Skip to main content

Die biologische Verwitterung als Ausfluß der in Zersetzung begriffenen organischen Substanz

  • Chapter
Handbuch der Bodenlehre

Zusammenfassung

Inwieweit die lebende Pflanzenwelt, insbesondere die niedere, an der Gesteinszerstörung und Bodenbildung beteiligt ist, haben wir im voraufgehenden Kapitel erfahren, jedoch wäre noch nachzutragen, wie dieses F. SENFT an einem besonders deutlichen Beispiel gezeigt hat, daß eine jede Pflanzenart oder Pflanzengemeinschaft in ihrer Wirkung nur als ein untergeordnetes, aber dennoch unentbehrliches Glied in der Kette dieses Geschehens angesehen werden muß, und zwar in dem Sinne, daß sie der nachfolgenden höheren Pflanzengeneration nicht nur stets vorarbeitet, sondern überhaupt erst die Bedingungen für die Möglichkeit des Gedeihens derselben schafft. F. SENFT1 hat den Vorgang einer natürlichen Wiederbepflanzung und die damit verbundene Gesteins- und Bodenumwandlung am Hörseiberge bei Eisenach verfolgt, anschaulich beschrieben und dabei zugleich auch auf den Einfluß aufmerksam gemacht, der der Mitwirkung von Tieren, wie Kaninchen, Mäusen, samenfressenden Vögeln und Insekten an diesem Werk zukommt und somit ein recht anschauliches Bild von der sich gesetzmäßig vollziehenden Betätigung der lebenden organischen Welt als Verwitterungsfaktor entworfen. Er gelangt auf Grund seiner Feststellungen zu dem Ergebnis, daß in der ersten Periode der Gesteinsbesiedelung die Flechten und Moose als Beherrscher auftreten. Haben diese den Standort so weit vorbereitet, daß er für sie selbst nicht mehr als solcher in Frage kommt, dann siedeln sich in der zweiten Periode anfangs genügsame, aber stark wachsende Gräser, insbesondere Schafschwingel, und flachwurzelnde Stauden, darauf ungenügsame, wenig wachsende Gräser und verschiedenartige Kräuter an. Haben diese den Boden weiter verbessert und vermehrt, so kommen in der dritten Periode die Strauchgewächse zum Vorschein, von denen sich besonders der Wacholder als ein Anhäufer und Sammler von Erdreich auszeichnet. Die Sträucher wandeln das Gesteins- und Erdreich so vollkommen um, daß nunmehr in der 4. Kolonisationsperiode auch Bäume mit verhältnismäßig großen Ansprüchen zur Entwicklung gelangen können und sich der Wald allmählich ausbildet. Eine eingehende Darstellung dieser Verhältnisse wird jedoch an anderer Stelle erfolgen, wenn hier obiger Vorgänge gedacht worden ist, so geschah es aus dem Grunde, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, daß bei all diesen Geschehnissen durch das fortwährende Absterben von Pflanzen und auch Tieren organische Substanz in die Zerfallsprodukte der Gesteine und des Bodens hineingelangt, wie auch ferner das Bodenkapital durch den jährlichen Laub- oder Blattabfall z. Zt. des Herbstes an organischer Substanz vermehrt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Senft, F.: Der Erdboden nach Entstehung und Eigenschaften, S. 118–122. Hannover 1888.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Niklas, H.: Chemische Verwitterung der Silikate und der Gesteine, S. 99. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  3. Senft, F.: Z. dtsch. geol. Ges. 23, 667 (1871).

    Google Scholar 

  4. Roth, J.: Allgemeine und chemische Geologie 1, S. 596. Berlin 1879. — Vgl. ferner A. JULIEN: On the geological action of the Humus acids. Proc. amer. Ass. Adv. Sci. 28, 311 (1879). — E.P.MüLLER: Natürliche Humusformen. Berlin.

    Google Scholar 

  5. Fickenday, E.: Über Schutzwirkung von kolloiden organischen Substanzen auf Tonsuspension. J. Landw. 54, 343 (1906). — Vgl. ferner auch schon TH. SCHLöSING: Jber. Agrikultur-Chem. 16/17, 108 (1873/74). — J. M. VAN BEMMELEN: Landw. Versuchsstat. 35, 69 (1888). — E. RAMANN: Bodenkunde 1911, 202. — P. EHRENBERG: Bodenkolloide 1915, 372, 471, 474, 514. — B. AARNIO: Om Sjomalmerna. Geotekn. Medd. Nr 20 (Helsingfors 1918).

    Google Scholar 

  6. Niklas, H.: Untersuchungen über den Einfluß von Humusstoffen bei der Verwitterung der Silikate. Dissert. München 1912.

    Google Scholar 

  7. Ramann, E.: Bodenkunde 1911, 32.

    Google Scholar 

  8. Ramann, E.: Bodenkunde 1911, 31.

    Google Scholar 

  9. Blanck, E.: Die ariden Denudations-und Verwitterungsformen der Sächsischböhmischen Schweiz. Tharandter Forstl. Jb. 73, 38, 93 (1922). — Vgl. auch H. KAPPEN u. M. ZAPFE: Landw. Versuchsstat. 90, 343 (1917).

    Google Scholar 

  10. Kappen, H.: Studien an sauren Mineralböden aus der Nähe von Jena. Landw. Versuchsstat. 88, 13 (1916).

    Google Scholar 

  11. Siehe u. a. A. Hettner: Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz, S. 293. Stuttgart 1887. — F. SCHALCH: Erläuterung zur geologischen Spezial-karte des Königreichs Sachsen 103. Sektion Rosenthal-Hoher Schneeberg, S. 43. 1889. — S. u. W. RüGE: Dresden und die Sächsische Schweiz, S. 109. Bielefeld u. Leipzig 1913. — G. GÜRICH: Die geologischen Naturdenkmäler des Riesengebirges. Berlin: Gebr. Bornträger 1914. — Geologischer Führer in das Riesengebirge. Berlin: Gebr. Bornträger 1900. — O. VORWEG: Beiträge zur Diluvialforschung im Riesengebirge. Z. dtsch. geol. Ges. 49 (1897).

    Google Scholar 

  12. Mosch, K. F.: Die alten heidnischen Opferstätten und Steinaltertümer des Riesengebirges. N.-Laus. Mag. 32, 278–309 (1855). — Das Riesengebirge, seine Täler und Vorberge und das Isergebirge. Leipzig 1858. — DRESCHER, R.: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 1, 4. Ber. Ver. Mus. schles. Altert. 1866, 7-8; 1867, 74-77. — GRüNER, H.: Die Opfersteine Deutschlands. Leipzig 1881. — HüBLER, F.: Über die sogenannten Opfersteine des Isergebirges. 1882. — HIERONYMI: Steinaltertümer im Riesengebirge. Wanderer im Riesengebirge I (1882). — KLOSE: Die sogenannten Opfersteine des Riesengebirges. Ebenda 1894, 8-10.

    Google Scholar 

  13. Behrend, G.: Spuren einer Vergletscherung des Riesengebirges. Jb. preuß. geol. Landesanst. 1891, 37–90. Berlin 1892. — PARTSCH, J.: Die Vergletscherung des Riesengebirges zur Eiszeit, S. 64-78. Stuttgart 1894.

    Google Scholar 

  14. Partsch, J.: a. a. O., S. 170 (77). — Vgl. auch K. JüTTNER: Schalensteine und Venus-nappla des Friedeberger Granitstockes. Schles. heimatkundl. Bücherei, Folge 1. Troppau 1926.

    Google Scholar 

  15. Eckert, M.: Das Karrenproblem, S. 326. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  16. Blanck, E.: Verwitterungskundliche Studien zum Tafoni-und Karrenproblem im Mittelgebirge. Internat. Mitt. Bodenkde 9, 32, 179 (1919).

    Google Scholar 

  17. Vgl. F. Pax: Schlesiens Pflanzenwelt, S. 124. Jena 1913.

    Google Scholar 

  18. PAX, F.: a. a. O. S. 183, 184.

    Google Scholar 

  19. PAX, F.: a. a. O. S. 242.

    Google Scholar 

  20. SENFT, F.: a.a.O. S. 108.

    Google Scholar 

  21. Cserny, A.: Bot. Zbl. 1906, 390.

    Google Scholar 

  22. Piccioli, L.: Staz. sper. agricult. ital. 51, 312.

    Google Scholar 

  23. Vgl. E. Blanck: a. a. O., S. 207-221. — Desgleichen O. NAFE: Die Schneegruben des Riesengebirges und ihre Entstehung. Beilage zum Programm des Gymnasiums zu Hirschberg i. Schles. 1914, 19. — W. GRAF ZU LEININGEN: Die Verwitterung, S. 14. Wien 1913.

    Google Scholar 

  24. Blanck, E.: Gestein und Boden in ihrer Beziehung zur Pflanzenernährung. Landw. Versuchsstat. 77, 129 (1912); 84, 399 (1914).

    Google Scholar 

  25. Obige Abbildungen sowie auch diejenigen auf S. 281, 286, 287, 288 und 289 verdankt der Verfasser der Liebenswürdigkeit des Herrn Oberlandwirtschaftsrates Ing. FRANZ KuNZ in Prag, der sie nach der Natur gezeichnet hat.

    Google Scholar 

  26. Vgl. u. a. E. Kayser: Lehrbuch der allgemeinen Geologie, 4. Aufl., S. 295. 1912. — H. CREDNER: Elemente der Geologie, 11. Aufl., S. 100. 1912. — A. SUPAN: Grundzüge der physischen Erdkunde, S. 444. Leipzig 1903. — M. ECKERT: Das Gottesackerplateau. Z. dtsch-österr. Alpenver. 31 (1900). — Verwitterungsformen in den Alpen. Ebenda 36, 30 (1905).

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu A. Penck: Morphologie der Erdoberfläche 1, S. 216. Berlin 1894. — G. LINCK: Beiträge zur Geologie und Pétrographie von Kordofan. Neues Jb. Min. usw. 1903, Beilagebd. 17, 404. — P. CHOFFAT: Notes sur l’érosion au Portugal. Comm. de dericao des trabalhos Lisbonne 3, 1 (1895); auch Neues Jb. Min. usw. 1896 I, 409. — E. PHILIPPI: Veröff. Inst. Meereskde, Berlin 1903, H. 3. — S. GüNTHER: Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss. München, Math.-physik. Kl. 1909, 113., — C. KORISTKA: Die Terrainverhältnisse usw. des Iser-und Riesengebirges, S. 35. Prag 1877. — F. RATZEL: Die Erde und das Leben, S. 521. 1901. — D. HäBERLE: Über das Vorkommen karrenähnlicher Gebilde im Buntsandstein. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F. 6, 159-167.

    Google Scholar 

  28. Kappen, H.: Landw. Versuchsstat. 90 (1917).

    Google Scholar 

  29. Högbom, A. G.: Über einige geologisch und biologisch bemerkenswerte Wirkungen sulfathaltiger Lösungen auf humose Gewässer. Bull. geol. Inst. Upsala 18, 248 (1922).

    Google Scholar 

  30. Thörner, W.: Beitrag zur Aufklärung der Natur des für Pflanzenwuchs und Untergrundbauten schädlichen Schwefels der Moorböden. Z. angew. Chem. 29, 233 (1916).

    Article  Google Scholar 

  31. Kappen, H., u. M. Zapfe: Über Wasserstoffionenkonzentration in Auszügen von Moorböden usw. Landw. Versuchsstat. 90, 343 (1917).

    Google Scholar 

  32. HöGBOM, A. G.: a. a. O. S. 248.

    Google Scholar 

  33. Beyer, O.: Alaun und Gips als Mineralneubildungen und als Ursachen der chemischen Verwitterung in den Quadersandsteinen des Sächsischen Kreidegebirges. Z. dtsch. geol. Ges. 63, 1912 (1911).

    Google Scholar 

  34. Vgl. W. Salomon: Die Bedeutung des Pliozäns für die Morphologie Südwestdeutschlands. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl. A 1919 I, 24. — S. auch K. BORESCH: Kreislauf der Stoffe in der Natur. Handbuch der Physiologie I, S. 707. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  35. Oden, S.: Die Huminsäuren, S. 64. Dresden u. Leipzig: Steinkopff 1919.

    Google Scholar 

  36. Fischer, G.: Die Säuren und Kolloide des Humus. Kühn-Arch. 4, 39 (1904) (Separatabzug).

    Google Scholar 

  37. Rippel, A.: Zur Kenntnis des Schwefelkreislaufes im Erdboden. J. Landw. 76, 7 (1928).

    Google Scholar 

  38. Wolf, E. V.: Aschenanalysen von land-und forstwirtschaftlich wichtigen Produkten, S. 138, 139. Berlin 1888.

    Google Scholar 

  39. Ebermayer, E.: Die Lehre von der Waldstreu, S. 108, 109. Berlin 1876.

    Google Scholar 

  40. EBERMAYER, E.: a. a. O. S. 52, 53.

    Google Scholar 

  41. Klander, F.: Über die im Buntsandstein wandernden Verwitterungslösungen usw. Chem. d. Erde 2, 79 (1926).

    Google Scholar 

  42. Blanck, E., u. A. Rieser: Über die chemische Veränderung des Granits unter Moorbedeckung. Chem. d. Erde 2, 36 (1926).

    Google Scholar 

  43. Vgl. E. Schroedter: Vorkommen freier Schwefelsäure in einem Grundwasserboden. Chem. d. Erde 4 (1929). — Desgleichen auch A. G. HöGBOM: a. a. O. S. 241.

    Google Scholar 

  44. Vgl. TH. Pfeiffer u. A. Rippel: Über den Verlauf der Nährstoffaufnahme und Stofferzeugung bei der Gersten-bzw. Bohnenpflanze. J. Landw. 1921, 150.

    Google Scholar 

  45. Rippel, A.: Die Frage der Eiweiß Wanderung beim herbstlichen Vergilben der Laubblätter. Biol. Zbl. 41, 508.

    Google Scholar 

  46. Rippel, A.: Zur Kenntnis des Schwefelkreislaufes. J. Landw. 76, 6 (1928).

    Google Scholar 

  47. Siehe F. Löhnis: Handbuch der landwirtschaftlichen Bakteriologie, S. 557, 705. Berlin: Gebr. Bornträger 1910.

    Google Scholar 

  48. Blanck, E.: Die ariden Denudations-und Verwitterungsformen usw. Tharandter Forstl. Jb. 73, 38–60, 93-134 (1922). —Vgl. auch W. HäNTZSCHEL: Die Wabenverwitterung des Quadersandsteins der Sächsischen Schweiz. Natur 17, 461 (1926).

    Google Scholar 

  49. Blanck, E., u. W. Geilmann: Chemische Untersuchungen über Verwitterungserscheinungen im Buntsandstein usw. Tharandter Forstl. Jb. 75, 89–112 (1924). — KLANDER, F.: Über die im Buntsandstein wandernden Verwitterungslösungen. — BLANCK, E., u. L. ZAPFF: Über Tiefenverwitterungserscheinungen im mittleren Buntsandstein des Reinhardswaldes. Chem. d. Erde 2, 446 (1926). — Vgl. ferner D. HäBERLE: Groß-und Klein-verwitterungsformen im Buntsandsteingebiet des südlichen Pfälzerwaldes. Festschr. z. 55. Tagung d. oberrhein. geol. Ver. zu Saarbrücken. Saarbrücken 1927. — Die Zerstörung der Steilwände im Buntsandsteingebiet des Pfälzerwaldes. Naturwiss. Wschr. 34, 321, 337 (1919). — Die gitter-, netz-und wabenförmige Verwitterung der Sandsteine. Geol. Rdsch. 6 (1915). — Kleinyerwitterungsformen im Hauptbuntsandstein des Pfälzerwaldes. Verh. naturhist. med. Ver. Heidelberg, N. F. 2, 180 (19.11).

    Google Scholar 

  50. Siehe R. Beck u. J. Hibsch: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreichs Sachsen, Bl. 104, Großer Winterberg—Tetschen. — J. HIBSCH: Geologische Karte des Böhmischen Mittelgebirges. Erläuterungen zu Bl. Tetschen 82. — J. HANAMANN: Die chemische Beschaffenheit der fließenden Gewässer Böhmens, T. 2. Prag 1898.

    Google Scholar 

  51. Vgl. E. Obst: Die Oberflächengestaltung der sächsisch-böhmischen Kreideablagerungen. Mitt. geogr. Ges. Hamburg 1909, 14. Dissert. Breslau 1909.

    Google Scholar 

  52. Vgl. A. Hettner: Die Felsbildungen, der Sächsischen Schweiz. Geogr. Z. 9 (1903), — Wüstenformen in Deutschland? Ebenda 16 (1910). — P. KESSLER: Einige Wüstenerscheinungen aus nichtaridem Klima. Geol. Rdsch. 4 (1913). — A. RATHSBURG: Zur Morphologie des Heuscheuergebirges usw., S. 18. Ber. naturwiss. Ges. Chemnitz 1912.

    Google Scholar 

  53. Hettner, A.: Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz, S. 48 (292).

    Google Scholar 

  54. Beck, A.: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreichs Sachsen, Sektion Sebnitz—Kirnitschtal, Bl. 81, S. 25–28; Königstein—Hohenstein, Bl. 84, S. 19-23.

    Google Scholar 

  55. Gutbier, A. V.: Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz. Leipzig 1858.

    Google Scholar 

  56. BEYER, O.; a. a. O., S. 430.

    Google Scholar 

  57. BEYER, O.: a.a.O., S. 460.

    Google Scholar 

  58. BEYER, O.: a.a.O., S. 461.

    Google Scholar 

  59. Die Abb. 41 bis 44 sind entnommen aus: HäBERLE: Die gitter-, netz-und wabenförmigen Verwitterungen der Sandsteine. Geol. Rdsch. 6.

    Google Scholar 

  60. HäBERLE, D.: a. a. O., S. 285.

    Google Scholar 

  61. Blanck, E.: Tharandter Forstl. Jb. 73, 57 (1922).

    Google Scholar 

  62. Blanck, E.: Tharandter Forstl. Jb. 73, 94, 95 (1922).

    Google Scholar 

  63. Roth, J.: Allgemeine und chemische Geologie 3, S. 216. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  64. Vgl. D. Häberle: Verh. naturwiss.-med. Ver. Heidelberg 1911, 193. — R. BECK: Erläuterungen zum Blatt Königstein—Hohnstein, S. 20. — K. FUTTERER: Geogr. Z. 8, 33 (1902).

    Google Scholar 

  65. BLANCK, E.: a.a.O., S. 102.

    Google Scholar 

  66. Blanck, E.: Tharandter Forstl. Jb. 73, 121 (1922).

    Google Scholar 

  67. Vgl. u.a. B. Aarnio: Internat. Mitt. Bodenkde 31, 131 (1913).

    Google Scholar 

  68. Brauns, R.: Chemische Mineralogie, S. 384. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  69. Blanck, E.: Tharandter Forstl. Jb, 73, 128 (1922)

    Google Scholar 

  70. Häntzschel, W.: Pyritkonkretionen im Turonquader des Eibsandsteingebirges und ihre Bedeutung für die chemische Verwitterung. Cbl. f. Min, usw., Abt. B 1929, S, 19–26.

    Google Scholar 

  71. Blanck, E., u. W. Geilmann: Tharandter Forstl. Jb. 75, 93 (1924). — S. auch D. HäBERLE: Über trauben-und zapfenförmige konkretionäre Bildungen im Buntsandstein. Jh. u. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F. 3, 94 (1913). — G. WEISS: Verwitterungserscheinungen an Buntsandsteinsedimenten. Ebenda, N. F. 6, 87 (1916).

    Google Scholar 

  72. Vgl. W. P. Headden: Fixation of Nitrogen in Colorado Soils. Col. agricult. Exp. Stat. Bull. 277, 48 (1922); Zbl. Bakter. II 59, 269 (1923).

    Google Scholar 

  73. Klander, F.: Inaug.-Dissert. Göttingen, Jena 1925. Chem. d. Erde 1926.

    Google Scholar 

  74. Blanck, F., u. L. Zapff: Über Tiefenverwitterungserscheinungen im mittleren Buntsandstein des Reinhardswaldes. Chem. d. Erde 2, 446 (1926).

    Google Scholar 

  75. Tamm, O.: Markstudier 1 det nordsvenska barrskogsomradet. Medd. från Statens Skogsförsöksanst. Stockh. 1920, 17.

    Google Scholar 

  76. Högbom, A. G.: Bull. geol. Inst. Upsala 18, 246.

    Google Scholar 

  77. Tamm, O.: Beiträge zur Kenntnis der Verwitterung in Podsolböden auf dem mittleren Norrland. Bull. geol. Inst. Upsala 13, 197 (1916).

    Google Scholar 

  78. Siehe E. Ramann: Bodenkunde, S. 32. 1911.

    Google Scholar 

  79. Ramann, E.: Neues Jb. Min. usw., Beilagebd. 10, 119.

    Google Scholar 

  80. Headden, W. P.: Die Bedeutung des Kieselsäuregehaltes von Gebirgswässern. Chem. Zbl. 1903 II, 74, 846. — WETZEL, W.: Sedimentpetrographische Studien. Neues Jb. Min. usw., Beilagebd. 47 (1922).

    Google Scholar 

  81. Siehe W. Hoffmeister: Ein neues Lösungsmittel zur Unterscheidung der Phosphorsäuren in verschiedenen Phosphaten. Landw. Versuchsstat. 50, 363 (1898).

    Google Scholar 

  82. Lozinski, W.: Die geologischen Bedingungen und die Prognose der karpathischen Erdölvorkommen in Polen. Z. oberschles. Berg-u. Hüttenmänn. Ver. Kattowitz 1925.

    Google Scholar 

  83. Ramann, E.: Bodenkunde, S. 33. 1911.

    Google Scholar 

  84. Wüst, E.: Studien über Diskordanzen im östlichen Harzvorlande. Cbl. Min. usw. 1907, 84. — LANG, R.: Die Entstehung von Braunkohle und Kaolin im Tertiär Mitteldeutschlands. Erdmann. Jb. d. Halleschen Verb. f. d. Erforschgd. mitteldtsch. Bodenschätze, H. 2. — STREMME, H.: Chemie des Kaolins. Fortschr. Min. usw. 2, 113 (1912). — HARRASSOWITZ, H.: Laterit. Fortschr. Geol. Paläogr., herausgegeben von W. SOERGEL, 4, H. 14. Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  85. Rösler, H.: Neues Jb. Min. usw. 1902, Beilagebd. 15, 231–393.

    Google Scholar 

  86. Stahl, A.: Arch. Lagerstättenforschg, Berlin 1912, H. 12.

    Google Scholar 

  87. Vgl. u. a. E. Blanck u. A. Rieser: Chem. d. Erde 2, 15–20 (1926).

    Google Scholar 

  88. Ramann, E.: Bodenkunde, 2. Aufl., S. 19, 1905; 3. Aufl., S. 33, 1911.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu auch die Beziehungen der Humussole zum. Eisen bei O. ASCHAN: Die Bedeutung“ der wasserlöslichen Humusstoffe für die Bildung der See-und Sumpferze. Z. prakt. Geol. 15, 56 (1907).

    Google Scholar 

  90. Stremme, H.; Z. prakt. Geol. 1908, 122.

    Google Scholar 

  91. Rösler, H.: Z. prakt. Geolog. 1908, 251. — Vgl. auch R. BALLENEGGER: Über Verwitterung unter Mooren, S. 132. Budapest: Földtani Közlöny 1918; Internat. Mitt. Bodenkde 11, 49 (1921).

    Google Scholar 

  92. LANG, R.: a. a. O., S. 75.

    Google Scholar 

  93. Freyberg, B. V.: Die tertiären Landoberflächen in Thüringen, S. 28. Berlin 1923. (Nach H. HARRASSOWITZ: Laterit, S. 296.)

    Google Scholar 

  94. Mitscherlich, E.: Lehrbuch der Chemie 1, 1, S. 140. 1835.

    Google Scholar 

  95. Hochstetter: Karlsbad, seine geognostischen Verhältnisse und Quellen. Karlsbad 1856.

    Google Scholar 

  96. Wüst, E.: Z. prakt. Geol. 15, 22 (1907).

    Google Scholar 

  97. LANG, R.: a. a. O., S. 65, 67.

    Google Scholar 

  98. STAHL, A.: a. a. O., S. 115.

    Google Scholar 

  99. Tannhäuser, E.: Z. prakt. Geol. 1909, 522.

    Google Scholar 

  100. Stremme, H.: Geol. Rdsch. 1910, H. 6.

    Google Scholar 

  101. Braun: 11. Jber. geogr. Ges. Greifswald 1908/09, 163.

    Google Scholar 

  102. Barnitzke, E.: Z. prakt. Geol. 17, 472, 473 (1909).

    Google Scholar 

  103. Endell, K.: Über die Entstehung tertiärer Quarzite usw. Cbl. Min. usw. 1913, 676.

    Google Scholar 

  104. Selle, V.: Z. Naturwiss. Halle a. S. 79, 420 (1907).

    Google Scholar 

  105. Endell, K.: Neues Jb. Min. 1911, Beilagebd. 31, S. 18.

    Google Scholar 

  106. Haehnel, G.: J. prakt. Chem., N. F. 78, 280 (1908).

    Article  Google Scholar 

  107. Stremme, H.: Z. prakt. Geol. 1908, 128; Fortschr. Min. 1912. — Vgl. auch H. STREMME Handbuch der Mineralchemie 2, S. 2. 1917.

    Google Scholar 

  108. Blanck, E., u. A. Rieser: Chem. d. Erde 2, 47 (1926).

    Google Scholar 

  109. Vgl. H. Harrassowitz: Laterit, S. 297.

    Google Scholar 

  110. Harrassowitz, H.: Laterit, S. 255–265.

    Google Scholar 

  111. Als Kaolin ist das Mineral H4Al2Si2O9, als Kaolinit das entsprechende Gestein anzusehen (vgl. hierzu G. LINCK u. G. CALSOW: Betrachtungen zur Arbeit von G. CALSOW, Über das Verhältnis zwischen Kaolinen und Tonen. Chem. d. Erde 2, 443 [1926]). Dementsprechend wird man mit H. HARRASSOWITZ die Umwandlung eines Minerals, wie z. B. Feldspat in Kaolin als Kaolinisierung, die Umwandlung eines Gesteins mit allen dazu in Frage kommenden Mineralien als Kaolinitisierung zu bezeichnen haben. Bisher sprach man aber zumeist nur von einer Kaolinbildung oder Kaolinisierung in beiden Fällen.

    Google Scholar 

  112. Harrassowitz, H.: Laterit, S. 315.

    Google Scholar 

  113. Harrassowitz, H.: Laterit, S. 302.

    Google Scholar 

  114. Harrassowitz, H.: Laterit, S. 561.

    Google Scholar 

  115. Blanck, H., u. H. Keese: Über sogenannte Kaolinitisierimg eines Granits unter Rohhumusbedeckung im Schwarzwald. Chem. d. Erde 4, 33 (1929).

    Google Scholar 

  116. Kaiser, S.: Über Verwitterungserscheinungen an Bausteinen. Neues Jb. Min. usw. 1907 II, 42.

    Google Scholar 

  117. Bolton, W.: Die Prüfung klastischer Gesteine auf ihre Verwitterbarkeit. Dingler 1893, 289, 43. (Auch Ref. Neues Jb. Min. usw. 1894 II, 55.)

    Google Scholar 

  118. Stoklasa, J.: Studien über die Verwitterung der Sandsteine. Landw. Versuchsstat. 32, 203 (1886).

    Google Scholar 

  119. Blanck, E., u. A. Rieser: Über Verwitterungserscheinungen am Bremer Rathause. Chem. d. Erde 4 (1929).

    Google Scholar 

  120. Haehnel, O.: Kohlendioxyd-und Schwefeldioxydgehalt der Berliner Luft. Z. angew. Chem. 35, 618 (1922.)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Blanck, E. (1929). Die biologische Verwitterung als Ausfluß der in Zersetzung begriffenen organischen Substanz. In: Blanck, E. (eds) Handbuch der Bodenlehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47390-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47390-6_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47124-7

  • Online ISBN: 978-3-642-47390-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics