni 1927 (JMBl. 213). Entschädigung der Arbeitgeber-und Arbeitnehmerbeisitzer: VO. 24. Juni 1927 (RGBl. I 129), 26. Mai 1928 (RGBl. 1159). Näheres vgl. § 281 d. W.

    Google Scholar 

  100. GewerbegerichtsG. i. d. Fassg. der Bek. 29. Sept. 1901 (RGBl. 353) mit zahlreichen Änderungen. Aufgehoben durch § 110 Nr. 1 ArbeitsgerichtsG.

    Google Scholar 

  101. KaufmannsgerichtsG. 6. Juli 1904 (RGBl. 266) mit zahlreichen Äinderungen. Aufgehoben durch § 110 Nr. 3 ArbeitsgerichtsG.

    Google Scholar 

  102. Errichtet durch Art. II VO. über das Schlichtungswesen 30. Okt. 1923 (RGBl. I 1043), VO. 10. Dez. 1923 (RGBl. I 1191). Aufgehoben durch § 110 Nr. 5 ArbeitsgerichtsG.

    Google Scholar 

  103. Näheres vgl. §415 d. W.

    Google Scholar 

  104. Z. B. VO. 30. Mai 1920 (RGBl. 1147), 29. März 1921 RGBl. 371), 14. Mai 1921 (RGBl. 689).

    Google Scholar 

  105. Zuständigkeit, Einrichtung und Berfahren regelt die 4. DurchfBD. zur VO. über Goldbilanzen 28. Aug. 1924 (RGBl. I 697) nebst Preuß. AusfBD. 22. Nov. 1924 (GS. 737). Einige weitere Zuständigkeiten sind ihnen durch §§ 41, 43 Nr. 2 AufwertungsG. und DurchfBD. 29. Nov. 1925 (RGBl. I 392) übertragen; hierzu: Vf. 9. Jan. 1926 (JMBl. 12) über Spruchstellen in Aufwertungssachen. VO. über die Zuständigkeit der Spruchstelle bei im Ausland ausgegebenen Jndustrieobligationen und verwandten Schuldverschreibungen 1. März 1926 (RGBl. I 174).

    Google Scholar 

  106. AufwertungsG. 16. Juli 1925 (RGBl. I 117). Art. 117ff. DurchfBD. 29. Nov. 1925 (RGBl. I 392). VO. über das Kostenwesen bei den Auswertungsstellen 28. Juli 1925 (GS. 103). G. über das Beschwerdegericht für Entscheidungen der Aufwertungsstellen 4. Aug. 1924 (GS. 593), VO. 27. Aug. 1925 (GS. 109).

    Google Scholar 

  107. Art. 117 DurchfBD. In Preußen ist eine besondere Aufwertungsstelle (Dberpräsident bzw. Regierungspräsident) bestellt für Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungenlandschaftl.(ritterschaftl.) Kreditanstalten, von Stadtschaften, Pfandbriefämtern usw. durch VO. 10.Dez. 1925 (GS. 169).

    Google Scholar 

  108. BersBertr. Art. 304. G. 10. Aug. 1920 (RGBl. 1569), geändert durch VO. 15. Jan. 1924 (RGBl. II 35); VO. über öffentliche Zustellungen 15. Juni 1921 (RGBl. 753).

    Google Scholar 

  109. Französische: Bek. 17. April 1920 (RGBl. 525), 6. Febr. 1921 (RGBl. 160), 5. Mai 1921 (RGBl. 509). 7. Sept. 1921 (RGBl. 1262), 18. Nov. 1921 (RGBl. 1369), 28. Okt. 1922 (RGBI. II 777), 14. Juli 1926 (RGBl. II 423), 1. März 1928 (RGBl. II 45). Englische: Bek. 13. Nov. 1920 (RGBl. 1871), 27. Febr. 1925 (RGBl. II 99), 28. Aug. 1925 (RGBl.II 854). Griechische: Bek. 8. Okt. 1920 (RGBl. 1741). Japanische: Bek. 29. Jan. 1921 (RGBl. 95). Belgische: Bek. 26. Jan. 1921 (RGBl. 107), 5. Mai 1921 (RGBl. 509), 16. März 1922 (RGBl. I 271), 26. April 1924 (RGBl. II 93), 27. Juli 1926 (RGBl. II 427). Siamesische: Bek. 28. März 1921 (RGBl. 345). Jugoslawische: Bek. 19. Mai 1921 (RGBl. 692), 15. Dez. 1921 (RGBl. 1660). Tschechoslowakische: Bek. 15. Dez. 1921 (RGBl. 1541). Polnische: Bek. 15. Dez. 1921 (RG.-Bl. 1557), 23. Jan. 1923 (RGBl. II 44), 31. Mai 1923 (RGBl. II 262), 12. März 1924 (RGBl. II 65), 19. Aug. 1924 (RGBl. II 234). Jtalienische: Bek. 14. Jan. 1922 (RGBl.I 157), 15. Mai 1924 (RGBl. II 95), 29. Juni 1928 (RGBI. II 501). Rumänische: Bek. 26. April 1922 (RGBl. II 87), 25. Okt. 1924 (RGBl. II 419).

    Google Scholar 

  110. GBG. § 14 Nr. I. Die Rheinschissahrtsgerichte beruhen aus der Rheinschifssahrtsakte 17. Okt. 1868 (GS. 1869 S. 798). Zuständigkeit und Berfahren regelt G. 8. März 1879 (GS. 129). Zuständig in 1. Instanz sind die Amtsgerichte (BD. 1.Sept. 1879, GS. 609; 20. Aug. 1900, GS. 314; 28. Sept. 1905, GS. 371; 8. Juni 1908, GS. 154; 23. Nov. 1922, GS. 442), in 2. Instanz das Dberlandesgericht in Köln. — Die Elbschisfahrtsgerichte beruhten ursprünglich auf der Elbschiffahrtsakte 23.Juni 1821 (GS. 1822 S. 9). Jetzt: Elbschiffahrtsakte 22. Febr. 1922 (G. 22. März 1923, RGBl. II 183) nebst Zusatzübereinkommen 27. Jan. 1923 (G. 19. Dez. 1923, RGBl. II 485). Zuständigkeit und Berfahren regelt G.4. Juni 1924 (GS. 543). Zuständig in 1. Jnstanz sind die Amtsgerichte, in 2. Jnstanz die übergeordneten Landgerichte.

    Google Scholar 

  111. G. 21. Sept. 1899 (GS. 249) Art. 104ff. VO. 20. Dez. 1899 (GS. 640). Die Gebühren der Dorfgerichte sind neu festgesetzt durch Vf. 24. April 1924 (JMBl. 192). Einrichtung von Drtsgerichten: VO. 20. Dez. 1899 (GS. 640), 24. Mai 1909 (GS. 491).

    Google Scholar 

  112. RV. Art. 107.

    Google Scholar 

  113. Vgl. auch RV. Art. 31 Abs. 2, Art. 166.

    Google Scholar 

  114. Ein Berwaltungsgericht war hinsichtlich eines Teiles seiner Aufgaben auch der frühere Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik: G. zum Schutze der Republik 21. Juli 1922 (RGBl. I 585) mit den Änderungen der G. 31. März 1926 (RGBl I 190) und 8. Juli 1926 (RGBl. 1 397); BerfahrensBD. 1. Aug. 1922 (RGBl. I 675). Nachdem zunächst die Entscheidung der zu seiner Zuständigkeit gehörenden Strafsachen den ordentlichen Gerichten übertragen war (vgl. § 162 Anm. 2 d. W.), wurde er durch G. 2. Juni 1927 (RGBl. I 125) aufgehoben. Seine verwaltungsgerichtlichen Zuständigkeiten sind auf das Reichsverwaltungsgericht und bis zu dessen Errichtung auf einen durch den Geschäftsverteilungsplan zu bestimmenden Senat des Reichsgerichts übertragen. Es handelt sich hierbei um die Entscheidung über Beschwerden gegen das Berbot von Bersammlungen, Aufzügen oder Kundgebungen, gegen die Auslösung von Bereinen oder Bereinigungen sowie gegen das Berbot von periodischen Druckschriften, wenn das Berbot oder die Auflösung aus Grund des Gesetzes zum Schutze der Republik ausgesprochen ist.

    Google Scholar 

  115. G. 26. Juli 1918 (RGBl. 959). Reichsabgabenordnung 13.Dez. 1919 (RGBl. 1993). Geschäftsordnung 29. Mai 1920 (ZBl. 861). Vgl. §109 d. W.

    Google Scholar 

  116. Errichtet durch Anordnung 22. Juli 1915 (RGBl. 469) als Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf. Die jetzige Bezeichnung führt es seit Bek. 20. Mai 1919 (RGBl. 469). Einrichtung und Berfahren regelt VO. 21. Mai 1920 (RGBl. 1167) i. d. Fassg. des §65 G. 30. Juli 1921 (RGBl. 1046); weitere Änderungen: Art. 9 VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334) und G. 31. März 1928 (RGBl. I 135). Übersicht seiner Zuständigkeitsgebiete bei Klinger, 3. A., Berlin 1924. — Jhm angegliedert ist das Kartellgericht VO. 2. Nov. 1923, RGBl. I 1067, Berichtigg. 1090; VO. 2. Nov. 1923, RGBl. I 1071).

    Google Scholar 

  117. G. 30. Mai 1908 (RGBl. 381). VO. über die Fürsorgepflicht 13. Febr. 1924 (RGBl. I 100). G. über das Berfahren 7. Dez. 1928 (RGBl. I 401). Vgl. § 381 d. W.

    Google Scholar 

  118. RVO. 19. Juli 1911 (RGBl. 509) i.d. Fassg. der Bei 15. Dez. 1924 (RGBl. I 779). Vgl. § 394 d. W.

    Google Scholar 

  119. G. 12. Mai 1901 (RGBl. 139). Vgl. § 292 d. W.

    Google Scholar 

  120. G. 10. Jan. 1922 (RGBl. I 59) i. d. Fassg. der Bek. 20. März 1928 (RGBl. I 71). Vgl. § 413 d. W.

    Google Scholar 

  121. PatentG. 7. April 1891 (RGBl. 79) i. d. Fassg. der Bek. 7. Dez. 1923 (RGBl. II 437). Vgl § 318 d. W.

    Google Scholar 

  122. G. 27. Juli 1877 (RGBl. 549). Vgl. §339 d. W.

    Google Scholar 

  123. G. 21. Dez. 1871 (RGBl. 459). Vgl. § 417 d. W.

    Google Scholar 

  124. Gegenwärtig sind maßgebend das G. über die allg. Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (GS. 195) u. §§ 17–30a, § 88 G., betr. die Berfassung der Berwaltungsgerichte und das Berwaltungsftreitverfahren, 2. Aug. 1880 (GS. 328). Vgl. oben § 48 d. W.

    Google Scholar 

  125. RV. Art. 172.

    Google Scholar 

  126. G. 9. Juli 1921 (RGBl. 905). Bearb. von Lammers, Berlin 1921. Lammers-Simons, Die Rechtspr. des StGH. und des RG. auf Grund des Art. 13 Abs. 2 RV., Bd. 1, Berlin 1929. — Soweit der Staatsgerichtshof zur Entscheidung verfassungsrechtlicher Streitigfeiten zuständig ist, ist seine Angliederung an das Reichsgericht nur vorläufig erfolgt. Nach errichtung des Reichsverwaltungsgerichts soll er diesem angegliedert werden.

    Google Scholar 

  127. RV. Art. 59, G. 9.Juli 1921 §§ 2-15.

    Google Scholar 

  128. G. 9. Juli 1921 §§ 16-23.

    Google Scholar 

  129. RV. Art. 15 Abs. 3 Satz 2.

    Google Scholar 

  130. RV. Art. 18 Abs. 7.

    Google Scholar 

  131. RV. Art. 19.

    Google Scholar 

  132. RV. Art. 90.

    Google Scholar 

  133. RV. Art. 170, 171.

    Google Scholar 

  134. G. 9. Juli 1921 § 17 Nr. 3.

    Google Scholar 

  135. Geschäftsordnung des Staatsgerichtshofs 20. Sept. 1921 (Bek. 6. Dez. 1921, RGBl. 1535).

    Google Scholar 

  136. Vgl. § 20 d. W.

    Google Scholar 

  137. Vgl. § 35 d. W. — Über Aufbau und Wirkungskreis der Justizbehörden und der Berwaltungsbehörden mit gerichtlicher Organisation vgl. das vom Preuß. Justiz ministerium herausgegebene Werk: Preußische Gerichtsverfassung, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  138. Den Betkehr zwischen Justiz und Presse vermitteln die Justizpressestellen gemäß Vf. 16. März 1928 (JMBl. 169). Mitteilung der Justizpressestellen: JMBl. 1928 S. 309; 1929 S. 36, 112.

    Google Scholar 

  139. Personal und DienstO. für das Büro der preuß. Justizbehörden (Gerichte, Arbeitsgerichte und Staatsanwaltschaften nebst der DienstO. für die Kanzlei — Buko — 15. März 1928 (JMBl. 173). — Das Kanzleiwesen bei den Justizbehörden regelt die Personal-und DienstO. für die Kanzleikraste (Kanzleiordnung) 18. März 1925 (JMBl. 106). Personal-und DienstO. für das technische Personal bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften (Technische Dienstordnung) 16. März 1926 (JMBl. 92); Änd.: Vf. 2. 10. 29 (JMBl. 302).

    Google Scholar 

  140. Vgl. § 180 d. W.

    Google Scholar 

  141. Über Kassenwesen vgl. § 166 d. W.

    Google Scholar 

  142. Einzelheiten über die Rechtsverhältnisse der Justizbeamten vgl. in dem Anm. 2 bezeichneten Werke 8. 116ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. § 155 d. W.

    Google Scholar 

  144. GBG.§2. Sie kann auch von Frauen erworben werden (G. über die Zulassung von Frauen zu den Ämtern und Berufen der Rechtspflege 11. Juli 1922, RGBl. I 573).

    Google Scholar 

  145. AG. §§ 1-4. Ausbildung und Prüfung der Referendare regeln G. 6. Mai 1869 (GS. 656). 6. Mai 1920 (GS. 158) und die Ausbildungsordnung 11. Aug. 1923 (JMBl. 588) i. d. Fassg. der Vf. 27. März 1924 (JMBl. 134), 6. Mai 1924 (JMBl. 210) u. 19. Juni 1929 (JMBl. 182); hierzu Vf., betr. Berufung von Berwaltungsbeamten in das iuristische Prüfungsamt, 10. Juli 1924 (MBliV. 731). Vf. über die Gebühren für die juristischen Prüfungen 25. März 1925 (JMBl. 128), 20. Jan. 1926 (JMBl. 17). Einsendung von Prüfungsakten: Vf. 17. April 1928 (JMBl. 234). Ausbildung bei den Jugendgerichten: Vf. 8. Nov. 1927 (JMBl. 340). Unterhaltszuschüsse und Bergütungen: Vf. 27. Febr. 1929 (JMBl. 59); Steuerpflicht der Unterhaltszuschüsse: Vf. 14. Sept. 1927 (JMBl. 300). Übertragung einzelner richterlicher Geschäfte an Referendare: Vf. 26. Jan. 1927 (JMBl. 21); keine Übertragung von Fürsorgeerziehungssachen: Vf. 14.Nov. 1928 (JMBl. 439). Hinsichtlich der Disziplin unterstehen die Referendare dem G. 21. Juli 1852 (GS. 465), die Gerichtsassessoren dem richterl. DisziplinarG. 7.Mai 1851; nur sür die bei der StA. beschäftigten Gerichtsassessoren gilt das nichtrichterl. DisziplinarG. 21.Juli 1852.

    Google Scholar 

  146. Vf. 31. Mai 1926 (JMBl. 215). Die Rechtsverhältnisse der ständigen Hilfsarbeiter regeln Vf. 7. Jan. 1920 (JMBl. 11), 14. Juni 1920 (JMBl. 297), 6. Juli 1920 (JMBl. 365).

    Google Scholar 

  147. GBG. § 4.

    Google Scholar 

  148. Über die zeitweilige Wahrnehmung richterlicher Geschäfte vgl. § 155 Anm. 3 d. W. — Über die Amtsbezeichnungen der Richter vgl. Vf. 3. Juni 1920 (JMBl. 267). Bestimmungen für die Gesuche um Anstellung, Bersetzung oder Beförderung: Vf. 1. Jan. 1880 (JMBl. 3), 20. Febr.1922 (JMBl. 53), 9. Okt. 1924 (JMBl. 370).

    Google Scholar 

  149. Vgl. § 161 d. W.

    Google Scholar 

  150. Durch G. 9. Juli 1927 (RGBl. I 175) und VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334) sind die früheren Bezeichnungen „Gerichtsschreiberei“ durch „Geschäftsstelle“, „Gerichtsschreiber“ durch „Urkundsbeamter der Geschäftsstelle“, „Gerichtsdiener“ durch „Gerichtswachtmeifter“ ersetzt worden. Für Preußen: G. 30. Nov. 1927 (GS. 201), VO. 9. Dez. 1927 (GS. 204), Vf. 4. Febr. 1928 (JMBl. 92).

    Google Scholar 

  151. § 153 GBG. i. d. Fassg. des G. 9. Juli 1927 (RGBl. I 175), §§68ff. AG. Jhre Dienstverhältnisse regelt G. 18. Dez. 1927 (GS. 209) nebst AusführungsVf. 1. Febr. 1928 (JMBl. 44). Amtsbezeichnungen: Vf. 3. Juni 1920 (JMBl. 267). Anwärter für den mittleren und unteren Justizdienst: Vf. 19. Mai 1926 (JMBl. 197). Geschäftsordnungen sür die Geschäftsstellen der Amtsgerichte 18. Febr. 1914 (JMBl. 197), der Landgerichte 22. Okt. 1906 (JMBl. 393), der Oberlandesgerichte 22. Okt. 1906 (JMBl. 435), sämtlich vielfach geändert. Über Geschäftsordn. für die Sekretariate der Staatsanwaltfchaft vgl. § 161 Anm. 2 d. W., der Amtsanwaltschaft vgl. § 161 Anm. 3 d. W.

    Google Scholar 

  152. Art. VI G. zur Entlastung der Berichte 11. März 1921 (RBBl. 229); G. 14. Dez. 1920 (GS. 1921 S. 75), 15. Dez. 1923 (GS. 552) u. VO. 9. Dez. 1927 (BS. 204).

    Google Scholar 

  153. Maßgebend ist die Entlastungsverfügung 28. Mai 1923 (JMBl. 401) i. d. Neusassg. 1. März 1928 (JMBl. 140). — Entlastung der Beamten des höheren Dienstes und des schwierigen Bürodienstes (Kassendienstes) durch die Kanzlei: Vf. 8. Febr. 1928 (JMBl. 94).

    Google Scholar 

  154. GBG. §§ 154sf.

    Google Scholar 

  155. AG. §§ 73ff. Art. 130 I, IX G. 21. Sept. 1899 (GS. 249). Die Ausführung der Swangsvollstreckung im Ausgleichsverfahren ist ihnen durch VO. 20. Febr. 1922 (RGBl. I 215) übertragen. Amtshandlungen der Berichtsvollzieher im Austrage der Kreiskassenverwaltung: Bs. 14. Juni 1923 (JMBl. 439), 18. Mai 1927 (JMBl. 174), 21. März 1928 (JMBl. 194). Aussührung von Zwangsvollstreckungen in Angelegenheiten der Landesbanken: Bs. 22. Okt. 1928 (JMBl. 420). — Berichtsvollzieherordnung 23. März 1914 (JMBl. 289) mit zahlreichen Änderungen. — Die planmäßig angestellten Gerichtsvollzieher führen die Amtsbezeichnung Obergerichtsvollzieher. — Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher 24. März 1914 (JMBl. 343); Änd.: JMBl. 1922 S.236; 1924 (S. 122; 1927 S. 129, 310. Vf. über Berichtskostenerhebung 21. Dez. 1925 (JMBl. 438).

    Google Scholar 

  156. Gebührenordnung i. d. Fassg. d. Bek. 14. Dez. 1922 (JBBl. I 917) mit späteren Abänderungen; Festsetzung in Goldmark: VO. 13. Dez. 1923 (RGBl. I 1189); Neufassg. des § 20 GeVO.: B. 14. Juli 1928 (RGBl. I 197). Für Preußen: Landesgebührenordnung 28. Okt. 1922 (BS. 410) mit spateren Änderungen; Festsetzung in Boldmark: VO. 18. Dez. 1923 (GS. 556). Brundsätze über die Gebühren und Auslagen der Gerichtsvollzieher: Vf. 11. Juni 1929 (JMBl. 172). Vf. über die Gebühren der Gerichtsvollzieher bei der Beitreibung von Reichsabgaben vom 1. Dez. 1925 (JMBl. 415). Gebühren im Steuerbeitreibungsverfahren: Vf. 19. Febr. 1929 (JMBl. 54). Nicht durch Gesetz bestimmte Gebühren der G.: Vf. 26. Mai 1924 (JMBl. 240), 18. Mai 1928 (JMBl. 279). Feststellung der Diensteinnahmen und Entschädigungen der G. in arbeitsgerichtlichen Sachen: Vf. 3. Jan. 1928 (JMBl. 2).

    Google Scholar 

  157. Bf, 21. Mai 1924 (JMBl. 227), 30. Juni 1925 (JMBl. 246), 1. Juli 1926 (JMBl. 239).

    Google Scholar 

  158. StPO. § 380.

    Google Scholar 

  159. Schiedsmannsordnung i. d. Fassg. der Bek. 3. Dez. 1924 (GS. 751) ge, and. durch G. über die Zulassung der Frauen zum Schiedsmannsamte 25. Nov. 1926 (GS. 307) und Art. 3 VO. 9. Dez. 1927 (GS. 204). AusfVf. 20. Dez. 1924 (MBliV. 1217, JMBl. 1925 S. 9), 8. Mai 1925 (JMBl. 196), 15. Jan. 1926 (MBliV. 88, JMBl. 31), 3. Juli 1926 (MBliV. 715, JMBl. 249). Neuabgrenzung von Schiedsmannsbezirken: Erl. 16. Jan. 1929 (MBliV. 107). Die Schiedsmänner werden vom Kreistag bzw. von der Stadtverordnetenversammlung gewählt und vom Präsidium des Landgerichts bestätigt. — Hartung, Preuß. Schieds mannsordnung, 4. A., Manncheim 1927.

    Google Scholar 

  160. Jhre Rechtsverhältnisse regelt die Rechtsanwaltsordnung 1. Juli 1878 (RGBl. 177). Änderungen: G. 22. Mai 1910 (RGBl. 772), VO. 1. Juni 1920 (RGBl. 1108), G. 11. Juli 1922 (RGBl. I 573), 27. April 1923 (RGBl. I 254), 9. Juli 1923 (RGBl. I 647), Art. III G. 13. Okt. 1923 (RGBl. I 943), Art. III VO. 23. Nov. 1923 (RGBl. I 1117), Art. XII VO. 6. Febr. 1924 (RGBl. I 44), G. 29. Juni 1927 (RGBl. I 133) u. VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334). Sie enthält Borfchriften über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, über Rechte und Pflichten der Rechtsanwälte, über die Anwaltsfammern, über das ehrengerichtliche Berfahren und über die Rechtsanwaltschaft bei dem Reichsgericht.

    Google Scholar 

  161. Die Zulassung erfolgt bei einem bestimmten Gericht. Unter bestimmten Borausfetzungeu ist die Zulassung bei mehreren Gerichten (Simultanzulassung) zulässig (§§ 8ff. RAnwO.). Der bei einem AG. zugelassene Rechtsanwalt ist auf Seinen Antrag zugleich bei dem LG. zuzulassen, indessen Bezirk das AG. feinen Sitz hat, Sowie bei den Kammern für Handelssachen, die für den Bezirk des AG. zuständig sind, an dem der Rechtsanwalt zugelassen ist. Die Zulassung unterbleibt, wenn das Präsidium des Dberlandesgerichts ihr im Interesse der Rechtspflege widerspricht (G. 7. März 1927, RGBl. 171). Die Landesjustizverwaltungen können die Geltung dieser Borschrift bis zum 31. Dez. 1935 auf einen Teil der bei den AG. zugelassenen Rechtsanwälte beschränken. Die Zulassung geschieht regelmäßig durch die Präsidenten der Oberlandesgerichte (Vf. 24. April 1922, JMBl. 148; 18. Dez. 1922, JMBl. 578; 2. Febr. 1928, JMBl. 44). Über Simultanzulassung: Vf. 19. Nov. 1927 (JMBl. 354). Über die Zulassung beim Reichsgericht entscheidet das Präsidium des Reichsgerichts nach freiem Ermessen (Näheres §§ 98ff. RAnwO.).

    Google Scholar 

  162. §§ 62ff. RAnwO. — Mitteilungen im ehrengerichtl. Berfahren gegen Rechtsanwälte: Vf. 16. Dez. 1927 (JMBl. 431).

    Google Scholar 

  163. §§ 41ff. RAnwO. Im Kammergetichtsbezitke bestehen zwei Anwaltskammern (Vf. 21. Nov. 1910, JMBl. 406). Beschluß fähigkeit der Anwaltskammern in den befetzten Gebieten: VO. 14. April 1923 (RGBl. I 258).

    Google Scholar 

  164. Gebührenordnung 20. Mai 1898 (RGBl. 692) i. d. Fassg. Bek. 5. Juli 1927 (RGBl. 1 152); And. des § 14 Abs. 2: VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334). Gebühren vor dem Reichswirtschaftsgericht: Bek. 6. Okt. 1920 (RGBl. 1716) geändert durch §66 G. 30.Juli 1921 (RGBl. 1046) und VO. 28. Febr. 1924 (RGBl. I 378); vor den Spxuchbehöxden der Reichsversorgung: VO. 1. März 1919 (RGBl. 266), 21. Dez. 1923 (RMBl. 1924 S. 3); vor den Bersicherungsbehöxden: § 1804 RVO. und VO. 24. Dez. 1911 (RGBl. 1094), 19. Juli 1923 (RGBl. I 747), 14. Dez. 1923 (RGBl. I 1198).—Für Preußen: Landesgebührenordnung 28. Okt. 1922 (GS. 410) mit einer Reihe späterer Abänderungen; Goldmarkberechnung: VO. 18. Dez. 1923 (GS. 556).

    Google Scholar 

  165. Nach Maßgabe des G. 20. Dez. 1928 (RGBl. I 411). Hierzu: Bs. 20. März 1929 (JMBl. 83).

    Google Scholar 

  166. Art. 31 G. 21. Sept. 1899 (GS. 249). Bs. über das Notalrialt 21. Dez. 1899 (JMBl. 834), 19. Jan. 1906 (JMBl. 28), 16. Sept. 1908 (JMBl. 339), 2. März 1912 (JMBl. 80), 6. Nov. 1922 (JMBl. 474), 2. Okt. 1924 (JMBl. 366). Amtsschilder für Notare: Bs. 30. April 1929 (JMBl. 138). — Oberneck, Das Notaxiatsxecht, Berlin 1925. — Szkolnh-Kobex, Das Notariatsrecht, Berlin u. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  167. Z. B. Bermittlung von Ausemandersetzungen, Bornahme von Siegelungen und Entsiegelungen (Art. 21, 87, 88 G. 21. Sept. 1899), Ausnahme von Wechsel-und Scheck pxotesten (Art. 87 Wechseloxdn. 3. Juni 1908, RGBl. 327; § 16 ScheckG. 11. März 1908, RGBl. 71), Testamentsexxichtung (BGB. § 2231). Auslassung von Gxundstücken vor Notaren G. 13. Mai 1918 (GS. 51) i d. Fassg. des G. 11. Jan. 1929 (GS. 5).

    Google Scholar 

  168. G. 21. Sept. 1899 Axt. 77ff. Vf. über die Bexleihung des Notaxiats 23. Sept. 1924 (JMBl. 362).

    Google Scholar 

  169. Notaxiatsxegistex: Vf. 21. Dez. 1899 (JMBl. 834), 19. Jan. 1906 (JMBl. 28), 16. Sept. 1908 (JMBl. 339), 2. März 1912 (JMBl. 80), 19. Febr. 1927 (JMB1.50).

    Google Scholar 

  170. Gebührenordnung 28. Okt. 1922 (GS. 404) mit einer Reihe späterer Abändexungen; Festsetzung in Goldmark: VO. 18. Dez. 1923 (GS. 556 u. 560); Schreibgebühxen: VO. 7. März 1927 (GS. 20).

    Google Scholar 

  171. G. 2. Jan. 1924 (GS. 5), geänd. duxch G. 13. Dez. 1926 (GS. 319). VO. 2. Jan. 1924 (GS. 6), 9. April 1924 (GS. 220), 4. Juni 1925 (GS. 66), 21. Juni 1925 (GS. 94).

    Google Scholar 

  172. GerichtskostenG. i. d. Fassg, der Bek. 5. Juli 1927 (RGBl. I 152). Änd. des § 37: Art. 1 VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334); des § 11 Abs. 1: § 6 G. 20. Dez. 1928 (RGBl. I 411).

    Google Scholar 

  173. Preuß. GerichtskostenG. 28. Okt. 1922 (GS. 363); And.: VO. 12. April 1923 (GS. 107), 26. April 1923 (GS. 142), 29. Sept. 1923 (GS.455). Festsetzung in Goldmark: VO. 18. Dez. 1923 (GS. 556 u. 560); (Schreibgebühren: VO. 7. März 1927 (GS. 20); Änderung des § 7: VO. 31. Aug. 1925 (GS. 111).

    Google Scholar 

  174. Vgl. auch § 1 G. 10. Aug. 1925 (RGBl. I 252).

    Google Scholar 

  175. Kassenordnung 28. März 1907 (JMBl. 125) mit vielen Nachträgen. Kostenmarkenordnung 15. Febr. 1923 (JMBl. 109) mit Nachtragen. Bereinbarung der Länder über die Berwendung von Gerichtskostenmarken: Bek. 13. Febr. 1929 (RMBl. 245). Gerichtskostenerhebung: Vf. 23. Jan. 1925 (JMBl. 49), 3. Nov. 1925 (JMBl. 389), 21. Dez. 1925 (JMBl. 438), 14. Jan. 1927 (JMBl. 11). Abrechnungsverfahren: Vf. 19. Jan. 1927 (JMBl. 11). Anweisung, betr. den zum Zweck der Einziehung von Gerichtskosten unter den Bundesstaaten zu leistenden Beistand, 23. April 1880 (ZBl. 278); Änd.: ZBl. 1912 S. 376; RMBl. 1923 S. 439. Hierzu: Bergeichnis der Behörden (Kassen), an die ein Einziehungsersuchen zu richten ist: RMBl. 1923 S. 441, mit mehrfachen Änderungen. Einziehung und Berrechnung der für die Geteschäfte des Reichsgerichts in Ansatz kommenden Kosten: Anweisung 31. März 1922 (ZBl. 155), 14. Jan. 1926 (RMBl. 31). Bereinbarung über den Kostenausgleich zwischen Reichskasse u. Länderkassen in den zur Zuständigkeit des Reichsgerichts oder des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik gehörenden Strassachen: Bek. 10. Okt. 1925 (RMBl. 1278).

    Google Scholar 

  176. ZPO. 30. Jan. 1877 (RGBl. 83) neu veröffentlicht durch Bek. 20. Mai 1898 (RGBl. 410). Später wiederholt abgeändert, insbesondere durch die VO. über das Berfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigfeiten 13. Febr. 1924 (RGBl. I 135). Zu dieser: Vf. 15. Mai 1924 (JMBl. 214). Die vom 1. Juni 1924 ab geltende Fassung ist durch Bek.13. Mai 1924 (RGBl. I 437) veröffentlicht. Änderungen: VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334), Art. II G. 27. Febr. 1928 (RGBl. I 45). — EG. 30. Jan. 1877 (RGBl. 244) i. d. Fassg. der G. 17 Mai 1898 (RGBl. 332), 22. Mai 1910 (RGBl. 767) u. 20. Febr. 1911 (RGBl. 59). — PrAG. 24. März 1879 (GS. 281), neu veröffentlicht durch Bek. 6. Okt. 1899 (GS. 388), geändert durch 0. 12. Mai 1902 (GS. 139), § 41 Nr. 67 0. 23. Juni 1920 (GS. 367) u. VO. 17. Dez. 1924 (GS. 759).

    Google Scholar 

  177. ZPO. § 1.

    Google Scholar 

  178. ZPO. §§ 12ff.

    Google Scholar 

  179. ZPO. §§ 41ff.

    Google Scholar 

  180. ZPO. §§ 50sf.

    Google Scholar 

  181. ZPO. §§ 59ff.

    Google Scholar 

  182. ZPO. §§ 64ff. Nebenintervention: Beitritteines Dritten zum Zwecke der Unterstützung einer Partei, an deren Obsiegen der Dritte ein rechtliches Interesse hat. Streitverkündung: Zustellung eines Schriftsatzes durch eine Partei, die für den Fall des ihr ungünstigen Ausganges des Rechtsstreits einen Anspruch auf Gewährleistung oder Schadloshaltung gegen einen Dritten erheben zu können glaubt oder den Anspruch eines Dritten besorgt.

    Google Scholar 

  183. ZPO. §§ 78ff. Das persönliche Erscheinen der Parteien kann angeordnet werden: ZPD.§ 141; vgl. aber ZPO. §219 Abs. 2.

    Google Scholar 

  184. ZPO. § 157. Vf. 25. Sept. 1899 (MBliV. 180, JMBl. 272). Wegen der Borschriften über den Gewerbebetrieb der sog. Prozeßagenten und Rechtskonsulenten vgl. § 314 Anm.27 d. W.

    Google Scholar 

  185. ZPO. §§ 91 ff. Über Sicherheitsleistung für die Kosten s. ZPO. §§ 108 bis 113.

    Google Scholar 

  186. Erforderliche Bescheinigung stellt die Ortspolizeibehörde aus. Gegen Bersagung der Bescheinigung nur Aufsichtsbeschwerde.

    Google Scholar 

  187. ZPO. §§114ff. Vf. über die Anhörung des Gegners bei Armenrechtsgesuchen 15. Juli 1926 (JMBl. 273). Erteilung von Armutszeugnissen: Erl. 25. Juli 1925 (BMBl. 294), 12. Juni 1929 (BMBl. 600).

    Google Scholar 

  188. ZPO. §§ 128 ff.

    Google Scholar 

  189. ZPO. §§ 166ff. über öffentliche Zustellungen: ZPO.§§203ff.

    Google Scholar 

  190. ZPO. §§ 214ff.

    Google Scholar 

  191. ZPO. §§ 221ff.

    Google Scholar 

  192. ZPO. §§ 230ff.

    Google Scholar 

  193. ZPO. §§ 253ff. Die Klageschrift muß die Bezeichnung der Parteien und des Gerichts, Klagegrund und Klageantrag sowie die Ladung des Beklagten enthalten.

    Google Scholar 

  194. In Meß und Marktsachen beträgt die Einlassungsfrist 24 Stunden (ZPO. § 262).

    Google Scholar 

  195. ZPO. §§ 348-350. Einzelrichter ist in Sachen der Zivilkammer der Borsitzende oder ein von ihm zu bestimmendes Mitglied der Kammer, in Sachen der Kammern für Handelssachen der Borsitzende.

    Google Scholar 

  196. ZPO. § 286. Das Bericht ist an die Bortrage der Parteien gebunden und nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist (ZPO. §308); sog Berhandlungsmaxime.

    Google Scholar 

  197. § 7 Bek. zur Entlastung der Gerichte i. d. Fassg. 13. Mai 1924 (RGBl. I 552). In diesem Falle wird die Berkündung der Entscheidung durch schriftliche Mitteilung ersetzt.

    Google Scholar 

  198. ZPO. §§ 283-285. §§355ff.

    Google Scholar 

  199. ZPO.§§ 371, 372.

    Google Scholar 

  200. ZPO. §§ 373-414. Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige i. d. Fassg. d. Bek. 21. Dez. 1925 (RGBl. 1471). — Bernehmung von Zeugen im Ausland: Vf. 27. Febr. 1923 (JMBl. 161). Ladung öffentl. Beamten als Zeugen oder Sachverständige: Vf. 17.Mai 1883 (JMBl. 155), 24. Mai 1886 (JMBl. 137), 19. Febr. 1895 (JMBl. 56), 21. April 1906 (JMBl. 112), 2. Aug. 1924 (JMBl. 333), 9. Febr. 1927 (JMBl. 30).

    Google Scholar 

  201. ZPO.§§ 415-444.

    Google Scholar 

  202. ZPO. §§ 445-484. Aus die Leistung des Eides ist grundsätzlich durch bedingtes Endurteil zu erkennen. Läuterungsurteil: §462 ZPO.

    Google Scholar 

  203. ZPO. § 251a.

    Google Scholar 

  204. ZPO. §§ 300ff.

    Google Scholar 

  205. Über Berkündung durch schriftliche Mitteilung vgl. oben Anm. 5.

    Google Scholar 

  206. ZPO. §§ 330ff. Für das Bersäumnisurteil ist ebenso wie für das Anerkenntnisurteil eine verkürzte Form zulässig (ZPO. § 313 Abs. 3).

    Google Scholar 

  207. ZPO. § 331a.

    Google Scholar 

  208. ZPO. §§495ff.

    Google Scholar 

  209. Durch die VO. 13. Febr. 1924 (RGBl. I 135) neu eingeführt. Im Güteverfahren, das gleichfalls vor dem Amtsgericht stattfindet, tritt an die Stelle der Klageschrist der Güteantrag. Bleibt der Einigungsversuch ersolglos, so ist auf Antrag alsbald in das Streitverfahren einzutreten.

    Google Scholar 

  210. ZPO. §§ 511-544.

    Google Scholar 

  211. Die Festsetzung erfolgt durch den Reichsminister der Justiz nach Anhörung eines Ausschusses des Reichstags mit Zustimmung des Reichsrats (ZPO. §511a). Die Berufungssumme beträgt z. Zt. 50 RM. (Bek. 13. Mai 1924, RGBl. I 437).

    Google Scholar 

  212. ZPO. §§ 545-566a.

    Google Scholar 

  213. Gegen Urteile, die die Gültigkeit eines Arrestes oder einer einstweiligen Berfügung zum Gegenstande haben, ist sie nicht zulässig (ZPO. § 545 Abs. 2). — Die durch das EntlastungsG. 21. Dez. 1925 (RGBl. I 475) geschaffene Einschränkung der Revisionsmöglichkeit ist mit dem 30. Juni 1929 wieder fortgefallen (G. 28.März 1928, RGBl. I 120). — Nach dem G. zur Entlastung des Reichsgerichts 8. Febr. 1929 (RGBl. I 19) kann in gewissen Fällen über die Revision ohne mündliche Behandlung entschieden werden.

    Google Scholar 

  214. ZPO. § 546; Ausnahme: § 547. Die Revisionssumme beträgt z. Zt. 6000 RM. (VO. 8. Febr. 1929, RGBl. I 19).

    Google Scholar 

  215. ZPO. §§ 567-577. Die sofortige Beschwerde über den Kostenpunkt (ZPO. § 99 Abs. 3) ist nur bei bestimmter Höhe der Beschwerdesumme zulässig (ZPO. § 567 Abs. 2); diese betragt z. Zt. 30 RM. (Bek. 13. Mai 1924, RGBl. I 437).

    Google Scholar 

  216. Ausnahme § 567 Abs. 3.

    Google Scholar 

  217. Entscheidungen der Landgerichte über Prozeßkosten unterliegen nicht der weiteren Beschwerde (ZPO. § 569).

    Google Scholar 

  218. ZPO. §§ 578-591.

    Google Scholar 

  219. ZPO. §§ 592-605.

    Google Scholar 

  220. Ist das Amtsgericht zuständig, so ist das Urkunden-und Wechselmahnverfahren obligatorisch (§§ 3, 4 Bek. zur Entlastung der Berichte i. d. Fassg. 13. Mai 1924, RGBl. I 552).

    Google Scholar 

  221. ZPO. §§ 606-639. Mitteilungen in Ehesachen: Bs.15.Dez. 1927 (JMBl. 430). Benachrichtigung des Seelsorgers von der Anberaumung des Sühnetermins: Vf. 27. Aug. 1879 (JMBl. 260), 23. Juni 1903 (JMBl. 136), 31. Aug. 1904 (JMBl. 240), 28. Sept. 1926 (JMBl. 358). Prüsung der Staatsangehörigkeit der Ehegatten in Ehelachen: Vf. 29. Dez. 1926 (JMBl. 1927 S. 2).

    Google Scholar 

  222. ZPO. §§ 640-644.

    Google Scholar 

  223. ZPO. §§ 645-687. Mitteilungen in Entmündigungssachen: Vf. 15. Dez. 1927 (JMBl. 430).

    Google Scholar 

  224. ZPO. §§ 688-703. Vf. 24.Juli 1924 (JMBl. 288) über die Behandlung der Gesuche um Erlaß von Zahlungsbefehlen.

    Google Scholar 

  225. Die das obligatorische Mahnverfahren aussprechenden §§1,2 Bek. zur Entlastung der Gerichte i. d. Fassg. 13. Mai 1924 (RGBl. I 552) sind mit Wirkung vom 15. Juli 1925 aufgehoben durch VO. 19. Junt 1925 (RGBl. I 88).

    Google Scholar 

  226. Zuständig ist der Rechtspfleger (Vf. 28. Mai 1923, JMBl. 401).

    Google Scholar 

  227. Bei Widerspruch ist Termin zur Güte verhandlung anzuberaumen (ZPO. § 696).

    Google Scholar 

  228. ZPO. §§ 946-1024.

    Google Scholar 

  229. ZPO. §§ 1025-1048. Auf übereinstimmenden Antrag beider Parteien hat bei solchen Rechtsstreitigkeiten auch das zuständige Gericht 1. oder 2. Jnstanz ein Schiedsurteil zu erlassen (§§ 18-20 Bek. zur Entlastung der Gerichte i. d. Fassg. 13. Mai 1924, RGBl. I 552).

    Google Scholar 

  230. ZPO. §§ 704ff. Einem Urteil stehen gewisse andere Entscheidungen sowie gerichtliche oder vor einer Gütestelle abgeschlossene Bergleiche gleich (ZPO. §794).

    Google Scholar 

  231. SPO. §§ 722, 723.

    Google Scholar 

  232. SPO. §§ 753ff.

    Google Scholar 

  233. SPO. §§ 803ff.

    Google Scholar 

  234. Über die der Pfändung nicht unterworsenen Sachen vgl. ZPO. §§ 811, 812.

    Google Scholar 

  235. Der Zuschlag darf nur auf ein Gebot erteilt werden, das mindestens die Hälfte des gewöhnlichen Berkaufswerts erreicht (Bek. über das Mindestgebot bei der Bersteigerung gepfändeter Sachen vom 8. Okt. 1914, RGBl. 427).

    Google Scholar 

  236. SPO. §§ 828ff. Gewisse Forderungen unterliegen der Pfändung nicht (ZPO. §§850-852). Besondere Borschristen gelten für die Pfändung des Arbeits-und Dienstlohns gemäß G. 21. Juni 1869, BGBl. 242, i. d. Fassg. der G. 29. März 1897, 17. Mai 1898 (RGBl. 159, 332) u. VO. Über Lohnpfändung vom 22. Juni 1919 (RGBl. 589) i. d. Fassg. der G. 10. Aug. 1920 (RGBl. 1572), 23. Dez. 1921 (RGBl. 1657), 13. Dez. 1923 (RGBl. I 1186), der VO. 7. Jan. 1924 (RGBl. I 25), der G. 17. Dez. 1926 (RGBl. I 503) und 27. Febr. 1928 (RGBl. I 45). Hiernach ist der Arbeits-und Dienstlohn bis monatlich 195 RM. (wöchentlich RM., täglich 7,50 RM.) und der Mehrbetrag !bis zu 1/3 nicht pfändbar. Hat der Schuldner einem Ehegatten, früheren Ehegatten, Berwandten oder einem unehelichen Kinde Unterhalt zu gewähren, so erhöht sich der unpfändbare Teil des Mehrbetrags für jede Person, der Unterhalt zu gewähren ist, um XU, höchstens jedoch auf 2/3 des Mehrbetrags; dies gilt nicht, wenn der Arbeits-oder Dienstlohn die Summe von 650 RM. für den Monat, von 150 RM. für die Woche, von 25 RM. sür den Tag übersteigt.

    Google Scholar 

  237. ZPO. §§ 864ff.

    Google Scholar 

  238. G. über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung vom 24. März 1897 (RGBl. 97) i. d. Fassg. 20. Mai 1898 (RGBl. 713); geändert durch G. 8. Juni 1915 (RGBl. 327). EG. 24. März 1897 (RGBl.135; 1898 S. 750). Preuß. AG. 23. Sept. 1899 (GS. 291); geändert durch VO. 17. Dez. 1924 (GS.759). Bek. über die Zahlung des Bargebots bei Zwangsversteigerungen 24. Mai 1917 (RGBl. 432); hierzu Vf. 12. Juni 1917 (JMBl. 191). Vf., betr. Inhalt der Beftimmung des Zwangsversteigerungstermins, vom 7. Dez. 1899 (JMBl. 790). Mitteilung an Behörden: Vf. 9. Dez. 1899 (JMBl. 802). Statistik der ländlichen Bersteigerungen: Vf. 10. Aug. 1926 (JMBl. 288).

    Google Scholar 

  239. Über die Geschäftsführung der Berwalter und Bergütung s. Vf. 8. Dez. 1899 (JMBl. 791) i. d. Fassg. der Vf. 10. Juli 1929 (JMBI. 255).

    Google Scholar 

  240. ZPO.§§ 883ff.

    Google Scholar 

  241. ZPO.§§ 887ff.

    Google Scholar 

  242. ZPO.§ 890.

    Google Scholar 

  243. ZPO. §§ 807, 883.

    Google Scholar 

  244. ZPO. §§ 899ff.

    Google Scholar 

  245. ZPO.§§ 916ff.

    Google Scholar 

  246. ZPO. §§ 935ff.

    Google Scholar 

  247. Konkursordnung 10. Febr. 1877 (RGBl. 351) i. d. Fassg. 20. Mai 1898 (RGBl. 612); § 21 geändert durch G. 8. Juni 1915 (RGBl. 327); §§ 111, 112 durch Art. 1 VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334). — EG. 10. Febr. 1877 (RGBl. 390); geändert durch G. 17. Mai 1898 (RGBl. 248) u. durch § 43 G. 13. Juli 1899 (RGBl. 375). PrAG. 6. März 1879 (GS. 109). VO. über die Goldmarkrechnung im Konkurse 14. Febr. 1924 (RGBl. I 115).-Die Konkursordnung regelt das materielle Konkursrecht und das Berfahren und enthält Strafbestimmungen. — Über Mitteilungen im Konkursverfahren s. Vf. 24. März 1898 (JMBl. 77), 23. Nov. 1901 (JMBl. 267), 26. Jan. 1906 (JMBl. 13), 13. Aug. 1925 (JMBl. 277), 7. Nov. 1925 (JMBl. 396), 24. April 1926 (JMBl. 175), 11. Okt. 1927 (JMBl. 319), 12. Nov. 1927 (JMBl. 344). — Behandlung bedingter Anträge im Konkursverfahren: Vf. 26. Jan. 1926 (JMBl. 41). Vf. über Anordnungen gemäß § 106 KO. 21. Dez. 1926 (JMBl. 434). — VO. über die Konkurs-und Bergleichsstatistik 29. Dez. 1927 (RMBl. 1928 S. 12); Vf. 30. Jan. 1928 (JMBl. 59), 6. Sept. 1928 (JMBl. 404).

    Google Scholar 

  248. Die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkurses regelt G. 21. Juli 1879 (RGBl. 277) i. d. Fassg. 20. Mai 1898 (RGBl. 709); § 3 geändert durch § 98 BergleichsO. 5. Juli 1927 (RGBl. 139).

    Google Scholar 

  249. G. über den Bergleich zur Abwendung des Konkurses (Bergleichsordnung) 5. Juli 1927 (RGBl. 139); §§ 27, 37, 42 geändert durch Art. 1 VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334). — Durch die BergleichsO. ist die VO. über die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkurses 14. Dez. 1916 (RGBl. 1363) i. d. Fassg. der VO. 8. Febr. 1924 (RGBl. I 51) u. 14. Juni 1924 (RGBl. I 51) ausgehoben.

    Google Scholar 

  250. FGG. i. d. Fassg. 20. Mai 1898 (RGBl. 771); geändert durch G. 5. März 1906 (RGBl. 387), 22. Mai 1910 (RGBl. 771), 11. Juli 1922 (RGBl. I 573), §49 JugendgerichtsG. 16. Febr. 1923 (RGBl. I 135), Art. 6 VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334). ABest. 10. Dez. 1899 (JMBl. 728), 15. Febr. 1900 (JMBl. 58), 12. Sept. 1900 (JMBl. 564), 9. März 1903 (JMBl. 54), 7. März 1906 (JMBl. 69), 6. April 1906 (JMBl. 99). — Preuß. FGG. 21. Sept. 1899 (GS. 249); geändert durch G. 18. März 1914 (GS. 35), § 20 G. 8. Juni 1918 (GS.83), §41 Nr.77 G. 23. Juni 1920 (GS.367) und Art. 2 VO. 9. Dez. 1927 (GS.204). Über Tätigkeit der Urkunds beamten s. Vf. 28. Mai 1923 (JMBl.401).

    Google Scholar 

  251. FGG. §§ 35-64. Das materielle Recht enthalten BGB. §§ 1773ff.

    Google Scholar 

  252. Die Organisation des Gemeindewaisenrats ist dem Landesrecht überlassen; für Preußen vgl. AG. BGB. Art. 77.

    Google Scholar 

  253. FGG.§§ 65-68. Die Annahme an Kindesstatt ist materiell in BGB. §§ 1741 ff. geregelt.

    Google Scholar 

  254. FGG.§§ 69-71.

    Google Scholar 

  255. G.über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Febr. 1875 (RGBl. 23); geändert durch Art. 46 EG. BGB., G. 14. April 1905 (RGBl. 251), 11. Juni 1920 (RGBl. 1209), 8. März 1923 (RGBl. I 167), VO. 30. Nov. 1923 (RGBl. I 1157) u. 14. Febr. 1924 (RGBl. I 116). — Ausführungsbek. 25. März 1899 (RGBl. 225), geändert durch VO. 6. Juli 1920 (RGBl. 1399), 30. Nov. 1923 (RGBl. I 1157) u. 13. März 1924 (RGBl. I 257). PrAusf. VO. 31. Dez. 1925 (GS. 1926 S. 5). Bek. über Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen für unmittelbare Reichsangehörige 26. Juni 1928 (RMBl. 390). — Über Eheschließung und Beurkundung des Personenstandes im Auslande s. G. 4. Mai 1870 (RGBl. 599), geändert durch Art. 40 EG. BGB. und Art. 2 G. 11. Juni 1920 (RGBl. 1210), VO. 18. Jan. 1917 (RGBl. 55) nebst Ausführungsbest. 24. April 1918 (RGBl. 377). In Standesamtsbezirken, welche einen Gemeindebezirk nicht überschreiten, hat der Gemeindevorsteher die (Standes amtsgeschäste als Austragsangelegenheit zu führen, Er kann statt dessen mit Genehmigung des Reg.-Präs. einem andern Gemeindebeamten diese Geschäfte übertragen. Endlich kann der Reg.-Präs. auch von sich aus einen besonderen Standesbeamten bestellen. Letzteres geschieht stets bei Standesamtsbezirken, die aus mehreren Gemeinden bestehen (§§4–6 PersStG.). Bestellung und Genehmigung sind jederzeit widerruflich. Die Entschädigung der Standesbeamten der ersten Art geschieht durch die Gemeinde (§ 7 Abs. 1 PersStG.); bei Standesbeamten für mehrere Gemeinden erfolgt sie aus der Staatskasse (§ 7 Abs. 4 PersStG.). Festsetzung durch Reg.-Präs. gem. Erl. 11. Dez. 1924 (MBliV. 1187). Höchstsatz der Bergütungen der staatlich bestellten Standesbeamten: Erl. 4. Febr. 1928 (MBliV. 121). Die sächlichen Kosten tragen stets die Gemeinden; wegen Register und Formularen vgl. § 8 PersStG. Festsetzung der Kosten unter Ausschlug des Rechtsweges dnrch die Berwaltungsbehorden. Sammlung aller Bordrucke Erl. 6. Mai 1925 (MBliV. 527). — Überwachung der Standesamtsführung Erl. 21. Dez. 1923 (MBliV. 1924 S. 19). Ausbildung der Standesbeamten Erl. 10. Sept. 1923 (MBliV. 949). Über Altersgrenze der Standesbeamten Erl. 31.Juli 1924 (MBliV. 816), 12. Sept. 1924 (MBliV. 909); religiöse Unparteilichkeit Erl. 30. Juli 1924 (MBliV. 815). Benachrichtigung der Gemeinden Erl. 8. Juli 1924 (MBliV. 751), der Finanzämter Erl. 21. Sept. 1924 (MBliV. 960), 15. Juni 1925 (MBliV. 707); Drganisationsänderungen sind dem Statistischen Landesamt mitzuteilen (Erl. 4. März 1925, MBliV. 285). Tätigkeit der Gemeindevorsteher als Standesbeamte: Erl. 14. März 1927 (MBliV. 325).

    Google Scholar 

  256. Die für die Tätigkeit der Standesbeamten maßgebenden Borschristen sind zusammengefaßt im Amtl. Handbuch f. d. Preuß. Standesbeamten (Stand: Dezember 1925), nach welchem künftig stets zitiert werden soll. Zum Handbuch erscheinen sortlausend Deckblätter (vgl. Erl. 28. Nov. 1925, MBliV. 1251). An Einzelerlassen haben noch Bedeutung: Erl. 4. Okt. 1924 (MBliV. 997) Über Benutzung der Schreibmaschine; Erl. 20. Febr. 1924 (MBliV. 209) über standesamtliche Scheine; Erl.28. Juni 1923 (MBliV. 29) Über Religionsstatistik; Erl. 16. Jan. 1925 (MBliV. 45), 18. März 1925 (MBliV. 343), 1. April 1925 (MBliV. 405) überpreuß.Ehefähigkeitszeugnisse; Erl. 19. April 1924 (MBliV. 471), 4. Nov. 1924 (MBliV. 1089), 20. Febr. 1925 (MBliV. 263) über Mitwirkung des Jugendamts; Erl. 5. April 1925 (MBliV. 427) Über Randvermerk wegen Unehelichkeit; Erl. 8.Nov. 1924 (MBliV. 1090), 12. April 1922 (MBl. iB. 17) Heiratserlaubnis von Dienstbehörden; Erl. 4. Dez. 1924 (MBliV. 1165) Berichtigung der Heiratsregister im Berkehr mit Österreich; Erl. 11. Okt. 1924 (MBliV. 1004), 3. Jan. 1925 (MBliV. 17), 2. März 1925 (MBliV.273) Über Beglaubigung von Urkunden und Unterschriften; Erl. 17. Sept. 1926 (MBliV. 889) über Familienstammbücher; Erl. 29. Sept. 1926 (MBliV. 907) über Mitwirkung der Standesbeamten bei den Eheberatungsstellen; Erl. 14. Dez. 1926 (MBliV. 1103) über Lieferung von Standesregistern. Erl. 1. Febr. 1927 (MBliV. 149) über Berwendung von Bordruckstempeln bei Eintragungen in das Standesregister. Anmeldung des Bedarfs an Standesregistern: Erl. 23. April 1927 (MBliV. 471). Rückgabe von Ausweispapieren durch die Standesbeamten: Erl. 16. Juni 1927 (MBliV. 643). Auszüge aus den Standesregistern: — Erl. 5. Sept. 1928 (MBliV. 933). Anerkennung österreichischer Ehedispense: Erl. 5. Jan. 1928 (MBliV. 24). Merkblatt für Eheschließende: Erl. 26. Jan. 1928 (MBliV. 81). Bermeidung der Berufsbezeichnung „Schweizer“: Erl. 6. Okt. 1928 (MBliV. 1029). Für Standesamtsgebühren: Erl. 28. Okt. 1924 (MBliV. 1061), 4. Febr. 1925 (MBliV. 169), 2. April 1925 (MBliV. 406).-PersStG. bearb. v. Stölzel-Spieler, Anm.: Note 8) befindet sich auf S. 366. 3. Aufl. 1926, Sauer, München 1925. Vgl. ferner Zusammenstellung im Erl. 23. Sept. 1924 (MBliV. 955).

    Google Scholar 

  257. VO. über die Anfertigung und Berwahrung von Nebenregistern zu den im §72 PersStG. bezeichneten Standesregistern (betr. Mitglieder der vorm. landesherrlichen Familien) 4.Juni 1926 (GS. 182).

    Google Scholar 

  258. FGG. §§ 72-99. Preuß. FGG. Art. 19-28.

    Google Scholar 

  259. FGG. § 193. Preuß. FGG.Art. 21ff.

    Google Scholar 

  260. FGG.§§100-124. Preuß. FGG. Art. 29. Die materiellen Borschriften Über die Schiffspfandrechte enthalten §§ 1259 bis 1272 BGB., ferner G. über die Eintragung von Schiffspfandrechten in ausländischer Währung 26. Jan. 1923 (RGBl. I 90) u. 29. März 1923 (RGBl. I 232) und G. 17. Dez. 1928 (RGBl. I 405) sowie VO. über wertbeständige Schiffspfandrechte 12. Febr. 1924 (RGBl. I 65); hierzu DurchführungsVO. 17. April 1924 (RGBl. I 415). Kursfeststellung im Falle der Zwangsversteigerung: Vf. 12. Mai 1923 (JMBl. 373). — Über Führung der Schiffsregifter im einzelnen vgl. § 340 d. W.

    Google Scholar 

  261. G. 4. Juli 1926 (RGBl. 1367). VO. über das Kostenwesen bei Führung des Registers für Pfandrechte an Schiffsbauwerken 2. Aug. 1926 (GS. 246). Vf. über die Führung des Registers für Pfandrechte an im Bau befindlichen Schiffen 10. Juli 1926 (JMBl. 257).

    Google Scholar 

  262. G., betr. die Ermöglichung der Kapitalkreditbeschasfung für landwirtschaftliche Pächter, 9. Juli 1926 (RGBl. I 399). Die zur Wirksamkeit des Pfandrechts am Jnventar des Pächters erforderliche Nieder legung des Jnventarverpfändungsvertrags hat bei dem Amtsgericht zu erfolgen. VO. über die Kosten in Angelegenheiten des G. 9. Juli 1926 vom 18. Juli 1926 (GS. 239). Vf. über die geschäftliche Behandlung der auf Grund des G. bei den Amtsgerichten eingehenden Sachen 14. Juli 1926 (JMBl. 255).

    Google Scholar 

  263. §§ 55ff. BGB. §§ 159, 160, 162 FG.G. Art. 29 Preuß. FGG. AusfBest. 3. Nov. 1898 (ZBl. 438), 24. Jan. 1924 (JMBl. 85). Vf. 6. Nov. 1899 (JMBl. 299), 27. Dez. 1911 (JMBl. 1912 S. 3), 26. Nov. 1925 (JMBl. 411).

    Google Scholar 

  264. §§ 1558ff. BGB., §§ 161, 162 FGG. Art. 29 Preuß. FGG. Vf. 6. Nov. 1899 (J.-MBl. 299), 16. Dez. 1905 (JMBl. 369), 25. Febr. 1924 (JMBl. 85), 19. Mai 1926 (J.-MBl. 200).

    Google Scholar 

  265. §§8ff. HGB., §§ 25ff. FGG. Art. 29 Preuß. FGG. Einrichtung und Führung des Handelsregisters: Vf. 7. Nov. 1899 (JMBl. 313), 20. Juni 1902 (JMBl. 133), 27. Dez. 1911 (JMBl. 1912 S. 3), 11. Dez. 1923 (JMBl. 753). Form der Bekanntmachungen: Vf. 19. Okt. 1909 (JMBl. 349), 15. Juni 1925 (JMBl. 235). Berhinderung täuschender Firmenzufätze: Vf. 26. April 1922 (JMBl. 151). Anhörung der Organe des Handelsstandes: Vf. 3. Juli 1922 (JMBl. 255), 4. Jan. 1926 (JMBl. 3); der Handwerkskammern: Vf. 8. März 1926 (JMBl. 84). Mitteilungen an die Handelskammern über Eintragungen im Handelsregister Vf. 15. Mai 1923 (JMBl. 375), 24. Juni 1927 (JMBl. 216). Anm.: Noten 17) bis 19) befinden sich auf S. 367.

    Google Scholar 

  266. §§ 10ff. G. 1. Mai 1889 i. d. Fassg. der Bek. 20. Mai 1898 (RGBl. 810). §§ 147, 148 FGG. VO. über das Genossenschafts register 23. Nov. 1923 (RGBl. I 1123). Vf. 8. Nov. 1899 (JMBl. 334), 9.Mai 1902 (JMBl. 110), 12. Dez. 1923 (JMBl. 753), 9. Aug. 1928 (JMBl. 375).

    Google Scholar 

  267. §§ 13ff. G. 1. April 1879 (GS. 297). Einrichtung und Führung des Registers: Vf. 9. Sept. 1879 (JMBl. 337), 27. Dez. 1911 (JMBl. 1912 S. 3).

    Google Scholar 

  268. § 9 G. 11. Jan. 1876 (RGBl. 11) i. d. Fassg. 21. Okt. 1922 (RGBl. II 774). Einrichtung und Führung regelt Vf. 29. Febr. 1876 (JMBl. 194), 27. Dez. 1911 (JMBl. 1912 (5. 3), 5. Febr. 1929 (JMBl. 36).

    Google Scholar 

  269. FGG. §§ 167ff. Preuß. FGG. Art. 31ff.

    Google Scholar 

  270. Urkunden, die von den gemäß § 8 BankG. 30. Aug. 1924 (RGBl. II 235) bestellten Urkundsbeamten aufgenommen sind, stehen den gerichtlichen oder notariellen Urkunden gleich. Ebenso die von den Urkundspersonen der Bank für deutsche Jndustrieobligationen aufgenommenen Urkunden (§ 21 der 1. Durchführungsbest. zum IndustriebelastungsG. 28. Okt. 1924, RGBl. II 421).-Über Beglaubigung von Zeugnisabschriften durch die Polizei vgl. Erl. 24. Jan. 1927 (MBliV. 105). — Zusammensassung der Bestimmungen über Beglaubigungen, Bescheinigungen und Legalisationen vgl. Erl. 15. Mai 1927 (MBliV. 541).

    Google Scholar 

  271. G. 1. Mai 1878 (RGBl. 89). — Die gerichtliche Beglaubigung zwecks Legalisation im diplomatischen Wege erfolgt durch die Landgerichtspräsidenten, kann aber vom Iustizminister auch einem aussichtsführenden Amtsrichter übertragen werden (§ 43 AG.-GBG.). — Geschäftsgang bei der Legalisation von Urkunden: Vf. 19. Sept. 1925 (JMBl. 152). Unterschriftsbeglaubigung während des Krieges: Bek. 14. Jan. 1915 (RGBl. 18); in den ehemals besetzten Gebieten Belgiens und Frankreichs: Bek. 20. San. 1916 (RGBl. 48); deutscher Kriegsgefangener: §2 G. 8. März 1917 (RGBl. 219); Legalisation von Urkunden zum Gebrauch in Polen: Vf. 18.März 1921 (MBliV. 114); Urkunden zum Gebrauch in Polen und Danzig: Erl. 4. Juli 1929 (MBliV. 587). Im Berhältnis zu Österreich bedarf es keiner weiteren Beglaubigung nach Maßgabe des Beglaubigungsvertrags 21. Juni 1923 (RGBl. 1924 II S. 61), im Berhältnis zur Tschechoslowakei nach Maßgabe der Bek. 16. Sept. 1922 (RGBl. II 760) und 10. Nov. 1923 (RGBl. II 412). Beglaubigung von Urkunden im Berkehr mit türkischen Behorden: Vf. 21. März 1927 (JMBl. 124). Beglaubigungsvertrag mit der Schweiz 14. Febr. 1907 (RGBl. 411); And. des Behördenverzeichnisses: Bek. 17. Sept. 1928 (RGBl. II 608); Bs. 5. Sept. 1922 (JMBl. (363). Beglaubigung deutscher Urkunden zwecks Borlage bei der persischen Regierung: Erl. 17. Sept. 1928 (MBliV. 965).

    Google Scholar 

  272. Diese hat ihre Borläuser im ALR. nud in der § Hnpothekenordnung von 1783.

    Google Scholar 

  273. GVO. i. d. Fassg. 20. Mai 1898 (RGBl. 754); geändert durch G.14. Juli 1905 (RGBl. 707) und VO. 15. Jan. 1919 (RGBl. 72). Preuß. AG. 26. Sept. 1899 (GS. 307). VO., betr. das Grundbuchwesen vom 13. Nov. 1899 (GS. 519), 18. März 1914 (GS. 49). AusführungsVf. 20. Nov. 1899 (JMBl. 349), geändert durch Vf. 5. April 1904 (JMBl. 89), 10. Jan. 1907 (JMBl. 6), 25. Sept. 1908 (JMBl. 365), 18, Febr. 1911 (JMBl. 91), 19. Jan. 1914 (JMBl. 475), 14. April 1914 (JMBl. 479), 12. Aug. 1914 (JMBl. 560), 7. März 1916 (JMBl. 52), 21. Febr. 1919 (JMBl. 53), 25. März 1919 (JMBl. 138), 31. März 1919 (JMBl. 207) u. 17. Mai 1923 (JMBl. 385). Ermäßigung von Gebühren für Grundbuchbescheinigungen: Bf. 3.Juni 1924 (JMBl. 246), 2. Febr. 1927 (JMBl. 25). Bek. über die Beendigung der Grundbuchanlegung in Preußen vom 2. Dez. 1925 (GS. 175). Auslassung vor Notaren: G. 13.Mai 1918 (GS. 51), dessen § 2 aufgehoben ist durch G. 11. San. 1929 (GS. 5). Auflassung in Preußen belegener Grundstücke vor Amtsgerichten und Notaren anderer Länder: VO. 29. Okt. 1928 (GS. 205); Bek. 5. März 1929 (GS. 20). Kommentar der GBD.: Güthe-Triebel, 5.A., Berlin 1929.

    Google Scholar 

  274. Nur auf Antrag erhalten ein Grundbuchblatt die Grundstücke des Reichs, des Staates, der Gemeinden (Gemeindeverbände), der Kirchen, Klöster und Schulen, die öffentlichen Wege und Gewässer sowie die einem dem öffentlichen Berkehre dienenden Bahnunternehmen gewidmeten Grundstücke (Art. I VO. 13. Nov. 1899).

    Google Scholar 

  275. Hinterlegungsordnung 21. April 1913 (GS. 225); geändert durch G.8.Juli 1920 (GS. 385), 9. Juni 1923 (GS. 277) u. 4. Jan. 1924 (GS. 19) ferner durch VO. über anderweite Festsetzung der Geldwerte unb Gebühren in Hinterlegungssachen 18. Dez. 1923 (GS. 561). Bf. 5. Febr. 1914 (JMBl. 115), 10. Okt. 1924 (JMBl. 372). Bf. über die Aufwertung hinterlegter Wertpapiere vom 16. Dez. 1925 (JMBl. 433). Bf. über die Gebühren in Hinterlegungssachen 26. Aug. 1926 (JMBl. 335). Berzinsung und kassenmäßige Behandlung von Hinterlegungsgeldern: Bf. 19. Jan. 1927 (JMBl. 12). Hinterlegte Beträge sind mit 3…vH jährlich zu verzinsen: VO. 21. Dez. 1927 (GS. 296). Berechnung der Hinterlegungszinsen: Bf. 6. Nov. 1928 (JMBl. 433). Bestimmung von Hinterlegungsstellen für die Hinterlegung von Wertpapieren in den Fällen der §§ 1082, 1392, 1667, 1814, 1818, 2116 BGB.: Erl. 4. Wai 1928 (MBliV. 499).

    Google Scholar 

  276. Strafprozeßordnung 1. Febr. 1877 (RGBl. 253). Später mehrfach geändert, insbesondere durch die VO. über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege 4. Jan. 1924 (RGBl. I 15). Die hiernach vom 1. April 1924 ab geltende Fassung ist durch Bek. 22. März 1924 (RGBl. I 299) veroffentlicht. Änderung der §§ 245 Abs. 2, 313 durch G. 22. Dez. 1925 (RGBl. I 475); der §§ 435, 444 durch G. zur Bereinfachung des Militärstrafrechts 30. April 1926 (RGBl. I 197). Weitere Änderungen, namentlich hinsichtlich der Untersuchungshast, durch G. 27. Dez. 1926 (RGBl. 1529). Änderungen insolge Änderung der Bezeichnung „Gerichtsfchreiber“: Art. 1, 4 VO. 30. Nov. 1927 (RGBl. I 334). — EG. 1. Febr. 1877 (RGBl. 346). Bf. über die Strafzumessung 8. März 1926 (JMBl. 88). Bf. über die Bernehmung Jugendlicher in Strafsachen 23. Febr. 1927 (JMBl. 53). Mitteilungen in Strafsachen: Bf. 12. Dez. 1927 (JMBl. 395), 5. Juni 1928 (JMBl. 292). Vgl. auch § 156 Anm.2 d. W.).

    Google Scholar 

  277. StPD. § 1.

    Google Scholar 

  278. StPD. §§ 7-21. über den Gerichtsstand für Straftaten im besetzten Gebiet oder im Einbruchsgebiet s. VO. 13. Juli 1923 (RGBl.I 634) nebst preuß. VO. 26. Juli 1923 (GS. 370).

    Google Scholar 

  279. StPD. §§ 22-32.

    Google Scholar 

  280. StPD. §§ 33-41.

    Google Scholar 

  281. StPD. §§ 42-47.

    Google Scholar 

  282. StPD. §§ 48-71. § 53 Nr. 4 (Aufhebung des Zeugniszwanges gegen Redakteure, Berleger und Drucker einer periodischen Zeitschrist) eingefügt durch G. 27. Dez. 1926 (RGBl. I 529). — Gebührenordnung für Zeugen-und Sachverständige s. § 168 Anm. 8 d. W. Bek. über die Abnahme von Eiden vom 6. Jan. 1926 (JM.-Bl. 2).

    Google Scholar 

  283. StPD. §§ 72-93.

    Google Scholar 

  284. StPD. §§ 94-111. Die Anordnung steht dem Richter, bei Gefahr im Berzug auch der Staatsanwaltschaft und ihren Hilfsbeamten zu.

    Google Scholar 

  285. StPD. §§ 112ff. Änderung der §§ 114, 115 durch das die Untersuchungshaft neuregelnde G. 27. Dez. 1926 (RGBl. I 529). über Anwendung der Untersuchungshaft und zur Ausf. des. G. 27. Dez. 1926: Bf. 20. März 1907 (JMBl. 327), 18. Dez. 1918 (JMBl. 526), 15. Juni 1925 (JMBl. 235), 28. Dez. 1926 (JMBl. 436), 18. Jan. 1927 (JMBl. 12), 19. Jan. 1927 (JMBl. 15). Hausstrafen bei Untersuchungsgefangenen: Bf. 10. Nov. 1926 (JMBl. 392). Bf. über die Sicherheitsleistung zur Abwendung der Untersuchungshaft 15. Juli 1926 (JMBl. 273). Arbeitsbelohnung der Untersuchungsgefangenen: Bf. 6. Dez. 1928 (JMBl. 469).

    Google Scholar 

  286. G. 14. Juli 1904 (RGBl. 321). § 10 neugefaßt durch § 22 G. 17. Aug. 1920 (RGBl. 1579). ZurAusf.: Bf.22.Nov. 1898 (JMBl. 280); beschleunigte Zahlbarmachung Bf. 19. Mai 1926 (JMBl. 197). Die Gegenseitigkeit i. S. dieses G. ist verbürgt durch die Gesetzgebungen von Dänemark, Schweden, Norwegen (Bek. 3. Mai 1906, RGBl. 465), Ungarn (Bek. 28. Okt. 1913, RGBl. 747), Danzig (Bek. 18. (Sept. 1920, RGBl. 1683), Österreich und Tschechoslowakei (Bek. 19. Dez. 1922, RGBl. I 966), Finnland (Bek. 15. April 1929, RGBl. 185).

    Google Scholar 

  287. StPD). §§ 127ff.

    Google Scholar 

  288. Spätestens am Tage nach der Festnahme: Erl. 6. Aug. 1926 (MBliV. 745).

    Google Scholar 

  289. StPD. §§ 133-136.

    Google Scholar 

  290. StPD. §§ 137-150.

    Google Scholar 

  291. StPD. §§ 151-157. Der Beschuldigte heißt Angeschuldigter, sobald gegen ihn die öffentliche Klage erhoben. Angeklagter, sobald gegen ihn die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (StPF. §157).

    Google Scholar 

  292. Über Strafverfolgung von geringfügigen Bergehen s. Bf. 29. Wai 1924 (JMBl. 258).

    Google Scholar 

  293. StPD. §§ 158-177.

    Google Scholar 

  294. Bf. über die Aufnahme des Ermittlungsergebnisses in die Anklageschrist 17. Jan. 1927 (JMBl. 15).

    Google Scholar 

  295. StPD. §§ 178-197.

    Google Scholar 

  296. StPD. §§ 198ff. über Berhandlung vor dem Amtsrichter oder Schöffengericht ohne schristliche Anklage und ohne Eröffnung des Hauptverfahrens s. StPD. § 212. über das beschleunigte Berfahren in Strafsachen s. Bf. 10. Jan. 1924 (JMBl. 17) u. 19. Jnli 1925 (JMBl. 264). 7) StPD. §§ 213-225.

    Google Scholar 

  297. StPD. §§ 226-215.

    Google Scholar 

  298. StPD. § 245 i. d. Fassg. des G. 27. Dez. 1926 (RGBl. I 529).

    Google Scholar 

  299. StPD. §§ 276-295.

    Google Scholar 

  300. StPD. §§ 296-303.

    Google Scholar 

  301. StPD. §§ 304-311.

    Google Scholar 

  302. StPD. §§ 312-332. § 313 hat die geltende Fassung durch G. 22. Dez. 1925 (RGBl. I 475) erlaugt.

    Google Scholar 

  303. StBD. §§ 333-358.

    Google Scholar 

  304. StPD. §§ 359-373.

    Google Scholar 

  305. G. 20. Mai 1898 (RGBl. 345). Bf. 22. Nov. 1898 (JMBl. 280). Beschleunigte Zahlbarmachung: Bf. 19. Mai 1926 (J?MBl. 197).

    Google Scholar 

  306. StPD. §§ 374-394. Hierher gehören insbesondere Hausfriedensbruch, Beleidigung, Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung, unlauterer Wettbewerb, Berletzung des Urheberrechts.

    Google Scholar 

  307. Das Berfahren richtet sich in Preußen nach der Schiedsmannsordnung 3. Dez. 1924 (GS. 751). Sühneversuch in Privatklagesachen. Bf. 20. Dez. 1924 (JMl. 1925 S.9, MBliV. 1924 S. 1217; 1925 S. 30), 15. Jan. 1926 (JMBl. 31, MBliV. 88), 14. März 1928 (JMBl. 165, MBliV. 347).

    Google Scholar 

  308. StPD. §§ 395-406.

    Google Scholar 

  309. StPD. §§ 407-412.

    Google Scholar 

  310. StPD. §§ 413-418. über polizeiliche Strafverfügungen s. § 205 d. W.

    Google Scholar 

  311. StPD. §§ 419-429. Bf. über die Bollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen, die an Stelle einer durch Strafbescheid rechtskraftig verhängten Geldstrafe gerichtlich festgesetzt werden, 13. Jan. 1926 (JMBl. 13).

    Google Scholar 

  312. StPD. §§ 430-434.

    Google Scholar 

  313. StPD. §§ 434-448. Vgl. §416Anm. 6 d. W.

    Google Scholar 

  314. EG.StPD. § 3 Abs. 3. Für Preußen: Feld-und ForstpolizeiG. i. d. Fassg. Bek. 21. Fan. 1926 (GS. 83). Vgl. § 372 d. W.

    Google Scholar 

  315. StPD. §§ 449-463. Bf. 12. Dez 1927 (JMl. 95) ür in (Strafschen von den Strafverfolgungsbehorden, den Strafvollstreckungsbehöen und den Gerichten zu mchenden Mitteilungen. Grundsätze für den Bollzug von Freiheitsstrafen: Bek. 7. Junt 1923 (RGBl. II 263). Bereinbarung der Ländet über die Bollstreckung von Freiheitsstrafen: Bek. 7. Jan. 1925 (RMBl. 11), 7. Juli 1928 (RMBl. 393). Bollstreckung von Freiheitsstrafen: Bf. 20. Nov. 1928 (JMBl. 444). Eine einheitliche reichsrechtliche Regelung ist durch das in Borbereitung befindliche Strafvollzugsgesetz beabsichtigt (Reichstagsdrucks. III. Wahlperiode Nr. 3628).

    Google Scholar 

  316. Es wird im Reich von dem Reichspräsidenten (Art. 49 RB.), in Preußen von dem Staatsminsterium (Art. 54 PrB.) ausgeübt. Bereinbarung des Reichs und der Länder über die vorläufige Entlassung und die Ausübung des Begnadigungsrechts bei Gesamtstrafen: Bek. 15. Nov. 1923 (RMBl. 1033); hierzu Bf. 28. Nov. 1923 (JMBl. 737). Zustandigkeit und Berfahren in preuß. Gnadensachen regeln Bf. 19. Juni 1919 (JMBl. 341), 26. Aug. 1919 (JMBl. 405), 10. Jan. 1923 (JMBl. 21), 27. April 1923 (JMBl. 353) u. 9. Juli 1925 (JMBl. 256). Berichterstattung in Gnadensachen: Bf. 8. Dez. 1925 (JMBl. 427) und 21.Mai 1926 (JMBl. 207). Benachrichtigungen der Gesuchsteller in Gnadensachen. Bf. 10. Mai 1926 (JMBl. 186). Führung des Registers in Gnadensachen. Bf. 12. Jan. 1927 (JMBl. 7). — Bedingte Aussetzung der Strafvollstreckung: Bf. 19. Okt. 1920 (JMBl. 565), 15.Juni 1921 (JMBl. 349), 29. Juni 1921 (JMBl. 370).

    Google Scholar 

  317. Einrichtung und Führung regelt die Strafregister VO. i. d. Fassg. der Bek. 8. März 1926 (RGBl. I 157, Berichtigg. 254). Dem Strafregister sind Berurteilungen mitzuteilen, die wegen einer strafbaren Handlung durch Urteil oder Strafbefehl eines Gerichts oder von einer Behörde durch Strafverfügung oder Strafbescheid oder im Unterwerfungsverfahren ausgesprochen sind. Berurteilungen zu Geldstrafe wegen Übertretung sind nur in den Fällen der §§ 361-363 StGB, mitzuteilen. Bek. der Strafregisterbehörden 20. März 1925 (RMBl. 223). Bek. der Behärden und Stellen, denen Auskunft aus dem Strafregister zu erteilen ist, 25. April 1929 (RMBl. 301). Behandlung ausländischer Strafarten: Bek. 12. Juni 1920 (ZBl. 928). PreußAusfBf. 14. April 1926, JMBl. 138 (unter Aufhebung der früheren Bf.); Äud.: Bf. 11. Dez. 1928 (JMBl. 462). Mitteilung von Geldstrafen auf Grund des § 27b StGB.: Bf.4. Nov. 1924 (JMBl. 386). Strafregister und polizeiliche Liste: Erl. 17. Mai 1926 (MBliV. 472), 2. Juni 1926 (MBliV. 541). Austausch von Strafnachrichten mit ausländischen Regierungen: Bf. 10. Dez. 1928 (JMBl. 461). Auskunft aus dem Strafregister an Konsuln ausländischer Staaten: Bf. 11. Juni 1928 (JMBl. 295). Deutsch schweizerisches Abk. über die Niederlegung von Suchvermerken 6. Juli 1928 (RGBl. II 603). Hartung, Das Strafregister, Berlin 1926. Schäfer-hellwig, Straftilgungsgesetz und Strafregister VO., Berlin u. München 1926.

    Google Scholar 

  318. G. 9. April 1920 (RGBl. 507); geäindert durch Art. X VO. 6. Febr. 1924 (RGBl. I 44). Nach Ablauf von 5 Jahren (bei Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Monaten) bzw. von 10 Jahren (in allen andern Fälleu) seit dem Tage der Berurteilung bzw. der Strafverbüßung wird Auskunst nur an Gerichte, Staatsanwaltschaft oder auf ausdrückliches Ersuchen an die oberdten Reichs-oder Landesbehörden erteilt. Nach weiteren 5 Jahren (bei Geldstrafe, Haft, Gefängnis oder Festungshaft bis zu 1 Woche) bzw. 10 Sahren (in allen andern Fällen) ist der Strafvermerk zu tilgen. Für Todes-und Zuchthausstrafe gelten diese Borschristen nicht. Die Fristen können auf Antrag im Berwaltungswege verkürzt werden. Geschäftliche Behandlung von Anträgen auf Tilgung von Strafvermerken, Anordnung der Auskunftsbeschränkung und Wiederverleihung von Ehrenrechten: Rrl. 2. Nov. 1926 (MBliV. 981). Löschung von Strafvermerken in den Personalakten der Beamten: (Erl. 10. Juni 1926 (PrBesBl. 82).

    Google Scholar 

  319. StPD. §§ 464-474.

    Google Scholar 

  320. Bereinbarung des Reichs uud der Länder über den Kostenausgleich in der Strafrechtspflege: Bek. 8. Juli 1925 (RMBl. 371). Bereinbarung zwischen Reich und Ländern über den Kostenausgleich in den zur Zuständigkeit des Reichsgerichts oder des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik gehörenden Strafsachen: Bek. 10. Okt. 1925 (RMBl. 1278).

    Google Scholar 

  321. Dienst-und Bollzugsordnung (DBD.) für die Gefangenenanstalten der Justizverwaltung in Preußen vom 1. Aug. 1923 — VIII 999 — (nicht veröffentlicht); Gefängnis D. 21. Dez. 1898 mit Abänd. 14. Nov. 1902 ist aufgehoben. — Klein, Die Borfchristen über Berwaltung und Bollzug in den Gefangenenanftalten der preuß. Justizverwaltung. 4. Aufl. 1924. Statistik des Gefängniswesens im Deutschen Reich in Reichstagsdrucks. IV. Wahlperiode Nr. 814. Schaffung von Beamtenstellen in der Strafanstaltsverwaltung vgl. G. 20. Okt. 1922 (GS. 309), 14. Febr. 1923 (GS. 42); VO. 8. Dez. 1922 über die Neuordnung der Strafanstalts-Berwaltung (JMBl. 560); danach ist an die Spitze der Strafvollzugsämter in Berlin,Breslau, Celle, Düsseldorf, Hamm, Köln und Naumburg a. S. ein hauptamtlicher Präsident getreten. Bei den übrigen Strafvollzugsämtern sind vorläufig dem Generalstaatsanwalt die Geschäfte des Präsidenten übertragen, so in Cassel, Frankfurt a. M., Kiel, Königsberg, Stettin und Marienwerder; dieser ist auch hier Borstehet einer selbständigen Behörde.

    Google Scholar 

  322. Über Polizeigefängnisse vgl. Erl. 27. März 1918 (MBliV.49), 20. Jan. 1927 (MBliV. 95), 7. Dez. 1928 (MBliV. 1204), 7. März 1929 (MBliV. 205).

    Google Scholar 

  323. §§ 8, 9, 10 DBD. Borbereitung und Prüfungen für den Strafanstaltsinspektionsdienst Bf. 27. April 1921 (JMBl. 362), Über fachliche Fortbildung Bf. 2.Juni 1924 (JMBl.246). Ausbildung der Aufsichtsbeamten Bf. 11. Wai 1922 (JMBl. 176), 23. Juli 1923 (JMBl. 560); Dienstkleidung Erl. 23. Febr. 1921 (JMBl. 179), Kostenzuschuß Bf. 26. Jan. 1924 (JMBl. 48). Kein Eheverbot für Gefängnisbeamtinnen Bf. Just.-Min. 20. Jan. 1922-VIII 28-; keine Dienstkleidung für Pol.-Gefängnisbeamtinnen Erl. 9. Wai 1922 (MBliV. 489). Laufbahn der weiblichen PolizeiGefängnisbeamten: Erl. 1. Juni 1927 (MBliV. 603). Entschädigung für Außendienst Bf. 6. Febr. 1923 (JMBl. 91), 26. Febr. 1924 (JMBl. 88). Dienstbezüge der Pol.-Gefängnisbeamten auf Probe Erl. 8. Juni 1923 (MBliV. 683). Bersorgnngsverhältnisse der Hilfsaufseher bei Pol.-Gefängnissen 31. Jan. 1916 (MBliV. 33). — Zulässigkeit der Arbeit von Gefangenen für Anstaltsbeamte und deren Angehörige Bf. 30. Aug. 1922 (JMBl. 358). Geistliche, Ärzte, Zahnärzte, Lehrer werden als Beamte angestellt oder auf Privatdienstvertrag angenommen §§29-31, 32-35; 36, 37 DBD. Annahme und Entschädigung der Gefängnisgeistlichen Bf. 7. Febr. 1924 (JMBl. 63), Bf. 18. April 1928 (JMBl. 253) Beseitigung der Aufsicht der Geistlichen vgl. JMBl. 1919 S. 342. Dienstauw. des Dberkirchenrats 24. Mai 1924, Bf.3.Juli 1924 (JMBl. 271). Bergütung der nichtplanmäßigen Lehrpersonen und Drganisten: Bf. 28. Mai 1924 (JMBl. 244), 2. Mai 1928 (JMBl. 265). Drganistenzulage der planmäßigen Lehrpersonen: Bf.30.Juli 1923 (JMBl. 566), 5. Mai 1925 (JMBl. 175), 19. April 1926 (JMBl. 160), 8. Juni 1929 (JMBl. 178). Entschädigung der Ärzte: Bf. 24. Dez. 1925 (JMBl. 443), 18. April 1928 (JMBl. 253), 4. Aug. 1928 (JMBl. 375). Hausapotheker: Bf. l. März 1926 (JMBl. 75). Entlohnung der Gefängnisköchinnen: Bf. 10. Jan. 1924 (JMBl. 17), 30. Sept. 1924 (JMBl. 366), 21. April 1926 (JMBl. 160).

    Google Scholar 

  324. Richtlinien über die bauliche Anordnung und Einrichtung der Gefangenenanstalten: Bf. 3. Juli 1924 (JMBl. 272), 3. Jan. 1928 (JMBl. 14). — Berichterftattung über Belegung nach vorgeschriebenem Muster:Bf. 12. Jan. 1923 (JMBl. 30). Haftkostensätze 1, 50 RM., sür Festungsgefangene 2, 50 RM., bei Selbstverpflegung 0, 75 bzw. 1, 25 RM., Bf. 18. Dez. 1923 (JMBl. 759). Diese Sätze kommen auch bei Berechnung der vom Reich zu erstattenden Kosten in Ansatz: Bf. 17. Febr. 1921 (JMBl. 107). Arbeit in Zuchthäusern zehn, in Gefängniffen neun Stunden täglich; Hausftraf en (Disziplinarftrafen) §§89ff. DBD. — keine Züchtigung mehr, Feffelung als Sicherungsmaßnahme § 78. Hausstrafen bei Unterfuchungsgefangenen: Bf. 10. Nov. 1926 (JMBl. 392). Beerdigungskoften hat der Fürforgeverband zu tragen VO. 13. Febr. 1924 (RGBl. I 100), Bf. 5. März 1924 (JMBl. 104). Reinigungsordnung 26. Febr. 1923; Arbeitsbetriebs-und Kaffenordnung 8. März 1923 (nicht veröffentlicht), geändert durch Bf. 13. April 1928 (JMBl. 238), nebft Einführungs Bf. 13. März 1923 (JMBl.213, 1924 S. 63, 104). Änderung der Kaffenvorfchristen: Bf. 11. März 1927 (JMBl. 81), 19. März 1927 (JMBl. 92). Zuftellungen an Gefangene: Bf. 11. Juni 1918 (JMBl. 208). Gefangenenarbeitslöhne: Bf. 12. März 1923 (JMBl. 755), 7. Febr. 1924 (JMBl. 63), 18. Mai 1926 (JMBl. 201). Behandlung der Arbeitsbelofynung der Gefangenen, die in Fürforgeerziehung untergebracht wer-Den: Bf. 7. Juni 1926 (JMBl. 222). Nachweifung der Rücklage im Abrechnungsbuch der Gefangenenarbeitskaffe: Bf. 23. März 1926 (JMBl. 110). Fakultative Bildung von Strafanstaltsbeiräten: Bf. 19. Juni 1919 (JMBl. 342, 1920 S. 254) und § 49 DVO. Behandlung der einem Gefangenen abgenommenen Geldbeträge: Bf. 6. Febr. 1922 (JMBl. 39, 19. März 1927 (JMBl. 124). Eingaben Gefangener an Behörden: §§ 113, 114 DBD. Bf. 22. Nov. 1926 (JMBl. 404). Berpflegungsordnung 18. Juli 1923 (JMBl. 551), 25. Okt. 1924 (JMBl. 382), 17. Mai 1926 (JMBl. 201), 29. Dez. 1927 (JMBl. 1928 S. 14), 12. Mai 1928 (JMBl. 275). Führung der Perfonalakten: Bf. 7. März 1927 (JMBl. 66). Briefverkehr der Gefangenen: Bf. 18. Okt. 1927 (JMBl. 322). Durchfuchung der Gefangenen: Bf. 29. Dez. 1928 (JMBl. 1929 S.2). — Strafanftaltsftatistik: Bf. 12. Mai 1924 (JMBl. 220), 15. März 1927 (JMBl. 88), 1. Mai 1928 (JMBl. 265).

    Google Scholar 

  325. Früher wurden Strafanftalten lediglich die unter der Berwaltung des Wlin. d. Jnnern ftehenden Zuchthäufer genannt, wahrend die zur Bollziehung der Gefängnisftrafen dienenden Anftalten als Gefängniffe bezeichnet werden. Neuerdings ist der Sammelname Gefangenenanftalten gewählt worden, vgl. § 1 DBD. und Bf. 10. Okt. 1923 (JMBl. S. 671); bereits am 1. Aug. 1918 wurde der Dualismus in der Regelung des Gefängniswefens beseitigt, indem alle Gefängniffe dem Juftiznnmfter unterstellt wurden, während bisher ein Teil dem Winister des Innern unterftellt gewefen war: Erl. 14. Dez. 1917 (GS. 1918 S. 11) und Bf. 15. März 1918 (GS. 67). Grundbuchmäßige Eintragung des Eigentums an Gefangenenanftaltsgrund-ftücken: Bf. 4. Okt. 1926 (JMBl. 366).

    Google Scholar 

  326. Haftkontrolle der Zivilgefangenen: § 131 DBD. Bf. 3. Febr. 1926 (JMBl. 55). Berfahren bei Einlieferung von Zivilhaftgefangenen: Bf. 24. März 1927 (JMBl. 129).

    Google Scholar 

  327. Vgl § 189 d. W. Anm. 11.

    Google Scholar 

  328. StGB. § 22. Die Entfittlichung und Berwilderung, die das Zufammenleben in den Strafanftalten zur Folge hatte, brachte 1786 in dem von einer Gefellfchaft in Philadelphia begründeten pennfhlvanifchen oder Zellenfhftem die Einzelhaft zur ftrengen Durchführung. Dabei wurde unter dem Einfluß der herrfchenden Sekte der Quäker der Hauptwert auf religiöfes Jnfichgehen gelegt, die Befchäftigung dagegen vernachläffigt. Die Folge war vielfach eine korper liche und geistige Erschlaffung der Beftraften; diefe Erfahrung führte zu dem gemilderten Auburnfchen-oder Schweigefhftem, nach dem die Sträflinge getrennt schlafen, aber nach Maßgabe der Arbeitsfähigkeit in Klaffen geteilt und gemeinfam unter ftrenger Aufficht und Fernhaltung jedes gegenfeitigen Berkehrs beschäftigt werden. Einen weiteren Fortfchritt bezeichnet das feit 1854 befonders in England und der Schweiz verbreitete irifche oder Progreffivfhstem, das auch in Preußen zur Anwendung kommt (§ 53 DBD.). Danach kann beim Bollzuge von Zuchthaus-und Gefängnisftrafen nach Ablauf von drei Monaten bei Fleiß und guter Führung eine allmähliche Milderung eintreten. Es dürfen insbef. folgende Begünftigungen gewährt werden: Halten einer Tageszeitung, Rauchen, Ausfchmückung der Zellen, Zellenbeleuchtung, teilweife oder völlige Selbftbefchäftigung. Bei Gefangenen, deren Straftat ihren Grund in einer fittlichen, religiöfen oder politifchen Überzeugung hatte, können die für die Strafart zuläffigen Bergünftigungen sogleich nach der Einlieferung gewährt werden. — Die Formen der Haft sind neuerdings Einzelhaft, Zellenhaft oder Gemeinfchaftshaft. Bei der Einzelhaft wird der Gefangene bei Tag und Nacht von anderen Gefangenen gefondert gehalten. Bei der Zellenhaft wird er bei der Bewegung im Freien mit anderen Gefangenen zusammen-gebracht. Ein Schweigegebot befteht nicht (§ 68 DBD.). Feftftellung der Beweggründe bei Überzeugungstätern (§53 Abf. 4 DBD.) in den Strafurteilen: Bf. 19. Jan. 1927 (JM.Bl. 16). Zu § 55 DBD.: Überfendung von vollftändigen Urteilsabfchristen an die Gefangenenanftalten bei Freiheitsftrafe von mehr als 6 Monaten: Bf. 31. Mai 1927 (JMBI. 181). Sicherungsmaßnahmen in den Gefangenenanftalten: §§ 77, 78 DBD. Bf. 11. März 1926 (JMBl. 89).

    Google Scholar 

  329. StGB. §§15, 16 DBD. §§103,154. An Sonntagen und ftaatlich anerkannten Feiertagen ruht die Arbeit, foweit sie nicht zur Fortführung der Hauswirtfchaft oder bei Notftänden erforderlich ist. Der Ertrag der Arbeit fließt in die Staatskaffe, wobei anzuftreben ist, daß der Ertrag die Koften des Strafvollzugs deckt. Der Ertrag der Selbftbefchäftigung verbleibt den Gefangeneu, foweit nicht die gezahlte Entfchädigung anzurechnen ist (§ 108 DBD.) Bf. 15. Nov. 1922 (JMBl. 491). Nach §109 DBD. ist Hauptzweck der Arbeit, den Gefangenen nicht hilflos bei der Entlaffung in die Freiheit zu fetzen. Eine Berfügungsbefugnis über den ihm gut gefchriebenen Betrag tritt erft mit deffen Aushändigung ein. — Über Arbeitsbelohnung vgl. Anm. 4. — Bezug von Webstoffen aus Gefangenenanstalten: Bf. 17. Febr. 1927 (JMBl. 43).

    Google Scholar 

  330. Außenarbeit ist nach §105 Abs. 1 DBD. eine Arbeit außerhalb der Anstalt, d. h. außerhalb der Umwehrung, Gitter, Planken, Zäune, so daß weder jede Arbeit im Freien Außenarbeit noch jede Arbeit in einem Gebäude Jnnenarbeit ist. Das G. 21. April 1854 (GS. 143) betr. Beschäftigung der Strafgefangenen außerhalb der Anstalt und die Ausf Anw. dazu 30. Mai 1854(JMBl. 250) sind veraltet. Diejenigen Aufseher, die lediglich zur Beaufsichtigung der bei der Außenarbeit beschäftigten Gefangenen angenommen werden, stehen meistens in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis zur Berwaltung; doch findet auch auf sie der § 359 des StGB. Anwendung, vgl. Bf. 29. April 1913 (JMBl. 142). Die Beschäftigung der Gefangenen mit landwirtschaftlichen Arbeiten ist besonders erwünfcht: Erl. 4. Juli 1907-II. 4601 —. Waffengebrauch ist zuläffig nach § 44 DBD. zur Abwehr von Angriffen, bei Zusammenrottungen, beieinem Fluchtverfuch, ferner wenn Gefangene ein gefährliches Werkzeug auf Aufforderung nicht fortlegen; bez. der Bewaffnung der Strafanftaltsbeamten vgl. Erl. 8. Nai 1919 — VIII. 849 —, Bf. 31. Juli 1923 (JMBl. 567), 19. März 1924 (JMBl. 129).

    Google Scholar 

  331. StGB. §§ 23-26, Bf. 21. Jan. 1871 (JMBl. 34, MBliV. 47). Der Befchluß über die vorläufige Entlaffung sowie über einen Widerruf ergeht von der obersten Justizaufsichtsbehörde bzw. deren Beauftragten. Bor dem Beschluß ist die Gefängnisverwaltung gutachtlich zu hören. Die Bearbeitung von Anträgen auf vorläusige Entlaffung ersolgt durch den Beauftragten für Gnadenfachen, der dem Justizminister zu berichten hat, vgl. Bf. 26. Aug. 1919 (JMBl. 405); an Stelle der vorlaufigen Entlaffung hat nach der Bf. 19. Okt. 1920 (JMBl. 454) in der Faffung der Bf. 15. Juni 1921 (JMBl. 349) die Strafaussetzung dann zu treten, wenn die bei der vorläufigen Entlassung bis zum Ablauf der (Strafzeit noch verbleibende Frist (§ 26 StGB.) eine zu kurze Bewährungsfrist darstellen würde. Bezüglich der Ausübung des Begnadigungsrechts vgl. § 179 Anm. 2 d. W. Strafgefangene, die Gefängms-oder Haftstrafen verbüßen, können, wenn dringende Gründe es gebieten, vom Borsteher der Anstalt beurlaubt werden. Vgl. § 141 DBD., wo auch die Aussetzung des Bollzugs geregelt ist. Bescheide an Strafgefangene in Urlaube-und Gnadenfachen: Bf. 23. Febr. 1927 (JMBl. 53).

    Google Scholar 

  332. § 139 Abs. 4 DBD., Erl. 20. Febr. 1924 (JMBl. 76), 27. Mai 1929. (JMBl. 160), ferner Anlage 16 DBD., die eine vollständige Nachweifung der fraglichen Stellen enthölt. Bewahrung von Reise-und Zehrgeld an Gefangene bei der Entlasung: Bf. 25. März 1924 (JMBl. 145), 4. Juni 1925 (JMBl. 277), 6. Aug. 1928 (JMBl. 376). Mitteilungen der Gefangenenanstalten an Militär-und Polizeibehörden: Bf. 17. Dez. 1927 (JMBl. 432), 22. Aug. 1928 (JMBl. 397). Rechtzeitige Herbeischasfung der Arbeits. papiere von Gefangenen und Durchsicht der Strafakten auf solche Papiere: Bs. 26. April 1926 (JMBl. 175). Behandlung von Postsendungen an entlassene Gefangene: Bf. 3. Nov. 1926 (JMBl. 388).

    Google Scholar 

  333. G. 30. Juni 1900 (RGBl. 536), abg. G. 26. Juni 1922 (RGBl. I 566), VO. 21. Nov. 1924 (RGBl. I 753). Ausf G. 28. Juli 1902 (GS. 293), AusfBD. 26. Jan. 1903 (MBliV. 15, 43, 44); Bf. 19. Febr. 1903 (JMBl. 145) unb Bf. 17. Juli 1919 (JMBl. 364). — Beschwerderecht des Berletzten Erl. 21. Juli 1924 (JMBl. 284); zuständig ist RBA. Neufestsetzung der Bezüge VO. 9. Dez. 1924 (GS. 763), Bf. 31. Dez. 1924 (JMBl. 1925 S. 17). Auszahlung der Renten usw. durch die Post Bf. 10. Jan. 1914 (MBliV. 92). — Invalidenversicherung der Gefangenen: Bf. 9. Okt. 1923 (JMBl. 662), 26. Jan. 1926 (JMBl. 45), 30. März 1927 (JMBl. 132). Fortsetzung der Angestelltenversicherung bei Gefangenen: Bf. 30. März 1927 (JMBl. 132). Knappschafts-versicherung der Strafgefangenen: Bf. 9. Okt. 1923 (JMBl. 662), 14. Okt. 1926 (JMBl. 373).

    Google Scholar 

  334. VO. über die Zuständigkeit der Berwaltungsgerichte für Streitigkeiten gem. § 21 G. 30. Juni 1900 zwischen Beteiligten über den Anspruch auf Überweisung von Rentenbeträgen vgl. GS. 1902 S. 294.

    Google Scholar 

  335. §§61 ff. LBG. 30. Juli 1883 (GS. 195) i. d. Fassg. d. G. 13. Mai 1918 (GS. 53). Vgl. Friedrichs, Berwaltungsrechtspflege, 3 Bde. 1921.

    Google Scholar 

  336. Vgl. oben § 48 d. W.

    Google Scholar 

  337. Jn Preußen galt das Allgemeine Landrecht von 1794 in den meisten altpreußischen Gebietsteilen, das Gemeine Recht in Neuvorpommern und Rügen, im Regierungsbezirk Koblenz östlich des Rheins, in Schleswig-Holstein, Hannover, Hessen-Nassau und Hohenzollern, das französische Recht auf dem linken Rheinufer einschließlich des früheren Großherzogtums Berg. In den übrigen deutschen Landern galt im allgemeinen das Gemeine Recht, links des Rheins das französische Recht, in Ansbach-Bahreuth das ALR. In Baden ein auf dem französischen Recht beruhendes Badisches Landrecht (1809), in (Sachsen ein eigenes Bürgerliches Gesetzbuch (1863).

    Google Scholar 

  338. BGB. 18. Aug. 1896 (RGBl. 195); Änderungen: a) §72: G. 19. April 1908 (RGBl. 151), b) §833: G. 30. Mai 1908 (RGBl. 313), c) §§ 573, 574, 1123, 1124: G. 8. Juni 1915 (RGBl. 327), d) §§1012 bi§ 1017: VO. 15. Jan. 1919 (RGBl. 72), e) §§ 1783, 1784, 1786, 1887: § 48 G. 9. Juli 1922 (RGBl. I 633), f) §247: G. 3. März 1923 (RGBl. I 163), g) §§ 1811, 1642 Abs. 2: G. 23. Juni 1923 (RGBl. I 411), h) §§ 209, 210, 212a, 213: Art. IV VO. 13. Febr. 1924 (RGBl. I 135). — Preuß. AG. 20. Sept. 1899 (GS. 177). Änderungen: a) Art. 85: G. 2. März 1918 (GS. 17), b) Art. 73, 74, 83: G. 8. Juni 1918 (SG.83), c) Art. 88: G. 23. Juni 1920 § 41 Nr. 76 (GS. 367), d) Art. 43: G. 16.Dez. 1921 (GS. 561), e) Art. 6, 7: G. 28. März 1922 (GS. 77), f) Art. 12: G. 17. Mai 1923 (GS. 159), g) Art. 17: G. 5. Dez. 1923 (GS. 547) und §44 G. 29. Dez. 1927 (GS. 283). — Preuß. Ausführuugs VO. 16. Nov. 1899 (GS. 562); geändert und ergänzt durch VO. 12. Juli 1910 (GS. 11), 29. Nov. 1911 (GS. 217), 16. Aug. 1915 (GS. 124), 25. März 1920 (GS. 85), 29. Dez. 1920 (GS. 1921 S.99 u. 115), 20. Febr. 1922 (GS. 53).

    Google Scholar 

  339. EG. 18. Aug. 1896 (RGBl. 604). Art. 135, 136 aufgehoben durch §§48, 64 G. 9. Juli 1922 (RGBl. I 633).

    Google Scholar 

  340. EG. Art. 7 ff. Es werden nur einzelne wichtige Fragen des internationalen Privatrechts geordnet, insbesondere personen-und familienrechtliche. Hervorzuheben ist Art. 30: „Die Anwendung eines ausländischen Ge setzes ist ausgeschlossen, wenn die Anwendung gegen die guten (Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde“. — Haager Abkommen über internationales Privatrecht 12. Juni 1902 über Eheschließung, Ehescheidung und Bormundschaft (RGBl. 1904 S. 221, 231, 240), 17. Juli 1905 über Rechte und Pflichten der Ehegatten und Entmündigung (RGBl. 1912 S. 453, 463). Über Zivilprozeß vom 17. Juli 1905 (RGBl. 1909 S. 409).

    Google Scholar 

  341. §§ 1ff.

    Google Scholar 

  342. Änderung von Familiennamen durch übertragbare Ermächtigung des Justizministers: VO. 3. Nov. 1919 (GS. 177); Änd.: VO. 30. Jan. 1923 (GS. 21)u. 25. Juli 1928 (GS. 190). Zuständigkeit des Landgerichtspräsidenten gemäß Bf. 4. Dez. 1928 (JMBl. 456). — Änderung von Bornamen durch übertragbare Ermächtig gung des Justiztinisters: VO. 29. Okt. 1920 (GS. 515). Zuständig ist regelmäßig das Amtsgericht des Wohnsitzes (Bf. 21. April 1920, JMBl. 166). Geschäftliche Behandlung der Gesuche: Bf. 3. Okt. 1921 (JMBl. 522). Zuständigkeit der Beamten des schwierigen Bürodienstes: Bf. 28. März 1928 (JMBl. 205).

    Google Scholar 

  343. Die Todeserklärung Kriegsverschollener ist durch VO. 9. Aug. 1917 (R.GBl. 703), G. 20. Febr. 1925 (RGBl. I 15) erleichtert geregelt.

    Google Scholar 

  344. §§ 21ff.

    Google Scholar 

  345. Die Zusammenlegung, Aushebung oder Zweckänderung von Stistungen durch Beschluß des Borstandes gestattet in Preußen G. 10. Juli 1924 (GS. 575).

    Google Scholar 

  346. §§90ff.

    Google Scholar 

  347. §§104fs.

    Google Scholar 

  348. §§ 116ff.

    Google Scholar 

  349. §§ 145ff.

    Google Scholar 

  350. §§ 158ff.

    Google Scholar 

  351. §§ 164ff.

    Google Scholar 

  352. §§ 194ff.

    Google Scholar 

  353. §226; sog. Schikaneverbot.

    Google Scholar 

  354. §§227ff.

    Google Scholar 

  355. §242.

    Google Scholar 

  356. §§276ff., 249ff.

    Google Scholar 

  357. §§284ff.

    Google Scholar 

  358. §§362ff.

    Google Scholar 

  359. §§372ff.

    Google Scholar 

  360. §§387ff.

    Google Scholar 

  361. §397.

    Google Scholar 

  362. Geregelt werden Kauf, lausch (§§ (§§433ff.), Schenkung (§§516ff.), Miete, Pacht (§§535 ff.), Leihe (§§ 598 ff.), Darlehen (§§607ff.), Dienstvertrag (§§611ff.), Werkvertrag (§§ 631ff), Mäklervertrag (§§652ff.), Auslobung (§§657ff.), Auftrag §§662ff.), Geschäftsführung ohne Auftrag (§§677ff.), Berwahrung (§§688ff.), Einbringung von (Sachen bei Gastwirten (§§ 701ff.), Gesellschaft (§§ 705ff.), Leibrente (§§ 759ff.), Spiel, Wette (§§ 762ff.), BÜrgschast (§§ 765ff.), Bergleich (§ 779), Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis (§§ 780ff.), Anweisung (§§ 783ff.), Schuldverfchreibung auf den Jnhaber (§§ 793ff.).

    Google Scholar 

  363. §§809ff.

    Google Scholar 

  364. §§812ff.

    Google Scholar 

  365. §§823ff.

    Google Scholar 

  366. Hierher gehören insbesondere die Art des Eigentumserwerbs auf der Grundlage der Einigung und der Publizität des Eigentumsübergangs (bei bewegl. Sachen Übergabe, bei Grundstücken Eintragung ins Grundbuch); die Rechtsvermutung, die bei beweglichen Sachen durch den Befitz, bei Grundstücken durch den Jnhalt des Grundbuchs begründet wird; das Bertrauensprinzip, das sich im Erwerb auf Grund des guten Glaubens und im öffentlichen Glauben des Grundbuchs zeigt.

    Google Scholar 

  367. §§854ff.

    Google Scholar 

  368. §§903ff.

    Google Scholar 

  369. §§ 1030ff.

    Google Scholar 

  370. §§ 1204ff. Über Schiffspfandrechte vgl. § 173 Anm. 11 d. W.

    Google Scholar 

  371. Das BGB. regelt das materielle, die Grundbuchordnung (§ 174 d. W.) das formelle Grundbuchrecht.

    Google Scholar 

  372. Jetzt geregelt durch VO. 15. Jan. 1919 (RGBl. 72).

    Google Scholar 

  373. Jn der Form von (Grunddienstbarfeiten (§§ 1018ff.), Nießbrauch (§§ 1030ss.) und beschränktn persönlichen Dienstbarkeiten (§§ 1090ff.).

    Google Scholar 

  374. §§ 1094ff. Das persönliche Borkaufsrecht regeln §§ 504sf.

    Google Scholar 

  375. §§ 1105ff.

    Google Scholar 

  376. §§ 1113ff. Hhpotheken in ausländischer Wahrung: VO. 13. Febr. 1920 (RGBl. 231), (G. 17. Dez. 1928 (RGBl. I 405). Wertbeständige Hhpotheken. G. 23. Juni 1923 (RGBl. I 407) u. 2. Febr. 1928 (RGBl. I 11); Durchführungs VO. 29. Juni 1923 (RGBl. 1482), 5. Okt.1923 (RGBl. I 933), 2. Nov. 1923 (RGBl. I 1075), 6. Nov. 1923 (RGBl. I 1082), 7. Dez. 1923 (RGBl. I 1179), 17. April 1924 (RGBl. I 415); vgl. ferner VO. 20. Juni 1925 (RGBl. I 88); fur Preußen: Bf. 22. Aug. 1923 (JMBl. 612). Die Aufwertung der Hhpotheken regelt das Aufwertungs G. 16. Juli 1925 (RGBl. I 117) und das G. über die Berzinsung ausgewerteter Hhpotheken und ihre Umwandlung in (Grundschulden 9. Juli 1927 (RGBl. 1171). Aufwertung erfolgt regelmäßig auf 25 vH des (Goldmarkbetrags, jedoch nicht höher als die persönliche Forderung. Abweichende Aufwertung unter bestimmten Boraussetzungen zuläffig. Rückwirkung in gewissen galten. Die aufgewertete Hhpothek behält grundsätzlich ihren bisherigen Rang, doch bleibt der öffentliche Glaube des Grundbuchs gewahrt. Rückzahlung kann nicht vor dem 1. Jan. 1932 verlangt werden. Der Aufwertungsbetrag ist in der Zwischenzeit zu verzinsen. Zur Ausf. insbef.: Durchf VO. 29. Nov. 1925 (RGBl. I 392, Berichtigg. 474, 1926 188), 12. (Sept. 1927 (RGBl. I 299) u. 20. Dez. 1927 (RGBl. I 513). VO. über die Berechnung des Zwischenzinses bei vorzeitiger Zahlung des Aufwertungsbetrags 26. März 1926 (RGBl. I 182), 20. Jan. 1927 (RGBl. I 49). VO. zur weiteren Erleichterung des Grundftücksverkehrs in Aufwertungssachen 18. Juni 1926 (R(GBl. I 273). VO. über den üblichen Zinsfuß 27. März 1926 (RGBl. I 183). Über die Aufwertungsstellen vgl. § 162 d. W.

    Google Scholar 

  377. §§ 1191 ff.

    Google Scholar 

  378. §§ 1199ff.

    Google Scholar 

  379. § 1317. Diese Form gilt auch sür Ausländer, die in Deutschland eine Ehe schließen wollen (EG. Art. 13 Abs. 3).

    Google Scholar 

  380. §§ 1363ff.

    Google Scholar 

  381. §§ 1432ff.

    Google Scholar 

  382. §§1437ff.

    Google Scholar 

  383. §§1519ff.

    Google Scholar 

  384. §§ 1549ff.

    Google Scholar 

  385. §§ 1426ff.

    Google Scholar 

  386. §§ 1564ff.

    Google Scholar 

  387. Nach Art. 121 RB. sind den unehe-lichen Kindern durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche, seelische und gesellschaftliche Entwicklung zu schaffen wie den ehelichen Kindern. Dieser Programmsatz harrt noch der Ausfuhrung.

    Google Scholar 

  388. §§ 1773ff.

    Google Scholar 

  389. §§ 1896ff.

    Google Scholar 

  390. §§ 1909ff.

    Google Scholar 

  391. §§ 1922ff.

    Google Scholar 

  392. §§ 1942ff.

    Google Scholar 

  393. Testament §§ 2064ff. Erbvertrag §§2274ff. Nottestamente: §2249 BGB.; Art. 80 PrAG.; Anweisung für die Gemeindevorsteher zur Aufnahme von N.: Bf. 24. Mai 1928 (JMBl. 285), Erl. 4. Juni 1929 (MBliV. 464); Anweisung an die gur Aufnahme von N. bestellten besonderen Urkundspersonen 6. April 1929 (JMBl. 117).

    Google Scholar 

  394. §§2303ff.

    Google Scholar 

  395. §§2339ff.

    Google Scholar 

  396. §§2346ff.

    Google Scholar 

  397. §§2353ff.

    Google Scholar 

  398. §§2371 ff.

    Google Scholar 

  399. StGB. 15. Mai 1871 i. d. Fassg. der Bek. 26. Febr. 1876 (RGBl. 40) mit einer großen Reihe spaterer Abänderungen. Von den Änderungen der letzten Jahre sind folgende jetzt noch von Bedeutung: a) §§ 284 bis 285a, § 360 Abs. 1 Nr. 14, Abs. 2: G. 23.Deg. 1919 (RGBl. 2145); b) §§111, 49b: Gs 21. Juli 1922 (RGBl. I 585); c) Aushebung. der §§ 55-57: G. 16. Febr. 1923 (RGBl. I 135) §47; d) § 107a: G. 23. Mai 1923 (RGBl. I 296); e) § 1 Abs. 2, 3, §§ 27-29,. § 70 Abs. 1, § 78: VO. 6. Febr. 1924 (RGBl. I 44); f) § 210a eingefügt durch G. über die Bestrafung des Zweikampfs 30. April 1926 (RGBl. I 201); g) §218 neugefaßt unter gleichzeitiger Aufhebung der §§219, 220: G. 18. Mai 1926 (RGBl. I 239); h) § 334: §113 Arbeitsgerichts G. 23. Dez. 1926 (RGBl. I 507); i) §§ 180, 184, 361 Nr. 6, 6a, § 362 Abs. 3: § 16 G. zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 18. Febr. 1927 (RGBl. I 61); k) § 367 Nr. 7 aufgehoben durch §24 Lebensmittel G. 5.Juli 1927 (RGBl. I 134). — GG. 31. Mai 1870 (BGBl. 195).

    Google Scholar 

  400. Der Entwurt eines Allg. deutscheu Strafgesetzbuchs liegt z. Zt. dem Reichstag unter Drucks. Nr. 3390 (III. Wahlperiode) zur Beschlußfassung vor.

    Google Scholar 

  401. Ausnahmen: StGB. §§4ff.

    Google Scholar 

  402. Die früher vorgesehene Strafe des Berweises gegen Jugendliche ist durch das Jugendgerichts G. 16. Febr. 1923 (RGBl. I 135) beseitigt

    Google Scholar 

  403. StGB. § 13. Die Enthauptung erfolgt nach der AKD. 19. Juni 1811 durch das Beil, in der Rheinprovinz nach der AKD. 17. Aug. 1818 und in Hannover nach dem G. 31. Dez. 1859 (Hann. GS. 953) durch das Fallschwert.

    Google Scholar 

  404. StGB. §§ 14, 15.

    Google Scholar 

  405. StGB. § 16.

    Google Scholar 

  406. StGB. §17.

    Google Scholar 

  407. StGB. §18.

    Google Scholar 

  408. StGB. §§27ff. i. d. Fassg. der VO. 6. Febr. 1924 (RGBl. I 44).

    Google Scholar 

  409. Art. IV ff. VO. 6. Febr. 1924 (RGBl. I 44).

    Google Scholar 

  410. StGB. §§ 32-34. — Dauernd ist der Berlust der aus öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte, ferner der öffentlichen Amter, Würden, Titel, Drden und Ehrenzeichen. Zeitweilig ist die Unfähigkeit, die Landeskokarde zu tragen, in Heer oder Marine einzutreten, öffentliche Amter, Würden, Titel, Drden und Ehrenzeichen zu erlangen, in öffentlichen Angelegenheiten zu stimmen, zu wählen oder gewählt zu werden oder andere politische Rechte auszuüben, Zeuge bei Aufnahme von Urkunden oder Bormund, Gegenvormund usw. zu sein.

    Google Scholar 

  411. StGB. § 35.

    Google Scholar 

  412. StGB. §§ 38, 39.

    Google Scholar 

  413. Die Ausweisung aus dem Reichsgebiet erfolgt regelmäßig durch polizeiliche Berfügung (vgl. § 207 d. W). Nur ausnahmsweise wird sie durch gerichtliches Urteil ausgesprochen, z. B. § 9 Abs.2 Republikschutz G. 27. Juli 1922 (RGBl. I 585).

    Google Scholar 

  414. StGB. § 362.

    Google Scholar 

  415. Jnsbesondere bei Landstreichen, Betteln (StGB. § 361 Nr. 3-8), ferner bei öffentlichem Glücksspiel (StGB. § 285 a. i. b. Fassg. des G. 23. Dez. 1919, RGBl. 2145).

    Google Scholar 

  416. StGB. §§ 40-42.

    Google Scholar 

  417. StGB. §§ 43-46. Ausnahmen in Sondergesetzen: § 360 RAbgD., § 4 Forstdiebstahl G. usw.

    Google Scholar 

  418. StGB. §§ 47ff.

    Google Scholar 

  419. Aufforderung: StGB. § 49a (sog. Duchesneparagraph); Berabredung: StGB. §49b i. d. Fassg. des G. zum Schutze der Republik 21. Juli 1922 (RGBl. I 585).

    Google Scholar 

  420. StGB. §§51ff.

    Google Scholar 

  421. G. 16. Febr. 1923 (RGBl. I 135); § 28 geand. durch G. 27. Dez. 1926 (RGBl. I 529). Wet eine mit Strafe bedrohte Handlung begeht, ehe er 14 Jahre alt geworden ist, ist nicht strafbar, Ein Jugendlicher (Personen von 14 bis 17 Jahren) ist nicht strafbar, wenn er zur Seit der Tat nach seiner geistigen oder sittlichen Entwicklung unfähig war, das Ungesetzliche der Tat einzusehen oder seinen Willen dieser Einsicht gemäß zu bestimmen. Hält das Gericht bei einem Jugendlichen Erziehungsmaßregeln sür ausreichend, so ist von Strafe abzusehen.

    Google Scholar 

  422. StGB. §§61ff.

    Google Scholar 

  423. StGB. §§ 66ff.

    Google Scholar 

  424. StGB. §§ 75ff.

    Google Scholar 

  425. Hoch-und Landesverrat: §§ 80ff. Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten §§ 102ff. Berbrechen und Bergehen in Beziehung auf die Ausübung Staatsbürgerlicher Rechte §§ 105ff. Wider. stand gegen die Staatsgewalt §§ 110ff. Berbrechen unb Bergehen wider die öffentliche Ordnung §§ 123ff. Münzverbrechen und-vergehen §§ 146ff. Meineid §§ 153ff. Falsche Anschuldigung §§ 164ff. Religionsvergehen §§ 166ff. Personenstandsdelikte §§ 169, 170. Sittlichkeitsdelikte §§ 171ff. Beleidigung §§ 185ff. Zweikampf §§ 201ff. i. Faff. d. G. 30. April 1926 (RGBl. I 201). Berbrechen und Bergehen wider das Leben §§211ff. Körperverletzung §§ 223ff. Freiheitsdelikte §§ 234ff. Diebstahl und Unterschlagung §§ 242ff. Raub und Erpressung §§ 249ff. Begünstigung und Hehlerei §§ 257ff. Betrug und Untreue §§ 263ff. Urkundenfälschung §§ 267ff. Strafbarer Eigennutz und Berletzung fremder Geheimnisse §§ 284ff. Sachbeschädigung §§ 303ff. Gemeingefährliche Berbrechen und Bergehen §§ 306ff. Berbrechen und Bergehen im Amte §§ 331ff. Übertretungen §§ 360ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

de Grais, G.H. (1930). Rechtspflege. In: de Grais, G.H., Peters, H. (eds) Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Prenßen und dem Deutschen Reiche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47438-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47438-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47148-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47438-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics