Skip to main content

Das Klima der Bodenoberfläche und der unteren Luftschicht in Mitteleuropa

  • Chapter
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Die meteorologischen Vorgänge an der Erdoberfläche sind im wesentlichen Wirkungen der Sonnenstrahlung. Durch den wechselvollen Gang der Ein- und Ausstrahlung wird nicht nur die Erdoberfläche erwärmt und abgekühlt, sondern es entstehen Temperaturunterschiede in der Luft, die nach Ausgleich durch Bewegung streben. Durch Wärmezuführung wird Eis geschmolzen, Wasser in Dampf verwandelt, der die Luftfeuchtigkeit erhöht und bei Abkühlung zu Niederschlägen, unterhalb des Gefrierpunktes zu Eisbildung führt. Die Dampfwärme und im geringen Maße auch die Schmelzwärme mildern die Temperaturänderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Emden, R.: Über Strahlungsgleichgewicht und atmosphärische Strahlung. Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss. München 1913, 55, 57.

    Google Scholar 

  2. Vgl. A. Defant: Lufthülle und Klima, 33f. 1923.

    Google Scholar 

  3. Hann, J.: Handbuch der Klimatologie 1, 100. 1908.

    Google Scholar 

  4. Bezold, W. V.: Abhandlungen 16, 357, 364 (1906); Sitzgsber. Berl. Akad. Wiss.1901, 1330.

    Google Scholar 

  5. Zenker, W.: Der thermische Aufbau der Klimate. Leop. — Kar ol.-Akad. Naturwiss. 67, 1, 11–13, Tab. 2 (1895).

    Google Scholar 

  6. Wiener, Chr.: Z. Meteorol. 14, 118 (1879).

    Google Scholar 

  7. Marten, W.: Das Strahlungsklima von Potsdam. Abh. preuß. meteorol. Inst 8, 4. — SCHUBERT, J.: Die Sonnenstrahlung im mittleren Norddeutschland. Meteorol. Z. 1928, 1.

    Google Scholar 

  8. Angot, A.: Recherches théorétiques sur la distribution de la chaleur à la surface du globe. Ann. Bur. centr. météorol. France T. I. Paris 1885. — Meteorol. Z. 1886, 540. — HANN, J.: Handbuch der Klimatologie 1, 104. Stuttgart 1908.

    Google Scholar 

  9. MARTEN, W.: a. a. O. S. 4.

    Google Scholar 

  10. Ein erster Versuch, die feineren Unterschiede zwischen Vor-und Nachmittag zu ermitteln, ist von MARTEN: Das Strahlungsklima, a. a. O. S.9, ausgeführt. Danach verschieben sich die Höchstwerte um eine Stunde oder weniger im Sommer auf den Vormittag, im Herbst auf den Nachmittag.

    Google Scholar 

  11. Hueck, K.: Das v. Keudellsche Naturschutzgebiet, 33. Neudamm 1927.

    Google Scholar 

  12. Köppen, W.: Die Klimate der Erde, 4. Berlin u. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  13. ångström, A.: The albedo various surfaces of ground. Geogr. Ann. 1925, 323. — GEIGER, R.: Das Klima der bodennahen Luftschicht, 154. 1927.

    Google Scholar 

  14. Rep. Meteorol. 13, 7. LEYST, ERNST: Die Bodentemperatur in Pawlowsk, 195f.

    Google Scholar 

  15. Wild, H.: Mém. Acad. Pétersbourg, Vol. V, 8, Nr 8 (1897); Meteorol. Z. 1898, 4 (SCHUBERT).

    Google Scholar 

  16. Schubert, J.: Die klimatischen Verhältnisse von Schlesien, S. 2. Eberswalde 1912.

    Google Scholar 

  17. In Fritzen wurden Unterschiede von 40 bei schneefreiem, dagegen von 170 bei schneebedecktem Boden zwischen Luft und Boden (1 cm) beobachtet.

    Google Scholar 

  18. Schubert, J.: Der jährliche Gang der Luft und Bodentemperatur und der Wärmeaustausch im Erdboden, S. 23. Berlin 1900. — Meteorol. Z. 1895, 365.

    Google Scholar 

  19. Hergesell, H.: Arb. preuß. aeronaut. Observat. 14, 1, S. 34, 38. Braunschweig 1922.

    Google Scholar 

  20. Knoch, K.: Abh. preuß. meteorol. Inst. 3, Nr 2. Berlin 1909. — Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten. Abh. preuß. meteorol. Inst. 4, Nr 3. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  21. Vgl. W. Schmidt: Der Massenaustausch. Hamburg 1925.

    Google Scholar 

  22. Defant, A.: Lufthülle und Klima, S. 83.

    Google Scholar 

  23. Die Luft aus 30 m Höhe über dem Erdboden würde bei adiabatischem Aufstieg bis 350 m auf die dort herrschende Temperatur abgekühlt werden.

    Google Scholar 

  24. Schubert, J.: Studien über See-und Waldklima. Z. Baln. 1917–18, 114.

    Google Scholar 

  25. Klimaatlas von Deutschland, bearbeitet im Preußischen Meteorologischen Institut von G. HELLMANN, G. V. ELSNER, H. HENZE und K. KNOCH, Erläuterungen S. 1, Klimatabellen S. 71. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  26. Hann, J. V., u. R. Süring: Lehrbuch der Meteorologie, 4. Aufl., S. 125.

    Google Scholar 

  27. Schubert, J.: Der Einfluß des Waldes auf das Klima. Forstl. Rdsch. 1900, Mai; Das Wetter 1900, 209; Meteorol. Z. 1900, 561. — GEIGER: a. a. O. Kap. 17f.

    Google Scholar 

  28. Rubner, K.: Die pflanzengeographischen Grundlagen des Waldbaues, 2. Aufl., S. 89. 1925.

    Google Scholar 

  29. Müttrich, A.: Über den Einfluß des Waldes auf die Lufttemperatur. Z. Forst-u. Jagdwes. 1890, H. 7. — Da, wie gesagt, die forstliche Hütte die Unterschiede der Lufttemperatur übertrieben angibt, hat man sich die Mittelwerte verkleinert zu denken.

    Google Scholar 

  30. Schubert, J.: Anleitung für die Beobachtungen auf dem forstlich-meteorologischen Versuchsfelde Karzig-Neuhaus. Neudamm 1899. — MüTTRICH, A.: Über die Einrichtung von meteorologischen Stationen zur Erforschung der Einwirkung des Waldes auf das Klima. Das Wetter 1900, 121. — SCHUBERT, J.: Studien über See-und Waldklima. Z. Baln. 10, 6, 99, 112 (1917/18).

    Google Scholar 

  31. Cour, P. LA: Z. Meteorol. 7, 255 (1872). — HAMBERG, H. E.: Über den Einfluß der Wälder auf das Klima von Schweden 2, 30. Stockholm 1885. — WOLLNY, E.: Forschgn. a. d. Geb. d. Agrikulturphysik 9, 146 (1886); Meteorol. Z. 1887, (i). — LORENZ-LIBUR-NAU, J.v.: Resultate forstlich-meteorologischer Beobachtungen 2, 87, 1892, unter Mitarbeit von F. ECKERT, Wien.

    Google Scholar 

  32. Diese Angaben beziehen sich auf die Beobachtungen in der (englischen) Thermometerhütte. Messungen mit dem Aspirationspsychrometer ergaben insofern eine Abweichung, als nunmehr im Hochsommer die mittägliche Temperatur auf der Lichtung die gleiche war wie auf der freien Ebene.

    Google Scholar 

  33. Schubert, J.: Der jährliche Gang der Luft-und Bodentemperatur usw., S. 21. Berlin: Julius Springer 1900.

    Google Scholar 

  34. Z. Bain. 1917/18, 103.

    Google Scholar 

  35. Meinardus, W.: Ges. Wiss. Göttingen 1925, 23. — HANN-SüRING: Lehrbuch, S. 848.

    Google Scholar 

  36. Die der Reduktion auf den Meeresspiegel zugrunde gelegten Werte vgl. oben S. 73.

    Google Scholar 

  37. Z. Bain. 1917/18, 100, Fig. 4.

    Google Scholar 

  38. Bl. 14. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  39. Hann-süring: Lehrbuch der Meteorologie, S. 402.

    Google Scholar 

  40. Schubert, J.: Z. Baln. 1917/18, 6; Forstl. Wschr. Silva 1922, 377; Leitfaden für Meteorologie, S. 5. 1922.

    Google Scholar 

  41. Schubert, J.: Richtung und Stärke der Winde. Z.Forst-u. Jagdwes. 1918, 97; Windkarte für das Jahr, S. 103.— HELLMANN, G.: Klimaatlas von Deutschland, Karte 27.

    Google Scholar 

  42. Schubert, J.: Die Richtung der Winde in Eberswalde, Z. Forst-u. Jagdwes. 1915, 748, 755.

    Google Scholar 

  43. Nach dem Klimaatlas.

    Google Scholar 

  44. Hellmann, G.: Regenkarten der Provinzen Hessen-Nassau und Rheinland, 2. Aufl., S. 16. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  45. Literatur über die Polarfronttheorie vgl. J. v. HANN-SüRING: Lehrbuch der Meteorologie, 4. Aufl., S. 569. 1926.

    Google Scholar 

  46. Hann-süring: Lehrbuch der Meteorologie, S. 231, 373.

    Google Scholar 

  47. Engler, A.: Mitt. Schweiz. Zentralanst. f. forstl. Versuchsw. 12 (Zürich 1919); Z. Forst-u. Jagdwes. 1921, 694 (SCHUBERT).

    Google Scholar 

  48. Fischer, KARL: Niederschlag und Abfluß im Odergebiet. Jb. Gewässerkde Norddeutschlands, Bes. Mitt. 3, Nr 2 (Berlin 1915).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, J. (1929). Das Klima der Bodenoberfläche und der unteren Luftschicht in Mitteleuropa. In: Blanck, E. (eds) Handbuch der Bodenlehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47390-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47390-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47124-7

  • Online ISBN: 978-3-642-47390-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics