Skip to main content

Körper konstanter Breite

  • Chapter
Book cover Theorie der Konvexen Körper

Part of the book series: Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenƶgebiete ((MATHE1,volume 3))

  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Ein konvexer Körper heißt Körper konstanter Breite, wenn er in allen Richtungen dieselbe Breite H(ξ) + H (-ξ)=B hat, wenn also Durchmesser D und Dicke △ denselben Wert, nämlich B, haben. Der Abstand paralleler Stützebenen ist demnach gleich der Maximalentfernung zweier Punkte des Körpers. Daraus entnimmt man nach 33, S. 52, daß die Verbindungsstrecke von zwei Punkten des Körpers, die in parallelen Stützebenen liegen, auf diesen Ebenen senkrecht steht und stets die Länge B hat. Jede Normale eines Körpers konstanter Breite ist Doppelnormale. Weiter folgt, daß jede Stützebene den Körper nur in einem Punkt berühren kann. Andernfalls gäbe es nämlich zwei Punkte des Körpers mit einer Entfernung größer als B. Die beiden Berührungspunkte paralleler Stützebenen mögen kurz Gegenpunkte heißen. Der Gegenpunkt eines Randpunktes braucht nicht eindeutig bestimmt zu sein; er ist es aber jedenfalls, wenn die Stellung der beiden Stützebenen gegeben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Diese Bezeichnung rührt von Euler [1] her.

    Google Scholar 

  2. Hieraus kann man wieder entnehmen, daß alle Orbiformen derselben Breite auch dieselbe Länge haben.

    Google Scholar 

  3. Der Übergang von F zu G ist für Stützfunktionen F genau die 42, S. 73 beschriebene Versteifung.

    Google Scholar 

  4. Andernfalls wäre das Feld der Hauptkrümmungsrichtungen auf der ganzen. Fläche singularitätenfrei, was einem bekannten topologischen Satz widerspräche. Man sehe darüber z. B. Blaschke: Vorlesungen über Differentialgeometrie Bd. III, §65. Berlin 1929, 474 S.; ferner für den topologischen Hilfssatz Fenchel [3].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Bonnesen, T., Fenchel, W. (1934). Körper konstanter Breite. In: Theorie der Konvexen Körper. Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenƶgebiete, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47404-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47404-0_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47131-5

  • Online ISBN: 978-3-642-47404-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics