Skip to main content

Zusammenfassung

Zum Verständnis der Bildungsarten und Eigenschaften arktischer Böden ist es zweckmäßig, sich wenigstens in großen Zügen die allgemeinen Bedingungen zu vergegenwärtigen, unter denen sie stehen. Der wichtigste Erscheinungskomplex, der dabei in Frage kommt, wird zweifellos durch das Klima bestimmt. Seine Auswirkungen machen sich in mannigfaltigster Weise direkt oder indirekt im Verhalten der arktischen Böden bemerkbar und werden für deren Verbreitung maßgebend. Die Bezeichnung Arktische Böden bringt ja auch bereits in treffender Weise die enge Beziehung zu einem Klimabereich zum Ausdruck. Vielleicht wäre die Bezeichnung Polare Böden noch besser, weil ja auch in der Antarktis unter ähnlichen Verhältnissen Böden entstanden sind und entstehen wie in der Arktis. Doch haben jene wegen der dort überwiegenden Eisbedeckung des festländischen Bodens eine so geringe Ausdehnung, daß sie gegenüber den arktischen Böden nur eine untergeordnete Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Hann, J.: Handbuch der Klimatologie 3, 3. Aufl., S. 602. 1911.

    Google Scholar 

  2. Vgl. J. Hann: Klimatologie 1, 3. Aufl., S. 113. 1908.

    Google Scholar 

  3. Missions scientif. pour la mesure d’un arc de méridien au Spitzberg etc. Mission Suédoise T. II, Stockholm 1904. Ref. v. J. HANN: Met. Z. 1905, 189-191. Ferner: J. HANN: Klimatologie 1, 3. Aufl., S. 108. 1908.

    Google Scholar 

  4. Woeikof, A.: Der Einfluß einer Schneedecke auf Boden, Klima und Wetter. Pencks Geogr. Abhdlg. 3, 3. Wien 1889.

    Google Scholar 

  5. Koch, Lauge: Contributions to the glaciology of North Greenland. II. Thule-Exp. til Grönlands Nordkyst 1916–18, S. 353. Kopenhagen 1928.

    Google Scholar 

  6. Woeikof. A.: Klima an der Lenamündung nach einjährigen Beobachtungen. Met. Z. 1886, 1–7.

    Google Scholar 

  7. Woeikof, A.: Bodentemperatur unter Schnee und ohne Schnee in Katharinenburg im Ural. Met. Z. 1890, 381–383.

    Google Scholar 

  8. Siehe Kap. Frostboden, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  9. Hess, H.: Die Gletscher, S. 114. Braunschweig 1904.

    Google Scholar 

  10. Mecking, L.: Die Polarländer, S. 111. Leipzig 1925. Dieses Werk enthält eine vortreffliche Übersicht über die Natur der Polarländer.

    Google Scholar 

  11. Wagner, H.: Allgemeine Erdkunde, 10. Aufl., 3. T., S. 708. Hannover 1923. Handbuch der Bodenlehre III. 3

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu diesem Kapitel die Abb. i auf S. 37 und Abb. 2 auf S. 43.

    Google Scholar 

  13. Pohle, R.: Frostboden (Eisboden) in Asien und Europa. Pet. Mitt, 1924, 86–89; 1925, 167-169.

    Google Scholar 

  14. Middendorf, A. v.: Reisen in den äußersten Norden und Osten Sibiriens während der Jahre 1843 und 1844 1. St. Petersburg 1848.

    Google Scholar 

  15. Gripp, K.: Beiträge zur Geologie von Spitzbergen. Abh. Naturwiss. Ver. Hamburg, 21, H. 3, 7. Hamburg 1927.

    Google Scholar 

  16. Jatschewski, L.: Über die Gefrornis und die Eisschichten Sibiriens. Istw. K. Russ. Geogr. Ges. 25, 341–351 (1889); Ref. Pet. Mitt. 1891, Lit. Ber. 26. — Vgl. auch J. HANN, Klimatologie, 3. Aufl., 3, S. 262f. 1911.

    Google Scholar 

  17. Schostakowitsch, W. B.: Der ewig gefrorene Boden Sibiriens. Z. Ges. Erdkde Berlin 1927, 394–427 (mit Angaben der russischen Literatur).

    Google Scholar 

  18. Sumgin, M.: Die ewige Gefrornis des Bodens im Gebiet der SSSR., herausgeg. von NARKOMSEM U. d. fernöstl. Geophys. Observ. Wladiwostok 1927 (russ., engl. Res.). Ref. H. ANGER, Pet. Mitt. 1928, 271 ff. Ferner Z. Ges, Erdkde Berlin 1929, 27-32.

    Google Scholar 

  19. Hann, J.: Handbuch der Klimatologie, 3. Aufl., 3, S. 262. 1911.

    Google Scholar 

  20. Woeikof, A.: Die Klimate der Erde 1, S. 641; 2, S. 324ft. Jena 1887; Met. Z. 1895, 211ff.

    Google Scholar 

  21. Siehe oben S. 30.

    Google Scholar 

  22. Sumgin, M.: Über die ewige Gefrornis des Bodens. Z. Ges. Erdkde Berlin 1929, 27–32.

    Google Scholar 

  23. SCHOSTAKOWITSCH: a.a.O., S. 397 f.

    Google Scholar 

  24. SUMGIN: a.a.O., S. 27-32.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z. B. Taf. Nr. 33 in SYDOW-WAGNERS Schulatlas.

    Google Scholar 

  26. Nach Sumgin nur —1,3!

    Google Scholar 

  27. Middendorf, A. v.: Reisen in den äußersten Norden und Osten Sibiriens 1, 85 ff., 121. St. Petersburg 1848. — Vgl. auch die Zusammenstellung der Temperaturbeobachtungen im sibirischen Eisboden nach MIDDENDORF und älteren Autoren in E. E. SCHMID, Lehrb. d. Meteorologie, §293 f. Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  28. a. a. O. S. 402.

    Google Scholar 

  29. Högbom, B.: Über die geologische Bedeutung des Frostes. Bull. Geol. Inst. Upsala 12, 261 (1914).

    Google Scholar 

  30. Gripp, K.: Beiträge zur Geologie von Spitzbergen. Abh. Naturwiss. Ver. Hamburg 21, H. 3, 7 (1927). (Vgl. oben S. 35).

    Google Scholar 

  31. Siehe oben S. 35 die Beobachtungen GRIPPS in Spitzbergen.

    Google Scholar 

  32. Hamberg, A.: Zur Kenntnis der Vorgänge im Erdboden beim Gefrieren und Auftauen usw. Geol. Fören. Förhandl. S. 584 ff. Stockholm 1915.

    Google Scholar 

  33. Polynow, B. B.: Über die Gefrornis im Amurgebiet, S. 44. Semlewedenie 1910. Zit. von SCHOSTAKOWITSCH: a.a.O., S. 403.

    Google Scholar 

  34. Sukatschew: Zur Frage des Einflusses der Gefrornis im Boden. Bull. Acad. Sci. St. Petersbourg, 6. Serie 5, 51-60. 1911.

    Google Scholar 

  35. Schostakowitsch: a.a.O., S. 405.

    Google Scholar 

  36. a.a.O., S. 406.

    Google Scholar 

  37. Siehe auch das Kapitel über den Anteil der Vegetation an der Bodenbildung, S. 72.

    Google Scholar 

  38. Leibiskä: Fossiles Eis in einem fluviglazialen Hügel unweit von Åbo. Z. Gletsch. 8, 209–225 (1914).

    Google Scholar 

  39. Vgl. die Karte der Verbreitung des Steineises und Abbildungen bei W. KOPPEN und A. WEGENER, Die Klimate der geologischen Vorzeit, S. n8ff. 1924. Dort sind auch nähere Angaben über die russische Literatur zu finden, ebenso in R. POHLE, Pet. Mitt. 1925, 169.

    Google Scholar 

  40. Penck, A.: Die Eismassen der Eschscholtz-Bai. Dtsch. geogr. Blätter 4, 174 (1881). — SUESS, ED.: Antlitz der Erde 2, 616 (1888).

    Google Scholar 

  41. Toll, E.V.: Die fossilen Eislager und ihre Beziehungen zu den Mammutleichen. Mém. acad. sc. St. Petersbourg 42, Nr 13 (1895). — Ferner in Sapiski: Russ. Geogr. Ges. 32 (St. Petersburg 1897). — Die russische Polarfahrt der „Sarja“ 1900-02. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  42. Tolmatschew bei R. Pohle: a. a. O. S. 169.

    Google Scholar 

  43. Köppen, W., u. A.Wegener: a.a.O.

    Google Scholar 

  44. Schostakowitsch, W. A.: a. a. O. 1927, S. 420. — Pohle, R.: Pet. Mit. 1925, 168.

    Google Scholar 

  45. Siehe oben S. 35.

    Google Scholar 

  46. Sumgin-Anger: a.a.O., Pet. Mitt. 1928,272. — SUMGIN: Z. Ges. Erdkde Berlin 1929, 31 f.

    Google Scholar 

  47. Köppen, W.: Über Änderungen der geographischen Breite und des Klimas in geologischer Zeit. Geogr. Annaler, S. 297f. Stockholm 1920. — KöPPEN, W., u. A. WEGENER: Klimate der geologischen Vorzeit, S. 115 ff. 1924.

    Google Scholar 

  48. Siehe Bd. i: Die geologisch wirksamen Kräfte usw., S. 230-320. — Vgl. zum Folgenden auch E. BLANCK: Physikalische Verwitterung, Bd. 2 dieses Handbuches, S. 165-191. 1929.

    Google Scholar 

  49. Siehe S. 28.

    Google Scholar 

  50. Drygalski, E. V.: Grönlandexpedition 1891–93. 1, 33. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  51. Andersson, Gunnar: Zur Pflanzengeographie der Arktis, Geogr. Z. 8, 6 (1902).

    Google Scholar 

  52. Bodman, W.: Ergebnisse der schwedischen Südpolar expedition 1901/03, II 2, 302–343; 114, 37, 65/66 u. Tafel 9, Stockholm. — Vgl. auch die Temperaturamplituden in der Luft und im Boden nach den Tabellen von Treurenberg-Bai und Ssagastyr oben auf. S. 29 u. 31.

    Google Scholar 

  53. Toroddsen, TH.: Polygonboden und „thufur“ auf Island. Pet. Mitt. 59 II, 253 (1913).

    Google Scholar 

  54. Mortensen, H.: Über die klimatischen Verhältnisse des Eisfjordgebietes. Chem. d. Erde 3, 630 (1928).

    Google Scholar 

  55. Frödin, J.: Über das Verhältnis zwischen Vegetation und Erdfließen in den alpinen Regionen des schwedischen Lapplands. Meddelanden Lunds Univ. Geograf. Instit. Ser. A, Nr 2, S. 25. Lund 1918. Zugleich Lunds Univ. Årsskr., N. F. Avd. 2, 14, Nr 24.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bd. 1 dieses Handbuchs, S. 188f. und Bd. 2, S. 174f.

    Google Scholar 

  57. Mortensen: a. a. O., S. 628. — Vgl. u. a. auch W. Salomon: Die Spitzbergenfahrt des Internationalen Geologischen Kongresses. Geol. Rundsch. 1, 307 (1910).

    Google Scholar 

  58. Siehe auch das Kapitel über den Frostboden S. 35.

    Google Scholar 

  59. Hamberg, A.: Zur Kenntnis der Vorgänge im Erdboden beim Gefrieren und Auftauen usw. Geol. Fören. Förh. 37, 586. Stockholm 1915.

    Google Scholar 

  60. Siehe oben S. 40.

    Google Scholar 

  61. Hamberg, A.: a. a. O., S. 603.

    Google Scholar 

  62. Högbom, B.: Über die geologische Bedeutung des Frostes. Bull. Geol. Inst. Upsala 12, 305 f. (1914). Diese Abhandlung ist für die Beurteilung der geschilderten Vorgänge besonders beachtenswert.

    Google Scholar 

  63. Mohn, H.: Meteorology. Scient. Res. North Polar Exp. 1893–96, 6, 483.

    Google Scholar 

  64. MORTENSEN, H.: a. a. O., S. 617 und 625.

    Google Scholar 

  65. Meinardus, W.: Meteorologische Ergebnisse der Winterstation des „Gauß“ 1902/03. Dtsch. Südp.-Exp. 1901/03, III, 71. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  66. Meinardus, W.: Meteorologische Ergebnisse der Kerguelen-Station 1902/C3. Ebenda III 1, 370, 432. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  67. Bodman, G.: Ergebn. d. schwed. Südp.-Exp. 1901/03, II 2, 302-343; II 4, 37.

    Google Scholar 

  68. Mortensen, H.: a. a. O., S. 624f.

    Google Scholar 

  69. Werth, E.: Aufbau und Gestaltung von Kerguelen. Dtsch. Südp.-Exp. 1901/03, II, 170 f.

    Google Scholar 

  70. Philippi, E.: Geologische Beschreibung des Gaußbergs. Dtsch. Südp.-Exp. II, 58 (1906).

    Google Scholar 

  71. Högbom, B.: Wüstenerscheinungen auf Spitzbergen. Bull. Geol. Inst. Upsala II, 2491. (1912).

    Google Scholar 

  72. Högbom, B.: Die geologische Bedeutung des Frostes. Bull. Geol. Inst. Upsala 12, 274 (1914).

    Google Scholar 

  73. Drygalski, E. V.: Grönlandexpedition 1892/93, 1, 31–35.

    Google Scholar 

  74. Högbom, B.: Beobachtungen aus Nordschweden über den Frost als geologischer Faktor. Bull. Geol. Inst. Upsala 20, 278t. (1925–27).

    Google Scholar 

  75. Meinardus, W.: Charakteristische Bodenformen auf Spitzbergen. Sitzgsber. Natur-hist. Ver. Rheinl.-Westf., Bonn 1912, 23, 32.

    Google Scholar 

  76. Siehe Bd. 1 dieses Handbuchs: Die geologisch wirksamen Kräfte usw., S. 230-320.

    Google Scholar 

  77. Blanck, E.: Ein Beitrag zur Kenntnis arktischer Böden, insbesondere Spitzbergens. Chem. d. Erde i, 421–476 (1919). Der Verf. gibt auch eine systematische Übersicht über die früheren Anschauungen hinsichtlich der Bodenbildung in der Arktis.

    Google Scholar 

  78. Blanck, E., A. Rieser und H. Mortensen: Die wissenschaftlichen Ergebnisse einer bodenkundlichen Forschungsreise nach Spitzbergen im Sommer 1926. Chem. d. Erde 3, 588–698 (1928).

    Google Scholar 

  79. Blanck, E.: a. a. O., S. 657.

    Google Scholar 

  80. a. a. O., S. 644.

    Google Scholar 

  81. a. a. O., S. 646.

    Google Scholar 

  82. Vgl. E. Blanck und Mitarbeiter. Tharandter Forstl. Jb. 73, 38, 93 (1922), 75, 89 (1924); Chem. d. Erde 2, 49, 447 (1926). — Vgl. auch unten S. 66f.

    Google Scholar 

  83. Blanck, E.: a.a.O., S. 660.

    Google Scholar 

  84. Blanck, E.: a. a. O., S. 689-698.

    Google Scholar 

  85. Siehe oben Probe Nr. 5.

    Google Scholar 

  86. Siehe oben S. 59.

    Google Scholar 

  87. Dubois, A.: La Région du Mont Lusitania au Spitzberg. Bull. Soc. Neuchâteloise de Géogr. 21, 60 (Neuchâtel 1911).

    Google Scholar 

  88. Siehe oben S. 57.

    Google Scholar 

  89. Hilgard, E. W.: Die Böden humider und arider Länder. Internat. Mitt. Bodenkde 1, 415 (1911).

    Google Scholar 

  90. Blanck, E., u.a.: Ergebnisse einer bodenkundlichen Forschungsreise nach Spitzbergen. Chem. d. Erde 3, 695. — Vgl. auch E. BLANCK: Ebenda 1, 456 (1919).

    Google Scholar 

  91. Blanck, E.: Chem. d. Erde 1, 448 (1919).

    Google Scholar 

  92. Björlykke, K. O.: Bodenprofile aus Svalbard (= Spitzbergen). Bodenkundliche Forschungen 1, 96–108 (1928).

    Google Scholar 

  93. Högbom, B.: Wüstenerscheinungen auf Spitzbergen. Bull. Geol. Inst. Upsala 11, 247ff. (1911).

    Google Scholar 

  94. Blanck, E.: a.a.O., S. 660.

    Google Scholar 

  95. Högbom, B.: a.a.O., S. 250.

    Google Scholar 

  96. Philippi, E.: Geologische Beschreibung des Gaußbergs. Dtsch. Südp.-Exp. II, 63. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  97. David, E.: In E. H. SHACKLETON, The Heart of the Antarctic, 2, 328 (London 1909).

    Google Scholar 

  98. Nordenskjöld, O.: Einige Züge der physischen Geographie und der Entwicklungsgeschichte Südgrönlands. Geogr. Z. 1914, 515f.

    Google Scholar 

  99. Jensen, I. A. D.: Undersøgelse af Grönlands Vestkyst (64-670 n. Br.). Meddelelser om Grønland 8, 59ff.

    Google Scholar 

  100. Nordenskjöld, O.: a.a.O., S. 515.

    Google Scholar 

  101. Siehe S. 67.

    Google Scholar 

  102. Harrassowitz, H.: Klima und Verwitterungsfragen. N. Jb. f. Min. usw. 47, 495–515.

    Google Scholar 

  103. Blanck, E., F. Giesecke und H. Keese: Beiträge zur chemischen Verwitterung auf Hindö, Vesteraalen, N.-Norwegen. Chem. d. Erde 4, 76/77 (1928).

    Google Scholar 

  104. Vgl. S.51.

    Google Scholar 

  105. Werth, E.: Aufbau und Gestaltung von Kerguelen. Dtsch. Südp.-Exp. 1901/03, II. 174f.

    Google Scholar 

  106. Reinisch, R.: Petrographische Beschreibung der Kerguelengesteine. Dtsch. Südp.-Exp. 1901/03, II, 217, 221.

    Google Scholar 

  107. Vgl. die umfassende Zusammenstellung aller Beweismittel in: Die Veränderungen des Klimas seit dem Maximum der letzten Eiszeit, Stockholm 1910; und darin besonders G. ANDERSSONS Abhandlungen, z. B. S. 409–417.

    Google Scholar 

  108. Jensen, AD. S., u. P. Harder: Postglacial changes of climate in arctic regions as revealed by investigations on marine deposits. In: Die Veränderungen des Klimas seit dem Maximum der letzten Eiszeit, S. 399–407. Stockholm 1910.

    Google Scholar 

  109. Vgl. u.a. W. Köppen und A. Wegener: Die Klimate der geologischen Vorzeit, S. 232–251. Berlin 1924. Geogr. Z. 1925, 360.

    Google Scholar 

  110. Harrassowitz, H.: Die Klimate und ihre geologische Bedeutung. Ber. Oberhess. Ges. Natur-u. Heilk., Naturwiss. Abt., N. F. 7, 212–230. Gießen 1916–1919.

    Google Scholar 

  111. Meyer, A.: Über einige Zusammenhänge zwischen Klima und Boden in Europa. Chem. d. Erde 2, 293ff. (1926).

    Google Scholar 

  112. Frödin, J.: Über das Verhältnis zwischen Vegetation und Erdfließen in den alpinen Regionen des schwedischen Lappland. Lund Univ. Årsskr., N. F. Avd. 2, Bd. 14, Nr 24, S. 21ff. (Lund 1918).

    Google Scholar 

  113. Siehe auch oben S. 48.

    Google Scholar 

  114. Thorrodsen, TH.: Polygonboden und „thufur“ auf Island. Pet. Mitt. 1913 II, 253–255. — GRüNER, M.: Die Bodenkultur Islands. Arch. f. Biontol. III 2, 64-84 (Berlin 1912). — GRIGORIEW, A.A.: Typen des Tundra-Mikroreliefs. Geogr. Z. 1925, 345-359.

    Google Scholar 

  115. GRIPP, K.: a. a. O., S. 7. S. auch unten S. 90.

    Google Scholar 

  116. Quervain, A. DE: Schweizer Grönlandexpedition 1912/13. Denkschr. d. Schweiz. Naturforsch. Ges. 53b, S. 173–175. Zürich 1920.

    Google Scholar 

  117. Blanck, E.: Ein Beitrag zur Kenntnis arktischer Böden usw. Chem. d. Erde 1, 438ff. (1919).

    Google Scholar 

  118. BLANCK, E.: a.a.O., S. 443.

    Google Scholar 

  119. Krische, P.: Bodenkarten und kartographische Darstellungen der Faktoren der landwirtschaftlichen Prod, verschiedener Länder, S. 39 ff. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  120. Krische, P.: a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  121. Samuelsson, C.: Studien über die Wirkungen des Windes in den kalten und gemäßigten Erdteilen. Bull. Geol. Inst. Upsala 20, Nr. 3, S. 57–230 (1926); mit sehr reichhaltiger Literaturübersicht.

    Google Scholar 

  122. Nordenskjöld, O.: Einige Züge der physischen Geographie und der Entwicklungsgeschichte Südgrönlands. Geogr. Z. 1914, 517ff.

    Google Scholar 

  123. Siehe S. 81.

    Google Scholar 

  124. Samuelsson, C.: a. a. O., S. 141.

    Google Scholar 

  125. Köppen, W., und A. Wegener: Die Klimate der geologischen Vorzeit, S. 167. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  126. Stoll, O.: Zur Entstehung des Strukturbodens in polaren Gebieten. Veröff. Dtsch. Observ. Ebeltofthafen, Spitzbergen, H. 7, S. 8. Braunschweig 1917.

    Google Scholar 

  127. Vgl. auch S. Passarge: Grundlagen der Landschaftskunde, 3, 142, und in diesem Handbuch 1, 294 ff.

    Google Scholar 

  128. Samuelsson: a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  129. Philipp, H.: Geologische Beobachtungen. Ergebnisse der W. FILCHNERschen Vorexpedition nach Spitzbergen 1910. Pet. Mitt. Erg.-H. 179, 191. (1914).

    Google Scholar 

  130. Samuelsson: a.a.O., S. 1441.

    Google Scholar 

  131. Samuelsson: a. a. O., S. 103.

    Google Scholar 

  132. Nordenskiöld, A. E.: Öfversigt af Vet. Akad. för Handl. 1 (1884); sowie Grönland, S. 197ff. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  133. Drygalski, E. V.: Grönlandexpedition 1, 93–103.

    Google Scholar 

  134. Kayser, Olaf: The inland ice. Grønland 1, 283f. Kopenhagen 1928. Dort ist auch eine sehr anschauliche Abbildung eines Kryokonitlöcherfeldes nach STEENSTRUP wiedergegeben (S. 282).

    Google Scholar 

  135. Philipp, H.: Z. Dtsch. Geol. Ges., Monatsber., 64, 489–505 (1912); Pet. Mitt. Erg.-H. 179, 32, Abb. Taf. XI, 1 (1914).

    Google Scholar 

  136. Nordenskjöld, O.: Die schwedische Südpolexpedition und ihre geographische Tätigkeit. Wiss. Erg. d. Schwed. Südp.-Exp. 1901–03 I, 127 (Stockholm 1911).

    Google Scholar 

  137. David, E.: a. a. O., S. 90-92.

    Google Scholar 

  138. Drygalski, E. V.: Der Gaußberg usw. Dtsch. Südp.-Exp. I, 400f.

    Google Scholar 

  139. Organische Substanz und Wasser. Die Alkalien wurden, obgleich qualitativ nachweisbar, nicht bestimmt.

    Google Scholar 

  140. Feuchtigkeit.

    Google Scholar 

  141. Wülfing, E. A.: Beitrag zur Kenntnis des Kryokonit. N. Jb. f. Min., Geol. u. Paläont. 7, 152–174 (Stuttgart 1891).

    Google Scholar 

  142. a. a. O., S. 172

    Google Scholar 

  143. Drygalski, E. v.: Grönlandexpedition, 1, 432–443.

    Google Scholar 

  144. Mercanton, P.-L.: Travaux de l’escoude occidentale. Erg. d. Schweiz. Grönlandexpedition 1912–13. Denkschr. d. Schweiz. Naturforsch. Ges. 53b, 281–288 (1920).

    Google Scholar 

  145. Blanck, E.: Beitrag zur Kenntnis arktischer Böden usw. Chem. d. Erde 1, 464 bis 467 (1919).

    Google Scholar 

  146. Nordenskjöld, O.: Einige Züge der phys. Geographie usw. Südgrönlands. Geogr. Z. 1914, 517–519. — Siehe oben S. 67 u. 74.

    Google Scholar 

  147. Geogr. Z. 1914, 518.

    Google Scholar 

  148. Huxley, I. S., u. N. E. Odell: Notes on surface markings in Spitzbergen. Geogr. J. 63, 207–229 (1924).

    Google Scholar 

  149. Högbom, B.: Die geologische Bedeutung des Frostes. Bull. Geol. Inst. Upsala 12, 308 (1914). — HöGBOM übernimmt zwar den Namen Strukturboden, ordnet diesen aber mit dem „Zellenboden“ zusammen dem Oberbegriff Polygonboden unter. Dadurch wird die Absicht, den Strukturboden als besondere Form neben den Polygonboden zu stellen, vereitelt. In seiner letzten Veröffentlichung [ebenda 20, 259, Anm. (1927)] scheint HöGBOM sich obiger Auffassung zu nähern. Vgl. auch W. SALOMON: Arktische Bodenreformen in den Alpen. Sitzgsber. Heidelberg. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl. 1929. 5. Abh.

    Google Scholar 

  150. Kaufmann, H.: Rhythmische Phänomene der Erdoberfläche, Braunschw. 1929.

    Google Scholar 

  151. Kjellman, F. R.: Om Växtligheten på Sibiriens Nordkust. Öfversigt Vet. Akad. Stockholm 36, 5–21 (1879). — Auch: Wiss. Erg. d. Vega-Exp., S. 80-93. Leipzig 1882.

    Google Scholar 

  152. Wulff, TH.: Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen. Lund 1902.

    Google Scholar 

  153. Leffingwell, K.: Ground-ice wedges the dominant form of ground-ice in the north coast of Alaska. J. of Geol. 23, 635ff (1915). — Siehe auch P. KESSLER: Das eiszeitliche Klima usw., S. 104. Stuttgart 1925. (Grundriß und Aufriß von Frostspalten.)

    Google Scholar 

  154. Högbom, B.: Über die geolog. Bedeutung des Frostes. Bull. Geol. Inst. Upsala 12, 320–327 (1914).

    Google Scholar 

  155. Leffingwell, K.: a. a. O.

    Google Scholar 

  156. Meinardus, Wilh.: Charakteristische Bodenformen auf Spitzbergen, a. a. O., S. 16f.

    Google Scholar 

  157. a. a. O., S. 2ff.

    Google Scholar 

  158. Huxley, J. S., u. N. E. ODELL: a. a. O., S. 212.

    Google Scholar 

  159. Siehe auch die vorzüglichen Abbildungen in J. Frödin: Geografiska studier in Stora Lule älvs källomrade. Sveriges Geol. Undersökn. årsbok 7, S. 261 f. Stockholm 1913.

    Google Scholar 

  160. Meinardus, W.: a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  161. NordenskjöLD, O.: Die Polarwelt, S. 63. 1909 (in schwedisch schon 1906). — Ferner: Schwed. Südp.-Exp. 1, 191 (1911).

    Google Scholar 

  162. a. a. O., S. 192.

    Google Scholar 

  163. Siehe oben S. 86.

    Google Scholar 

  164. Högbom, B.: Die geologische Wirkung des Spaltenfrostes, S. 312.

    Google Scholar 

  165. a. a. O., S. 212.

    Google Scholar 

  166. Siehe oben S. 51.

    Google Scholar 

  167. Gripp, K.: Beiträge zur Geologie von Spitzbergen, a. a. O., S. 11–13. Hamburg 1927.

    Google Scholar 

  168. Siehe oben S. 72.

    Google Scholar 

  169. Siehe oben S. 86.

    Google Scholar 

  170. a. a. O., S. 211.

    Google Scholar 

  171. Siehe oben S. 86.

    Google Scholar 

  172. Siehe oben S. 86 die Beobachtungen des Verfassers an der Möllerbai.

    Google Scholar 

  173. a. a. O., S. 210f.

    Google Scholar 

  174. Högbom, B.: Über die geologische Bedeutung des Frostes. Bull. Geol. Inst. Upsala 12, 312 (1914).

    Google Scholar 

  175. Högbom, B.: Beobachtungen aus Nordschweden über den Frost. Bull. Geol. Inst. Upsala 20, 270–272 (1927), mit instruktiven Geländeaufnahmen.

    Google Scholar 

  176. Nansen, FR.: Spitzbergen, S. n 8f., Abb. 10-18. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  177. a. a. O., S. 222f.

    Google Scholar 

  178. a. a. O., S. 228 (mit Bild Nr. 5).

    Google Scholar 

  179. Meinardus, W.: Charakteristische Bodenformen auf Spitzbergen, a.a.O., S. 13, 18 und 38.

    Google Scholar 

  180. Übersicht über die ältere Literatur bis 1912 bei W. MEINARDUS, a. a. O., S. 38–41; bis 1914 bei HöGBOM in Bull. Geol. Inst. Upsala 12, 383-389, und Literatur von 1914 bis 1924 bei J. SöLCH, Geogr. Jb. 40, 137-142 (1924/25). — Siehe auch K. SAPPER,Erdfließen und Strukturboden in polaren und subpolaren Gebieten. Geol. Rdsch. 4, 103-111 (1913).

    Google Scholar 

  181. Siehe W. MEINARDUS’ Ausführungen, a. a. O., S. 31 f.

    Google Scholar 

  182. Thoroddsen, TH.: Polygonboden und „thufur“ auf Island. Pet. Mitt. 2, 254 (1913).

    Google Scholar 

  183. Kinzl, H.: Beobachtungen über Strukturboden in den Ostalpen. Pet. Mitt. 1928, 263.

    Google Scholar 

  184. Nansen, FR.: Spitzbergen, S. 119.

    Google Scholar 

  185. Kessler, P.: Das eiszeitliche Klima und seine geologischen Wirkungen im nicht-vereisten Gebiet. Stuttgart 1925. Zusammenfassende systematische Darstellung und kritische Beurteilung der bisherigen Beobachtungstatsachen mit reichlichen Literaturangaben.

    Google Scholar 

  186. a. a. O., S. 144ff.

    Google Scholar 

  187. Högbom, B.: Beobachtungen aus Nordschweden über den Frost als geologischen Faktor. Bull. Geol. Inst. Upsala 20, 263f. (1927).

    Google Scholar 

  188. Tarnuzzer, Chr.: Die Schuttfacetten der Alpen und des hohen Nordens. Pet. Mitt. 1911 II, 262–264. Die älteste Beobachtung stammt von C. HAUSER. Jb. Schweiz. Alp. Kl. 1 (1864).

    Google Scholar 

  189. Kinzl, H.: Beobachtungen über Strukturboden in den Ostalpen. Pet. Mitt. 1928, 261–265. — Vgl. auch die Literatur bei J. SOLCH im Geogr. Jb. 40, 137-142 (1924/25). Während des Druckes erschien: SALOMON, W.: Arktische Bodenformen in den Alpen (s. S. 83, Anm. 2).

    Google Scholar 

  190. Siehe oben S. 86.

    Google Scholar 

  191. Gripp, K.: Beiträge zur Geologie von Spitzbergen 1927, 16, und Anm. daselbst.

    Google Scholar 

  192. Penck, A.: Morphologie der Erdoberfläche I, 141. Stuttgart: Engelhorn 1894.

    Google Scholar 

  193. Hann, J.: Handbuch der Klimatologie. Stuttgart: Engelhorn 1908–11. (Klimato-graphie von Österreich.) — MAURER, BILLWILER und HESS: Das Klima der Schweiz. Frauenfeld 1909. — Desgl. SCHRöTER, C.: Das Pflanzenleben der Alpen, 2. Aufl. 1923. — SCHIMPER, A. F. W.: Plant Geography upon a physiological basis. Oxford at the Clarendon Press, 1903. — LUNDEGARDH, H.: Klima und Boden in ihrer Wirkung auf das Pflanzenleben. Jena: G. Fischer 1925. — KöPPEN, W.: Klassifikation der Klimate. Pet. Mitt. 64, 193 (1918). — PENCK, A.: Versuch einer Klimaklassifikation. Sitzgsber. kgl. preuß. Akad. Wiss. Berlin 1, 236 (1910). — Zahlenmaterial über Niederschlag, Verdunstung und Befeuchtung bei MEYER, A.: Über einige Zusammenhänge zwischen Klima und Boden in Europa. Chem. d. Erde 2, 209 (1926). — BROCKMANN-JEROSCH, H.: Vegetation der Schweiz, Lief. 1. Zürich 1925. — Über Methodik: Rübel, E.: Geobotanische Untersuchungsmethoden. Berlin: Born-träger 1922.

    Google Scholar 

  194. Schimper: a. a. O., S. 691.

    Google Scholar 

  195. Cayley, siehe Schimper: a. a. O., S. 692.

    Google Scholar 

  196. Przhevalsky, siehe Schimper: a. a. O., S. 692.

    Google Scholar 

  197. Martins, siehe Schimper: a. a. O., S. 694.

    Google Scholar 

  198. Maurer, Jul.: Bodentemperatur und Sonnenstrahlung in den Schweizer Alpen. Met. Z. 1916, 193.

    Google Scholar 

  199. Kraus, G.: Boden und Klima auf kleinstem Raum. Jena: G. Fischer 1911.

    Google Scholar 

  200. Kerner, A.: Über Wanderungen des Maximums der Bodentemperatur. Met. Z. 1871.

    Google Scholar 

  201. Kerner, F. Von: Änderungen der Bodentemperatur mit der Exposition. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien 1891.

    Google Scholar 

  202. Grisch, A.: Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse am Bergünerstocke. Bot. Zbl., Beih. 22, 2 (1907).

    Google Scholar 

  203. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 512. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  204. Shreve, F.: Soil temperature as influenced by altitude and slope exposure. Ecology 5, 128 (1924).

    Google Scholar 

  205. Bates, C. G.: The transect of a mountain valley. Ecology 4, 54 (1923).

    Google Scholar 

  206. Brockmann-Jerosch: Vegetation der Schweiz. Lief. I. Zürich 1925.

    Google Scholar 

  207. Maurer, J., u. O. Lütschg: Einige Ergebnisse über die Verdunstungsgröße freier Wasserflächen im schweizerischen Hochgebirge. Schweiz. Wasserwirtschaft Nr 6, 1924; Ref. Pet. Mit. 1925, 119.

    Google Scholar 

  208. Lüdi, W.: Die Ergebnisse von Verdunstungsmessungen im Lauterbrunnental und in Bern in den Jahren 1917–1920. Veröff. Geobot. Inst. Rübel 3. 1925.

    Google Scholar 

  209. Müller, H.: Ökologische Untersuchungen in den Karrenfeldern des Sigriswilergrates. Jb. phil. Fak. II, Univ. Bern. 1922.

    Google Scholar 

  210. Wetter, E.: Ökologie der Felsflora kalkarmer Gesteine. Jb. St. Gall, naturw. Ges. 1918.

    Google Scholar 

  211. Lang, R.: Verwitterung und Bodenbildung, S. 108. Stuttgart: E. Schweizerbart 1920.

    Google Scholar 

  212. Meyer, A.: Über einige Zusammenhänge zwischen Klima und Boden in Europa. Chemie d. Erde 2, 209 (1926).

    Google Scholar 

  213. Blanck, E.: Verwitterung und Bodenbildung auf Spitzbergen. Forsch. u. Fortschr. 3, 44 (1927). — MIETHE: Spitzbergen. Berlin: Reiner 1925. — GRIPP: Über Frost-und Strukturboden auf Spitzbergen. Z. Ges. f. Erdk. Berlin 1926, Nr. 7 u. 8. — TAMM, O.: Bodenstudien in der nordschwedischen Nadelwaldregion. Stockholm 1920. — HESSEL-MANN, H.: Kartographie der schwedischen Böden. Mémoires sur la cartographie des sols (Murgoci) 1924, 234. — BJöRLYKE, K. O.: On survey, investigation and mapping in Norway. Ebenda 1924, 186.

    Google Scholar 

  214. Krebs, N.: Klimatisch bedingte Bodenformen in den Alpen. Geogr. Z. 31, 98 (1925).

    Google Scholar 

  215. Tarnuzzer, Chr.: Die Schuttfacetten der Alpen und des hohen Nordens. Pet. Mitt. 1911, 262.

    Google Scholar 

  216. Allix, A.: Nivation et sols polygonaux dans les Alpes francaises. La Géogr. XXXIX, 430 (1923).

    Google Scholar 

  217. Vgl. Tarnuzzer, Chr.: Von den Steinströmen im schweizerischen Nationalpark. Natur u. Techn., H. 9 (1924); ferner WALDBAUR, H.: Schuttglättung und Steinströme im Oberengadin. Pet. Mitt. 1921, 195.

    Google Scholar 

  218. Piwowar, A.: Über Maximalböschungen trockener Schuttkegel und Schutthalden. Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich 1903.

    Google Scholar 

  219. Machatscheck, F.: Die Alpen. Wissenschaft u. Bildung. 29 (Leipzig 1916).

    Google Scholar 

  220. Weitere Ausführungen in PENCK, A.: a. a. O., S. 66. — HEIM, A.: Über die Verwitterung im Hochgebirge. Basel 1879 und in den allgem. Lehrbüchern d. Geologie u. Bodenkunde, wie MILCH, RAMANN, PUCHNER.

    Google Scholar 

  221. Leiningen, W. Graf zu: Über Humusablagerungen im Gebiete der Zentralalpen. Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 10, 465, 513 (1912).

    Google Scholar 

  222. Stiny, J.: Gesteine aus der Umgebung von Brück a. d. Mur. Feldbach 1917.

    Google Scholar 

  223. Schreckenthal, G.: Einige Eigenschaften vom Gletschersand und Schlamm. Fortschr. Landw. 2, 662 (1927).

    Google Scholar 

  224. Coaz, I.: Erste Ansiedlung phanerog. Pflanzen auf von Gletschern verlassenem Boden. Bern 1887.

    Google Scholar 

  225. Heim, A.: Geologie der Schweiz. Leipzig 1919–22.

    Google Scholar 

  226. Kürsteiner, I.: Über den Bakteriengehalt von Erdproben der hochalpinen und nivalen Region. Jb. S. A. C. 63, 210 (1923).

    Google Scholar 

  227. Düggeli, M.: Studien über die Bakterienflora alpiner Böden. Veröff. geobot. Inst. Rübel 3. Zürich 1925.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Ramann, Bodenkunde, S. 103. — Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte. Stuttgart: Ferd. Enke 1923. — HEIM, A.: Verwitterung im Hochgebirge. Basel 1879. — WINKLER, A.: Bodenbeweglichkeit und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft. Fortschr. Landw. 2, 555 (1927); ferner viele Angaben in geologischen, geographischen und technischen Fachzeitschriften.

    Google Scholar 

  229. Krebs, N.: vgl. Anm. 4, S. 99.

    Google Scholar 

  230. Jenny, H.: Die alpinen Böden. In: Vegetationsentwicklung und Bodenbildung in der alpinen Stufe der Zentralalpen von J. BRAUN-BLANQUET, unter Mitwirkung von H. JENNY. Denkschr. Schweiz. naturforsch. Ges. Zürich 63 (1926).

    Google Scholar 

  231. Niklas, H., u. F. Vogel: TO what extent ist the Lime content and reaction of a soil related to the manner of its formation? Proc. Int. Soc. Soil Sc. New Series 1, Nr. 4, 206 (1925).

    Google Scholar 

  232. Chodat, F.: La concentration en ions hydrogènes du sol et son importance pour la constitution des formations végétales. These Univ. Genève 1924.

    Google Scholar 

  233. Sager, I. L.: Studies in Soil Acidity. Cambridge 1923.

    Google Scholar 

  234. Wlodek, I. v., u. K. Strzemienski: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen der Pflanzenassoziation und der Wasserstoffionenkonzentration in den Böden des Chocho-lowskatales. Bull. Ac. polon. Sc. et lettres, S. B. 1924.

    Google Scholar 

  235. Brenner, W.: Über die Reaktion finnländischer Böden. Mémoires sur la nomenclature et la classification des sols, Helsinki 1924, 115.

    Google Scholar 

  236. Braun-Blanquet, I.: Die alpinen Pflanzengesellschaften. Denkschr. Schweiz, naturforsch. Ges. Zürich 63, 2 (1926).

    Google Scholar 

  237. Wichtige Beobachtungen in C. SCHRöTER: Das Pflanzenleben der Alpen, mit vielen Literaturnachweisen. — Ferner sind wertvolle Angaben in den „Beiträgen zur geobota-nischen Landesaufnahme der Schweiz“ (Verlag Rascher & Co., Leipzig u. Zürich) und in den Veröffentlichungen des geobotanischen Instituts E. Rübel in Zürich enthalten. — Weitere Daten in GLINKA, K.: Typen der Bodenbildung. Berlin: Bornträger 1914. — SCHIMPER, A. F. W.: vgl. Anm. 4, S. 99. — Ferner weitere Literatur über ältere Arbeiten in WARMING, E.: Oecology of Plants. Oxford 1909. — Einige neuere Arbeiten: ZOLLITSCH, L.: Zur Frage der Bodenstetigkeit alpiner Pflanzen. Flora 22, 93 (1927). — FRIES, TH. C. E.: Die Rolle des Gesteinsgrundes bei der Verbreitung der Gebirgspflanzen in Skandinavien. Upsala 1925. — TENGWALL, T. A.: Über die Bedeutung des Kalkes für die Verbreitung einiger schwedischer Hochgebirgspflanzen. Swensk. Bot. Tidskr. 10, 28 (1916). —TURSKY, F.: Die alpine Flora in ihrer Abhängigkeit vom Klima und Boden des Hochgebirges. Z. Dtsch.-Österr. Alpenv. 52, 1 (1921). — Über Gebirgsmoore vgl. FRüH, I., u. C. SCHRöTER: Die Moore der Schweiz. Bern 1904. — SCHREIBER, H.: Vergletscherung und Moorbildung in Salzburg. — MILK, L.: Die Torfmoore Deutsch-Österreichs. Z. Moorkult. u. Torfverwertg. 1911 u. 1919. — PEVALEK, I.: Geobotanische und algologische Erforschung der Moore in Kroatien und Sla-vonien. Südslaw. Akad. Wiss. Zagreb 1924. — LEININGEN, W. Graf zu: Beschreibung von Mooren in der Umgegend von Schongau mit besonderer Berücksichtigung ihrer Wald-végétation. Naturw. Z. Land-u. Forstwirtsch. 4 (1906); Die Waldvegetation präalpiner bayrischer Moore, insbesondere der südlichen Chiemseemoore. Ebenda München 1907 und 7, 160 (1909); Über Humusablagerungen in den Kalkalpen. Ebenda 529 (1908); Über Humusablagerungen im Gebirge der Zentralalpen. Ebenda 10, 465 (1912). — Zoologische Studien, u. a.: KELLER, C.: Humusbildung und Bodenkultur unter dem Einfluß thierischer Tätigkeit. Leipzig 1887. — DIEM, C.: Untersuchungen über die Bodenfauna in den Alpen. Jb. Naturw. Ges. St. Gallen 1901/02. —MENZEL, R.: Über die mikroskopische Landfauna der schweizerischen Hochalpen. Archiv f. Naturg. 1914. — Von mikrobiologischer Literatur seien erwähnt DüGGELI, M.: Studien über die Bakterienflora alpiner Böden. Festschr. Karl Schröter, Veröffentl. geobot. Inst. Rübel 3. Zürich 1925. — KüRSTEINER, L: Über den Bakteriengehalt von Erdproben der hochalpinen und nivalen Region. Jb. S. A. C. 63, 210 (1923). — BASSALIK, K.: Über die Silikatzersetzung der Bodenbakterien. Z. Gärungsphysiol. 2, 3 (1913). — CONSTANTIN u. I. MAGRON: Contribution à l’étude des racines des plantes alpines et de leurs mycorrhizes. C. r. Paris 182, 26 (1926). — RAMANN, E.: Regenwürmer und Kleintiere im deutschen Waldboden. Internat. Mitt. f. Bodenkde 1, 137 (1911). — FRANCE, R. H.: Das Edaphon. Stuttgart 1921. — FISCHER, H.: Gibt es Edaphon ? Ebenda 13, 193 (1923). — HEINIS, FR.: Über die Mikrofauna alpiner Polster-und Rosettenpflanzen. Festschr. Zschokke, Basel 1920.

    Google Scholar 

  238. Penck, A.: Versuch einer Klimaklassifikation. Sitzgsber. kgl. preuß. Akad. Wiss. Berlin 1, 236 (1910).

    Google Scholar 

  239. Stiny, J.: Böden unserer nördlichen Kalkalpen. Zbl. ges. Forstwes. 47, 317 (1921).

    Google Scholar 

  240. Winkler, A.: Über Bodenverhältnisse in Oststeiermark. Fortschr. Landw. 3, 252 (1928).

    Google Scholar 

  241. Gravigne, Gillet et Denzer, Etude scientifique des terrains des fourrages et des laits du Pays de Gex. Congr. on Alpine Pasture at Gex, S. 35. Dijon 1924.

    Google Scholar 

  242. Thurmann, J.: Essai de phytostatique appliqué à la chaine du Jura. Bern 1849.

    Google Scholar 

  243. Grubemann, U., u. L. Hezner: Zusammenstellung der Resultate über die von 1900 bis 1915 im mineralogisch-petrographischen Institut der E.T.H. ausgeführten chemischen Gesteins-und Mineralanalysen. Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich 61 (1916).

    Google Scholar 

  244. Niggli, P.: Die chemische Gesteinsverwitterung in der Schweiz. Schweiz. Mineralog. u. Petrograph. Mitt. 5, H. 2, 322 (1926).

    Google Scholar 

  245. Jenny, H.: a. a. O., S. 329.

    Google Scholar 

  246. Jenny, H.: a. a. O., S. 335.

    Google Scholar 

  247. Aarnio, B., u. H. Stremme: Zur Frage der Bodenbildung und Bodenklassifikation. Mémoires sur la nomenclature et la classification des sols, S. 71. Helsinki 1924.

    Google Scholar 

  248. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, ihre Klassifikation und geographische Verbreitung. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  249. See, K. Von: Beobachtungen an Verwitterungsböden auf Kalksteinen. Ein Beitrag zur Frage der Rendzinaböden. Int. Mitt. f. Bodenk. 11, 85 (1921).

    Google Scholar 

  250. Miklaszewski, S.: Contribution à la connaissance des sols Rendzina. C. r. de la conférence extraordinaire agropédologique à Prague 1922, 312.

    Google Scholar 

  251. Niggli, P.: a. a. O., S. 322.

    Google Scholar 

  252. Leiningen, W. Graf zu: vgl. Anm. 5, S. 100.

    Google Scholar 

  253. Jenny, H.: a. a. O., S. 334.

    Google Scholar 

  254. Jenny, HL: a. a. O., S. 335.

    Google Scholar 

  255. Burger, H.: Podsolböden im Schweizerwald. Z. Forstwes. 77, 255 (1926).

    Google Scholar 

  256. Ramsauer, B.: Bodenuntersuchung und Bodenkarte des Schulgutes Oberalm. Verlag des Landes-Meliorationsamtes Salzburg 1924, Ref. Int. Mitt. f. Bodenk. 1924, 178.

    Google Scholar 

  257. Malychef, V.: Sur les sols podsoliques du nord-ouest de la Tunisie. C. r. Paris 184 466 (1927).

    Google Scholar 

  258. Der Begriff „alpin“ ist nicht auf die Alpen allein beschränkt, sondern wird im internationalen Sprachgebrauch allgemein zur Bezeichnung einer klimatischen Höhenstufe (Waldgrenze bis Schneegrenze) verwendet.

    Google Scholar 

  259. Leiningen, W. Graf zu: Über Humusablagerungen in den Kalkalpen. Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 6, 529 (1908); 7, 8, 160, 249 (1909).

    Google Scholar 

  260. Müller, E.P.: Studien über die natürlichen Humusformen. Berlin: Julius Springer 1887.

    Google Scholar 

  261. Leiningen, W. Graf zu: Über Humusablagerungen in den Kalkalpen. Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 6, 529 (1908); 7, 8, 160, 249 (1909).

    Google Scholar 

  262. Glinka, K.: a. a.O., S. 176.

    Google Scholar 

  263. Zakharov, S.A.: The principal results and fundamental problems of soil investigation in Georgia. Ann. of State Polyt. Inst. 1. Tiflis 1924. Ref. Proc. Internat. Soc. Soil Sc. N. s. 1, 273 (1925).

    Google Scholar 

  264. Jenny, H.: a. a. O., S. 341.

    Google Scholar 

  265. Jenny, H.: a. a. O., S. 321.

    Google Scholar 

  266. Neustrujew, N., u. K. GLINKA: a. a. O., S. 176.

    Google Scholar 

  267. Meyer, A.: a. a. O., S. 325.

    Google Scholar 

  268. Sievers, F. J., and H. F. Holtz: The influence of precipitation on soil composition and on soil organic matter maintenance. Wash. Agr. Exp. Sta. Bui. 1923, 176.

    Google Scholar 

  269. Leiningen, W. Graf zu: vgl. Anm. 1, S. 109.

    Google Scholar 

  270. Tschermak, L.: Alpenhumus, das Gesetz seiner Bildung. Zbl. ges. Forstw. 47, 65 (1921).

    Google Scholar 

  271. Wollny, E.: Die Zersetzung der organischen Stoffe und der Humusbildungen. Heidelberg: Verlag C.Winter 1897.

    Google Scholar 

  272. Jenny, H.: a. a. O., S. 297ff. und Denkschr. Schweiz, naturforschend. Ges. 63, Abh. 2, S. 317 (1926).

    Google Scholar 

  273. Jenny, H.: a. a. O., S. 188ff. und Denkschr. Schweiz, naturforschend. Ges. 63, Abh, 2, S. 325 (1926).

    Google Scholar 

  274. Braun-Blanquet, J.: a. a. O. S. 319.

    Google Scholar 

  275. Lüdi, W.: Die Untersuchung und Gliederung der Sukzessionsvorgänge in unserer Vegetation. Festbd H. Crist. Verh. naturforsch. Ges. Basel 35, 277 (1923).

    Google Scholar 

  276. Stremme, H.: Allgemeine Bodenkarte Europas. Danzig 1927.

    Google Scholar 

  277. Shantz, H. L., and C. F. Marbut: Vegetation and Soils of Africa. Amer. Geogr. Soc. Research Series, No 13 (1923).

    Google Scholar 

  278. Agafonoff, V.: Les zones des sols de France. Rev. Botan. appliquée et d’Agriculture coloniale 7, no 72, 513 (1927).

    Google Scholar 

  279. Alonso DE Jlera, A.: Die Verteilung der landwirtschaftlichen Hauptbodenarten und der Bodentypen in Spanien. Ernährung d. Pflanze 23, Nr 24 (1927).

    Google Scholar 

  280. Amsler, A.: Übersichtskarte der Böden des Kantons Aargau. Landw. Winterschule Brugg, Schweiz. 1925.

    Google Scholar 

  281. Bontschew, G.: Verteilung der Bodentypen Bulgariens und der europäischen Türkei. Ernährung d. Pflanze 23, Nr. 18, 281 (1927); vgl. P. KRISCHE: Bodenkarten, S. 77. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  282. Glinka, K.: a. a. O., die Tabelle am Ende des Buches.

    Google Scholar 

  283. Murgoci, G.: La cartographie des sols en Roumanie. Mem. sur la cartogr. des sols (MURGOCI) 1924, 181.

    Google Scholar 

  284. Novak, V.: Schematische Skizze der klimazonalen Bodentypen der Tschechoslowakischen Republik. Vêstn. ceskoslov. Akad. zeměd. (tschech.) 1 (1925).

    Google Scholar 

  285. Ramsauer, B.: Bodenuntersuchung und Bodenkarte des Schulgutes Oberalm. Verl. d. Landes-Meliorationsamtes Salzburg, 1924. Ref. Internat. Mitt. Bodenkde 1924, 178.

    Google Scholar 

  286. Schuster, E.: Landschaft und Mensch. Ernährung d. Pflanze 24, 4 (1928).

    Google Scholar 

  287. Stebutt, A.: Bodenkarte Jugoslaviens. Ernährung d. Pflanze 11 (1927).

    Google Scholar 

  288. Treitz, P.: Die Bodenregionen im geschichtlichen Ungarn und die Stellung der Hauptbodentypen zu der allgemeinen Bodenklassifikation. Mém. sur la nomenclature et la classification des sols S. 185. Helsinki 1924.

    Google Scholar 

  289. Murgoci, G., u. A. Opresco: Mémoires sur la cartographie des sols. Publiés par la 5ième Commission internationale d’études pédologiques. Bukarest 1924.

    Google Scholar 

  290. Brockmann-Jerosch, H.: Die Vegetation der Schweiz, Lief. 1. Zürich 1925.

    Google Scholar 

  291. Neustrujew, S. S.: Böden und Erosionszyklen (russisch). Ref. Pet. Mitt. 72, 31 (1926).

    Google Scholar 

  292. Glinka, K.: a.a.O., S. 340ff.

    Google Scholar 

  293. Glinka, K.: a.a.O., S. 351.

    Google Scholar 

  294. Prassolow u. K. GLINKA: a. a. O., S. 355.

    Google Scholar 

  295. Smirnoff, W. P.: Über die in den Gebirgsgegenden Rußlands vorkommenden vertikalen Bodenzonen. Internat. Mitt. Bodenkde 4, 405 (1914).

    Google Scholar 

  296. Meyer, A.: a.a.O., S. 309.

    Google Scholar 

  297. Penck, A., u. E. Brückner: Die Alpen im Eiszeitalter. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  298. Senstius, M. W.: The Formation ol Soils in Equatorial Regions, with Special Reference to Java. Im Bull. VI der Amer. Soil Survery Association S. 149 (1925). Siehe auch: MOHR, E. C. T.: De Grond van Java en Sumatra. Amsterdam 1922.

    Google Scholar 

  299. Lang, R.: Versuch einer exakten Klassifikation der Böden in klimatischer und geologischer Hinsicht. Internat. Mitt. Bodenkde 5, 312 (1915).

    Google Scholar 

  300. Glinka, K. D.: Dokuchaievs’ Ideas in the Development of Pedology and Cognate Sciences. Ac. Sc. U.S.S.R. Pedol. Invest. 1, 2/3. Leningrad 1927. — STREMME, H.: Erläuterung zu: Allgemeine Bodenkarte Europas 14-22. Danzig 1927. — NEUSTRUEV, S. S.: Genesis of Soils. Acad. Sc. U.S.S.R. Russ. Pedol. Invest. 3, 4-32. Leningrad 1927.

    Google Scholar 

  301. Dieser bodenkundliche Begriff Bleicherde ist nicht zu verwechseln mit einer anderen Bezeichnung „Bleicherde“, die vom Techniker für Tone geprägt worden ist, welche zum Bleichen von Ölen, Fetten und dergleichen benutzt werden. Es liegt jedoch kein Grund vor, die über ein halbes Jahrhundert in der bodenkundlichen Forschung bestehende Bezeichnung aufzugeben, da sie sich allgemein eingebürgert hat und zu einem feststehenden Begriff geworden ist. Der Herausgeber.

    Google Scholar 

  302. Vgl. S. A. Zakharov: Achievements of Russian Science in Morphology of Soils. Acad. Sc. U.S.S.R. Pedol. Invest. 2. Leningrad 1927.

    Google Scholar 

  303. Glinka, K.: Genesis und Geographie der russischen Böden. (L’exposition panrusse d’agriculture et des métiers.) S. 17–25. Petrograd 1923.

    Google Scholar 

  304. Stebutt, A.: Landwirtschaftliche Hauptgebiete des Königreichs S.H.S, S. 94. Belgrad 1926.

    Google Scholar 

  305. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung (System der Böden), S. 92–94. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  306. Z. T. nach H. Stremme: Erläuterungen zur allgemeinen Bodenkarte Europas, S. 15. Danzig 1927.

    Google Scholar 

  307. Richtiger würde immer von Bleicherde-Wald-und Heideböden zu sprechen sein, denn beide Pflanzenvereine haben das typische Podsol-Orterde oder Ortstein-Profil, allerdings nicht das gleiche. Aber der Einfachheit halber wird nur von Waldböden gesprochen.

    Google Scholar 

  308. Tamm, O.: Markstudier i det Nordsvenska barrskogsområdet, S. 258–260. Stockholm 1920.

    Google Scholar 

  309. Aus Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 69. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  310. Wakimizu, T.: Podsol in South Saghalien. J. Fac. Sci., Imp. Univ. of Tokyo II Geol. Min. Geogr. Seism, 1 II, 25–33.

    Google Scholar 

  311. Wolff, W.: Über den Boden von Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein-Hansische Monatshefte 2, S. 5 des Sonderdruckes (Lübeck 1927).

    Google Scholar 

  312. Aus H. Stremme: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, Taf. 4. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  313. Glinka, K.: Genesis und Geographie der russischen Böden, S. 18, 19. 1923.

    Google Scholar 

  314. Frosterus, B.: Zur Frage nach der Einteilung der Böden in nordwesteuropäischen Moränengebieten; besonders V. Versuch einer Einteilung der Böden des finnländischen Moränengebietes. Helsingfors 1914. — WITYN, J.: Die Hauptphasen des Podsolbildungs-prozesses. Vortrag auf dem 4. internat. Kongr. d. Bodenkunde in Rom 1924. Riga 1924. — WITYN, J.: Die Sande und die Sandböden in Lettland. Riga 1924. — STREMME, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 161–206. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  315. Grupe, O.: Die Brücher des Soilings, ihre geologische Beschaffenheit und Entstehung. Z. Forst-u. Jagdwes. 1909. — Zur Entstehung des Molkenbodens. Internat. Mitt. Bodenkde 1923. 99.

    Google Scholar 

  316. Vogel V. Falkenstein, K.: Die Molkenböden des Bram-und Reinhardswaldes im Buntsandsteingebiet der Oberweser. Internat. Mitt. Bodenkde 1914, 105; 1915, 77.

    Google Scholar 

  317. Linstow, O. v.: Zur Herkunft des Molkenbodens. Internat. Mitt. Bodenkde 1922, 173.

    Google Scholar 

  318. Hoppe, W.: Über Molkenböden im oberen Buntsandsteingebiet des Odenwaldes. Cbl. Min. 1925, 384–392.

    Google Scholar 

  319. Bräuhäuser, M.: Erläuterungen zu den Blättern Simmersfeld und Schramberg der Württembergischen Geologischen Landesanstalt.

    Google Scholar 

  320. Frosterus, B.: Zur Frage nach der Einteilung der Böden in nordwesteuropäischen Moränengebieten. IV. Beitrag zur Kenntnis der Bodenbildung in Tonen der humiden Gegenden, S. 5–7. Helsingfors 1914.

    Google Scholar 

  321. Stremme, H.: Laterit und Terra rossa als illuviale Horizonte humoser Waldböden. Geolog. Rundsch. 5, 486 (1915).

    Google Scholar 

  322. Stremme, H.: Die Verbreitung der klimatischen Bodentypen in Deutschland. Branca-Festschrift, S. 43. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  323. Helbig, M.: Neuere Untersuchungen über Bodenverkittung durch Mangan bzw. Kalk. Verh. Ges. dtsch. Naturforsch. 1913, Spez. Tl. Leipzig 1914. Weitere Untersuchungen über Bodenverkittungen durch Eisen und Mangan bzw. Tonerde und Kalk. Chem. d. Erde 4, 12 (1928).

    Google Scholar 

  324. Gleissner, M. J.: Über rezente Bodenverkittungen durch Mangan bzw. Kalk. Dissert., Karlsruhe 1913.

    Google Scholar 

  325. Glinka, K.: Genesis und Geographie der russischen Böden, S. 19. 1923.

    Google Scholar 

  326. Stremme, H., u. K. Schlacht: Über Steppenböden des Rheinlandes. Chem. d. Erde 3, 34 (1927).

    Google Scholar 

  327. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, S. 90.

    Google Scholar 

  328. Glinka, K.: Genesis und Geographie der russischen Böden, S. 22–24. 1923.

    Google Scholar 

  329. Lundblad, K.: Ett bidrag till kännedomen om brunjords-eller mulljordstypen egenskaper och degeneration i södra Sverige. Meddel. Stat. Skogsförsöksanstalt 21, S. 15/16. Stockholm 1924.

    Google Scholar 

  330. Blanck, E., F. Kunz u. F. Preiss: Über mährische Roterden. Landw. Versuchsstat. 101, 246 (1923).

    Google Scholar 

  331. Wolff, W.: Exkursionen nach Andalusien, in die Umgebung von Madrid, in das katalonische Kaligebiet und in die südöstlichen Pyrenäen. Z. Berg-, Hütten-u. Salinenwes. im preuß. Staate, Berlin 1926, 74.

    Google Scholar 

  332. Treitz, P.: Spanien. C. r. 1. Internat. Bodenkongreß, Washington 1927.

    Google Scholar 

  333. Stremme, H.: Erläuterung zur Allgemeinen Bodenkarte Europas, S. 18. Danzig 1927.

    Google Scholar 

  334. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, ihre Klassifikation und geographische Verbreitung, S. 243–255 u. 289-311. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  335. Krüdener, A. v.: Waldtypen als kleinste natürliche Landschaftseinheiten bzw. Mikrolandschaftstypen. Pet. Mitt. 72, 150–158 (Gotha 1926). — Auch Z. Forst-u. Jagdwes. 1926. — Waldtypen, Klassifikation und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung 1 (Neudamm 1927).

    Google Scholar 

  336. Cajander, A. K., u. Y. Ilvessalo: Über Waldtypen II. Acta forest, fam. 20, 1–77 (Helsingfors 1921).

    Google Scholar 

  337. Aarnio, B.: Braunerde in Fennoskandia. Mitt. internat. bodenkundl. Ges., N. F. r, 77–84 (1925).

    Google Scholar 

  338. Hesselmann, H.: Jordmånen i Sveriges skogar. Skogsvårdsför. folkskr. 1911, 27, 28.

    Google Scholar 

  339. Tamm, O.: Markstudier i det nordsvenska barrskogsområdet. Medd. Stat. Skogs-försöksanst. H. 17, Nr 3 (1920) u. a. Arb.

    Google Scholar 

  340. Lundblad, K.: Ett Bigrad tili kännedomen om brunjords-eller mulljordstypens egenskaper och degeneration i södra Sverige. Ebenda H. 21, Nr 1 (1924).

    Google Scholar 

  341. Bornebusch, C. H.: Skovbundstudier 47&x2013;9. Det forstlige Forsøgsvaesen i Danmark 8, 181–287 (1925).

    Google Scholar 

  342. U. a. W. WANGERIN: Die deutsche Landschaft in ihrem pflanzengeographischen Wesen. In: Deutschland S. 166–212. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  343. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde S. 82/83 u. 298, Taf. 10 (1926).

    Google Scholar 

  344. Werth, E.: Klima und Vegetationsgliederung in Deutschland. Mitt. Biol. Reichs-anst., H. 33. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  345. Siegrist, R., u. H. Gessner: Über die Auen des Tessinflusses. Veröff. Geol. Inst. Sübel, H. 3. Zürich 1925; Bodenbildung, Besiedlung und Sukzession der Pflanzengesellschaften auf den Aareterrassen. Mitt. Aarg. naturforsch. Ges. 17, 87-140. Aargau 1925. — BRAUN-BLANQUET, J., u. H. JENNY: Vegetationsentwicklung und Bodenbildung in der alpinen Stufe der Zentralalpen. Denkschr. Schweiz, naturforsch. Ges. 63, II. Zürich 1926.

    Google Scholar 

  346. Waldkarten in Atlas of American Agriculture. SHANTZ, I. E. H. L., und R. ZON: Natural vegetation. Washington 1924. — Bodenkarte C. F. Marbuts in: BAKER, O, E,: A Graphic Summary of Amer. Agriculture 1920. Yearb. Dep. Agri. Nr 878. Washington 1926.

    Google Scholar 

  347. Shantz, H. L., und C. F. Marbut: The Vegetation and Soils of Africa. Amer. Geogr. Soc. Res., Ser. 13. New York 1923.

    Google Scholar 

  348. Aarnio, B., und H. Stremme: Zur Frage der Bodenbildung und Bodenklassifikation. Geol. Komm. Finnland, Agrogeol. Meddel. 17. Helsingfors 1924.

    Google Scholar 

  349. Tamm, O.: Markstudier i det nordsvenska barrskogsområdet. Medd. Stat. Skogs-försöksanst. H. 17, Nr 3, Stockholm 1920.

    Google Scholar 

  350. Helbig, M.: Über Ortsteine im Gebiete des Granits. Naturw. Z. Forst-und Land-wirtsch. 1-18 (1909).

    Google Scholar 

  351. Die erhebliche Menge des magnesiumhaltigen Minerals, kurzweg als „Glimmer“ bezeichnet, im Ortstein dürfte auf die Neubildung der von B. POLYNOV in den B-Horizonten festgestellten Magnesiumaluminiumsilikate, Palygorskite genannt, zurückzuführen sein. Sie sind sehr beständig, gehen aber mit Salzlösungen den Basenaustausch ein.

    Google Scholar 

  352. Aarnio, B.: Über die Ausfällung des Eisenoxyds und der Tonerde in finnländischen Sand-und Grusböden. Geol. Komm, in Finnland, Geotekt. Meddel., Helsingfors 1915, Nr 16.

    Google Scholar 

  353. Helbig, M.: Über Ortstein in Gebieten des Granits. Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 1909, 1-8.

    Google Scholar 

  354. Münst, M.: Ortsteinstudien im oberen Murgtal. Mitt. geol. Abt. württ. Pat.-Landesamts Stuttgart 1910, Nr 8, 30.

    Google Scholar 

  355. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 83. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  356. Krauss, G.: Kurze Bemerkung zur Bodenazidität von Waldböden. Act. IV. Conf. internat. Pédol. 2, 477–79. Rom 1924 (1926).

    Google Scholar 

  357. Möller, G.: Über Bleicherde-und Ortsteinböden im mittleren Holstein und ihre Kulturfähigkeit. Diss. Hamburg 1927.

    Google Scholar 

  358. Agrogeol. Karte 2. Militiebostelle Gumnäs Odnäs 1916.

    Google Scholar 

  359. Agrogeol. Karte 1. Immola 1917; 3. Mustiala 1920.

    Google Scholar 

  360. Neustruev, S.S.: Genesis of Soils. Ac. Sc. U.S.S.R. Russ. Pedol. Investig. 3. Leningrad 1927.

    Google Scholar 

  361. Glinka, K.: Disperse Systeme der Böden. Leningrad 1924 (russisch).

    Google Scholar 

  362. Gedroiz, K. K.: Der absorbierende Bodenkomplex und die absorbierten Bodenkationen als Grundlage für eine genetische Klassifikation der Böden. Veröff. d. Nosowka Landw. Versuchsstat. 1925, Nr 38 (russisch mit deutscher Zusammenfassung).

    Google Scholar 

  363. Gedroiz, K. K.: Der adsorbierende Bodenkomplex und die adsorbierten Bodenkationen als Grundlage der genetischen Bodenklassifikation. Veröff. Nosowka agrikultur-chem. Versuchsstat. 1925, Nr 38.

    Google Scholar 

  364. Hemmerling, V.: Metamorphose der Böden. Ber. 3. allruss. Zusammenkunft d. Bodenforscher, Moskau 1922.

    Google Scholar 

  365. Filatov, M.: On the problem of the genesis of ortsand. Russ. Pedologist 1922, Nr 1-3.

    Google Scholar 

  366. Tiurin, J.: Sandy soils under pine forests near Kasan. Bull. Kas. Exper. Stat. 1922. 6 AFANASIEW, J.: Outlines of the soils of Belorussia. Gorki 1925.

    Google Scholar 

  367. Tumin, G.: Grad von Podsolierung und Bleichung. J. exper. Landw. 12, Nr 1.

    Google Scholar 

  368. Bereits M. FAYE hat 1837 ähnliche Ansichten geäußert. — Vgl. R. ALBERT: Beitrag zur Kenntnis der Ortsteinbildung. Z. Forst-u. Jagdwes. 42, 336/37 (1910), wo diese Ansichten eingehend widerlegt werden.

    Google Scholar 

  369. Neustruev, S.S.: Genesis of Soils. Russ. Pedol. Inv. 3 (Leningrad 1927).

    Google Scholar 

  370. Albert, R.: Beitrag zur Kenntnis der Ortsteinbildung. Z. Forst-u. Jagdwes. 42, 327–41 (1910). — Vgl. auch M. HELBIG: Zur Entstehung des Ortsteins. Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 1909, 81-86. — LEININGEN, W. V.: Bleichsand und Ortstein. Abs. Natur-hist. Ges. Nürnberg 19, 1 (1911). — NIKLAS, H.: Bleichsand und Ortstein. Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 10, 369-79.

    Google Scholar 

  371. Dimo, N. A., u. B. A. Keller: Im Gebiet der Halbwüste (des Kreises Zarizyn im Gouv. Saratow) 1907.

    Google Scholar 

  372. Keller, B. A.: Russian progress in geobotany as bases upon the study of soils. Acad. Sc. of U.S.S.R. Pedol. Invest. 13. Leningrad 1927. — GLINKA, K., erwähnt Ähnliches. — Viele russischen Karten, z. B. solche von NEUSTRUEV, A. PANKOV, W. RIBAKOV U. a. haben ebenfalls podsolierte Typen in Steppengebieten festgestellt.

    Google Scholar 

  373. Köppen, W.: Klassifikation der Klimate nach Temperatur, Niederschlag, Jahreslauf. Pet. Mitt. 64, 193, 243. Gotha 1918. — Die Klimate der Erde. Berlin u. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  374. Hayek, A.: Allgemeine Pflanzengeographie. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  375. Glinka, K.: Schematische Bodenkarte der Erde. Annuaire géol. et min. de la Russie 10, 69–75. Nowo Alexandria 1908.

    Google Scholar 

  376. Ramann, E.: Bodenkunde, 2. Aufl., S. 283, 404. Berlin 1905. Ähnlich in der 3. Aufl. 1911.

    Google Scholar 

  377. Versehentlich steht bei RAMANN „immergrüne“.

    Google Scholar 

  378. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung (System der Böden), S. 44, 79–82, 92, 110-111. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  379. Ebenda S. 44.

    Google Scholar 

  380. Fallou, F. A., u.a.: Die Hauptbodenarten der Nord-und Ostseeländer des Deutschen Reiches naturwissenschaftlich wie landwirtschaftlich betrachtet. Dresden 1875.

    Google Scholar 

  381. „K. Glinka (Typen der Bodenbildung, 1914, und mehrere Aufsätze in Potschwo-wedenie) vertritt die Auffassung, daß die vom Verf. unterschiedenen Braunerden den Verwitterungsschichten der Bleicherden (Horizont B) entsprechen und keine selbständige Bodenform seien. Der Horizont B der Bleicherden ist ein ‚Anreicherungshorizont ‘und hat aus überlagernden Schichten Zufuhr von Verwitterungsprodukten und von kolloid zugeführten Stoffen empfangen. Der Horizont B der Bleicherden setzt daher die Überlagerung mit einer ausgewaschenen oder doch mit einer Schicht humoser Stoffe voraus. Es ist daher nicht einzusehen, wie Böden von den Eigenschaften B der Bleicherden überhaupt die oberste Bodenschicht eines verwitternden Grundgesteins sein können. Dem Verf. sind jedoch viele Beispiele bekannt, bei denen unter dem Einfluß ungünstiger Humusformen und Wechsel der Pflanzendecke (z. B. Fichte an Stelle früherer vorhandener Laubhölzer, Beerkrautdecken und Heide an Stelle anderer Formen der Laubstreu) Anzeichen einer Umbildung von Braunerden in Bleicherden auftreten. Es macht sich dies dadurch kenntlich, daß im Boden Stellen mit gesteigertem Wasserabfluß, verrottenden Wurzeln u. dgl. ausgebleicht werden. Nicht selten findet man Bodenteile, die allseitig vom Rohhumus umschlossen, ausgebleicht sind, oder eine dünne oberste Bodenschicht ist ganz in Bleicherde übergeführt; Vorkommen, welche von den russischen Forschern als ‚schwach podsolig ‘bezeichnet werden. Es sind dies Umbildungen von Braunerden in Bleicherden, die ähnlich zu beurteilen sind wie die ‚degradierten Schwarzerden‘.“

    Google Scholar 

  382. Grebe, C.: Forstliche Gebirgskunde, Bodenkunde und Klimalehre. Wien 1852.

    Google Scholar 

  383. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung, S. 79–82.

    Google Scholar 

  384. Ebenda S. 92.

    Google Scholar 

  385. Ballenegger, R.: Über die chemische Zusammensetzung ungarischer Bodentypen. Jber. kgl. ungar. geol. Reichsanst. 1916, 599–601, Budapest 1920.

    Google Scholar 

  386. Lundblad, K.: Ett Bidrag till Kännedomen om Brunjords-eller Mulljordstypens Egenskaper och Degeneration i södra Sverige. Medd. Statens Skogsförsöksanst. 1924, H. 21, Nr 1. 48 S.

    Google Scholar 

  387. Aarnio, B.: Braunerde in Fennoskandia. Mitt. internat. bodenkundl. Ges., N. F. 1, 77–84 (1925).

    Google Scholar 

  388. Jenny, H.: Klima und Klimabodentypen in Europa und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Bodenkundl. Forschgn, Beiheft Mitt. internat. bodenkundl. Ges. 1, 169–172 (1929).

    Google Scholar 

  389. BALLENEGGER: a.a.O., S. 600.

    Google Scholar 

  390. Lundblad, K.: a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  391. Lundblad, K.: a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  392. Tamm, O.: Markstein i det nordsvenska barrskogsområdet. Medd. fr. Stat. Skogsförs. 17, 49–300 (1920).

    Google Scholar 

  393. Tamm, O.: Om bestämming av de oorganiska komponenterna i markens gel-komplex. Medd. fr. Stat. Skogsförs. 19, 385–404 (1922).

    Google Scholar 

  394. Lundblad, K.: a. a. O., S. 48.

    Google Scholar 

  395. Aarnio, B.: a. a. O., S. 77-84.

    Google Scholar 

  396. Jenny, H.: a.a.O., S. 169-172.

    Google Scholar 

  397. Marbut, C. F.: an mehreren Stellen. Soil Reconnoissance of the Ozark Region of Missouri and Arkansas. N. S. Dep. Agr. Adrance Sheets, Field Operations 1911, S. 153, nach H. JENNY

    Google Scholar 

  398. Baldwin, M.: The Graybrown Podsolie Soils of the Eastern United States. Proc. 1. Internat. Congr. Soil Sci. 4, 276–282 (1928).

    Google Scholar 

  399. Glinka, K.: Über die sog. „Braunerde“. La Pédologie (Potschwowedenie) 13, 17-48 St. Petersburg 1911).

    Google Scholar 

  400. Georgiewsky, A.: Materialien zur Taxation des Bodens des Gouvernements Poltawa 1, S. 116. 1890.

    Google Scholar 

  401. Glinka, K.: a. a. O., S. 17-48.

    Google Scholar 

  402. Murgoci, G. M.: Die Bodenzonen Rumäniens. C. r. I. Confér. internat. agrogéol. Budapest 1909, 322.

    Google Scholar 

  403. Afanassiev, L. N.: Über die Böden der Tschechoslowakei 2.Potschwowedenie 1926.

    Google Scholar 

  404. Vilensky, D. G.: Concerning the Principles of a Genetic Soil Classification. Contrib. to the study of the soils of Ukraine 6, 129-151 (Charkov 1927).

    Google Scholar 

  405. Härtel, F.: Bericht über die Tagung der 5. Internat, bodenkundl. Kommission in Danzig. Die Ernährung der Pflanze 25, S. 321–323. Berlin 1929. — Ferner Berichte von H. CARL in Mitt. Internat. bodenkundl. Ges. 1929.

    Google Scholar 

  406. Stebutt, A.: Die Braunerde (ein Beitrag zur Theorie der Braunerdebildung). Belgrad 1929 (Manuskript).

    Google Scholar 

  407. Smolik, L. F.: Die Charakteristik der mährischen Braunerde. Manuskript 1929. Auch in „Die Pedochemie der mährischen Böden“, S. 200, 201. Prag 1928.

    Google Scholar 

  408. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 95–102. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  409. Wohltmann, F.: Über den Kulturwert der tropischen Lateritböden. J. Landw. 39, 149 (1891).

    Google Scholar 

  410. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, S. 66. Berlin: Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  411. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung, S. 44 u. 97. Berlin: Julius Springer 1908.

    Google Scholar 

  412. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, S. 68.

    Google Scholar 

  413. Aarnio U. Stremme: C. r. pour la nomenclature et la classification des sols 1924, 73/74 (in „System der Böden“).

    Google Scholar 

  414. Shantz and Marbut: The vegetation and soils of Africa, S. 124, 1923.

    Google Scholar 

  415. Marbut, C. F.: Proc. a. Pap., I. Internat. Congr. Soil Sci. 4, 21 (Washington 1928).

    Google Scholar 

  416. Bukarest 1924, S. 137.

    Google Scholar 

  417. Vgl. R. Lang: besonders „Verwitterung und Bodenbildung als Einführung in die Bodenkunde“, Stuttgart 1920, und „Fortschritte der Mineralogie, Kristallographie und Pétrographie“, S. 211, 1922.

    Google Scholar 

  418. Harrassowitz, H.: Studien über mittel-und südeuropäische Verwitterung. Geol. Rundsch., Steinmann-Festschr. 17a (1926).

    Google Scholar 

  419. Harrassowitz, H.: Südeuropäische Roterde. Chem. d. Erde 4, 9 (1928). — Vgl. auch E. BLANCK und F. ALTEN: Beiträge zur Kennzeichnung und Unterscheidung der Roterden. Landw. Versuchsstat. 103, 41 (1924).

    Google Scholar 

  420. Harrassowitz, H: a. a. O., Geol. Rundsch. 17a, 200ff. (1926).

    Google Scholar 

  421. Glinka, K: Typen der Bodenbildung, S. 66, 1914, und Classification des sols, C. internat. de Pédologie 4, 275–277 (1924).

    Google Scholar 

  422. Lang, R.: Verwitterung. Fortschr. d. Min. 1922, 211 ff.

    Google Scholar 

  423. Vgl. R. Lang: Internat. Mitt. Bodenkde 1915, 312–346.

    Google Scholar 

  424. Lang, R.: Internat. Mitt. 1915, 20.

    Google Scholar 

  425. Harrassowitz, H.: Geol. Rundsch. 7, 207 (1916).

    Google Scholar 

  426. Vgl. H. Harrassowitz: Z. pr. Geol. 30, 85–93 (1922).

    Google Scholar 

  427. Lang, R.: Fortschr. d. Min. 1922, 215.

    Google Scholar 

  428. Shantz u. Marbut, C. F.: The vegetation and soils of Africa, 219, Analyse 9-12.

    Google Scholar 

  429. Harrassowitz, H.: Geol. Rundsch. 17a, 182 (1926).

    Google Scholar 

  430. Blanck: Chem. d. Erde 3, 44ff. (1927).

    Google Scholar 

  431. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, 1914, 66.

    Google Scholar 

  432. Harrassowitz, H.: Geol. Rundsch. 17a, 122ff. (1926).

    Google Scholar 

  433. Vgl. H. HARRASSOWITZ: a. a. O., S. 205 ff.

    Google Scholar 

  434. HARRASSOWITZ, H.: a. a. O., S. 131 ff., 175 ff.

    Google Scholar 

  435. Blanck, E.: Beiträge zur regionalen Verwitterung in der Vorzeit. Mitt. d. Landw. Inst. Breslau, 6, 619–682, (1913).

    Google Scholar 

  436. Shantz and Marbut: Soils of Africa, S. 124.

    Google Scholar 

  437. Harrassowitz, H.: Geol. Rundsch. 17a, 169 (1926).

    Google Scholar 

  438. Harrassowitz, H: Geol. Rundsch. 17 a, 160 (1926).

    Google Scholar 

  439. Harrassowitz, H.: Geol. Rundsch. 17a, 145 (1926).

    Google Scholar 

  440. Analyse von BLANCK siehe HARRASSOWITZ, H.: Geol. Rundsch. 17a, 185 (1926).

    Google Scholar 

  441. Analyse: Geol. Inst. Gießen, Nr 276, Dr. MOSER. — Analyse des Löß von S. GOLDBERG, Dissert., Gießen 1923 „Chemische Untersuchungen über den Löß von Münzenberg in der Wetterau“.

    Google Scholar 

  442. Siehe MORLOT: Geologische Verhältnisse von Istrien. In HAIDINGER: Naturwissenschaftliche Abhandlungen, S. 3. Wien 1848. — Vgl. E. TIETZE: Zur Geologie der Karsterscheinungen. Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1880, 751. — Hier ist auch besonders älteste Literatur über Terra rossa vorhanden.

    Google Scholar 

  443. Ramann, E.: Das Vorkommen klimatischer Bodenzonen in Spanien. Z.Ges. Erdkde. Berlin 1902, 165.

    Google Scholar 

  444. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung, S. 85, 86. Berlin: Julius Springen 918.

    Google Scholar 

  445. Vgl. E. Blanck: Kritische Beiträge zur Entstehung der Mediterran-Roterde. Landw. Versuchsstat. 87, 254 (1915). — Bodenlehre, S. 100. Berlin: Gebr. Bornträger 1928. — E. BLANCK u. W. GEILMANN: Über die chemische Zusammensetzung einiger Konkretionen tropischer Böden. Landw. Versuchsstat. 101, 217 (1923). — E. BLANCK: Über die Beschaffenheit der in norditalienischen Roterden auftretenden Konkretionen. Mitt. landw. Inst. Univ. Breslau, Berlin 6, 325 (1911).

    Google Scholar 

  446. Reifenberg, A.: Die Entstehung der Mediterran-Roterde (Terra rossa). Sonderausgabe der Kolloidchem. Beih. 1929, 5. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff. Im Original gesperrt gedruckt.

    Google Scholar 

  447. Vgl. E. Blanck U.F. Alten: Beiträge zur Kennzeichnung und Unterscheidung der Roterden. Landw. Versuchsstat. 103, 41 (1924).

    Google Scholar 

  448. Bräuhäuser, M.: Die Bohnerzbildung im Muschelkalkgebiet am oberen Neckar. Jh. Ver. vaterl. Naturkde Württemberg 72, 269 (1916). Im Original gesperrt gedruckt.

    Google Scholar 

  449. Harrassowitz, H.: Latent, Material und Versuch seiner erdgeschichtlichen Auswertung, Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  450. Ramann, E.: Bodenkunde, 2. Aufl. Berlin 1905, S. 394; 3. Aufl. 1911, S. 561.

    Google Scholar 

  451. Ramann, E.: Z. Ges. Erdkde Berlin 1902, 165.

    Google Scholar 

  452. Reifenberg, A.: a.a.O., S.

    Google Scholar 

  453. Reiffenberg, A.: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  454. Ilera, A. DE: Die Verteilung der Hauptbodenarten und der Bodentypen in Spanien Ernährung der Pflanze 23, S. 392. 1927.

    Google Scholar 

  455. Villar, E. H. DEL: Espana en el mapa International de Suelos. Serv. Publ. Agri-colas, Madrid 1927.

    Google Scholar 

  456. Blanck, E.: Beiträge zur Kenntnis der chemischen und physikalischen Beschaffenheit der Roterde. J. Landw. 60, 59 (1912). —Vgl. auch V. AGAFONOFF: Les types des sols de France. Bodenkundl. Forschgn. 1, 90 (1928).

    Google Scholar 

  457. Die Karte Marbuts von der Nordküste Afrikas gibt allerdings keine Roterden an. Vgl. P. KRISCHE: Übersichtskarte über die Verteilung der Hauptbodenarten und deren Beziehung zum Kunstdüngerverbrauch. Ernährung d. Pflanze 23, 2 (1927).

    Google Scholar 

  458. Blanck, E.: Beiträge zur Kenntnis der chemischen und physikalischen Beschaffenheit der Roterde. J. Landw. 60, 59 (1912). — Über die Beschaffenheit der in norditalienischen Roterden auftretenden Konkretionen. Mitt. landw. Inst. Univ. Breslau, Berlin 6, 325 (1911). — Kritische Beiträge zur Entstehung der Mediterran-Roterde. Landw. Versuchs-stat. 87, 251 (1915); Auszug: Geol. Rdsch. 7, 57 (1916). — Zum Terra-rossa-Problem. Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 66 (1917). — Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer bodenkundlichen Studienreise im Gebiet der südlichen Etschbucht und des Gardasees. Chem. d. Erde 2, 175 (1926). — BLANCK, E., u. F. GIESECKE: Über die Entstehung der Roterde im nördlichsten Verbreitungsgebiet ihres Vorkommens. Ebenda 3, 44 (1928). — BLANCK, E., u. J.M. DOBRESCU: Weitere Beiträge zur Beschaffenheit rotgefärbter Bodenarten. Landw. Versuchsstat. 84, 427 (1914). — BLANCK, E., u. F. PREISS: Bei-und Nachträge zur Kenntnis der Roterden. J. Landw. 1921, 79.

    Google Scholar 

  459. Cumin, G.: Appunti geologici Süll’Istria. Atti Accad. naz. Lincei, Roma 33, 174 (1924); Ref. Mitt. internat, bodenkundl. Ges. 1, 290 (1925).

    Google Scholar 

  460. Fischer, Herm.: Goethe und die sizilianische Roterde. Internat. Mitt. Bodenkde. 14, 131 (1924).

    Google Scholar 

  461. Harrassowitz, H.: Südeuropäische Roterde. Chem. d. Erde 4, 1 (1928).

    Google Scholar 

  462. Kramer, E.: Über die Bildungsweise der Terra rossa des Karstes. Mitt. Musealver. f. Krain, Agram 1899.

    Google Scholar 

  463. Leiningen, W. Graf zu: Reiseskizzen aus dem Süden. Naturwiss. Z. Land-u. Forst-wirtsch., München 5, H. 10 (1907). — Beiträge zur Oberflächengeologie und Bodenkunde Istriens. Ebenda 9, H. 1 u. 2 (1911). — Über den Einfluß von äolischer Zufuhr auf die Bodenbildung. Mitt. geol. Ges. Wien 3/4, 139 (1915). — Entstehung und Eigenschaften der Roterde (Terra rossa). Zbl. ges. Forstwes., Wien 43, 1 (1917). — Entstehung und Eigenschaften der Roterde. Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 39 (1917). — Die Roterde (Terra rossa) als Lösungsrest mariner Kalkgesteine. Chem. d. Erde 4, 178 (1929).

    Google Scholar 

  464. Regny, Vinassade: Süll’ origine délia „Terra rossa“. Boll. Soc. geol. Ital., Roma 23, 158 (1904).

    Google Scholar 

  465. Tucán, FR.: Terra rossa, deren Natur und Entstehung. Neues Jb. Min. usw. 34, 423 (1912).

    Google Scholar 

  466. Angelis D’ossat, G. DE: Sulla geologica della provincia di Roma. Boll. Soc. geol. Ital. 39 (1920).

    Google Scholar 

  467. Blanck, E., S. Passarge u. A. Rieser: Über Krustenböden und Krustenbildungen wie auch Roterden, insbesondere ein Beitrag zur Kenntnis der Bodenbildungen Palästinas. Chem. d. Erde 2, 348 (1926).

    Google Scholar 

  468. Reifenberg, A.: Die Bodenbildung im südlichen Palästina in ihrer Beziehung zu den klimatischen Faktoren des Landes. Chem. d. Erde 3, 1 (1928). — REIFENBERG, A., u. L. PICARD: Report of an expedition to Southern Palestine. Jerusalem 1926.

    Google Scholar 

  469. Blanck, E., U. H. Keese: Ein Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung montenegrinischer Bodenarten. Chem. d. Erde 4, 157 (1929).

    Google Scholar 

  470. Mojsisovics, E. v.: Westbosnien und Türkisch-Kroatien. Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1880, 210.

    Google Scholar 

  471. Blanck, E., F. Kunz u. F. Preiss: Über mährische Roterden. Landw. Versuchs-stat. 101, 246 (1923).

    Google Scholar 

  472. Siehe K. Glinka: Typen der Bodenbildung, S. 65. — P. TREITZ: Bericht über die agrogeologischen Aufnahmen des Jahres 1913. Jb. kgl. ungar. geol. Reichsanst. für 1913 II, Budapest 1914, 482-486.

    Google Scholar 

  473. Ballenegger, R.: Über den Nyirokboden des Tokaj-Heyyaljarer Gebirges. Földtani Közlöni 47, 136–140 (Budapest 1907).

    Google Scholar 

  474. Leiningen, W. Graf zu: Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 196 (1917).

    Google Scholar 

  475. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, S. 65. — RüSSEL: Unit. States geol. Surv. Bull. 1899, Nr 52.

    Google Scholar 

  476. Danzig 1927.

    Google Scholar 

  477. Stremme, H.: Allgemeine Bodenkarte Europas, S. 18. Danzig 1927.

    Google Scholar 

  478. Leiningen, Graf W. zu: Naturwiss. Z. Land-u. Forstwirt seh. 5, 479–481 (1907).

    Google Scholar 

  479. Siehe E. Blanck U. F. Scheffer: Rote Erden im Gebiet des Gardasees. Chem. d. Erde 2, 149 (1926).

    Google Scholar 

  480. Vgl. E. Blanck U. J. M. Dobrescu: Landw. Versuchsstat. 84, 427 (1914).

    Google Scholar 

  481. Blanck, E., U. F. Scheffer: Über rotgefärbte Verwitterungsböden der miozänen Nagelfluh von Bregenz am Bodensee. Chem. d. Erde 2, 141 (1926). — BLANCK, E., F. ALTEN u. F. HEIDE: Über rotgefärbte Bodenbildungen und Verwitterungsprodukte im Gebiet des Harzes. Ebenda 115.

    Google Scholar 

  482. Siehe A. Penck U. E. Brückner: Die Alpen im Eiszeitalter, S. 749, 767, 774, 789. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  483. TARAMELLI: Alcune osservazione sul Ferretto délia Brianza. Atti Soc. ital. Sci. nat. 19, 334 (1876).

    Google Scholar 

  484. Blanck, E.: Beiträge zur regionalen Verwitterung in der Vorzeit. Mitt. landw. Inst. Univ. Breslau 6, 619.

    Google Scholar 

  485. Blanck, E.: Chem. d. Erde 3, 87 (1928).

    Google Scholar 

  486. Die ersten Angaben stammen wohl aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  487. Staudigl, E.: Die Wahrzeichen der Eiszeit am Südrande des Gardasees. Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 16, 499 (1866).

    Google Scholar 

  488. Taramelli, E. T.: Dell’ origine délia terra rossa eugli affiori amenti di suolo calcare. R. Inst. Lombardo, Rendic. 1880 (2), XIII, 261; vgl. hierzu Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 35, 316.

    Google Scholar 

  489. Vgl. B. Fach: Chemische Untersuchungen über Roterden und Bohnerztone. Dissert., Freiburg i. B. 1908.

    Google Scholar 

  490. Walther, Joh.: Einleitung in die Geologie als historische Wissenschaft, S. 561 Jena 1893/94.

    Google Scholar 

  491. Murray, R.: Inst. Great Brit. March 16, 11 (1888).

    Google Scholar 

  492. GUPPY: Solomon Islands. Appendix. — Siehe bei JOH. WALTHER: S.561.

    Google Scholar 

  493. Schierl, A.: 23. Jber. dtsch. Landes-Oberrealschule in Mähr.-Ostrau 1906.

    Google Scholar 

  494. Leiningen, W. Graf zu: Mitt. geol. Ges. Wien 3/4, 157 (1915).

    Google Scholar 

  495. Galdieri, A.: L’origine della terra rossa. Boll. Soc. Naturalisti; Ann. R. Scuola d’Agric. Portici 1913.

    Google Scholar 

  496. LEININGEN, W. Graf zu: a. a. O., S. 169.

    Google Scholar 

  497. Leiningen, W. Graf zu: Chem. d. Erde 4, 180 (1929).

    Google Scholar 

  498. Kramer, E.: Mitt. Musealver. f. Krain. 12. — Istrazivanja o postanku tako zvane „terre rosse“. Rad. jugoslavenske Akademije (Abh. d. südslaw. Akad.) 95 (10), 188 (Agram 1889).

    Google Scholar 

  499. Vgl. Graf zu LEININGEN: a. a. O., S. 152.

    Google Scholar 

  500. Weinschenk, E.: Spezielle Gesteinskunde, S. 202. Freiburg i. Br. 1905.

    Google Scholar 

  501. Leiningen, W. Graf zu: Chem. d. Erde 4, 182 (1929).

    Google Scholar 

  502. Frank, M.: Lateritische Substanzen. Neues Jb. Min. usw. 1928, 276, 280. — Vgl. auch B. E. KRAUSS: Chemische Untersuchungen über rote Triasmergel. Chem. d. Erde 4, 188 (1929).

    Google Scholar 

  503. Krebs, N.: Die Dachsteingruppe. Z. dtsch. u. österr. Alpenver. 1915, 11. — Vgl. W. Graf zu LEININGEN: a. a. O., Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 42 (1917).

    Google Scholar 

  504. Zippe, F. X. M.: Über die Grotten und Höhlen von Adelsberg, Lueg, Planina und Laas, S. 214. Wien 1853. — Vgl. hierzu E. TIETZE: Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 23, 42.

    Google Scholar 

  505. Neumayr, M.: Zur Bildung der terra rossa. Verh. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1875, 50, 51.

    Google Scholar 

  506. Das Vorkommen von „Terra rossa“ im deutschen Jura bereitet dem Autor große Schwierigkeit in der Erklärung als rezente Bildung. Er wirft daher die Frage auf, ob diese Terra rossa nicht dem wärmeren Klima der Tertiärzeit ihre Entstehung verdanke. Siehe auch K. WEIGER: Beiträge zur Kenntnis der Spaltenausfüllungen im Weißen Jura. Jh. Ver. vaterl. Naturkde Württ. 64, 187 (1908).

    Google Scholar 

  507. Fuchs, TH.: Zur Bildung der Terra rossa. Verh. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1875, 194.

    Google Scholar 

  508. Lorenz, J. R.: Bericht über die Bedingungen der Aufforstung und Kultivierung des kroatischen Karstgebirges. Mitt. k. k. geogr. Ges. Wien 4, 115 (1860).

    Google Scholar 

  509. Roth, J.: Allgemeine und chemische Geologie 2, S. 574. 1887.

    Google Scholar 

  510. Sachsze, R.: Lehrbuch der Agrikulturchemie, S. 247. Leipzig 1880.

    Google Scholar 

  511. Neumayr, M.: Erdgeschichte 2, S. 495. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  512. Rosenbusch, H.: Elemente der Gesteinslehre, S. 421. Stuttgart 1898; S. 548. 1923.

    Google Scholar 

  513. Credner, H.: Elemente der Geologie, 7. Aufl., S. 189. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  514. Ramann, E.: Forstliche Bodenkunde und Standortslehre, S. 384. Berlin 1893.

    Google Scholar 

  515. Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte, S. 516. Stuttgart 1923.

    Google Scholar 

  516. Vgl. E. Tietze: Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1880, 727–756ff., 751. — E. VON MOJSISOVICS: Geologie von Bosnien. — Boué: Über Karst-und Trichterplastik. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 1861; 8. Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 23.

    Google Scholar 

  517. Ramann, E.: Bodenkunde, 2. Aufl., S. 390. Berlin 1905. — Das Vorkommen klimatischer Bodenzonen in Spanien. Z. Ges. Erdkde Berlin 1902, 167.

    Google Scholar 

  518. Leiningen, W. Graf zu: Naturwiss. Z. Land-u. Forstw. 5, H. 10 (1907).

    Google Scholar 

  519. Siehe P. Vageler: Physikalische und chemische Vorgänge bei der Bodenbildung in den Tropen. Fühlings landw. Ztg. 59, 873, 876 (1910); Mitt.dtsch.Landw.-Ges.1913, H. 26, 396. — P. ROHLAND: Die kolloidalen Eigenschaften der Terra rossa. Kolloidz. 15, H. 2 (1914). — H. STREMME: Latent und Terra rossa als illuviale Horizonte humoser Wald-böden. Geol. Rdsch. 5, H. 7. — Ferner die schon angeführten Untersuchungen E. BLANCKS u. a. Siehe Anmerkung 3 S. 197.

    Google Scholar 

  520. Leiningen, W. Graf ZU: Naturwiss. Z. Land-u. Forstw. 9, 78–80 (1911).

    Google Scholar 

  521. Zippe, F. X. M.: Über die Grotten und Höhlen von Adelsberg, S. 214. Wien 1853.

    Google Scholar 

  522. Vgl. u. a. JOH. WALTHER: a. a. O., S. 562.

    Google Scholar 

  523. Boué: Über Karst-und Trichterplastik. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-natur-wiss. Kl. 1861, 291; Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 23, 42.

    Google Scholar 

  524. Hauer, V.: Geologische Übersichtskarte der österreichischen Monarchie. Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 18, 454 (1868).

    Google Scholar 

  525. Tietze, E.: Geologische Darstellung der Gegend von Karlstadt in Kroatien. Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1873, 27, 41-43.

    Google Scholar 

  526. Stäche, G.: Verh. k. k. geol. Reichsanst. 1872, 217.

    Google Scholar 

  527. Fötterlk: Verh. k. k. geol. Reichsanst. 1869, 193.

    Google Scholar 

  528. Suess: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 40, 432 (1860).

    Google Scholar 

  529. Abich: Vergleichende Grundzüge der kaukasischen, armenischen und nordpersischen Gebiete. Mém. Acad. St. Petersborg, 6. sér., T. 7, 441.

    Google Scholar 

  530. Lipold: Jb. k. k. geol. Reichsanst. 1858, 251.

    Google Scholar 

  531. Stäche, G.: Geologische Reisenotizen aus Istrien. Verh. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1872, 217.

    Google Scholar 

  532. Leiningen, W. Graf zu: Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 9, 74 (1911).

    Google Scholar 

  533. Neumayr, M.: a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  534. Neumayr, M.: a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  535. Tuéan, FR.: Neues Jb. Min. usw. 34, 420. — Die Kalkgesteine und Dolomite des kroatischen Karstgebirges. Ann. géol. Péninsula balcanique, Belgrad 1911, H. 6, 600.

    Google Scholar 

  536. Tućan, FR.: a.a.O., S. 419, 420.

    Google Scholar 

  537. TUćAN, FR.: a.a.O., S. 428.

    Google Scholar 

  538. Reifenberg, A.: Entstehung der Mediterran-Roterde, S. 25. Dresden u. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  539. Blanck, E.: a.a.O.: Chem. d. Erde 3, 57 (1928).

    Google Scholar 

  540. Leiningen, W.Graf zu: a.a.O., Chem. d. Erde 4, 180, 184, 185 (1929).

    Google Scholar 

  541. Blanck, E.: Nochmals zur Frage der Entstehung der Terra rossa als Lösungsrest mariner Kalkgesteine. LINCK-Festschr. Chem. d. Erde 1930.

    Google Scholar 

  542. Neumayr, M.: a. a. O., Verh. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1875, 50.

    Google Scholar 

  543. Vgl. hierzu die schon von E. TIETZE gemachte Bemerkung auf S. 207.

    Google Scholar 

  544. Leiningen, W. Graf zu: a. a. O., Naturwiss. Z. Land-u. Forstw. 9, 73 (1911).

    Google Scholar 

  545. StäCHE, G.: Die Wasserversorgung von Pola. Wien 1889.

    Google Scholar 

  546. StäCHE, G.: Die Liburnische Stufe und deren Grenzhorizonte. 70. Abh. k. k. geol. Reichsanst. Wien 13 (1889).

    Google Scholar 

  547. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, S. 65. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  548. Cumin, G.: Appunti geologici sull’ Istria montana. Atti Accad. naz. Lincei, Rom 33, 174–177 (1924).

    Google Scholar 

  549. Vgl. O. Abel: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien 1912, Juli. — F. v. KERNER: Geol. Verh. d. Petrovopolje in Dalmatien; Verh. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1894. — H. STREMME: Die Verbreitung der klimatischen Bodentypen in Deutschland. Branca-Festschr. 1914. — R. LANG: Über Bildung von Roterde und Laterit. 4. Internat. Konferenz Bodenkde Rom 1926. — KORMOS, TH.: Über die Resultate meiner Ausgrabungen im Jahre 1913. Jber. kgl. ungar. geol. Reichsanst. 1913. — Siehe auch bei W. R. ECKARDT: Das Klimaproblem der geologischen Vergangenheit usw., S. 94, Braunschweig 1909, worauf noch näher zurückzukommen sein wird.

    Google Scholar 

  550. Mojsisovics, E. v.: Jb. k. k. geol. Reichsanst. Wien 1880, 210.

    Google Scholar 

  551. Blanck, E.: Chem. d. Erde 2, 178, 199 (1926); 3, 68 (1928).

    Google Scholar 

  552. Tućan, FR.: Neues Jb. Min. usw., Beilgbd. 34, 428, 429 (1912).

    Google Scholar 

  553. Lang, R.: Über die Bildung von Roterde und Laterit. Verh. 4. Internat. Konferenz Bodenkde., Rom 1926.

    Google Scholar 

  554. Derartige Ansichten haben sich besonders in ganz letzter Zeit, wie noch gezeigt werden wird, mehr und mehr verfestigt.

    Google Scholar 

  555. Ohly, Chr.: Die klimatischen Bodenzonen und ihre charakteristischen Bodenbildungen. Internat. Mitt. Bodenkde. 3, 450 (1913).

    Google Scholar 

  556. Ramann, E.: Bodenkunde, 2. Aufl. 1905.

    Google Scholar 

  557. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 531. 1911.

    Google Scholar 

  558. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 532. 1911.

    Google Scholar 

  559. Leiningen, W. Graf zu: a.a.O., Zbl. ges. Forstwes. Wien 43, 9 (1917).

    Google Scholar 

  560. Hann, J.: Handbuch der Klimatologie 3, 25. 1897. — Vgl. W. R. ECKARDT: Über die Ursachen der jahreszeitlichen Regenfälle im Mittelmeergebiet usw. Z. Balneol. Klimatol. usw., Berlin u. Wien 9, 101 (1916/17).

    Google Scholar 

  561. Philippson, A.: Das Mittelmeergebiet. Leipzig u. Berlin 1922. Zitiert nach A. REIFENBERG: a. a. O. S. 5, 6. 1929.

    Google Scholar 

  562. Leiningen, W. Graf zu: a. a. O., Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 9, 80 (1911).

    Google Scholar 

  563. Kerner-Marilaun, F.: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl., Abt. 1, 132, 119 (1923).

    Google Scholar 

  564. Kerner-Marilaun, F.: a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  565. Kerner-Marilaun, F.: a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  566. Kerner-Marilaun, F.: a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  567. Kerner-Marilaun, F.: Bauxite und Braunkohlen als Wertmesser der Tertiär-klimate in Dalmatien. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 130, 35–70 (1921).

    Google Scholar 

  568. Eckardt, W. R.: Das Klimaproblem der geologischen Vergangenheit usw., S. 94. Braunschweig 1909.

    Google Scholar 

  569. Vgl. hierzu E. Wasmund: Klimaschwankungen in jüngerer geologischer Zeit, Handbuch 2, S. 126. — E. BLANCK: Beiträge zur regionalen Verwitterung in der Vorzeit. Mitt. landw. Inst. Univ. Breslau 6, 5 (1913). — E. KRAUS: Die Klimakurve in der Postglazialzeit Süddeutschlands. Z. dtsch. geol. Ges. 73 (1921); Mber. 8-10, 223. — Der Blutlehm auf der süddeutschen Niederterrasse als Rest des postglazialen Klimaoptimums. Geognost. Jh., München 34 (1921).

    Google Scholar 

  570. Vgl. E. Zimmermann: Über Buntfärbungen von Gesteinen, besonders in Thüringen. Mber. dtsch. geol. Ges. 67, 161 (1915). — E. BLANCK U. F. SCHEFFER: Chem. d. Erde 2 148 (1926). — E. BLANCK, F.ALTEN U. F. HEIDE: Ebenda 133. — H. HARRASSOWITZ: Ebenda 4, 11 (1929).

    Google Scholar 

  571. Richthofen, F. v.: Führer für Forschungsreisende, S. 468. Berlin 1886.

    Google Scholar 

  572. Hilgard, E.W.: Die Böden arider und humider Länder. Internat. Mitt. Bodenkde. 1, 420 (1911).

    Google Scholar 

  573. Leiningen, W. Graf zu a.a.O., Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 180 (1917).

    Google Scholar 

  574. Leiningen, W. Graf zu: a.a.O., Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 179 (1917).

    Google Scholar 

  575. Stremme, H.: Laterit und Terra rossa als illuviale Horizonte humoser Waldböden. Geol. Rdsch. 5, 480 (1914).

    Google Scholar 

  576. Leiningen, W. Graf zu: a. a. O., S. 180. 6 HILGARD, E. W.: a.a.O., S. 423.

    Google Scholar 

  577. Vageler, P.: Die Entstehung des Laterits und der sonstigen tropischen Böden in Abhängigkeit vom Klima usw. Mitt. dtsch. Landw.-Ges. 1913, 396.

    Google Scholar 

  578. Regny, Vinasse DE: Süll’origine délia „terra rossa“. Boll. Soc. geol. Ital., Roma 23, 158 (1904).

    Google Scholar 

  579. Ramann, E.: Bodenkunde, S. 532. 1911.

    Google Scholar 

  580. Leiningen, W. Graf zu: Naturwiss. Z. Land-u. Forstw. 9, 82 (1911).

    Google Scholar 

  581. Blanck, E.: Kritische Beiträge zur Entstehung der Mediterran-Roterde. Landw. Versuchsstat. 87, 303 (1915).

    Google Scholar 

  582. Aarnio, B.: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Ausfällung des Eisens in Podsolböden. Internat. Mitt. Bodenkde. 3, 131 (1913).

    Google Scholar 

  583. Pappada, N.: Über die Koagulation des Eisenhydroxydes. Kolloidz. 9, 233.

    Google Scholar 

  584. Blanck, E.: a.a.O., Landw. Versuchsstat. 87, 311 (1915).

    Google Scholar 

  585. Liesegang, R. E.: Geologische Diffusionen. Dresden u. Leipzig: Steinkopff 1913.

    Google Scholar 

  586. Liesegang, R.: a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  587. Vgl. hierzu W. Graf zu LEININGEN: a. a. O., Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 45 (1917). — Bemerkungen zu „Kritische Beiträge zur Entstehung der Mediterranroterde“. Landw. Versuchsstat. 89, 455 (1917). — Bemerkungen zu der Abhandlung von Prof. Dr. BLANCK: Zum Terra-rossa-Problem. Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 247 (1917). — P. EHRENBERG: Kritische Beiträge zur Beschreibung der Roterde im Mittelmeergebiet. Ebenda 6, 277 (1916). — E. BLANCK: Zum Terra-rossa-Problem. Ebenda 7, 66 (1917). — Nochmals zur Entstehung der Mediterranroterde. Landw. Versuchsstat. 91, 81 (1918). — M. BRäUHäUSER: a. a. O., Jh. Ver. vaterl. Naturkde. 72, 224, 267 (1916).

    Google Scholar 

  588. Reifenberg, A.: Über die Rolle der Kieselsäure als Schutzkolloid bei der Entstehung mediterraner Roterden. Z. Pflanzenernährung usw. A 10, 159 (1927/28).

    Google Scholar 

  589. Udlufft, H.: Zur Entstehung der Eisen-und Manganerze des Oberen Zechsteins im Spessart und Odenwald. Auszug aus Inaug.-Dissert., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  590. Blanck, E., U. F. Aolten: Experimentelle Beiträge zur Entstehung der Mediterranroterde. Landw. Versuchsstat. 103, 73 (1924).

    Google Scholar 

  591. Reifenberg, A.: a.a.O., Z. Pflanzenernährg. usw. A 10, 172 (1927/28).

    Google Scholar 

  592. Fodor, A., u. A. Reifenberg: Über die Darstellung kolloider Metalloxyd-Kieselsäuresole aus geglühtem Metalloxyd und Kieselsäurehydrosol. Kolloidz. 42, H. 1 (1927).

    Google Scholar 

  593. Reifenberg, A.: a. a. O., Z. Pflanzenernährung usw. A 10, 183 (1927/28). — (Gesperrt gedruckt.) Entstehung der Mediterranroterde. Kolloidchem. Beih. 28, 133 (1929).

    Google Scholar 

  594. Harrassowitz, H.: Chem. d. Erde 4, 8 (1928). — Vgl. auch dieses Handbuch 3, S. 429.

    Google Scholar 

  595. Reifenberg, A.: Zur Frage der Roterdebildung. Z. Pflanzenernährung usw. A 14, 257 (1929).

    Google Scholar 

  596. Vageler, P.: Physikalische und chemische Vorgänge bei der Bodenbildung in den Tropen. Fühlings landw. Ztg. 59 (1910); Mitt. dtsch. Landw.-Ges.1913, H. 26.

    Google Scholar 

  597. Eichinger, A.: Die Entstehung der Roterden und Latente. Z. Pflanzenernährung usw. A 8, 1 (1926/27).

    Google Scholar 

  598. Stremme, H.: a.a.O., Geol. Rdsch. 5, 499 (1914).

    Google Scholar 

  599. Gorjanovic-Kramberger, K.: Die Klimazonenbodenkarte des Königreichs Kroatien-Slawonien. Verh. 2. Internat, agrogeol. Konferenz Stockholm 1910, 320.

    Google Scholar 

  600. Ramann, E.: Bodenkunde, S. 601. 1911.

    Google Scholar 

  601. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung, S. 84, 85. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  602. Höflb, J.: Bodenbildungen auf Frankendolomit und Albüberdeckung in der Umgebung von Kipfenberg. Mitt. geogr. Ges. München 13, 30 (1919).

    Google Scholar 

  603. Leiningen, W. Graf zu: a.a.O., Naturwiss. Z. Land-u. Forstw. 7, 180 (1917).

    Google Scholar 

  604. Blanck, E.: Chem. d. Erde 2, 206 (1926). — BLANCK, E., U. F. GIESECKE: Ebenda 3, 44 (1928).

    Google Scholar 

  605. Vgl. S. 224.

    Google Scholar 

  606. Harrassowitz, H.: Südeuropäische Roterde. Chem. d. Erde 4, 11 (1928).

    Google Scholar 

  607. Es liegt kein Grund vor, die historisch begründete Benennung Roterde mit Kreß-lehm zu vertauschen, wenn auch letztere Bezeichnungsweise den Farbton besagter Bodenbildungen treffender wiedergibt.

    Google Scholar 

  608. Leiningen, W. Graf ZU: Siehe u.a. Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 197, 198 (1917); Chem. d. Erde 4, 179 (1929).

    Google Scholar 

  609. Leiningen, W. Graf zu: Naturwiss. Z. Land-u. Forstw. 9 (1911), Sonderabdruck, S. 35.

    Google Scholar 

  610. Nur typische Terra-rossa-Vorkommnisse sind in den Tabellen berücksichtigt worden.

    Google Scholar 

  611. Chem. d. Erde 4, 160, 163 (1929).

    Google Scholar 

  612. Ebenda 3, 75, 77 (1927).

    Google Scholar 

  613. J. Landw. 1921, 81.

    Google Scholar 

  614. Landw. Versuchsstat. 101, 252, 257 (1923).

    Google Scholar 

  615. Ebenda 91, 89 (1918).

    Google Scholar 

  616. Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 192 (1917).

    Google Scholar 

  617. Mitt. geol. Ges. Wien 3/4, 149 (1915).

    Google Scholar 

  618. Pinner, L.: Untersuchungen über die Ammoniakadsorption des Bodens, S. 61. Dissert., Halle 1915.

    Google Scholar 

  619. Landw. Versuchsstat. 103, 69 (1924).

    Google Scholar 

  620. Chem. d. Erde 4, 160, 162 (1929).

    Google Scholar 

  621. Ebenda 3, 75, 78 (1927).

    Google Scholar 

  622. Leiningen, W.Graf zu: Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 9 (1911), Sonderabdruck, S. 36.

    Google Scholar 

  623. Vgl. W. Graf zu Leiningen: Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 185–191 (1917); Mitt. geol. Ges. Wien 3/4, 158-168 (1915).

    Google Scholar 

  624. Tućan, FR.: Terra rossa, deren Natur und Entstehung. Neues Jb. Min. usw., Beilgbd. 34, 401 (1912).

    Google Scholar 

  625. Blanck, E.: Über die chemische Zusammensetzung des nach der Schlämmethode von ATTERBERG erhaltenen Tons. Landw. Versuchsstat. 91, 89 (1918).

    Google Scholar 

  626. Leiningen, W. Graf zu: Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 201 (1917).

    Google Scholar 

  627. Blanck, E., F. Kunz U. F. Preiss: Über mährische Roterden. Landw. Versuchsstat. 101, 258 (1923).

    Google Scholar 

  628. Reifenberg, A.: Kolloidchem. Beih. 28, 74, 75 (1929).

    Google Scholar 

  629. Vgl. F. Giesecke: Die Hygroskopizität in ihrer Abhängigkeit von der chemischen Bodenbeschaffenheit. Chem. d. Erde 3, 98 (1928).

    Google Scholar 

  630. Vgl. P. Rohland: Die kolloiden Eigenschaften der Terra rossa. Kolloid-Z. 15, 97 (1914).

    Google Scholar 

  631. Lorenz, R.: Mitt. k. k. geogr. Ges. Wien 4 (1860).

    Google Scholar 

  632. Gutenberg, O., siehe P. ROHLAND: a. a. O., S. 96 und auch VIERTALER: Z. dtsch. u. österr. Alpenver. 1881.

    Google Scholar 

  633. Viertaler: Boll. Soc. Adriatica Sci. naturali in Trieste 4 (1879); 5 (1880); 6 (1881). Vgl. B.FACH: Chemische Untersuchungen über Roterden und Bohnerztone. Dissert., Freiburg 1908.

    Google Scholar 

  634. Vgl. A. SCHIERL: a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  635. Fischer, Herm.: Internat. Mitt. Bodenkde. 14, 135 (1924).

    Google Scholar 

  636. Blanck, E.: a. a. O., J. Landw. 60, 67 (1912).

    Google Scholar 

  637. Blanck, E., u. F. Giesecke: a. a. O., Chem. d. Erde 3, 65, 67, 68, 57, 68, 69 (1928).

    Google Scholar 

  638. Auf wasserfreie Substanz berechnet.

    Google Scholar 

  639. Blanck, E., U. F. Giesecke: a.a.O., Chem. d. Erde 3, 79, 83, 71, 76 (1928).

    Google Scholar 

  640. Blanck, E., U. F. Giesecke: a.a.O., Chem. d. Erde 3, 83, 71 (1928).

    Google Scholar 

  641. Schierl, A.: Über die rote Erde des Karstes. 23. Jber. dtsch. Landesoberrealschule in Mähr.-Ostrau 1906, 6.

    Google Scholar 

  642. FACH, B.: a. a. O., S. 17, 22.

    Google Scholar 

  643. Leiningen, W. Graf zu: Naturwiss. Z. Land-u. Forstw. 9, 88.

    Google Scholar 

  644. Selch, E.: Terra rossa. Silikat-Z. 1.

    Google Scholar 

  645. Blanck, E., U. J. M. Dobrescu: Landw. Versuchsstat. 84, 435 (1914).

    Google Scholar 

  646. J. Landw. 69, 81 (1921). 7 BLANCK, E.: J. Landw. 60, 64 (1912).

    Google Scholar 

  647. Sachsze, R.: Lehrbuch der Agrikulturchemie, S. 248. Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  648. Mn 3O4.

    Google Scholar 

  649. Tućan, FR.: Terra rossa, deren Natur und Entstehung. Neues Jb. Min. usw., Beilgbd. 34, 423 (1912).

    Google Scholar 

  650. Blanck, E., U. H. Keese: Chem. d. Erde 4, 158, 160, 163, 165 (1929).

    Google Scholar 

  651. Blanck, E., S. Passarge U. A. Rieser: Chem. d. Erde 2, 365, 373 (1926).

    Google Scholar 

  652. Reifenberg, A: Entstehung der Mediterran-Roterde, S. 73. 1929.

    Google Scholar 

  653. Blanck, E., F. Kunz U. F. Preiss: Landw. Versuchsstat. 101, 258 (1923).

    Google Scholar 

  654. Leiningen, W. Graf zu: Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 196 (1917).

    Google Scholar 

  655. Blanck, E.: Chem. d. Erde 3, 57, 64, 67, 68, 70 (1928).

    Google Scholar 

  656. Die Kieselsäurewerte sind stets die Summe aus salzsäurelöslicher und karbonatlöslicher Kieselsäure. Letztere wurde erhalten durch Behandlung des in HCl unlöslichen Rückstandes mit einer 5proz. Na2C03-Lösung während der Dauer von 15 Minuten bei 55° C.

    Google Scholar 

  657. Blanck, E.: Chem. d. Erde 3, 72, 76, 80-81, 83 (1928).

    Google Scholar 

  658. Blanck, E.: Chem. d. Erde 3, 83 u. 72 (1928).

    Google Scholar 

  659. Vgl. S. 334.

    Google Scholar 

  660. Tućan, FR.: a. a. O., S. 426.

    Google Scholar 

  661. Blanck, E., u. J. M. Dobrescu: Landw. Versuchsstat. 84, 435 u. 436 (1914).

    Google Scholar 

  662. Blanck, E., u. F. Preiss: J. Landw. 69, 81 u. 82 (1921).

    Google Scholar 

  663. Blanck, E.: J. Landw. 60, 67/68 (1912).

    Google Scholar 

  664. Fach, B.: a. a. O., S. 22. Dieser behandelte die Roterde je zweimal mit 5proz. HCl unter Erwärmung und den Rückstand mit 5proz. Natriumkarbonatlösung. Ein anderer Teil wurde mit konzentrierter Salzsäure ausgekocht und der Rückstand mit 5proz. Natronlauge behandelt.

    Google Scholar 

  665. Blanck, E., U. H. Reese: Chem. d. Erde. 4, 160, 164 u. 165 (1929).

    Google Scholar 

  666. Blanck, E., S. Passarge U. A. Rieser: Chem. d. Erde 2, 365, 373 (1926).

    Google Scholar 

  667. Reifenberg, A.: a. a. O., Entstehung der Mediterran-Roterde, S. 73.

    Google Scholar 

  668. Die von A. Reifenberg (Die Bodenbildung im südlichen Palästina. Chem. d. Erde 3, 27 [1928]) wiedergegebenen Roterdeanalysen aus dem Regierungslaboratorium zu Jerusalem sind selbst für Salzsäureauszüge zu unvollständig, als daß sie hier angeführt werden könnten. Ähnliches gilt für die diesbezüglichen mechanischen Analysen, da besagte Untersuchungen wohl lediglich für praktische Zwecke ausgeführt worden sind.

    Google Scholar 

  669. Blanck, E., F. Kunz u. F. Preiss: Landw. Versuchsstat. 101, 254 u. 257 (1923).

    Google Scholar 

  670. Nur salzsäurelösliche Kieselsäure.

    Google Scholar 

  671. Vgl. S. 239.

    Google Scholar 

  672. Blanck, E.: J. Landw. 60, 59 (1912). Je 5 g lufttrockene Substanz von der Beschaffenheit des Materials der Bauschanalyse wurden mit je 150 cm3 einer Salzsäure (1/3HC1 vom spez. Gew. 1,04 und 2/3 H2O) während einer halben Stunde auf dem Wasserbade erwärmt. Der unlösliche Rückstand wurde mit 50 cm3 einer 5proz. Na20-(Na2C03-) Lösung eine halbe Stunde auf dem lebhaft siedenden Wasserbade behandelt.

    Google Scholar 

  673. Desgl. J. Landw. 60, 67 u. 68.

    Google Scholar 

  674. Zwar erklärt P. EHRENBERG die Rotfärbung der Roterden in sehr einfacher Weise, indem er annimmt, daß der Humus des Bodens durch Sonnenbestrahlung eine Zerstörung erleidet und somit die Rotfärbung zutage tritt. Daß es die Beseitigung des Humus ist, die zu der roten Färbung führt, beweist ihm eine Bemerkung SAPPERS, nach welcher die Blattschneiderameise den Humus zerstört. „Also“, so polemisiert er weiter, „die zerstörende und die Blätter und damit den Humus fortschaffende Tätigkeit der Tiere hat den gleichen Erfolg wie die Sonne, weil auch sie zur Beseitigung der Humusanhäufungen führt, bzw. solche gar nicht erst aufkommen läßt“. (Internat. Mitt. Bodenkde 6, 284 [1916].) Demgegenüber ist aber zu bemerken, daß auch die Roterde nicht völlig frei von Humus ist, sondern unter Umständen, wie die vorliegenden Analysen dartun, einen recht reichlichen Gehalt an organischer Substanz aufzuweisen hat.

    Google Scholar 

  675. Sachsse, R., U. A. Becker: Das Verhalten des Eisenoxyds in dem Boden und der Gesteine. Landw. Versuchsstat. 41, 453 (1892). — Vgl. auch W. SPRING: Über die eisenhaltigen Farbstoffe sedimentärer Erdböden und über den wahrscheinlichen Ursprung der roten Felsen. Neues Jb. Min. usw. 1, 47 (1899); F. KATZER: Über die rote Farbe von-Schichtgesteinen. Ebenda 2, 177 (1899).

    Google Scholar 

  676. Blanck, E.: Bemerkungen zu den von D. J. HISSINK usw. gemachten Bemerkungen. J.Landw. 60, 397 (1912). — D. J. HISSINK: Einige Bemerkungen zu BLANCKS Beiträgen zur Kenntnis der chemischen und physikalischen Beschaffenheit der Roterden. J. Landw. 60, 237 (1912). — E. BLANCK U. J. M. DOBRESCU: Landw. Versuchsstat. 84, 438-444 (1914).

    Google Scholar 

  677. Blanck, E., U. F. Alten: Landw. Versuchsstat. 103, 66–72 (1924). — Vergl. ferner F. GIESECKE: Chem. d. Erde 3, 136 (1928).

    Google Scholar 

  678. Tućan, FR.: a. a. O., S. 624.

    Google Scholar 

  679. Leiningen, W. Graf zu: Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 9, Sonderabdruck S. 39 bis 41 (1911).

    Google Scholar 

  680. Rohland, P.: a.a.O., Kolloid-Z. 15, 97 (1914).

    Google Scholar 

  681. Rohland, P.: Die quantitative Bestimmung der Kolloidstoffe in den Tonen. Silikat-Z. 1, 9 (1913).

    Google Scholar 

  682. Leiningen, W. Graf zu: Mitt. geolog. Ges. Wien 3/4, 151 (1915).

    Google Scholar 

  683. Blanck, E.: Über die Beschaffenheit der in norditalienischen Roterden auftretenden Konkretionen. Mitt. landw. Inst. Univ. Breslau 6, 333 (1911).

    Google Scholar 

  684. Leiningen, W. Graf zu: Zbl. ges. Forstwes. Wien 43, 3 (1917).

    Google Scholar 

  685. Blanck, E.: Mitt. landw. Inst. Breslau, S. 343.

    Google Scholar 

  686. Leiningen, W. Graf ZU: Zbl. ges. Fortswes. Wien, S. 3; Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 195 (1917).

    Google Scholar 

  687. Leiningen, W. Graf zu: Mitt. geolog. Ges. Wien 3/4, 151 (1915).

    Google Scholar 

  688. Blanck, E., U. W. Geilmann: Über die chemische Zusammensetzung einiger Konkretionen tropischer Böden. Landw. Versuchsstat. 101, 245 (1923).

    Google Scholar 

  689. Blanck, E., U. F. Giesecke: Chem. d. Erde 3, 84–86 (1928).

    Google Scholar 

  690. Vgl. S. 194.

    Google Scholar 

  691. Krebs, N.: Die Halbinsel Istrien, Leipzig (B. G. Teubner).

    Google Scholar 

  692. Blanck, E.: Chem. d. Erde 2, 175 (1926); 3, 44 (1928).

    Google Scholar 

  693. Harrassowitz, H.: Studien über mittel-und südeuropäische Verwitterung. Steinmann Festschr., Berlin 1926; Geol. Rdsch. 17a, 122; Chem. d. Erde 4, 1 (1929).

    Google Scholar 

  694. Stremme, H.: a. a. O., Geol. Rdsch. 5, 480 (1914).

    Google Scholar 

  695. Leiningen, Graf zu: Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 179 (1917).

    Google Scholar 

  696. Leiningen, W. Graf zu: a.a.O., Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 179 (1917).

    Google Scholar 

  697. Blanck, E.: Chem. d. Erde 2, 190 (1926). — Vgl. hierzu A. PENCK U. E. BRüCKNER: Die Alpen im Eiszeitalter. 3, S. 871. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  698. Blanck, E., F. Kunz U. F. Preiss: Landw. Versuchsstat. 101, 247 (1923).

    Google Scholar 

  699. Stremme, H.: Allgemeine Bodenkarte Europas, Erläuterungen S. 18. Danzig 1927. Vgl. auch S. 520 in Bd. 3 dieses Handbuches.

    Google Scholar 

  700. Harrassowitz, H.: Geol. Rdsch. 17a, 171 u. 172 (1926).

    Google Scholar 

  701. Harrassowitz, H.: Chem. d. Erde 4, 3–7 (1929).

    Google Scholar 

  702. Treitz, P.: Bericht über die agrogeologischen Aufnahmen des Jahres 1913. Jber. kgl. ungar. geol. Reichsanst. f. 1913, II. Budapest 1914, 282–286.

    Google Scholar 

  703. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 138. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  704. Stremme, H.: Geol. Rdsch. 5, 495–498 (1914).

    Google Scholar 

  705. Harrassowitz, H.: S. 209 u. 210.

    Google Scholar 

  706. Guttenberg, A. v.: Der Karst und seine forstlichen Verhältnisse. Z. d. dtsch. u. österr. Alp.-Ver. 1881; Die Wiederbewaldung des Karstes. Wien 1890.

    Google Scholar 

  707. Leiningen, W. Graf zu: Internat. Mitt. Bodenkde 7, 184 (1917); Naturwiss. Z. Forst-u. Landw. 5, 14 (1907).

    Google Scholar 

  708. Blanck, E.: Chem. d. Erde 3, 83 u. 89 (1928).

    Google Scholar 

  709. Leiningen, W. Graf zu, vermochte sogar 0,46 % Stickstoff in einem Oberboden und 0,32 % Stickstoff in einem Untergrundboden bei St. Peter im Karst festzustellen und in einem Waldboden den ungemein hohen Stickstoffgehalt von 0,58 % zu ermitteln. Internat. Mitt. Bodenkde. 7, 181 (1917). Die vom Regierungslaboratorium in Jerusalem ausgeführten 14 N-Analysen haben einen Mittelwert von 0,08% N bei einem Höchstwert von 0,12 und Niedrigstwert von 0,003% dargetan (vgl. A. REIFENBERG: Chem. d. Erde 3, 26 [1928]).

    Google Scholar 

  710. Ganz neuerdings hat V. M. GOLDSCHMIDT auf die Verwitterung basischer Plagio-klase in Richtung auf Laterit aufmerksam gemacht, und ist er der Ansicht, daß sie eine allgemeine sich unabhängig vom Klima vollziehende Erscheinung sei. Er gibt für das Verwitterungsprodukt eines basischen Plagioklases von Nålene in Norwegen nachstehende, auf glühverlustfreie Substanz umgerechnete, Zusammensetzung an: 28,40% SiO2, 0,22% TiO2, 65,55% A12O3, 2,81% Fe2O3, 0,69% MgO, 1,43% CaO, 0,56% Na2O, 0,36% K2O, Summe 100,02%. Hierzu ist aber zu bemerken, daß sich diese Zusammensetzung auf den unter 0,002 mm liegenden Anteil des Verwitterungsproduktes bezieht (s. V. M. GOLDSCHMIDT, Om Dannelse av Laterit som Forvitringsprodukt av Norsk Labradorsten. Festskrift til H. Sørlie. Oslo 1928).

    Google Scholar 

  711. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung S. 110 u. 111. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  712. Blanck, E., u. S. Passarge: Die chemische Verwitterung in der ägyptischen Wüste, S. 94–100. Hamburg: L. Friedrichsen & Co. 1925.

    Google Scholar 

  713. Vgl. JOH. Walther: Das geologische Alter und die Bildung des Laterits. Pet. Mitt. 62, 49 (1916). — M. BLANCKENHORN: Ägypten. Handbuch der regionalen Geologie VII, 9, S. 178. 1921.

    Google Scholar 

  714. S. Passarge: Die Kalahari, S. 624. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  715. Stremme, H.: Über einige Systeme der natürlichen Bodeneinteilung nebst dem Vorschlage einer für Feldgeologen verwendbaren. Actes IV. Conf. int. Pédol. Rom 1924 3, 326–342 (1926). — NEUSTRUEV, S. S.: Genesis of Soils. Ac. of Sc. U.S.S.R Russ. Ped. Inv. 3. Leningrad 1927. — AFANASIEV, I. N.: The Classification Problem in Russian Soil Science. Ebenda 5.

    Google Scholar 

  716. Glinka, K.: Genesis und Geographie der russischen Böden. Petrograd 1923.

    Google Scholar 

  717. Stremme, H.: Erläuterung zur Allgemeinen Bodenkarte Europas, S. 15. Danzig 1927.

    Google Scholar 

  718. Glinka, K.: Genesis und Geographie der russischen Böden, S. 26–31. Petrograd 1923.

    Google Scholar 

  719. Wird in dem Kapitel über die degradierten Böden behandelt.

    Google Scholar 

  720. Wyssotzki, N.: Pédologie 1899–1900. Geologische Untersuchungen in der Tscher-nosemzone des mittleren Sibirien. Mitt. geol. Comité 13.

    Google Scholar 

  721. PRASSOLOV: Pédologie 1916.

    Google Scholar 

  722. Kossowitsch, P.: Die Schwarzerde. Internat. Mitt. Bodenkde 1, 340–349 (1911). — Zitiert sind hier Arbeiten von BOGDAN, DIMO, NEUSTRUEV, BESSONOW, TSCHAIANO.

    Google Scholar 

  723. Kossowitsch, P.: Die Schwarzerde. Internat. Mitt. Bodenkde 1, 349–354 (1911). — Zitiert sind Arbeiten von NEUSTREUV und BESSONOW, GLINKA, PRASSOLOV.

    Google Scholar 

  724. Murgoci, G.: România. In L’Etat de l’Etude et de la Cartographie du Sol dans divers pays etc., S. 181–193. Bukarest 1924.

    Google Scholar 

  725. Florow, N.: Über die Degradierung des Tschernosioms in den Waldsteppen. Ann. Inst. Geol. al Romaniei 11, 76/77, 1925. Bukarest 1926.

    Google Scholar 

  726. Stremme, H.: Die Verbreitung der klimatischen Bodentypen in Deutschland. Branca-Festschrift, S. 60. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  727. Hohenstein, V.: Die Löß-und Schwarzerdeböden Rheinhessens. Jber. u. Mitt. d. oberrhein. geol. Ver., N. F. 9, 90.

    Google Scholar 

  728. See, K.V.: Beitrag zur Kenntnis zweier Schwarzerdevorkommen in Deutschland. Internat. Mitt. Bodenkde 8, 123–152 (1918).

    Google Scholar 

  729. Vgl. H. Stremme: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 90–94. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  730. Kossowitsch, P.: Die Schwarzerde (Tschernosjem). Internat. Mitt. Bodenkde 1, 301–302 (1911).

    Google Scholar 

  731. Ballenegger, R.: Die Schwarzerde der Mezöseg in Ungarn. Jber. Kgl. Ungar. Geol. Reichsanst. 1914, S. 461–469. Budapest 1915. — TIMKO, E. (ebenda 486) beschreibt das Profil des „gewöhnlichen Tschernosems“ der Steppe Siebenbürgens: A 1 + A 2 70–80 cm. A 1 krümelig, unten schollig. A2 schollig bis prismatisch. Der Übergang zu C ist schollig und kalkhaltig. C gelber Lehm.

    Google Scholar 

  732. Ballenegger, R.: Über die chemische Zusammensetzung ungarischer Bodentypen. Jber. Kgl. Ungar. Geol. Reichsanst. 1916, S. 602. Budapest 1920.

    Google Scholar 

  733. Harker, A.: Tabellen zur Berechnung von Gesteinsanalysen. Zbl. Min. 1911, 103–105.

    Google Scholar 

  734. Florow, N.: Über die Degradierung des Tschernosjems in den Waldsteppen. Ann. Inst. Geol. al Romaniei 11, Tab. 7. Bukarest 1926.

    Google Scholar 

  735. Kossowitsch, P.: Die Schwarzerde. Internat. Mitt. Bodenkde 1, 221–226 (1912).

    Google Scholar 

  736. Kossowitsch, P.: Die Schwarzerde. Internat. Mitt. Bodenkde 1, 221–226 (1912).

    Google Scholar 

  737. Wangerin, W.: Die deutsche Landschaft in ihrem pflanzengeographischen Wesen. In: Deutschland, die natürlichen Grundlagen seiner Kultur, S. 162–249. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  738. Shantz, H. L., u. C. F. Marbut: The Vegetation and Soils of Africa. Amer, geogr. Soc. Res. Ser. Nr 13, New York 1923, 55–73.

    Google Scholar 

  739. Baker, O. E.: Atlas of American Agriculture I E. Natural Vegetation (H. L. SHANTZ u. R. ZOON). Washington 1924.

    Google Scholar 

  740. Kossowitsch, P.: Die Schwarzerde. Internat. Mitt. Bodenkde 1, 244–252 (1912).

    Google Scholar 

  741. Hollstein, W.: Eine allgemeine Bonitierung der Erdoberfläche. Geogr. Abh. 1930.

    Google Scholar 

  742. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, 259. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  743. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 311. 1914.

    Google Scholar 

  744. Kossowitsch, P.: Die Schwarzerde. Internat. Mitt. Bodenkde 1, 208–211 (1912).

    Google Scholar 

  745. Die historische Übersicht nach P. KOSSOWITSCH, K. GLINKA, S. NEUSTRUEV U. a. zusammengestellt.

    Google Scholar 

  746. Dokutschajeff, W. W.: Die russische Schwarzerde. St. Petersburg 1883.

    Google Scholar 

  747. Murchison, R.: Geologische Beschreibung des europäischen Rußlands 2, 546 (1849); auch J. Minist, d. Reichsdomänen 8, 119-138 (1843).

    Google Scholar 

  748. Pallas, P. S.: Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Statthalterschaften des russischen Reiches 1 (1799).

    Google Scholar 

  749. Güldenstädt, J.: Reise durch Rußland und im kaukasischen Gebirge 1 u. 2. Herausgegeben von P. PALLAS 1887.

    Google Scholar 

  750. Ruprecht, F.: Sur la formation du Tschernosème. Bull. Acad. Imp. Sci., Peters-bourg 1864.

    Google Scholar 

  751. Dokutschajeff, W. W.: Die russische Schwarzerde. St. Petersburg 1883.

    Google Scholar 

  752. Kostytschew, P.: Die Böden des Tschernosemgebietes Rußlands. I. Die Bildung des Tschernosems. 1886.

    Google Scholar 

  753. Sibirtzew, N.: Bodenkunde (russisch). 1889. 3. Aufl. 1914.

    Google Scholar 

  754. Krassnoff, A.: An essay on the history of the development of the flora in the southern part of eastern Tian-Shan. Mem. Russ. Geogr. Ges. 19 (1888).

    Google Scholar 

  755. Neustruev, S.: Genesis of Soils. Ac. Sc. U.S.S.R. Russian Pedol. Invest. 3, 53, 54. Leningrad 1927.

    Google Scholar 

  756. Gedroiz, K. K.: Der adsorbierende Bodenkomplex und die adsorbierten Bodenkationen als Grundlage der genetischen Bodenklassifikation. Veröff. Nosowka agrikultur-chem. Versuchsstat. 1925, Nr 38.

    Google Scholar 

  757. Villar, E. H. DEL: Sur l’emploi du mot „Steppe“ et de ses dérivés en pédologie. Bodenkundl. Forschgn, Beih. Mitt. internat, bodenkundl. Ges. 1, S. 189–199 (1929). — GLINKA, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 263. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  758. Atlas of amer. Agriculture I E Natural Vegetation. — SHANTZ, H. L.: Grasland and Desert Shrub, S. 17, insgesamt S. 15-19. Washington 1924.

    Google Scholar 

  759. Gekennzeichnet durch Andropogon scoparius und die Schieneiche ( Quercus havardii).

    Google Scholar 

  760. Marbut, C. F.: Soil Classification. Amer. Soil Survey Assoc. Bull. 3, 24–32 (1921).

    Google Scholar 

  761. Florov, N.: Zur Frage der Degradierung der dunkelfarbigen Böden von Nordamerika. Bodenkundl. Forschgn, Beih. Mitt. internat, bodenkundl. Ges. 1, 200–224 (1 Tafel), zitiert 207-221 (1929).

    Google Scholar 

  762. In den Ukrainer Waldsteppen kommen auch analoge Böden vor, und gewöhnlich haben sie sich unter dem Einfluß des der Oberfläche nahen Grundwassers gebildet. Die Nähe dieses letzteren zur Oberfläche hängt wieder von der Nähe undurchlässiger Gesteine zur Oberfläche und von der großen Menge der atmosphärischen Niederschläge ab. Diese beiden Bedingungen sind besonders stark an der nördlichen Grenze der Ukrainer Waldsteppen ausgedrückt, dort, wo sie an Polen grenzen: hier liegt unter dem Boden eine kompakte, mehr oder weniger undurchlässige Moräne.

    Google Scholar 

  763. Dieses letzte Stadium kann man gut bei der Brücke der Stadt Edmonton (Kanada) sehen. Das Profil ist folgendes: Horizont A 0–10 cm, grauer Humushorizont mit Mehlstaub und SiO2-Flecken. Horizont BG 10–60 cm, stark ausgeprägter karbonatloser Horizont mit R2O3-Anhäufungen und prismatischer Struktur. Im oberen Teil tritt, dank seiner weißlichen Färbung, eine Schicht von geringer Mächtigkeit hervor; seine Farbe verdankt er der großen Menge weißer Flecken der SiO2-Anhäufungen. Ähnliche Flecken (in geringerer Menge) kommen übrigens längs des ganzen rotbraunen Horizontes vor. Horizont C 1 G 60–140 cm, hellgelber Horizont von Karbonatanhäufungen. Der Horizont hat eine lößartige Struktur, ist porös und enthält kleine Geschiebe; hat überall graue und rostockerige Flecken. Horizont C 2 G 140 cm, lößartiger, poröser Karbonatlehm mit Geschieben, grauen, rost-ockerigen Flecken und geringen dunkelfarbigen Bohnerzen. Aus dieser Beschreibung ist zu ersehen, daß hier alle dem 5. Degradierungsstadium eigenen Horizonte, das ist a) der graue Humushorizont, b) der weißliche, c) der rotbraune und d) der hellgelbe Horizont, entwickelt sind. Andererseits zeigt das Vorhandensein der Merkmale einer Versumpfung im Muttergestein, daß dieses Profil das Derivat der oben beschriebenen dunkelfarbigen „Wiesenböden“ vorstellt.

    Google Scholar 

  764. Rost, C. O.: Parallelism of the soils developed on the Gray drift of Minnesota. Dissert. Univ. Minnesota 1918. 68 S. Zitiert nach H. JENNY: Klima und Klimabodentypen in Europa und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Bodenkundl. Forschgn 1, 165 bzw. 168 (1929).

    Google Scholar 

  765. Bradfield, R.: Variations in chemical and mechanical composition in some typical Missouri profiles. Amer. Soil. Surv. Assoc. Bull. 6, 127–145 (1925); nach H.JENNY: Klima und Klimabodentypen in Europa und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Bodenkundl. Forschgn, Beih. Mitt. internat, bodenkundl. Ges. 1, 165, 168 (1929).

    Google Scholar 

  766. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, S. 203. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  767. Dokutschajeff: Arb. d. St. Petersb. Naturforschergesellsch. 10 (russ.); zitiert von K. GLINKA, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  768. Sibirzeff: Bodenkunde (russ.) 3, 28; zitiert von K. GLINKA, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  769. Siehe E. Ramann: Bodenbildung und Bodeneinteilung, S. 91. Berlin: Julius Springer 1918.

    Google Scholar 

  770. Ramann, E.: a.a.O., S. 111.

    Google Scholar 

  771. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S.85. Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  772. Treitz, P.: Erklärung zur klimazonalen Übersichts-Bodenkarte Ungarns (ungar. „Magyarazö az Orsz. Atnézetes klimazonális Talajtérkephez“). Budapest 1924.

    Google Scholar 

  773. Ballenegger, R.: Adatok magyarországi talajok chemiai összetételének ismeretéhez. Jber. d. kgl. ung. geolog. Inst. 1916.

    Google Scholar 

  774. Sigmond, A. A.J. Von: The Chemical Characteristics of Soil Leaching. In der Plenarsitzung d. I. Internat. Kongreß f. Bodenkde in Washington, D. C., Juni 1927, vorgelesen.

    Google Scholar 

  775. Glinka, K.: a.a.O., S. 133-134.

    Google Scholar 

  776. Glinka, K.: 1. c., S. 135.

    Google Scholar 

  777. Ballenegger, R.: Adatok magyarországi talajok chemiai összetételének ismeretéhez. Jber. d. kgl. ungar. geolog. Inst. 1916.

    Google Scholar 

  778. Vgl. R. Ganssen: Die Charakterisierung des Bodens usw. Jb. Preuß. Geol. Landesanst. 35, H. 2 (1914); ferner „Boden und Düngung“. Z. Pflanzenernähr, u. Düng. 2, Teil A, 370 (1923).

    Google Scholar 

  779. Stremme, H.: a.a.O., S. 85.

    Google Scholar 

  780. Glinka, K.: a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  781. Siehe A. A. J. v. ’Sigmond: The chemical characteristics of soil leaching. Vorgetragen am I. Internat. Kongreß f. Bodenkde zu Washington 1927.

    Google Scholar 

  782. Wiegner, G.: Anleitung zum quant, agrikulturchemischen Praktikum, S. 151–157. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  783. Siehe Akadémiai értekezés: A talajkilugzás chemiai ismérvei. Kgl. ung. Akademie 1927. Math. u. naturw. Anz. d. ung. Akad. d. Wissenschaften 44.

    Google Scholar 

  784. Siehe Näheres darüber kgl. ung. Akad. 1927.

    Google Scholar 

  785. Gedroiz, K.K.: Chemische Bodenanalyse, S. 139–142. Berlin 1926. — Ferner A. A. J. v.’ SIGMOND und J. DI GLERIA: A humus zeolitkomplexum különbözö telitettségének mértékéröl. Über den verschiedenen Grad der Gesättigkeit des Absorptionskomplexes des Bodens. Kgl. ung. Akad. — Ferner englisch vorgelesen am I. Internat. Kongreß f. Bodenkde. zu Washington, D. C., 13.–22. Juni 1927.

    Google Scholar 

  786. Hissink, D. J.: Der Sättigungszustand des Bodens. Z. Pflanz. u. Düng. A. 4, H. 3 (1925).

    Google Scholar 

  787. Glinka, K.: a.a.O., S. 138-139.

    Google Scholar 

  788. Prassolow: Die Arbeiten der Bodenexpeditionen zur Erforschung der zu kolonisierenden Regionen des asiatischen Rußlands. Bodenexpedition 4. St. Petersburg 1909 (russisch).

    Google Scholar 

  789. GLINKA, K.: a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  790. Gedroiz: Soil absorbing complex and the absorbed soil cations as basis of genetic soil classification. Peoples Comm. of Agricult., Nossov Agricult. Exp. Stat., Agricult. Div., Paper Nr 38 (russ.). Leningrad 1925. In Englisch übertragen von Dr. S. A. WAKSMAN, publ. U. S. Dep. of Agricult. Work D. C. Ime 30, 1925.

    Google Scholar 

  791. Glinka, K.: a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  792. Glinka, K.: a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  793. Siehe die Allgemeine Bodenkarte Europas, im Auftrage der V. Komm. d. internat. bodenkundl. Ges. herausgegeben.

    Google Scholar 

  794. Ramann, E.: a.a.O., S. 604.

    Google Scholar 

  795. Glinka, K.: a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  796. Siehe GLINKA, K.: a.a.O., S. 142.

    Google Scholar 

  797. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung, S. 93.

    Google Scholar 

  798. Hilgard, E. W.: Soils S.371ff. New York 1910.

    Google Scholar 

  799. Gangulee, N.: The Alkali Soils of India. Actes de la IV-me Conf. Intern. de Pedol. 2, 644. Rome 12–19. Mai 1924.

    Google Scholar 

  800. Mackie, W. W.: Reclamation of white-ask lands affected with alkali at Fresno, California. U. S. Dept. of Agric, Bur. of Soils, Bul. 42. Washington 1907.

    Google Scholar 

  801. Gangulee, N.: The Alkali Soils of India. a.a.O., S. 648.

    Google Scholar 

  802. Lucas, A.: A. report on the soil and water of the Wadi Tumilat lands under Reclamation. Cairo 1903.

    Google Scholar 

  803. Hill: Analysis of Rek. London Chem. Soc. Proc. 19, Nr 262, 58–61 (1900).

    Google Scholar 

  804. Henderson: Alkali Experiments and Reclamation in Sindh. Dep. of Agr. Bull. 64. Bombay 1914.

    Google Scholar 

  805. Mann a.Tamhane: SaltLands of the Nira Valley, Dep. of Agricult. Bul. 39. Bombay 1915.

    Google Scholar 

  806. Lucas: a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  807. Glinka, K.: a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  808. Sibirzeff: Bodenkunde (russ.) 3, 28, und „Kurze Übersicht der wichtigsten Bodentypen von Rußland“. Die Nov. d. Inst. Novo-Alexandria 11 (1898) (russ.); zitiert aus K. GLINKA, Typ. d. Bodenbildung, S. 28.

    Google Scholar 

  809. Vgl. F. Giesecke: J.Landw. 77, 201 u. 223 (1929).

    Google Scholar 

  810. Clarke, F. W.: The Data of Geochemistry U. S. Geol. Survey Bull. 616, 22–35 (1916).

    Google Scholar 

  811. Hilgard, E. W.: Soils, S. 442–443. Newyork 1910.

    Google Scholar 

  812. Harris: Soil alkali, its origin, nature and treatment. New York: John Wiley & Sons, Inc. 1920.

    Google Scholar 

  813. Shutt, F. T., und E. A. Smith: The Alkali Content of Soils as related to Crop Growth. Trans. roy. Soc. Canada III. s, 12 (1918).

    Google Scholar 

  814. Sigmond A. A. J. Von: A Hazai szikesek és megjavitáśi mödjuk, S. 191 u. 196. Budapest 1923; englisch übertragen: Hungarian Alkali Soils and their Redamation. Berkeley, California 1927.

    Google Scholar 

  815. Glinka, K.: a. a. O. S. 207.

    Google Scholar 

  816. Hilgard, E. W.: Soils, S. 441. Newyork 1910.

    Google Scholar 

  817. Cameron, F. K.: Application of the theory of solution to the study of Soils. U. S. Dep. Agric. Dis. Soils 1900; ferner Soil Solutions etc. U. S. Dep, Agric. Dis. Soils 1901, Bull. No 17.

    Google Scholar 

  818. Headden, W. P.: The Fixation of Nitrogen in some Colorado Soils. Colorado Sta. 1913, Bull. 186.

    Google Scholar 

  819. Sackett, G., und R. M. Isham: Origin of the „Niter Spots“ in certain Western Soils. Science N. s. 42, 452–453 (1915).

    Google Scholar 

  820. Stewart, R., und W. Peterson: The Nitric Nitrogen Content of the Country Rock. Utak Son. Bull. 134, 421–465 (1914); ferner Further Studies of the Nitric Nitrogen Content of the Country-Rock. Utak Sta. Bull. 150, 20 (1917); ferner The origin of „Niter Spots“ in certain Western Soils. J. amer. Soc. Agron. 6, 241-248 (1915). — STEWART, R., und J. E. GREAVES: The Movement of Nitric Nitrogen in Soil and its Relation to „Nitrogen Fixation“. Utak Sta. Bull. 114, 331-353 (1911).

    Google Scholar 

  821. Tuzson, I. DE: A Magyar Alföld növényföldrajzi tagozodasa; THAISZ, L.: AZ alföldi gyepek fejlödéstörténete és ezék minösitése gazdosági szempontból, S. 19. Budapest 1921.

    Google Scholar 

  822. Siehe HILGARD: Soils, S. 549; ferner HARRIS: Soil Alkali, S. 60-80.

    Google Scholar 

  823. Hilgard: Soils, S. 534-535.

    Google Scholar 

  824. Glinka, K.: a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  825. Sigmond, A. A. J. Von: Hungarian Alkali Soils and Methods of their Reclamation. Spec. Public, Calif. Agric. Exp. Sta. Univ. Calif. Berkeley, Californien 1927, 9–12.

    Google Scholar 

  826. Sigmond, A.A.J. Von: On a new method expressing the chemical composition of minerals and soils. Internat. Mitt. Bodenkd. 1912 II, H. 2; Über die Charakterisierung des Bodens auf Grund des salzsauren Bodenauszuges usw. Internat. Mitt. Bodenkde. 1915.

    Google Scholar 

  827. Glinka, K.: a.a.O., S. 201-204.

    Google Scholar 

  828. Dimo: Halbwüstenbildungen im Süden des Kreises Tsarizin (Saratow 1907 [russisch]).

    Google Scholar 

  829. Zitiert von GLINKA, K. Typen der Bodenbildung, S. 203.

    Google Scholar 

  830. Gedroiz, K. K.: Soil Absorbing Complex and the Absorbed Soil Cations as a Basis of Genetic Soil Classification. Org.-russ. in engl. Publ. U. S. Dep. Agric. Wash., S. 13. — KELLEY, W. P., und S. M. BROWN: Base exchange in relation to Alkali soils. Soil. Sc. 20, No 6 (6. Dez. 1925). —’ SIGMOND, A. VON: A sziktalajok képzödésében szereplö chemiai folyamatok. Math. u. naturwiss. Anz. d. Ung. Akad. d. Wissensch. 35, H. 5 (1918).

    Google Scholar 

  831. Sigmond, A. Von: The chemical characteristics of soil-leaching. Vorgetr. am T. Internat. Kongreß f. Bodenkde zu Washington 1927.

    Google Scholar 

  832. Kelley, W. P., u. S. M. Brown: Replaceable Bases in Soils. Univ. California Publ. Agric. Exp. Stat. Berkeley. California 1924.; Techn. Paper, Nr 15, S. 12.

    Google Scholar 

  833. Kelley, W. P., u. S. M. Brown: Base Exchange in Relation to Alkali Soils. Soil Sc. 20, No 6, 484 (6. Dez. 1925).

    Google Scholar 

  834. Kelley, W. P., u. S. M. BROWN: a. a. O., S. 485.

    Google Scholar 

  835. Sigmond, A. Von: Einige vergleichende Untersuchungen über die Bestimmung der austauschfähigen Kationen usw. Verh. d. II. Komm. d. Internat, bodenkundl. Ges. Groningen (Holland) 1926, T. A, 55–69.

    Google Scholar 

  836. Hissink, D.J.: Der Sättigungszustand des Bodens. Z. Pflanzenernährg. u. Düngung 4, T. A, 137–158.

    Google Scholar 

  837. Sigmond, A. Von, u. J. DI Gleria: On the different scale of saturation of the absorbing complex (humus-zeolithe) of the soil and methods of their determination. Vorgelesen auf dem I. Internat. Kongreß. Washington. 1927.

    Google Scholar 

  838. Näheres s. darüber H. J. PAGE: The nature of soil acidity. Verh. d. II. Komm. d. Internat. Ges. f. Bodenkde. Groningen (Holland) 1926, T. A, S. 232-244.

    Google Scholar 

  839. Sigmond, A. Von: Tanulmány a talaj humusz-zeolith-komplexumáról és a talaj-reakciokról (Studien üb. d. Humuszeolithkomplex im Boden u. üb. die Bodenreaktion). Math. u. naturwiss. Anz. d. Ung. Akad. d. Wissensch. 43. (Budapest 1926); siehe ferner die praktische Bedeutung des Absorptionsvermögens im Boden. Chem. Rdsch. 3, Nr 13, 15, 16, 17.

    Google Scholar 

  840. Gedroiz, K. K.: Soil Absorbing Complex and the absorbed Soil Cations as a Basis of Genetic Soil Classification. Peoples Commissariat of Agriculture. Nossov Agric. Exp. Stat., Agrochem. Division, Paper Nr. 38. Leningrad 1925. Orig.-russisch ins Engl, übertragen von WAKSMAN, S. A. Pub. U. S. Dep. Agric. Wash., S. 13.

    Google Scholar 

  841. Gedroiz, K. K.: Colloidal Chemistry as Related to Soil Science. Orig.-russ. in Zhur-nal Opitnoi Agr. 13, 363–412. Engl, übertragen von S. A. WAKSMAN, publ. C. S. SCOFIELD: U. S. Dep. Agric. Washington D. C. 1923.

    Google Scholar 

  842. Cummins, A. B., u. W. P. Kelley: The Formation of Sodium Carbonate in Soils. Univ. California Publ. Techn. Paper 3. Berkeley, California. 1923.

    Google Scholar 

  843. Dieser Prozeß wurde eigentlich schon vor HILGARD von BRANDES (1824), BERTHELOT, J. RUSEGGER (1842) und A. MüLLER (1859) festgestellt, und HILGAHD hat diese Theorie auf die Alkaliböden angewendet.

    Google Scholar 

  844. Szabó, J.: J. d. K. K. Geol. Reichsanst. 1850, 334.

    Google Scholar 

  845. Univ. California Publ. Techn. Paper 3, 16 (1923).

    Google Scholar 

  846. Treitz, P.: Die Alkaliböden des großen Tieflandes von Ungarn (ungar.). Földtani Közlöny 1908, 106–131. — GLINKA, K.: Typen der Bodenbildung, S. 204.

    Google Scholar 

  847. Treitz, P.: A szikes talajok javitasa, S. 47-;51.

    Google Scholar 

  848. Harris: Soil alkali, its orig. nature and treatment. Newyork 1920.

    Google Scholar 

  849. Hilgard, E. W.: Soils, S. 423.

    Google Scholar 

  850. Sigmond, A. Von: A sziktalajok képzödésében szereplö chemiai átalakulások. Über die chemischen Veränderungen bei der Bildung der Alkaliböden. Math. Természettumányi Ertesitö 35, H. 5, 733; ferner: A béziskicserelödés szerepe a talajok keletkezisiben. Über die Rolle des Basenaustausches bei der Bodenbildung. Magy. Chem. Floyóirat 23, H. 12. — Siehe auch’ SIGMOND, A. VON: A hazai szikesek és megjavitási módjaik, S. 49-56. Budapest 1923; ferner: Hungarian Alkali Soils and Methods of their Reclamation, S. 25-29. Berkeley, California 1927.

    Google Scholar 

  851. Sigmond, A. Von: The Chemical Characteristics of Soil-Leaching. Kgl. Ung. Akad. 1927.

    Google Scholar 

  852. Gedroiz, K. K.: Saline Soils and their Improvement. J. of exper. Agric. 18, 122–140 (1917). Org.-russ. in engl. publ. U. S. Dep. Agric. Washington, D. C. 1923.

    Google Scholar 

  853. Scofield, C. S.: The Movement of Water in irrigated Soils. J. agricult. Res. 27, No 9, 618. Washington, D. C. 1924.

    Google Scholar 

  854. Kelley, W. P., and ED. E. Thomas: The Removal of Kalium Karbonate from Soils. Univ. California Publ. Techn. Paper 1 (1923); ferner W. P. KELLEY U. S. M. BROWN: Base Exchange in Relation to Alkali Soils. Soil Sc. 20, 477.

    Google Scholar 

  855. Arany, A.: The effect of lime cake on our Alkali Soils. Mitt. Versuchsstat. Ungarns 29, 83–115 (1926).

    Google Scholar 

  856. Sigmond, A. Von: Hungarian Alkali Soils and Methods of their Reclamation 1927, 114–156. Berkeley, California.

    Google Scholar 

  857. Sigmond, Ballenegger U. Telegdy-Koväts: Verh. Alkalisubkomm. Internat. Bodenk. Ges., Budapest 1929.

    Google Scholar 

  858. Dokutschajeff: Der russische Tschernosjem. 1883 (russ.).

    Google Scholar 

  859. Siehe auch K. Glinka: Die Typen der Bodenbildung, S. 114. Berlin 1914. — Nach F. WOHLTMANN, Handbuch der tropischen Agrikultur 1, S. 173, 1892, bedeckt der Regur ungefähr ein Drittel des südlichen Indiens und tritt auch im Norden der Halbinsel auf.

    Google Scholar 

  860. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung (System der Böden), S. 98. Berlin: Julius Springer 1918.

    Google Scholar 

  861. Woejkow, A.: Tschernosjem in Indien. Arb. kais. freien ökon. Ges. 3, 21–40 (1880) (russ.).

    Google Scholar 

  862. DOKUTSCHAJEFF: vgl. Anm. 1.

    Google Scholar 

  863. Richthofen, Frhr. Von: Führer für Forschungsreisende. Berlin 1886 (Ausgabe 1901, S. 476).

    Google Scholar 

  864. Siehe auch K. GLINKA: a. a. O., S. 115. — Vgl. H. B.MEDLICOTT a. H.F. BLANDFORD: A manuel of the Geology of India 1, 429 (Calcutta 1887) und P. KOSSOWITSCH: Die Schwarzerde. Internat. Mitt. f. Bodenkde. 1, 335 (1911).

    Google Scholar 

  865. Wohltmann, F.: a. a. O., S. 175.

    Google Scholar 

  866. Leather, J.W.: The composition of Indians soils. The agricult. Ledger 1898, Nr. 2. — Vgl. auch CHR. OHLY: Die klimatischen Bodenzonen und ihre charakteristischen Bodenbildungen. Internat. Mitt. Bodenkde. 3, 431 (1913).

    Google Scholar 

  867. Annet, H. E.: The nature of the colours of black cotton soils. Mem. Dep. Agri-cult. India 1, Nr 9 (1910).

    Google Scholar 

  868. Harrisson, W. H., U. Siwan, M. R. Ramaswanni: A contribution to the knowledge of the black cotton soils of India. Mem. Dep. Agricult. India 11, Nr. 5, 261 (1912).

    Google Scholar 

  869. Ramann, E.: a.a.O., S. 98.

    Google Scholar 

  870. Oldham: A manuel of the Geology of India, S. 413. — Siehe hierzu das ausführliche Referat E. RAMANNS. Internat. Mitt. Bodenkde 1916, 255.

    Google Scholar 

  871. Ramann, E.: Bodenkunde, S. 141. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  872. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung, a. a. O., S. 98.

    Google Scholar 

  873. WOHLTMANN, F.: a. a. O., S. 173, gibt nur eine Tiefe von 0,1–0,3 m an, während F. GIESECKE in schwarzerdeähnlichen Böden in Adana und Adapasar ebenfalls Spalten bis über 1 m Tiefe feststellen konnte.

    Google Scholar 

  874. Hilgard, E. W.: Soils, S. 414. New York 1921.

    Google Scholar 

  875. Glinka, K.: a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  876. Newbold: J. As. Soc. of Beng. 13 (1884).

    Google Scholar 

  877. King, siehe A.WOEJKOW: a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  878. Walther, Joh.: Lithogenesis der Gegenwart. Jena 1893/94.

    Google Scholar 

  879. Wohltmann, F.: Trop. Agrikultur, I, S. 175. 1892.

    Google Scholar 

  880. KossowITSCH, P.: a. a. O., S. 337, schreibt hierüber: „…aber wichtig ist auch eine andere Voraussetzung, nämlich die, daß an der Bildung des Regurs in bedeutendem Maße die Zuführung von äolischem Staub beteiligt gewesen ist, d. h. daß die unteren humosen Schichten des Regurs begrabene Schichten eines Tschernosjembodens darstellen, und daß sie auf diese Weise als ein ‚Humuslöß ‘anzusehen sind, während der Regurs seiner Bildung nach als ‚äolisch-lößartiger Tschernosjemboden ‘aufzufassen wäre, und zwar im Sinne einer wesentlichen Beteiligung des äolischen Staubes zur Zeit seiner Bildung, nicht aber im Sinne der Bildung dieses Bodens aus Löß.“

    Google Scholar 

  881. Giesecke, F.: vgl. Anm. 3, S. 343.

    Google Scholar 

  882. Hilgard, E. W., a. a. O., S. 414, u. F. WOHLTMANN, a. a. O., S. 173, berichtet, daß außer der Düngung auch keine Brache und keine künstliche Bewässerung seit der genannten Zeit nötig gewesen sei.

    Google Scholar 

  883. Wohltmann, F.: a. a. O.. S. 173.

    Google Scholar 

  884. Wohltmann, F.: a. a. O., S. 174.

    Google Scholar 

  885. Wohltmann, F.: a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  886. Wohltmann, F.: a. a. O., S. 174.

    Google Scholar 

  887. Mit welcher Säure der Boden aufgeschlossen wurde, ist nicht ersichtlich.

    Google Scholar 

  888. Hilgard, E. W.: a. a. O., S. 412.

    Google Scholar 

  889. Außerdem haben noch außer den schon genannten Autoren über Regurböden gearbeitet: VOELCKER, Rep. of Indian Agricult. 1892; MANN, H. H., Rep. Ind. Tea. Assoc. 1901.

    Google Scholar 

  890. Hilgard, E. W.: a. a. O., S. 363/64.

    Google Scholar 

  891. Der Tschernosjemboden der halbtrockenen Prärien Nordamerikas ist nach HILGARD a. a. O. S. 377, weniger scharf ausgeprägt als in Rußland, und seine Verbreitung ist relativ beschränkt. Vgl. auch KOSSOWITSCH, a. a. O., S. 340.

    Google Scholar 

  892. Hilgard, E. W.: a.a.O., S. 361.

    Google Scholar 

  893. Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte, S. 510. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  894. Coffey, C. F.: U. A. Bur of Soils Bull. 85 (leider war mir die Arbeit nicht zugänglich).

    Google Scholar 

  895. Puchner, H.: a. a. O., S. 517.

    Google Scholar 

  896. Hilgard, E. W.: a. a. O., S. 204, und OHLY: a. a. O., S. 437.

    Google Scholar 

  897. Hilgard, E. W.: a. a. O., S. 208.

    Google Scholar 

  898. Glinka: a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  899. Wohltmann, F.: a.a.O., S.178. —Vgl. ferner E. LAPIN: Die Viehzucht Argentiniens. Landw. u. Waldb.204, 695 (1902) (russ.) und P. KOSSOWITSCH: a. a. O., S. 337. — Über den landwirtschaftlichen Nutzwert der Böden Argentiniens orientiert E. PFANNENSCHMIDT: Die argentinische Landwirtschaft. Ber. Landw., N. F., 2. Sonderheft (1926).

    Google Scholar 

  900. Fischer, TH.: Z. prakt. Geol. 18, 105 (1910). Hier werden folgende Arbeiten einer kritischen Besprechung unterzogen: SCHWANDTKE, A., Z. prakt. Geol. 18, 114 (1910); PFEIL, I. VON, Mitt. geogr. Ges. 1902, 53; LEMOINE, Min. dans le Maroc occidental, S. 162. Paris 1905.

    Google Scholar 

  901. Gentil, L.: C. r. 1908, 3.

    Google Scholar 

  902. Hilgard, E. W.: a. a. O., S. 497.

    Google Scholar 

  903. Gin, G.: C. r. 19, 1166 (1912).

    Google Scholar 

  904. Shantz, H. L., and C.F. Marbut: The vegetation and soils of Afrika. New York 1923.

    Google Scholar 

  905. Joseph, A. F.: The composition of some Sudan Soils. J. agricult. Sci. Cambridge 14, 492 (1924).

    Google Scholar 

  906. Joseph, A. F.: Examinations of the soils of the Sudan. 4. Internat. bodenkdl. Konf. 4. Komitee, S. 3. Rom 1926 (Sonderabdruck).

    Google Scholar 

  907. Greene, H.: Soil profile in the Eastern Gezira. J. agricult. Sci. Cambridge 18, 518 (1928).

    Google Scholar 

  908. Joseph, A. F.: Rep. Gouv. Chemist 1926; Sudan-Gouv. Publikation 43, 7.

    Google Scholar 

  909. Joseph, A. F.: a. a. O. (Examinations usw.), S. 1.

    Google Scholar 

  910. Joseph, A. F.: Preliminary soil Map of the Anglo-Egyptian Sudan.

    Google Scholar 

  911. JOSEPH, A. F.: a. a. O., S. 493 (The composition usw.).

    Google Scholar 

  912. Joseph, A. F.: Rep. Gouv. Chem. Sudan Gouv. Public. Nr 22, Tab. 1, S. 22–36; Nr 35, S. 13, u. Nr 39, S. 5.

    Google Scholar 

  913. Joseph, A. F., u. O. W. Snow: J. agricult. Sci. Cambridge 19, 113, 115 (1929).

    Google Scholar 

  914. Joseph, A. F.: Rep. Gouv. Chem. Sudan Gouv. Public. Nr 50, S. 15 (1927).

    Google Scholar 

  915. Es wurden hierzu die von W. KöPPEN, Klimate der Erde, Berlin u. Leipzig 1923, angegebenen Zahlen benutzt (mit Ausnahme von Nr. 6).

    Google Scholar 

  916. Der Regenfaktor für Nr. 6 wurde nach den bei H. GREENE, J. agricult. Sci. Cambridge 18, 531 (1928), angegebenen Klimazahlen berechnet, wobei jedoch das Jahresmittel lediglich aus Maximal-und Minimaltemperaturen errechnet ist, also die angegebene Temperatur entspricht nicht dem wirklichen Jahresmittel.

    Google Scholar 

  917. Lang, R.: Verwitterung und Bodenbildung als Einführung in die Bodenkunde, S. 131 ff. Stuttgart 1920.

    Google Scholar 

  918. Lang, R.: a. a. O., S. 136.

    Google Scholar 

  919. Lang, R.: a. a. O., S. 135.

    Google Scholar 

  920. Siehe auch E. Ramann: Bodenbildung und Bodeneinteilung, a.a.O., S. 86.

    Google Scholar 

  921. Greene, H.: J. agricult. Sci. Cambridge, 520–522 (1928). — JOSEPH, A. F.: Recent studies in heavy alkaline soils. Sep.-Druck 4. internat. bodenkundl. Konferenz, 2. Komitee, S. 5. Rom 1926.

    Google Scholar 

  922. Frech, F.: Geologie Kleinasiens, S. 8. Stuttgart 1916.

    Google Scholar 

  923. Zistler, P.: Die Temperaturverhältnisse der Türkei. Leipzig 1926. — Auch die an Hand der allerneuesten Klimazahlen (bis zu Beginn des Jahres 1929) berechneten Regenfaktoren haben nach F. GIESECKE für die kilikische Ebene (Adana, Mersina) den Wert von 33 ergeben.

    Google Scholar 

  924. Frech, F.: a. a. O., Routenkarte XXIII.

    Google Scholar 

  925. Vgl. hierzu F. Giesecke: J. Landw. 77, 223ff. (1929).

    Google Scholar 

  926. Kostlan, A.: Die Landwirtschaft in Abessinien. Inaug.-Dissert., Berlin 1913.

    Google Scholar 

  927. Bennett, H. H., u. R. V. Allison: The soils of Cuba. Washington 1928.

    Google Scholar 

  928. Glinka, K.: a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  929. Auch die sog. Hannaböden Mährens werden als Schwarzerden von mäßiger Auslaugung angesehen. Vgl. V. NOVàK, Beitrag zur Charakteristik der Hannaböden. Intern. Mitt. f. Bodenkde. 16, 86 (1924).

    Google Scholar 

  930. Shantz, H.L., and C. F. Marbut: The vegetation and soils of Africa, S. 263. NewYork 1923.

    Google Scholar 

  931. Marchand, B.: South African. J. Sci. 21, 162–181.

    Google Scholar 

  932. Vgl. G. Lincks Beitrag im vorliegenden Bande des Handbuchs.

    Google Scholar 

  933. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung, S. 99. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  934. Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte, S. 517. Stuttgart 1923.

    Google Scholar 

  935. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 146–157. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  936. Lang, R.: Verwitterung und Bodenbildung, S. 38. Stuttgart 1920.

    Google Scholar 

  937. Lang, R.: Ebenda S. 39.

    Google Scholar 

  938. Passarge, S.: Verwitterung und Abtragung in den Steppen und Wüsten Algeriens. Verh. des 17. dtsch. Geographentages Lübeck 1909, S. 105. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  939. Passarge, S.: a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  940. Passarge, S.: a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  941. Penck, A.: Die Morphologie der Wüste. Verh. 17. dtsch. Geographentages, S 124. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  942. Fischer, TH.: Schwarzerde und Kalkkruste in Marokko. Z. prakt. Geol. 18, 113 (1910).

    Google Scholar 

  943. Fischer, TH.: Meine dritte Forschungsreise im Atlas-Vorlande von Marokko. Mitt. geograph. Ges. Hamburg 18. 1902.

    Google Scholar 

  944. Pobeguin: Sur la Cöte ouest du Maroc. Renseignements coloniaux S. 257. 1907.

    Google Scholar 

  945. Fischer, TH.: Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise im Atlas-Vorlande von Marokko. Pet. Mitt. Erg.-H. 133, 85. Gotha 1900.

    Google Scholar 

  946. Stefani, C. DE: Cennri geologici sul Djebel Aziz in Tunisia. Atti Ac. dei Linc, S. 864. 1907.

    Google Scholar 

  947. Vgl. TH. Fischer: Schwarzerde und Kalkkruste in Marokko, S. 114.

    Google Scholar 

  948. Fischer, TH.: Ebenda S. 114.

    Google Scholar 

  949. Blanckenhorn, M.: Neues zur Geologie und Paläontologie Ägyptens. Z. dtsch. geol. Ges. 53, 479–484 (1901).

    Google Scholar 

  950. Blanckenhorn, M.: Ägypten. Handbuch der regionalen Geologie VII, 9, S. 178.

    Google Scholar 

  951. Blanck, E., u. S. Passarge: Über die Verwitterung in der ägyptischen Wüste, S. 103. Hamburg 1925.

    Google Scholar 

  952. Vgl. hierzu E. Blanck u. A. Rieser: Über Verwitterungs-und Umwandlungserscheinungen des eozänen Kalksteins von Heluan. Chem. d. Erde 2, 489 (1926). Hier werden die sich dortselbst vollziehenden Umwandlungserscheinungen von kohlensaurem Kalk in Gips und Kalksilikat behandelt.

    Google Scholar 

  953. Blanckenhorn, M.: Syrien, Arabien und Mesopotamien. Handbuch der regionalen Geologie V, 4, S. 40.

    Google Scholar 

  954. Vgl. K. GLINKA: a. a. O., S. 151.

    Google Scholar 

  955. Blanck, E., S. Passarge u. A. Rieser: Über Krustenböden und Krustenbildungen wie auch Roterden, insbesondere ein Beitrag zur Kenntnis der Bodenbildungen Palästinas. Chem. d. Erde 2, 360–364 (1926).

    Google Scholar 

  956. BLANCK, E., S. PASSARGE u. A. RIESER: a. a. O., S. 375.

    Google Scholar 

  957. Frech, F.: Geologie Kleinasiens, S. 319. Stuttgart 1916.

    Google Scholar 

  958. Fischer, TH.: Z. prakt. Geol. 18, 107 u. 112 (1910).

    Google Scholar 

  959. Fischer, TH.: Z. prakt. Geol. 18, 112 (1910).

    Google Scholar 

  960. Vgl. hierzu O. Beyer: Alaun und Gips als Mineralneubildungen und als Ursache der chemischen Verwitterung in den Quadersandsteinen. Z. dtsch. geol. Ges. 63 (1911/12). — E. BLANCK: Die ariden Denudations-und Verwitterungsformen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz als Folge organischer Verwitterungsfaktoren im humiden Klimagebiet. Tharandter Forstl. Jb. 73, 38 (1922). — E. BLANCK u. W. GEILMANN: Chemische Untersuchungen über Verwitterungserscheinungen im Buntsandstein. Ebenda 75, 89 (1924). — D. HäBERLE: Über Kleinformen der Verwitterung im Hauptbuntsandstein des Pfälzerwaldes. Verh. natur-wiss.-med. Ver. Heidelberg, N. F. 11, 193 (1911).

    Google Scholar 

  961. Vgl. B. Högbom: Wüstenerscheinungen auf Spitzbergen. Bull. Geol. Inst. Upsala, 11, 245 (1912). — O. NORDENSKJöLD: Studien über das Klima am Rande jetziger und ehemaliger Inlandeisgebiete. Ebenda 15, 114 (1916).

    Google Scholar 

  962. Jenny, Hans: Relation of temperatur to the amount of nitrogen in soils. Soil Sci. 27, Nr 3, 169–188 (1929).

    Google Scholar 

  963. Köppen, W.: Klassifikation der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf. Pet. Mitt. 64, 200 (1918).

    Google Scholar 

  964. Schürmann, H. M. E.: Über die neogene Geosynklinale von Südsumatra und das Entstehen der Braunkohle. Geol. Rdsch. 14, 247 (1924).

    Google Scholar 

  965. Baren, J. VAN: Microscopical, Physical and Chemical Studies of Limestones and Limestone-Soils from the East-Indian Archipelago. Comm. geol. Inst. Agricult. Univ., Wageningen 1928, Nr. 14.

    Google Scholar 

  966. Harrassowitz, H.: Latent, S. 135–137. Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  967. Sapper, K.: Geologischer Bau und Landschaftsbild, 2. Aufl., S. 109. 1922.

    Google Scholar 

  968. Vageler, P. W. E.: Z. Pflanzenernährg usw. A. 1928, 201.

    Google Scholar 

  969. Sapper, K.: a. a. O., S. 125.

    Google Scholar 

  970. Lang, R.: Geologisch-mineralogische Beobachtungen in Indien. Zbl. Min. usw. 1914, 257, 513, 641.

    Google Scholar 

  971. Freyberg, B. v.: Leopoldina 2, 122–131 (1926).

    Google Scholar 

  972. Kört, W.: Beitr. geol. Erforschg dtsch. Schutzgeb., Berlin 1916, H. 13.

    Google Scholar 

  973. Vageler, P. W. E.: Beih. z. Tropenpflanzer 11, 4/5 (1910); 13, 1/2, 1-127 (1912).

    Google Scholar 

  974. Bennett u. Allison: The Soils of Cuba. 1928.

    Google Scholar 

  975. Shantz U. Marbut: The Vegetation and Soils of Africa, S. 221. 1923.

    Google Scholar 

  976. Es kann sich im folgenden nur um eine allgemeine Übersicht handeln. Eine Beschreibung von einzelnen Gebieten wäre z. T. vielleicht schon zu ermöglichen. Ein großer Teil ausländischer Literatur ist aber in Deutschland nicht erreichbar, so daß schon aus diesem Grunde davon Abstand genommen werden muß. Die im folgenden wiedergegebenen zahlreichen neuen chemischen Analysen sind mit Mitteln der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft gefertigt. Auch an dieser Stelle sei dafür geziemender Dank warm ausgesprochen. Die Ausführung geschah durch Herrn Dr. MÖSER in Gießen. Für die folgende Darstellung wurden sämtliche in Deutschland erreichbaren tropischen Bodenprofile herangezogen. Der Verfasser darf dem Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle, dem Direktor des Geologischen Instituts der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und dem Präsidenten der Preußischen Geologischen Landesanstalt danken, daß sie ihm die Benutzung des reichen Sammlungsmaterials ermöglicht haben. Eine ganze Reihe tropischer Roterdeprofile, die sich jetzt im Geologischen Institut der Universität Gießen befinden, sind Herrn Professor SCHRöDER, Uruguay, und Herrn Dr. H. VAGELER ZU verdanken. Ganz besonders dankbar ist der Verfasser aber Herrn Dr. P. W. E. VAGELER, der ihm die Möglichkeit einer mündlichen Besprechung über die wichtigsten Fragen tropischer Bodenbildung gab. Es stellte sich heraus, daß die aus Literatur und Profiluntersuchungen gewonnenen Anschauungen durchaus mit den von P. W. E. VAGELER übereinstimmen. Auch die Abbildung S. 436, die die Zusammenhänge tropischer Bodenprofile wiedergibt, wurde von VAGELER mit geringfügigen Veränderungen anerkannt. Der Verfasser glaubt daher, da seine Anschauungen mit denen eines so bewährten Tropenkenners, wie VAGELER, übereinstimmen, die Darstellung tropischer Böden wagen zu dürfen.

    Google Scholar 

  977. Katzer: Grundzüge der Geologie des unteren Amazonasgebietes. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  978. Vgl. Bennett: Soil Sci. 21, 349–374 (1926).

    Google Scholar 

  979. Die Erklärung dieser Ausdrücke siehe unten S. 399.

    Google Scholar 

  980. Marbut, C. F., S. SHANTZ U. MARBUT: a. a. O., S. 190.

    Google Scholar 

  981. Kört, W.: Ber. Land-u. Forstwirtsch. Deutsch-Ostafrika 2, H. 3, 143–164 (1904).

    Google Scholar 

  982. Fermor: Geol. Mag. V 8, 454, 507, 559 (1911); VI 2, 28, 77, 123 (1915). —LACROIX, A.: Minéralogie de Madagascar 3. 1923.

    Google Scholar 

  983. Mohr, E., S. Vageler, P. W. E.: Batavia, S. 160. 1928.

    Google Scholar 

  984. Potonié, H.: Die Entstehung der Steinkohle, 5. Aufl., S. 154. 1910.

    Google Scholar 

  985. Lang, R.: Jb. Hallesch. Verb., H. 2.

    Google Scholar 

  986. Krenkel, E.: Moorbildungen im tropischen Afrika. Cbl. Min. usw. 1920, 371–380, 429–438.

    Google Scholar 

  987. Schürmann, H. M. E.: Über die neogene Synklinale von Südsumatra und das Entstehen der Braunkohle. Geol. Rdsch. 14, 247 (1924).

    Google Scholar 

  988. Bennet U. ALLISON: a. a. O., 1928.

    Google Scholar 

  989. Lang, R.: Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ. 71, 115–123 (1915).

    Google Scholar 

  990. Stremme, H.: Laterit und Terra rossa als illuviale Horizonte humoser Waldböden. Geol. Rdsch. 5, H. 7, 480–499 (1914). — Zur Kenntnis der Bodentypen. Ebenda 7, H. 7/8, 330–339 (1917). — Profile tropischer Böden. Ebenda 8, H. 1/2, 80–88 (1917).

    Google Scholar 

  991. Vageler, H.: Das Flußgebiet des Rio Magdalena. Z. Ges. Erdkde. Berlin 1927, Nr. 1/2, 17–30.

    Google Scholar 

  992. Vgl. HARRASSOWITZ: a.a.O., S. 162, 182 u. 196. 1926.

    Google Scholar 

  993. Harrassowitz, H.: Südeuropäische Roterde. Chem. d. Erde 4, 2 (1928).

    Google Scholar 

  994. Harrassowitz, H.: Chem. d. Erde 4, 4 (1928).

    Google Scholar 

  995. Baren, J. VAN: Coram, geol. Inst., Agricult. Univ. Wageningen 14 (1928).

    Google Scholar 

  996. MARBUT, C. F., S. SHANTZ U. MARBUT: a. a. O., Fig. 46.

    Google Scholar 

  997. Kört, W., U. Lommel: Ber. Land-u. Forstwirtsch. Deutsch-Ostafrika 1, 334 (1903).

    Google Scholar 

  998. Bennet u. ALLISON.-a.a.O., S. 32 (Analysen Nr. 32 756, 32758/59, 327560/61, 327562).

    Google Scholar 

  999. Harrassowitz: Laterit, a.a.O., S. 133. 1926.

    Google Scholar 

  1000. Baren, J. VAN: a. a. O. S. 77.

    Google Scholar 

  1001. Bennet U. ALLISON: a. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  1002. Nach BENNETT U. ALLISON: a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  1003. Blanck, E., u. W. Geilmann: Über die chemische Zusammensetzung einiger Konkretionen tropischer Böden. Landw. Versuchsstat. 51, 217–245 (1923).

    Google Scholar 

  1004. Bennett U. ALLISON: a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  1005. A—Z Rio de Janeiro. Analysen: Geologisches Institut Gießen, Nr. 375-377, 381, 382, Dr. MÖSER, Gießen.

    Google Scholar 

  1006. Roterde, Singapore. BLANCK, E., u. F. ALTEN: Beiträge zur Kennzeichnung und Unterscheidung der Roterden, Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen Nr. 2, S. 57 (1924).

    Google Scholar 

  1007. Limoneslehm, Kuba. Analysen aus BENNET: Soils of Cuba, 1928, Nr. 32 700 und 32 701.

    Google Scholar 

  1008. Kamerun, Mukonje. Dissert. SCHWARZ, Freiburg (Baden), S. 31. 1910.

    Google Scholar 

  1009. Schwarzwald. HARRASSOWITZ: Geol. Rundsch. 17a, Bill, S. 146 (1926).

    Google Scholar 

  1010. Georgia. SHANTZ and MARBUT: Vegetation and Soils of Africa Nr. 30, 221 (1923).

    Google Scholar 

  1011. Para: Analyse Geologisches Institut Gießen, Nr. 382, Dr. MÖSER.

    Google Scholar 

  1012. Schon MARBUT wies in seiner Behandlung der Böden Afrikas, S. 193/94, darauf hin. Auch BENNETT war dies schon aufgefallen.

    Google Scholar 

  1013. Shantz U. MARBUT: a. a. O., S. 219-220.

    Google Scholar 

  1014. Analysen aus SHANTZ and MARBUT: S. 219-221.

    Google Scholar 

  1015. Analysen aus SHANTZ and MARBUT: S. 219-221.

    Google Scholar 

  1016. Shantz and MARBUT: S. 219-221.

    Google Scholar 

  1017. Shantz and MARBUT: S. 219-221.

    Google Scholar 

  1018. Bennett U. ALLISON: a. a. O., S. 354 ff.

    Google Scholar 

  1019. Jenny, H.: Klima und Klimabodentypen in Europa und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Bodenkdl. Forschgn. 1, 140 u. 141 (1929).

    Google Scholar 

  1020. BENNETT U. ALLISON: a. a. O. S. 81.

    Google Scholar 

  1021. BAREN, J. VAN: a. a. O. S. 158.

    Google Scholar 

  1022. Analysen Geologisches Institut Gießen, Dr. MÖSER.

    Google Scholar 

  1023. Blanck, E., u. F. Alten: Beiträge zur Kennzeichnung und Unterscheidung der Roterden. Landw. Versuchsstat. 103, 68 (1925).

    Google Scholar 

  1024. Blanck, E., u. F. ALTEN: a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  1025. Siehe S. 364.

    Google Scholar 

  1026. III, Tafel 7, Abb. 1.

    Google Scholar 

  1027. Curaçao: Proben gesammelt von Dr. DUFOUR, Analysen Geologisches Institut Gießen. Nr. 283, Dr. MÖSER.

    Google Scholar 

  1028. Java: J. VAN BAREN, a. a. O. S. 149.

    Google Scholar 

  1029. Van Baren, J.: a. a. O. S. 76/77.

    Google Scholar 

  1030. Van Baren, J.: a. a. O. S. 183ff. 1928.

    Google Scholar 

  1031. Harrison, J.B.: Westindian Bull. 18, 77–99 (1921).

    Google Scholar 

  1032. Vageler, P. W. E.: De Analysemethoden van net Agrogeologisch Laboratorium van het Proefstation voor Thee, te Nuitenzorg. Arch. Theecult. Nederlandsch-Indië, Batavia 1928, Nr. 2, 167.

    Google Scholar 

  1033. Bennett: a. a. O., S. 1926.

    Google Scholar 

  1034. Nach Bennett: a.a.O., S. 353, 357.

    Google Scholar 

  1035. Nach Bennett: ebenda.

    Google Scholar 

  1036. Buchanan, H.: Journey from Madras through Mysore, Canara and Malabar 2, 440. 1807; Mem. geol. Surv. Ind. 1, 285.

    Google Scholar 

  1037. Literatur bei Du BOIS, GUILLEMAIN, MEIGEN. Vgl. d. Handb. S. 388, Anm. 5-7.

    Google Scholar 

  1038. Schenk, K.: Gebirgsbau und Bodengestaltung von Deutsch-Südwestafrika. Verh. 10. dtsch. Geogr.-Tages Stuttgart 1893, 170.

    Google Scholar 

  1039. Walther, J.: Verh. Ges. Erdkde. Berlin 16, 318 (1889).

    Google Scholar 

  1040. Freyberg, B. V.: a. a. O.

    Google Scholar 

  1041. Bauer, M.: Beiträge zur Geologie der Seyschellen, insbesondere zur Kenntnis des Laterits. Neues Jb. Min. usw. 2, 163–219 (1898).

    Google Scholar 

  1042. Arsandaux, A.: Bull. Soc. franç. Min. 36, 70–110 (1913); C. r. 148, 936 (1909); 1115 (1910).

    Google Scholar 

  1043. LACROIX, A.: a. a. O., 1923. — Les Latérites de la Guinée. Nouv. Arch. Mus. d’hist. nat., 5.ser. 5, 255ff (1913).

    Google Scholar 

  1044. Fox, C. S.: Mem. geol. Surv. Ind. 49, 1 (1923).

    Google Scholar 

  1045. Guillemain, W.: Beiträge zur Geologie von Kamerun. Abh. preuß. geol. Landes-anst., N. F. H. 62. 1909.

    Google Scholar 

  1046. Meigen, W.: „Eßbare Erde“ von Deutsch-Neu-Guinea. Mber. dtsch. geol. Ges. 1905, Nr 12, 557–564. — Laterit. Geol. Rdsch. 2, H. 4, 197–207 (1911).

    Google Scholar 

  1047. Du Bois, G. C.: Beitrag zur Kenntnis der surinamischen Laterit-und Schutzrindenbildungen. Tschermaks Min. u. petrogr. Mitt. 22, H. 1 (1902).

    Google Scholar 

  1048. Harrassowitz: Laterit. Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  1049. Maclaren, M.: Geol. Mag. V 3, 536–547 (1906).

    Google Scholar 

  1050. Simpson, M. S.: Geol. Mag. V 9, 399–406 (1912).

    Google Scholar 

  1051. Kört, W.: a.a.O., 1916.

    Google Scholar 

  1052. Mennell, F. P.: Geol. Mag. V 6, 350–352 (1909).

    Google Scholar 

  1053. Voit, F. W.: Die Eisenerzlateritlagerstätte des Donderbary und die Möglichkeit einer Hochofen-bzw. Eisenindustrie in Surinam (Niederländisch-Guyana). Z. prakt. Geol. 30, H. 2, 20 (1922).

    Google Scholar 

  1054. Fox, C. S.: a. a. O., Taf. 10.

    Google Scholar 

  1055. Lacroix, A.: a. a. O., S. 127. 1923.

    Google Scholar 

  1056. Lacroix, A.: a.a.O., S. 128. 1923.

    Google Scholar 

  1057. Bauer, M.: Vgl. d. Handb. S. 388, Anm. 1.

    Google Scholar 

  1058. Siehe S. 417.

    Google Scholar 

  1059. Lacroix, A.: a.a.O., S. 93. 1923.

    Google Scholar 

  1060. Guillemain: a.a.O., S. 275.

    Google Scholar 

  1061. Bauer, M.: Beitrag zur Kenntnis des Laterits, insbesondere dessen von Madagaskar. Neues Jb. Min. usw. 1907, Festbd., 56.

    Google Scholar 

  1062. Tammann, G.: Z. anorg. Chem. 113, 149–162 (1920).

    Google Scholar 

  1063. Fox, C. S.: Vgl. d. Handb. S. 388, Anm. 4.

    Google Scholar 

  1064. Rao, T. V. M.: Min. Soc. 21, 425 (1928).

    Google Scholar 

  1065. Maclaren: a. a. O., S. 545. 1906.

    Google Scholar 

  1066. Böhm, J.: Z. anorg. u. allg. Chem. 149, 203 (1925).

    Google Scholar 

  1067. Reinheimer, S.: Beitrag zur Kenntnis der Zinnerzvorkommen im nördlichen Nigeria. Z. prakt. Geol. 29, 18, 21 (1921).

    Google Scholar 

  1068. Fox, C.S.: a.a.O., S. 28. 1923.

    Google Scholar 

  1069. Simpson: a.a.O., S. 404. 1912.

    Google Scholar 

  1070. Rinne, F.: Über eine Magneteisenerzlagerstätte bei Paracale in Nord-Camarines auf Luzon. Z. prakt. Geol. 10, 116 (1902).

    Google Scholar 

  1071. Voit, F. W.: a. a. O., S. 20. 1922.

    Google Scholar 

  1072. Groothoff: Die primären Zinnerzlagerstätten Billitons. Dissert., Delft 1916.

    Google Scholar 

  1073. Kaiser, E.: Beiträge zur Pétrographie und Geologie der deutschen Südseeinseln. Jb. preuß. geol. Landesanst. 24, 96–97 (1903).

    Google Scholar 

  1074. Voit, F. W.: a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  1075. Lacroix, A.: a. a. O., S. 330. 1913.

    Google Scholar 

  1076. Simpson: a.a.O., S. 403.

    Google Scholar 

  1077. Lacroix, A.: a.a.O., S. 334. 1913.

    Google Scholar 

  1078. Vgl. HARRASSOWITZ: Laterit, S. 304ff. 1926.

    Google Scholar 

  1079. Rinne, F.: a.a.O., S. 116. 1902.

    Google Scholar 

  1080. Arsandaux: a.a.O., S. 81ff. 1913.

    Google Scholar 

  1081. Lacroix, A.: a.a.O., S. 137. 1923.

    Google Scholar 

  1082. DU BOIS, G. C.: a. a. O., S. 32. 1902.

    Google Scholar 

  1083. Kaiser, E.: Bauxit-und lateritartige Zersetzungsprodukte. Z. dtsch. geol. Ges.. Mber. 56, 17 (1904).

    Google Scholar 

  1084. Harrison, J.B.: Geol. Mag. V 8, 120, 353 (1911).

    Google Scholar 

  1085. Fox, C. S.: a. a. O., S. 29. 1923.

    Google Scholar 

  1086. Bennett: a.a.O., S. 360. 1926.

    Google Scholar 

  1087. Kört, W.: Ber. Land-u. Forstwirtsch. Deutsch-Ostafrika 2, H. 3, 143–164 (1904). Handbuch der Bodenlehre III. 26

    Google Scholar 

  1088. KöRT, W.: a. a. O., S. 156.

    Google Scholar 

  1089. Vgl. HARRASSOWITZ: Laterit, S. 440. 1926.

    Google Scholar 

  1090. Bennett: a. a. O., S. 361. 1926.

    Google Scholar 

  1091. Lacroix: Madagaskar 3, 147.

    Google Scholar 

  1092. Lacroix gibt hier andere Summen (100.26 bzw. 100.44); es scheinen Druckfehler vorzuliegen.

    Google Scholar 

  1093. Koomans: Versl. Meded. betr. Ind. Delfst. usw., Batavia 1919, Nr 8.

    Google Scholar 

  1094. Aus KOOMANS: 1919.

    Google Scholar 

  1095. Fox, C. S.: a. a. O., Taf. 10.

    Google Scholar 

  1096. Harrassowitz: Naturwissenschaften 17, 928, 1929.

    Google Scholar 

  1097. Fox, C. S.: a. a. O., Taf. 10.

    Google Scholar 

  1098. Lacroix, A.: a.a.O., S. 344. 1913. — ARSANDAUX: a.a.O., S. 95. 1913.

    Google Scholar 

  1099. Lacroix, A.: a.a.O., S. 141. 1913; S. 99. 1923.

    Google Scholar 

  1100. Lacroix, A.: a. a. O., S. 110. 1923.

    Google Scholar 

  1101. Stremme, H.: Geol. Rdsch. 5, 493 (1914); 8, 80–88 (1917).

    Google Scholar 

  1102. Eine ausführliche Erörterung über Laterit-und Podsolvereisenung siehe HARRASSO-WITZ: Laterit, S. 365-69. 1926.

    Google Scholar 

  1103. KöRT, W.: a.a.O., 1916.

    Google Scholar 

  1104. Reinheimer, S.: Zeitschr. prakt. Geol. 29 (1921).

    Google Scholar 

  1105. Mennell: Geol. Mag. V6, 1 (1909).

    Google Scholar 

  1106. Holmes, A.: Geol. Mag. VI 1, 529–537 (1914).

    Google Scholar 

  1107. Reinheimer, S.: a.a.O., S. 18, 21.

    Google Scholar 

  1108. Kört, W.: a.a.O., S. 28. 1916.

    Google Scholar 

  1109. Gruner, John W.: The Origin of sedimentary iron formations: the Biwabik formation of the Mesabi Range. Econ. Geol. 17, 435–454 (1922).

    Google Scholar 

  1110. MENNELL: a. a. O., S. 350.

    Google Scholar 

  1111. Campbell, J.M.: Geol. Mag. V 9, 47, 48 (1922).

    Google Scholar 

  1112. Grüner, M.: Econ. Geol. 17, 435–454 (1922).

    Google Scholar 

  1113. HOLMES: a.a.O., S. 533.

    Google Scholar 

  1114. Vgl. Harrassowitz: Laterit, S. 428. 1926.

    Google Scholar 

  1115. Lacroix, A.: Guinea, 280.

    Google Scholar 

  1116. Lacroix, A.: Guinea, S. S. 290.

    Google Scholar 

  1117. Lacroix, A.: Guinea, S. 296. — Die gesamten Analysen des im ganzen zehnteiligen Profiles mit Schwefelsäureauszügen finden sich in HARRASSOWITZ, Laterit, S. 338. 1926.

    Google Scholar 

  1118. Harrassowitz, H.: Laterit, S. 337. 1926.

    Google Scholar 

  1119. Harrison: a.a.O., S. 353. 1911.

    Google Scholar 

  1120. Lacroix, A.: S. 332. 1913; S. 94. 1923.

    Google Scholar 

  1121. Fox, A. G.: Bauxite, S. 31. London 1927.

    Google Scholar 

  1122. Fox: Bauxit, S. 31. 1927.

    Google Scholar 

  1123. Von ihm anders gedeutet, vgl. die ausführliche Besprechung in HARRASSOWITZ, Laterit, S. 349/50. 1926.

    Google Scholar 

  1124. Vgl. J. Walther: Einleitung in die Geologie, S. 808.

    Google Scholar 

  1125. Vgl. H. Harrassowitz: Laterit, S. 347.

    Google Scholar 

  1126. Fox, N. S.: Mem. Geol. Surv. India 1923, 13; Bauxit, 1927, 28.

    Google Scholar 

  1127. Nach A. LACROIX: a. a. O., S. no. 1923; s. auch oben S. 408.

    Google Scholar 

  1128. Mem. Geol. Surv. India 49, Teil I, 193 (1923).

    Google Scholar 

  1129. Bennett and Allison: Soils of Cuba 1928, S. 29 u. Tafel IV. Handbuch der Bodenlehre III.

    Google Scholar 

  1130. Schornstein, W.: Die Rolle kolloider Vorgänge bei der Erz-und Mineralbildung, insbesondere auf den Lagerstätten der hydrosilikatischen Nickelerze. Abb. prakt. Geol. u. Bergwirtschaftslehre 9 (1927).

    Google Scholar 

  1131. Marbut, C. F., S. SHANTZ U. MARBUT: a. a. O., S. 199.

    Google Scholar 

  1132. Lacroix, A.: a.a.O., Guinea.

    Google Scholar 

  1133. Doelter, C.: Über die Capverden nach dem Rio Grande und Fjutal Djallon, S. 221. Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  1134. Mügge, O.: Petrographische Untersuchungen an Gesteinen von den Azoren. Neues Jb. Min. usw. 1883, 2, 189–244.

    Google Scholar 

  1135. Gagel, C.: Beobachtungen über Zersetzungs-und Verwitterungserscheinungen in jungvulkanischen Gesteinen. Cbl. Min. usw. 1910, 279.

    Google Scholar 

  1136. Lyons: Amer. J. Sci. 1896, 152.

    Google Scholar 

  1137. Analyse Geologisches Institut, Gießen, Dr. MöSER.

    Google Scholar 

  1138. Jenny, H.: Bodenkundliche Forschungen I, S. 153, 179, 181. 1929.

    Google Scholar 

  1139. Vgl. besonders die schöne Klimakarte der Böden von KöPPEN und GEIGER.

    Google Scholar 

  1140. Kerner V. Marilaun, F.: Die klimatischen Bildungsbedingungen der deutschen Kaoline und Bauxite. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL,: Abt. I, 137, H. 8 (1928). — Der klimatische Schwellenwert des vollständigen Lateritprofiles. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. KL, Abt. IIa, 136, H. 7 (1927).

    Google Scholar 

  1141. Vageler, P. W. E.: a. a. O., S. 198. 1928.

    Google Scholar 

  1142. Lacroix, A.: a. a. O., S. 348. 1913.

    Google Scholar 

  1143. Walther, J.: Verh. Ges. Erdkde. Berlin 16, 318 (1889); Pet. Mitt. 62, 1–7, 46–53 (1916).

    Google Scholar 

  1144. Lang, R.: a.a.O. 1914.

    Google Scholar 

  1145. Kerner V. MARILAUN, F.: a. a. O. 1927.

    Google Scholar 

  1146. Für die Ableitung der Formel muß auf die Originalarbeit verwiesen werden.

    Google Scholar 

  1147. Köppen, W., s. Köppen U. Geiger: Klimakarte der Erde. Gotha: J. Perthes 1928.

    Google Scholar 

  1148. Olbricht, K.: Landschaftsgürtel der Erde. Gotha: J. Perthes 1928.

    Google Scholar 

  1149. Vgl. Harrassowitz: Laterit, S. 377. 1926.

    Google Scholar 

  1150. Vageler, P. W. E.: a. a. O., S. 201. 1928.

    Google Scholar 

  1151. Woolnough, 1918; DIXEY, 1918; DAVIS, 1918. — Geol. Mag.

    Google Scholar 

  1152. Zsigmondy: Kolloidchemie, 5. Aufl., 2. Teil, S. 62/63. 1927.

    Google Scholar 

  1153. Ganssen, R.: Die klimatischen Bodenbildungen der Tonerdesilikatgesteine. Die Entstehung und Herkunft des Löß. Mitt. Labor, preuß. geol. Landesanst. 1922, H. 4.

    Google Scholar 

  1154. Wiegener, G.: Boden und Bodenbildung in kolloidchemischer Betrachtung, 3. Aufl. 1924.

    Google Scholar 

  1155. Stremme, H.: Über Feldspatresttone und Allophane. Mber. dtsch. geol. Ges. 62, Nr 2, 122–128 (1910).

    Google Scholar 

  1156. Blanck, E.: Die Entstehung und das Alter des Laterits. Pet. Mitt. 63, 233–235. 1927.

    Google Scholar 

  1157. Vageler, P. W. E.: a.a.O., S. 195. 1928.

    Google Scholar 

  1158. Holland, T. H.: Geol. Mag. IV 10, 59–69 (1903).

    Google Scholar 

  1159. Vernadsky: Cr. 175; M. 1922 II, 450-452. — COUPIN: Cr. 175; M. 1922 II, 12-127.

    Google Scholar 

  1160. Coupin: a.a.O., 1922. 2a Vgl. HARRASSOWITZ: Laterit, S. 403. 1926.

    Google Scholar 

  1161. Thid, G.: J. Geol. 35, 647–652 (1927).

    Google Scholar 

  1162. Du BOIS, G. C: a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  1163. Blanck, E., U. W. Geilmann: Chemische Untersuchungen über Verwitterungserscheinungen im Buntsandstein, insbesondere über die Natur der im Gestein wandernden Lösungen und deren Ausscheidungen. Tharandter Forstl. Jb. 75, H. 3, 89–112 (1924).

    Google Scholar 

  1164. Passarge, S.: Ber. 6. Internat. Geogr.-Kongr., London 1895.

    Google Scholar 

  1165. Maclaren, M.: Geol. Mag. V 3, 536–547 (1906).

    Google Scholar 

  1166. Kitson, A.M.: Mining Mag. 33, 265–270 (1925).

    Google Scholar 

  1167. Ramann, E.: Kohlensäure und Hydrolyse bei der Verwitterung. Cbl. Min. usw. 1921, 233, 266.

    Google Scholar 

  1168. Vageler, P. W. E.: a. a. O., S. 196. 1928.

    Google Scholar 

  1169. Ehrenberg, P.: Bodenkolloide, 3. Aufl., S. 431 ff. 1922.

    Google Scholar 

  1170. Auch die Anschauungen EHRENBERGS sind in manchen Beziehung ähnliche. Er versteht aber unter Laterit nicht dasselbe wie wir (Rotlehm!), nimmt die nicht vorhandene dauernde Alkalinität an, Wanderung der Tonerde war ihm nicht bekannt. Er hat aber als erster darauf hingewiesen, daß der Ladungssinn der fraglichen Stoffe nicht sicher bekannt ist.

    Google Scholar 

  1171. Harrison: a. a. O. 1910, 561.

    Google Scholar 

  1172. Vgl. Harrassowitz: Geol. Rundsch., Steinmann-Festschr. 1927, 153, 173.

    Google Scholar 

  1173. Vgl. die Originalanalysen an der erwähnten Stelle.

    Google Scholar 

  1174. Vgl. Harrassowitz: Laterit, S. 288. 1926.

    Google Scholar 

  1175. Rao: Min. Soc, Vol. 21, 407–430 (1928).

    Google Scholar 

  1176. Reifenberg, A.: Z. Pflanzenernährg. usw. A 10, H. 3, 159–186; Kolloidchem. Beih. 28, H. 3–5, 55–147 (1929).

    Google Scholar 

  1177. Vgl. Harrassowitz, 1928.

    Google Scholar 

  1178. Bennett: a. a. O., S. 354. 1926.

    Google Scholar 

  1179. Vgl. Harrassowitz: Latent, S. 288. 1926.

    Google Scholar 

  1180. Campbell, J. M.: Geol. Mag. V 9, 47/8 (1922).

    Google Scholar 

  1181. Lacroix, A.: a.a.O., S. 148. 1923.

    Google Scholar 

  1182. Holland: a.a.O., S. 62. 1903.

    Google Scholar 

  1183. Eichinger, A.: Z. Pflanzenernährg usw. 8, 1–13 (1926).

    Google Scholar 

  1184. Vageler, P. W. E.: a. a. O., S. 197 (1928).

    Google Scholar 

  1185. Vageler, P. W. E.: a. a. O., S. 196. 1928.

    Google Scholar 

  1186. Harrassowitz, H.: a.a.O., S. 359. 1926.

    Google Scholar 

  1187. Clarke: Data of Geochem. U. S. Geol. Surv. Bull. 770 (1924).

    Google Scholar 

  1188. Emmons, W. H.: Enrichment of Ores, S. 480.

    Google Scholar 

  1189. Lindgren, W.: Mineral deposits, 3. Aufl., S. 71. 1928.

    Google Scholar 

  1190. Harrassowitz: Latent, S. 359. 1926.

    Google Scholar 

  1191. Bennett: a. a. O. — BENNET U. ALLISON: S. 81.

    Google Scholar 

  1192. Eichinger, A.: a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  1193. Campbell: a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  1194. Eichinger, A.: a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  1195. Gradmann, R.: Wüste und Steppe. Geogr. Z. 1916, 417 ff.

    Google Scholar 

  1196. Waibel, L.: Die Inselberglandschaft von Arizona und Sonora. Sonderband der Ges. Erdkde. Berlin, S. 73. 1928.

    Google Scholar 

  1197. Vgl. z. B. A. Schultz: Morphologische Beobachtungen in der östlichen Kara-kum-Wüste (Turkestan) 1927. Z. Geomorph. 3, 249–294 (1927/28), nebst den dazugehörenden Abbildungen. — Auch auf der Hamburger Naturforscherversammlung 1928 hat SCHULTZ diesen Standpunkt sehr energisch vertreten.

    Google Scholar 

  1198. Kultiassow, M.: Die vertikalen Vegetationszonen im westlichen Tian-schan. (Aus den Arbeiten des Pedologischen und Geobotanischen Instituts der Mittelasiatischen Universität), S. 59 (Taschkent 1927) (russ.; deutsche Zusammenfassung).

    Google Scholar 

  1199. Krassnow, A. N.: Die Grassteppen der nördlichen Halbkugel. 1894. Zitiert nach KULTIASSOW, M., a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  1200. Mortensen, H.: Der Formenschatz der nordchilenischen Wüste. Ein Beitrag zum Gesetz der Wüstenbildung. Abh. Ges. Wissensch. Göttingen, N.F. 12 I, 149 (1927).

    Google Scholar 

  1201. Wiszwianski, H.: Die Faktoren der Wüstenbildung. Veröff. Inst. Meereskde. u. Geogr. Inst. Univ. Berlin, H. 9, 48 (1906).

    Google Scholar 

  1202. Mortensen, H.: a. a. O., S. 148.

    Google Scholar 

  1203. Passarge, S.: Die Kalahari. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  1204. Passarge, S.: Vergleichende Landschaftskunde. H. 4: Der heiße Gürtel, S. 146. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  1205. Lütgens, R.: Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Einführung und Grundlagen. S. 29. Breslau 1928.

    Google Scholar 

  1206. Gradmann, R.: a. a. O., S. 509.

    Google Scholar 

  1207. Nach GRADMANN so lückenhaft, daß Steppenbrände keine Verbreitung finden können. Auf die Wiedergabe der Begründung dieser zunächst eigenartig erscheinenden Forderung muß hier verzichtet werden.

    Google Scholar 

  1208. Kaiser, E.: Was ist eine Wüste? Mitt. Geogr. Ges. München 1923. — Die Diamantenwüste Südwestafrikas, I, 35. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  1209. Bezüglich weiterer Definitionsversuche sei auf die Ausführungen und Literaturangaben in den bisher zitierten Arbeiten verwiesen. — Auch J. WALTHER (Das Gesetz der Wüstenbildung in Gegenwart und Vorzeit, S. 4ff, Leipzig 1924) und F. MACHATSCHEK (Die Oberflächenformen der Binnen-und Hochwüsten. Düsseldorfer geograph. Vortr. u. Erörterungen, Teil 3, S. 79, Breslau 1927) setzen sich mit dem Wüstenbegriff auseinander.

    Google Scholar 

  1210. Gradmann, R.: a. a. O., S. 506, Tabelle.

    Google Scholar 

  1211. Der Ausdruck „semiarid“ ist im übrigen durch die mancherlei Definitionen des Begriffs „arid“ seit einiger Zeit so unscharf geworden, daß wir ihn am besten ganz vermeiden.

    Google Scholar 

  1212. PASSARGE, S.: a. a. O., H. 4, S. 102.

    Google Scholar 

  1213. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 190 f.

    Google Scholar 

  1214. Siehe E. Haselhoff u. E. Blanck: Lehrbuch der Agrikulturchemie. 3. Teil: Bodenlehre, S. 28 f. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  1215. Blanck, E.: a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  1216. Blanck, E.: a. a. O., S. 10f.

    Google Scholar 

  1217. Vgl. z. B. unten S. 465 die Ausführungen über den Feingrus und unten S. 475 über den Ton.

    Google Scholar 

  1218. Vgl. oben S. 438.

    Google Scholar 

  1219. Schultz, A.: Morphologische Probleme der Hochwüsten Zentralasiens. Pet. Mitt. 1924, 168 f.

    Google Scholar 

  1220. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O., S. 17211.

    Google Scholar 

  1221. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 162 ff

    Google Scholar 

  1222. Knoche, W.: Jahres-, Januar-und Juli-Niederschlagskarte der Republik Chile. Z. Ges. Erdkde. Berlin 1929, 211.

    Google Scholar 

  1223. Jaeger, F.: Die Gewässer Afrikas. Sonderband Ges. Erdkde. Berlin, S. 164. 1928.

    Google Scholar 

  1224. Köppen, W.: Die Klimate der Erde. S. 122. Berlin u. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  1225. Passarge, S.: Vergleichende Landschaftskunde. H. 4, a.a.O., S. 101f.

    Google Scholar 

  1226. Knoche: Jahres-, Januar-und Juli-Niederschlagskarte, a. a. O., S. 214.

    Google Scholar 

  1227. Kaiser, E.: Diamantenwüste, a.a.O., 2, 170, Abb. 25.

    Google Scholar 

  1228. Vgl. H. WISZWIANSKI: a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  1229. Nachtigal, G.: Sahara und Sudan, 1, 411 f. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  1230. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  1231. Knoche, W.: Jahres-, Januar-und Juli-Niederschlagskarte, a.a.O., S. 211; vgl. auch H. MORTENSEN: Der Formenschatz, a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  1232. Stromer, E.: Geographische Beobachtungen in den Wüsten Ägyptens. Mitt. des Ferdinand-von-Richthofen-Tages 1913, Sonderabdruck S. 7. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  1233. Chudeau, R.: Le climat de l’Afrique occidentale et équatoriale. Ann. Géogr. 25, 455 (1916).

    Google Scholar 

  1234. Chudeau, R.: a. a. O., S. 455.

    Google Scholar 

  1235. Als Ausnahme sei die chilenische Wüste genannt, über die wir durch die Untersuchungen von W. KNOCHE (zuletzt: Karten der Januar-und Julibewölkung in Chile, Z. Ges. Erdkde. Berlin 1927, 220ff.) besonders gut unterrichtet sind.

    Google Scholar 

  1236. Wiszwianski, H.: Faktoren der Wüstenbildung, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  1237. Wiszwianski, H.: Faktoren der Wüstenbildung, a.a.O., S. 39 f.

    Google Scholar 

  1238. Chudeau, R.: a. a. O., S. 450.

    Google Scholar 

  1239. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O., S. 171; auch weiter im Innern der südlichen Namib sind immer noch 8 Tautage im Monat beobachtet worden (a. a. O.).

    Google Scholar 

  1240. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 173f.

    Google Scholar 

  1241. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 175.

    Google Scholar 

  1242. Vgl. dazu die schöne Photographie von W. WETZEL (Die Salzbildungen der chilenischen Wüste. Chem. Erde 3, 380, Abb. 2 [1928]).

    Google Scholar 

  1243. Wiszwianski, H.: a. a. O., S. 52ff.

    Google Scholar 

  1244. Knoche, W.: Verteilung des Niederschlagsüberschusses bzw.-defizits in Chile. Meteorol. Z. 1923, 343ff.

    Google Scholar 

  1245. Knoche, W.: Der „Austrocknungswert“ als klimatischer Faktor. Arch. Dtsch. Seewarte 48, 1 (Hamburg 1929).

    Google Scholar 

  1246. Vgl. die Messungen in In Salah (Sahara) in R. CHUDEAU: Le climat de l’Afrique occidentale et équatoriale, a. a. O., S. 431.

    Google Scholar 

  1247. Wiszwianski, H.: a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  1248. Über die Temperaturverhältnisse der Wüste vgl. neben WISZWIANSKI, H.: a. a. O., S. 21 ff. —W. KOPPEN: Die Klimate der Erde, a. a. O.

    Google Scholar 

  1249. Wiszwianski, H.: a. a. O., S. 28ff.

    Google Scholar 

  1250. Walther, J.: Gesetz der Wüstenbildung, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  1251. Walther, J.: Gesetz der Wüstenbildung, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  1252. Walther, J.: Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  1253. Bryan, K.: Erosion and sedimentation in the Papago Country, Arizona. U. S. Geol. Surv., Bull. 730 B, 37 (1922).

    Google Scholar 

  1254. Penck, A.: Versuch einer Klimaklassifikation auf physiogeographischer Grundlage. Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss. 1912, S. 236 ff.

    Google Scholar 

  1255. Kaiser, E., U. W. Beetz: Die Wassererschließung in der südlichen Namib Südwestafrikas. Z. prakt. Geol. 1919, 165ff., u. E. KAISER: Die Diamantwüste, a. a. O. 2, S. 199ff., machen sehr interessante und exakte Angaben über das Verhalten des einsickernden Wassers.

    Google Scholar 

  1256. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 140f.

    Google Scholar 

  1257. Mortensen, H.: Über den Abfluß in abflußlosen Gebieten und das Klima der Eiszeit in der nordchilenischen Kordillere. Naturwiss. 17, 245 f. (1929).

    Google Scholar 

  1258. Jaeger, F.: Die Gewässer Afrikas, a. a. O., S. 165f.

    Google Scholar 

  1259. Vgl. die unten S. 489 wiedergegebene Beobachtung WETZELS.

    Google Scholar 

  1260. Vgl. unten S. 451 ff.

    Google Scholar 

  1261. Ball, J.: Problems of the Libyan Desert. Geogr. J. 70, 21ff., 105ff., 209ff. (1927). — Vgl. auch F. JAEGER: Gewässer Afrikas, a. a. O., S. 167.

    Google Scholar 

  1262. Über das Grundwasser vgl. auch die unten S. 485ft. bei der Betrachtung der Salzkrusten gemachten Ausführungen.

    Google Scholar 

  1263. Gradmann, R.: a. a. O., S. 433, 509.

    Google Scholar 

  1264. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 1871.

    Google Scholar 

  1265. Vgl. Bd. 2.

    Google Scholar 

  1266. Bryan, K.: Erosion and sedimentation. U.S. Geol. Surv., Bull. 730 B, 41 (1922).

    Google Scholar 

  1267. Walther, J.: Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 159, 267.

    Google Scholar 

  1268. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 154.

    Google Scholar 

  1269. Passarge, S.: Geologische Beobachtungen in den Tropen und Subtropen. In KEILHACK: Lehrbuch der praktischen Geologie, 4. Aufl., S. 267. Stuttgart 1921. — Vgl. auch E. STROMER: Geographische Beobachtungen in den Wüsten Ägyptens, a. a. O., S. 18, und M. BLANCKEN-HORN: Ägypten. Handbuch der regionalen Geologie VII, 9, S. 178 (Heidelberg 1921).

    Google Scholar 

  1270. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  1271. Wetzel, W.: Beiträge zur Erdgeschichte der mittleren Atacama. Pompeckj-Festband. N. Jb. Min. usw. Beilagebd. 58, Abt. B, 571 (1927).

    Google Scholar 

  1272. Vgl. unten S. 464.

    Google Scholar 

  1273. Abschnitt „Unsere Kenntnisse von der chemischen Verwitterung in der Wüste“ aus BLANCK-PASSARGE, Die chemische Verwitterung in der ägyptischen Wüste, S.2711. Hamburg 1925.

    Google Scholar 

  1274. Vgl. auch W. PENCK: Die morphologische Analyse, S. 37. Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  1275. BLANCK-PASSARGE: a. a. O., S. 32. — E. KAISER: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, S. 283.

    Google Scholar 

  1276. Vgl. auch unten S. 480ff.

    Google Scholar 

  1277. Auch STROMER (Geographische Beobachtungen in den Wüsten Ägyptens, a. a. O., S. 17) ist dieser Ansicht und zitiert unter Berufung auf BORCHARDT, FUTTERER U. WALTHER den Ausspruch SCHWEINFURTHS, daß das Salz die „Seele der Wüstenverwitterung“ sei. — Vgl. auch W. PENCK (Morphologische Analyse, a. a. O., S. 37), der, sich auf E. KAISER stützend, ebenfalls die lösende bzw. zersetzende Wirkung der im Boden zirkulierenden Salze als wichtig erwähnt.

    Google Scholar 

  1278. Blanck-Passarge, a. a. O., S. 12, 15f., 22. — Vgl. auch unten S. 469.

    Google Scholar 

  1279. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O., 2, 245.

    Google Scholar 

  1280. Mündliche Mitteilung an den Verfasser.

    Google Scholar 

  1281. Blanck-PASSARGE: a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  1282. Blanck-Passarge: a.a.O., S. 102.

    Google Scholar 

  1283. Z. B. S. Passarge: Die Ausgestaltung der Trockenwüsten im heißen Gürtel. Düsseldorfer geographische Vorträge und Erörterungen, Teil 3, S. 60 f. Breslau 1927. — Über das Klima der ägyptischen Wüste vgl. auchM. BLANCKENHORN: Ägypten, a. a. O., u. E. STROMER: Geographische Beobachtungen in den Wüsten Ägyptens, a. a. O.

    Google Scholar 

  1284. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 104; vgl. auch unten S. 451.

    Google Scholar 

  1285. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O., 2, 290 ff.

    Google Scholar 

  1286. Schultze, L.-Jena: Aus Namaland und Kalahari, S. 680. Jena 1907.

    Google Scholar 

  1287. Blanck, E., U. E. Haselhoff: Lehrbuch der Agrikulturchemie, a. a. O., 3, 30.

    Google Scholar 

  1288. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O., 1, 236.

    Google Scholar 

  1289. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O., 2, 297. — Als neueste Arbeit zu diesen Fragen vgl. die das Sammlungsmaterial KAISERS verarbeitende Schrift M. STORZ; Die sekundäre authigene Kieselsäure in ihrer petrogenetisch-geologisehen Bedeutung. Berlin 1928

    Google Scholar 

  1290. Storz, M.: a.a.O., S. 4 ff.

    Google Scholar 

  1291. Vgl. S. Passarge: Die Kalahari, a. a. O., S. 138.

    Google Scholar 

  1292. Storz, M.: a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  1293. Storz, M.: a. a. O., S. 53 u. Abb. 26 (S. 52).

    Google Scholar 

  1294. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 291.

    Google Scholar 

  1295. Kaiser, E: Die Diamantenwüste, a. a. O. 1, 245, u. 2, 291. — M. STORZ (Die sekundäre authigene Kieselsäure, a.a.O., S. 58 u. 72ff.) erwähnt zwar Fälle von Hornblende-und Feldspatverwitterung, wo auch der Dünnschliff das Bild kristallinen Kaolins zeigt. Hier mag es sich jedoch, wahrscheinlich, um eine „säkulare“ Verwitterung (E. BLANCK im Lehrbuch der Agrikulturchemie, a. a. O. 3, 31 f.) handeln, die wir nicht als bodenbildend bezeichnen dürfen.

    Google Scholar 

  1296. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 292.

    Google Scholar 

  1297. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 291.

    Google Scholar 

  1298. Kaiser, E.: a.a.O., S. 293.

    Google Scholar 

  1299. Blanck, E.: Lehrbuch der Agrikulturchemie, a.a.O. 3, 53.

    Google Scholar 

  1300. Als Silicifikate bezeichnet STORZ (a. a. O., S. 3) Gesteine, die als wesentlichen Gemengteil sekundäre authigene Kieselsäure führen.

    Google Scholar 

  1301. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 297.

    Google Scholar 

  1302. Storz, M.: Die sekundäre authigene Kieselsäure, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  1303. Storz, M.: Die sekundäre authigene Kieselsäure, a. a. O., S. 133. — Auch PASSARGE betont, daß in der Wüste Kieselsäure „in größtem Umfange“ gelöst wird (Kalahari, a.a.O., S.616).

    Google Scholar 

  1304. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 297, Anm. 2. — E. BLANCK: Agrikulturchemie 3, 101.

    Google Scholar 

  1305. Passarge, S.: Die Kalahari, a. a. O., S. 507 und 621.

    Google Scholar 

  1306. Auch nach den in Anlehnung an E. W. HILGARD (Die Böden humider und arider Länder, Internat. Mitt. Bodenkde 1, 415 (1911), und Über den Einfluß des Klimas auf die Bildung und Zusammensetzung des Bodens, WOLLNYS Forschungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik 16, 82. 1893) gemachten Angaben BLANCKS (BLANCK-PASSARGE, Die chemische Verwitterung, a. a. O., S. 100ff.) müßte man die ägyptischen Böden geradezu als „überhumid“ bezeichnen.

    Google Scholar 

  1307. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 297.

    Google Scholar 

  1308. Storz, M.: Die sekundäre authigene Kieselsäure, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  1309. Storz, M.: a. a. O., S. 53; über den Begriff „intern“ vgl. Anm. 2 der folgenden Seite.

    Google Scholar 

  1310. Vgl.: oben S. 441 f.

    Google Scholar 

  1311. Storz, M.: a. a. O., S. 53: „Reicht der auffallende Niederschlag gerade zur Hydrolyse aus (hydratische Verwitterung), so tritt Zersetzung ohne Fortführung an Stoffen ein, oder letztere erfolgt nur in engster Nachbarschaft der Verwitterungszone, weshalb die Wasserführung als „intern“ bezeichnet wurde. Weitere Zunahme der Wassermengen bedingt dann ein Absinken des Wassers durch die Schwerkraft und ein WTandern der Lösungen …“

    Google Scholar 

  1312. Storz, M.: a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  1313. Wetzel, W.: Die Salzbildungen der chilenischen Wüste. Chem. d. Erde 1928, 396 ff.

    Google Scholar 

  1314. An anderer Stelle (Erdgeschichte, a. a. O., S. 570) führt WETZEL die fehlende Überführung der Kieselsäure in Solform allerdings weniger auf das Klima als auf die starke Konzentration der im Wüstenschutt zirkulierenden Lösungen zurück.

    Google Scholar 

  1315. Vgl. auch unten S. 469.

    Google Scholar 

  1316. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 397f.

    Google Scholar 

  1317. Eine gewisse morphologische Parallele zu solchem Verhalten haben wir in der Tatsache, daß die in den semiariden Gebieten stark formende Wirkung des Wassers, die in der mäßig extremen Wüste gegenüber der Formung durch Wind und Schwerkraft zurücktritt, gegen jede Erwartung in der extremen Wüste wieder sehr stark gegenüber der relativ geringen Windwirkung in den Vordergrund tritt (H. MORTENSEN, Der Formenschatz, a.a.O.).

    Google Scholar 

  1318. Storz, M.: Die sekundäre authigene Kieselsäure, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  1319. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 291.

    Google Scholar 

  1320. Wetzel, W.: Erdgeschichte der mittleren Atakama, a. a. O., S. 570.

    Google Scholar 

  1321. Bryan, K.: Erosion and sedimentation, a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  1322. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  1323. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 10, 18.

    Google Scholar 

  1324. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 285.

    Google Scholar 

  1325. Kaiser, E.: a. a. O., S. 286.

    Google Scholar 

  1326. Zit. in K. Bryan: Erosion and sedimentation, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  1327. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a.a.O., S. 252f.

    Google Scholar 

  1328. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 287.

    Google Scholar 

  1329. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a.a.O., S. 22, 52. — Vgl. auch W. WETZEL: Erdgeschichte der mittleren Atakama, a. a. O., S. 571.

    Google Scholar 

  1330. Auch Wetzel macht, unabhängig von MORTENSEN, einen Unterschied zwischen extremer Wüsten Verwitterung und feuchterer Verwitterung in der Wüste (vgl. oben S. 446, Anm. 4); doch ist nicht ganz erkennbar, ob er nur an Unterschiede hinsichtlich der physikalischen oder auch der chemischen Verwitterung denkt. Unterschiede der Salzbildungen je nach dem verschieden extremen Charakter sind von WETZEL auf jeden Fall festgestellt worden (Die Salzbildungen, a. a. O., z. B. S. 395), so daß wir die diesbezüglichen Schlüsse MORTENSENS für die chilenische Wüste als gesichert ansehen dürfen.

    Google Scholar 

  1331. Vgl. auch Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 283f.

    Google Scholar 

  1332. Die wenigen Angaben über die Verwitterung an Bauwerken, deren Entstehung datiert werden kann, geben bisher ebenfalls keinen Anhalt zur Beantwortung dieser Frage. Wichtig, wenn auch nur einen relativ kurzen Zeitraum betreffend, erscheint die Arbeit K. BRYAN u. E. C. LA RUE: Persistence of features in an arid landscape. The navajo Twins, Utah. The Geogr. Review, XVII, 251-257 (1927).

    Google Scholar 

  1333. Blanck-Passarge: Die chemische Verwitterung, a.a.O., S. 17 ff., 61 ff.

    Google Scholar 

  1334. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  1335. a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  1336. a. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  1337. a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  1338. a. a. O., S. 63ff.

    Google Scholar 

  1339. a. a. O., S. 24f.

    Google Scholar 

  1340. a. a. O., S. 84f.

    Google Scholar 

  1341. Blanck-Passarge: a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  1342. a.a.O., S. 89.

    Google Scholar 

  1343. a.a.O., S. 89.

    Google Scholar 

  1344. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 285.

    Google Scholar 

  1345. Kaiser, E.: a.a.O. 1, 236.

    Google Scholar 

  1346. Storz, M.: Die sekundäre authigene Kieselsäure, a. a. O., S. 75f.

    Google Scholar 

  1347. Vgl. unten S. 481. — Vgl. hierzu E. BLANCK U. A. RIESER: Über Verwitterungs-und Umwandlungserscheinungen des eozänen Kalksteins von Heluan in der ägyptischen Wüste. Chem. d. Erde 2, 489 (1928).

    Google Scholar 

  1348. Mündliche Mitteilung an den Verfasser.

    Google Scholar 

  1349. Blanck-Passarge: a.a.O., S. 10ff.

    Google Scholar 

  1350. Blanck-Passarge: a.a.O., S. 83.

    Google Scholar 

  1351. Blanck-Passarge: a.a.O., S. 83f.

    Google Scholar 

  1352. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 78f.

    Google Scholar 

  1353. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  1354. Die Einbuße an K2O ist in Wirklichkeit kleiner, als sie hier erscheint; der weniger stark zersetzte Grus, der hier nicht berücksichtigt ist, zeigt nämlich so gut wie gar keine Verminderung von K2O (a. a. O., S. 79).

    Google Scholar 

  1355. Storz, M.: Die sekundäre authigene Kieselsäure, a. a. O.

    Google Scholar 

  1356. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 290.

    Google Scholar 

  1357. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 1, 304, und die dazugehörige Tabelle.

    Google Scholar 

  1358. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 291.

    Google Scholar 

  1359. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 1, 245; 2, 292. — M. STORZ (Die sekundäre authigene Kieselsäure, a. a. O., S. 57) will allerdings die Frage, ob die Kieselsäure zugewandert ist oder aus dem Olivin selbst stammt, offen lassen.

    Google Scholar 

  1360. Blanck-Passarge: a.a.O., S. 91ff.

    Google Scholar 

  1361. Vgl. dazu unten S. 475.

    Google Scholar 

  1362. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 209.

    Google Scholar 

  1363. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  1364. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 286.

    Google Scholar 

  1365. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  1366. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 13, 15, 22.

    Google Scholar 

  1367. Wetzel, W.: Beiträge zur Erdgeschichte der mittleren Atacama, a. a. O., S. 567f.

    Google Scholar 

  1368. Das Wort Kies soll hier offenbar nur die Korngröße und nicht die Form bezeichnen.

    Google Scholar 

  1369. Vgl. Anm. 2.

    Google Scholar 

  1370. Mortensen, H.: Formenschatz, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  1371. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  1372. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  1373. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 10ff.

    Google Scholar 

  1374. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 300.

    Google Scholar 

  1375. Vgl. die Analysen oben S. 458.

    Google Scholar 

  1376. Über die davon abweichenden Anschauungen WETZELS betreffend die Entstehung von Grus und Feinerde vgl. die unten (S. 469) über die Staubbildung gemachten Ausführungen.

    Google Scholar 

  1377. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 267.

    Google Scholar 

  1378. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 267 u. Abb. 123.

    Google Scholar 

  1379. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 221f.

    Google Scholar 

  1380. Machatschek, F.: Die Oberfläch’enformen der Binnen-und Hochwüsten, a. a. O., S. 84.

    Google Scholar 

  1381. BLANCK-PASSARGE: a.a.O., S. 18f.

    Google Scholar 

  1382. Schultz, A.: Morphologische Beobachtungen in der Kara-kum-Wüste, a. a. O., S. 2561.

    Google Scholar 

  1383. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 266.

    Google Scholar 

  1384. Auch WALTHER (Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 288) hebt die früher übersehene Bedeutung des Staubes hervor.

    Google Scholar 

  1385. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 288.

    Google Scholar 

  1386. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 209.

    Google Scholar 

  1387. Passarge, S.: Die Grundlagen der Landschaftskunde 3, 1561. Hamburg 1920.

    Google Scholar 

  1388. Wetzel, W.: Beiträge zur Erdgeschichte, a.a.O., S. 568.

    Google Scholar 

  1389. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 24ff.

    Google Scholar 

  1390. Vgl. H. Mortensen: Der Formenschatz, a.a.O., S. 241ff. und die dazugehörigen Figuren.

    Google Scholar 

  1391. Vgl. z. B. S. Passarge: Grundlagen der Landschaftskunde, a. a. O. 3, 141: „Staub: 0,2–0,02 mm–.

    Google Scholar 

  1392. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 384.

    Google Scholar 

  1393. Vgl. dazu H. Mortensen: Über Vorzeitbildungen und einige andere Fragen in der nordchilenischen Wüste. Mitt. Geogr. Ges. Hamburg 1929, 209f.

    Google Scholar 

  1394. Wetzel, W.: Petrographische Untersuchungen an chilenischen Salpetergesteinen. Z. prakt. Geol. 1924, 139f.

    Google Scholar 

  1395. Wetzel, W.: Erdgeschichte, a. a. O., z. B. S. 570.

    Google Scholar 

  1396. Wetzel, W.: Petrographische Untersuchungen an chilenischen Salpetergesteinen, a. a. O., S. 139.

    Google Scholar 

  1397. Auch KAISER (Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 375) erwähnt den starken Gehalt an unverwitterten Silikatresten.

    Google Scholar 

  1398. Wetzel, W.: Beiträge zur Erdgschichte, a. a. O., S. 570.

    Google Scholar 

  1399. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 21 und auch S. 8.

    Google Scholar 

  1400. Blanck-Passarge: a.a.O., S.u.

    Google Scholar 

  1401. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 105.

    Google Scholar 

  1402. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 286f.

    Google Scholar 

  1403. Stromer, E.: Geographische Beobachtungen in den Wüsten Ägyptens, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  1404. Vgl. oben S. 446.

    Google Scholar 

  1405. Mortensen (Der Formenschatz, a. a. O., S. 173) gibt versehentlich statt Kalziumsulfat Natriumsulfat an, was jedoch auf einem Schreibfehler beruhte. Die chemische Untersuchung hatte auch für die Bodenproben MORTENSENS den mit WETZELS Befund übereinstimmenden starken Anteil von CaSO4 ergeben.

    Google Scholar 

  1406. Wetzel, W.: Petrographische Untersuchungen, a.a.O., S. 139. — Vgl. auch W WETZEL: Beiträge zur Erdgeschichte, a. a. O., S. 559.

    Google Scholar 

  1407. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  1408. Shantz, H. S., U. C. F. Marbut: The vegetation and soils of Africa. Amer. Geogr. Soc, Res. ser. Nr. 13, 180, 124 (1923).

    Google Scholar 

  1409. Blanckenhorn, M.: Der Hauptbuntsandstein ist keine echte Wüstenbildung. Z. Geol. Ges. 12, 297ff. (1907); Autoreferat in Geol. Zbl. 12, 345f. (1909).

    Google Scholar 

  1410. Blanck-Passarge: a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  1411. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 117.

    Google Scholar 

  1412. Die Untersuchung der chilenischen Bodenproben des Verfassers ist leider noch nicht abgeschlossen; nach den vorläufigen Resultaten scheint es, als ob auch dort eine merkliche chemische Verwitterungskomponente vorhanden ist. Vgl. auch oben S. 469.

    Google Scholar 

  1413. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  1414. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 179ff.

    Google Scholar 

  1415. Vgl. die diesbezüglichen Ausführungen in H. MORTENSEN: Über Vorzeitbildungen, a. a. O., S. 211 ff.

    Google Scholar 

  1416. Vgl. die Beschreibung der Wirkung zunehmenden Windes auf den Wüstenboden in E. KAISER: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 221.

    Google Scholar 

  1417. Mortensen, H.: Der For menschatz, a. a. O., S. 179.

    Google Scholar 

  1418. Wetzel, W.: Beiträge zur Erdgeschichte, a. a. O., S. 511ff.

    Google Scholar 

  1419. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 182f.

    Google Scholar 

  1420. Wetzel, W.: Geologische und geographische Probleme des nördlichen Chile. Z. Ges. Erdkde. Berlin 1928, 284.

    Google Scholar 

  1421. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 24ff.

    Google Scholar 

  1422. Mortensen, H.: Über Vorzeitbildungen, a. a. O., S. 208.

    Google Scholar 

  1423. Verfasser hat einige seiner chilenischen Bodenproben mit dieser Fragestellung entnommen; doch sind, wie bereits erwähnt, die von Herrn Prof. BLANCK vorgenommenen Untersuchungen noch nicht abgeschlossen.

    Google Scholar 

  1424. Lang, R.: Verwitterung und Bodenbildung als Einführung in die Bodenkunde, S. 41. Stuttgart 1920.

    Google Scholar 

  1425. LANG, R.: a. a. O., S. 42. — Vgl. auch W. PENCK: Morphologische Analyse, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  1426. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 421.

    Google Scholar 

  1427. Blanck-Passarge, a. a. O., z. B. S. 91.

    Google Scholar 

  1428. z. B. E. Kaiser: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 222.

    Google Scholar 

  1429. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a.a.O., S. 288ff.

    Google Scholar 

  1430. Mortensen, H.: Der For mensch atz, a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  1431. Blanck-Passarge: a. a. O., S. 92.

    Google Scholar 

  1432. Walther, J. (Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 9f.) hält das Überwiegen von Aufschüttungsböden sogar für das charakteristischste Merkmal der Wüste.

    Google Scholar 

  1433. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 428.

    Google Scholar 

  1434. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 416 ff.

    Google Scholar 

  1435. Penck, A.: Die Morphologie der Wüsten. Verh. 17. Dtsch. Geogr.-Tages Lübeck 1909, S. 138. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  1436. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 319.

    Google Scholar 

  1437. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 45; vgl. F. SENFT, Bd. 2 des Handbuches, S. 165.

    Google Scholar 

  1438. Waibel, L.: Die Inselberglandschaft von Arizona und Sonara. Z. Ges. Erdkde. Berlin, Sonder-Festband 1928, 80.

    Google Scholar 

  1439. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 269.

    Google Scholar 

  1440. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 212.

    Google Scholar 

  1441. Vgl. S. Passarge: Grundlagen der Landschaftskunde, a.a.O. 3, 337. — H. MORTENSEN und W. WETZEL sind in der chilenischen Wüste zum gleichen Resultat gekommen (vgl. die bisher zitierten Arbeiten). — Vgl. auch W. PENCK: Der Südrand der Puna de Atacama. Abh. Sächs. Ak. Wiss., math.-phys. Kl. 37, 400f. (Leipzig 1920), der allerdings nur die Entstehung von Großformen durch Windwirkung leugnet.

    Google Scholar 

  1442. Vgl. z.B. S. Passarge: Grundlagen der Landschaftskunde, a.a.O. 3, 375ff. — J.WALTHER: Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 192ff. — E. KAISER: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 221ff.

    Google Scholar 

  1443. Penck, W.: Die morphologische Analyse, S. 79. Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  1444. Penck, W.: Die morphologische Analyse, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  1445. Vgl. auch S. Passarge: Ist der Trockenschutt der Puna eine Jetztzeitform? Pet. Mitt. 69, 23ff. (1923).

    Google Scholar 

  1446. Machatschek, F.: Die Oberflächenformen der Binnen-und Hochwüsten, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  1447. Passarge, S.: Die Ausgestaltung der Trockenwüsten im heißen Gürtel. Düsseldorfer Geogr. Vorträge, a. a. O., Teil III, S. 59. — E. KAISER: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 213.

    Google Scholar 

  1448. Niedermayer, O. V.: Die Binnenbecken des Iranischen Hochlandes. Mitt. Geogr. Ges. München 14, 57f. (1920).

    Google Scholar 

  1449. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O. 2, 321, 324/25.

    Google Scholar 

  1450. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 384.

    Google Scholar 

  1451. Blanckenhorn, M.: Ägypten, a. a. O., S. 178, 204.

    Google Scholar 

  1452. Blanck-Passarge: Die chemische Verwitterung, a. a. O., S. 6, 89, 103.

    Google Scholar 

  1453. Futterer, K.: Der Pe-schan als Typus der Felsenwüste. Geogr. Z. 8, 326ff. (1902).

    Google Scholar 

  1454. Niedermayer, O. V.: Die Binnenbecken, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  1455. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 73ff., 299f.

    Google Scholar 

  1456. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O., 2, 307f.

    Google Scholar 

  1457. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 386f., 394ff.

    Google Scholar 

  1458. Vgl. oben S. 470, Anm. 4.

    Google Scholar 

  1459. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 386f., 396ff.

    Google Scholar 

  1460. Passarge, S.: Die Grundlagen der Landschaftskunde, a. a. O., 3, 157. — Vgl. auch M. BLANCKENHORN: Ägypten, a. a. O., S. 177f.

    Google Scholar 

  1461. Futterer, K.: Der Pe-schan als Typus, a. a. O., S. 327.

    Google Scholar 

  1462. Vgl. oben S. 479.

    Google Scholar 

  1463. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O., 2, 304.

    Google Scholar 

  1464. Futterer, K.: Der Pe-schan als Typus, a. a. O., S. 2361.

    Google Scholar 

  1465. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 303.

    Google Scholar 

  1466. Walther, J.: Das Gesetz der Wüstenbildung, a. a. O., S. 303.

    Google Scholar 

  1467. Wetzel, W.: Erdgeschichte, a. a. O., z. B. S. 569f.

    Google Scholar 

  1468. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a. a. O., S. 3991.

    Google Scholar 

  1469. Futterer, K.: Der Pe-schan als Typus, a. a. O., S. 3241.

    Google Scholar 

  1470. Vgl. z. B. die oben S.. 459 wiedergegebene Zusammenfassung der Granit-Pegmatit-Analysen.

    Google Scholar 

  1471. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 386, 39411.

    Google Scholar 

  1472. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 394.

    Google Scholar 

  1473. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 307.

    Google Scholar 

  1474. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a. a. O., S. 395.

    Google Scholar 

  1475. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 386.

    Google Scholar 

  1476. Rinne, F.: Gesteinskunde, 5. Aufl., S. 100. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  1477. Abegg, R.: Handbuch der anorganischen Chemie. 2, 2. Abtlg., S. 133. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  1478. W. Wetzel erwähnt in seinen Arbeiten (besonders: Die Welt der konzentrierten Lösungen. Ein Einblick in die Natur der Salpeterwüste. Natur 17, 530ff., 1926 und Die Salzbildungen, a. a. O.) sehr häufig die Wanderungen hochkonzentrierter Lösungen und spricht dementsprechend nicht, selten von „Laugentransporten“.

    Google Scholar 

  1479. Auf die interessante Erweiterung und Vertiefung, die die klimatische Deutung des Staubvorkommens in der chilenischen Kernwüste (vgl. oben S. 472 und H. MORTENSEN: Der Formenschatz, a. a. O., S. 179ff.) durch die Auswertung dieser chemischen Zusammenhänge möglicherweise erfährt, kann Verfasser zur Zeit noch nicht eingehen.

    Google Scholar 

  1480. Blanckenhorn, M.: Ägypten, a. a. O., S. 176.

    Google Scholar 

  1481. Blanckenhorn, M.: Ägypten, a. a. O., S. 176.

    Google Scholar 

  1482. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 377, 409 ff., 426.

    Google Scholar 

  1483. Sundt, L.: El origen del salitre. Caliche 5, 385f. (1923).

    Google Scholar 

  1484. Brüggen, H.: La geología de los yacimientos de salitre de Chile y las teorías que tratan de explicar su origen. Caliche 6, 438ff., 483ff. (1925).

    Google Scholar 

  1485. Über die verschiedenen Salpeterhypothesen unterrichten besonders gut H. Brüggen: a. a. O., und W. WETZEL: Petrographische Untersuchungen an chilenischen Salpetergesteinen. Z. prakt. Geol. 32, 113ff. (1924). — Vgl. auch A. PLAGEMANN: Geologisches über Salpeterbildung vom Standpunkte der Gärungschemie. Hamburg: 1896.

    Google Scholar 

  1486. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 394 ff.; W. WETZEL: Geologische und geographische Probleme, a.a.O., S.281.

    Google Scholar 

  1487. Passarge, S.: Geologische Beobachtungen in den Tropen und Subtropen. In KEILHACK: Lehrbuch der praktischen Geologie 2, 268, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  1488. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 302.

    Google Scholar 

  1489. Desgl. W. Penck: Die morphologische Analyse, a. a. O., S. 49, und F. MACHATSCHEK: Die Oberflächenformen der Binnen-und Hochwüsten, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  1490. Vgl. auch die diesbezüglichen Feststellungen KAISERS (Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 191.)

    Google Scholar 

  1491. Vgl. z. B. S. Passarge: Geologische Beobachtungen, a. a. O., S. 260, 264.

    Google Scholar 

  1492. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a. a. O.

    Google Scholar 

  1493. Dagegen H. Mortensen: Über Vorzeitbildungen, a. a. O., S. 206ff.

    Google Scholar 

  1494. Passarge, S.: Geologische Beobachtungen, a.a.O., S. 268.

    Google Scholar 

  1495. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a.a.O., S. 129.

    Google Scholar 

  1496. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O 2, 378f.

    Google Scholar 

  1497. Vgl. H. Brüggen: El Salar de Pintados i Yacimientos de Potasa. Publicaciones del Servicio Jeológico. Foll. Num. 2. Santiago de Chile 1918. — H. MORTENSEN: Der Formenschatz, a. a. O., S. 121.

    Google Scholar 

  1498. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, S. 191. — Vgl. auch E. KAISER und W. BEETZ: Die Wassererschließung, a. a. O., S. 167f.

    Google Scholar 

  1499. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a.a.O., 2, 190 ff.

    Google Scholar 

  1500. Mortensen, H.: Der Formenschatz, a. a. O., S. 138ff.

    Google Scholar 

  1501. Passarge, S.: Geologische Beobachtungen, a.a.O., S. 261.

    Google Scholar 

  1502. Über den Zusammenhang zwischen geringer Reichweite der Salzwanderungen und die damit zusammenhängende lokale Bedingtheit der Salze vgl. W. WETZEL: Die Salzbildungen, a. a. O., S. 420; über den verschiedenen Salzgehalt des Grundwassers verschiedener Herkunft vgl. die beiden Analysen WéTZELS, ebenda S. 433f. Der WETZELschen Altersdeutung dieser Analysen brauchen wir uns nicht anzuschließen. KAISERS Ausführungen und Analysen (E. KAISER: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 199ff.) müssen in diesem Zusammenhange ebenfalls genannt werden.

    Google Scholar 

  1503. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste, a. a. O. 2, 379 u. Stereobild Nr. 27, und KAISER-BEETZ, Die Wassererschließung, a. a. O., S. 191. — O. v. NIEDERMAYER (Die Binnenbecken a. a. O., S. 58f.) hat Ähnliches beobachtet.

    Google Scholar 

  1504. Das Stereobild KAISERS (vgl. Anm. 3 auf S. 487) läßt in der Tat einen solchen Unterschied zwischen Wulst und eigentlicher Kruste erkennen.

    Google Scholar 

  1505. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 404 f.

    Google Scholar 

  1506. Über nicht krustenhafte Salzausscheidungen vgl. besonders H. MORTENSEN: Über Vorzeitbildungen, a. a. O., S. 207f.

    Google Scholar 

  1507. Die Salzzemente des chilenischen Salpetergebietes müssen zwecks Gewinnung des Salpeters mit Dynamit gesprengt werden.

    Google Scholar 

  1508. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a. a. O., S. 421f.

    Google Scholar 

  1509. Mortensen, H.: Über Vorzeitbildungen, a. a. O., S. 206ff.

    Google Scholar 

  1510. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a. a. O., S. 404.

    Google Scholar 

  1511. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a. a. O., Tafel am Schluß.

    Google Scholar 

  1512. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a. a. O., S. 404.

    Google Scholar 

  1513. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 405f.

    Google Scholar 

  1514. Wetzel, W.: Petrographische Untersuchungen, a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  1515. Wetzel, W.: Die Salzbildungen, a.a.O., S. 427f.

    Google Scholar 

  1516. Walther, JOH.: Die Denudation in der Wüste usw. Abh. math.-physik. Klasse kgl. sächs. Ges. Wiss. 16, 3 (1891).

    Google Scholar 

  1517. Blanckenhorn, M.: Ägypten. Handb. d. reg. Geol. 7, H. 3, 179. 1921.

    Google Scholar 

  1518. Rozière, DE: Description de l’Egypte 1813, nach BLANCK in E. BLANCK U. S. PASSARGE: Die chemische Verwitterung in der ägyptischen Wüste. Abh. Ges. Auslandskde. Univ. Hamburg 17; Naturwiss. 6, 50 (1925).

    Google Scholar 

  1519. Russegger, J.: Geognostische Beobachtungen in Ägypten. N. J. 1838, 623; Reisen, 2, 2. 1844.

    Google Scholar 

  1520. Schomburgk, R. S.: Reisen in Guiana und am Orinoco 1841, S. 273.

    Google Scholar 

  1521. Overweg A.: Geognostische Bemerkungen usw. Z. dtsch. geol. Ges. 3, 100 (1851).

    Google Scholar 

  1522. Vogel, E.: Reise nach Zentralafrika. Pet. Mitt. 1855, 237.

    Google Scholar 

  1523. Humboldt, A. v.: Reise in die Äquinoktialgegenden 1860.

    Google Scholar 

  1524. Ravenstein, E. G.: Bu DERBAS Reise nach Ghât. Z. allg. Erdkde, N.F. 8, 468 (1860).

    Google Scholar 

  1525. Fraas, O.: AUS dem Orient. Stuttgart 1867.

    Google Scholar 

  1526. Rohlfs, G.: Reise durch Nordafrika. Pet. Mitt., Erg.-H. 25, 18 (1868).

    Google Scholar 

  1527. Löw, O.: Leutnant WHEELERS Expedition durch das südliche Kalifornien im Jahre 1875. Pet. Mitt. 22, 327 (1876).

    Google Scholar 

  1528. Bary, E. v.: Reisebriefe aus Nordafrika. Z. Ges. Erdkde Berlin 12, 161 (1877).

    Google Scholar 

  1529. Pechuel-lösche, M. E.: Das Kuilu-Gebiet. Pet. Mitt. 23, 12 (1877).

    Google Scholar 

  1530. Zittel, K. A. V.: Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Libyschen Wüste. Palaeontographica 30, III (1883).

    Google Scholar 

  1531. Gürich, G.: Überblick über den geologischen Bau des afrikanischen Kontinents. Pet. Mitt. 33 257 (1887).

    Google Scholar 

  1532. Martin, K.: Bericht über eine Reise nachNiederländisch-Westindien, S.152. Leiden 1888.

    Google Scholar 

  1533. Walther, JOH.: Die Denudation in der Wüste usw. Abh. math.-physik. Klasse kgl. sächs. Ges. Wiss. 16, III (1891).

    Google Scholar 

  1534. Obrutschew, W.: Über die Prozesse der Verwitterung und Deflation in Zentralasien. Verh. russ. mineralog. Ges. St. Petersburg 33 II, 229 (1895); Ref. N. J. 1897II, 469.

    Google Scholar 

  1535. Sachse, R.: Beitrag zur chemischen Kenntnis der Gesteine, Mineralien und Gewässer Palästinas. Inaug.-Dissert., Erlangen 1896.

    Google Scholar 

  1536. .Walther, JOH.: Das Gesetz der Wüstenbildung. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  1537. Linck, G.: Über die dunklen Rinden der Gesteine der Wüsten. Jena. Z. Naturwiss. 35, 1 (1900).

    Google Scholar 

  1538. Blanckenhorn, M.: Neues zur Geologie und Paläontologie Ägyptens. Z. dtsch. geolog. Ges. 53, 479 (1901).

    Google Scholar 

  1539. Lortet et Hugounenq: Coloration noir des rochers formant les cataractes du Nil. C. r. 134, 1091 (1902).

    Google Scholar 

  1540. Böhm, G.: Aus den Molukken. Z. dtsch. geolog. Ges. 53, briefl. Mitt. 5 (1901).

    Google Scholar 

  1541. Futterer, K.: Der Pe-schan als Typus der Felsenwüste. Hettners geog. Z. 8, 331 (1902).

    Google Scholar 

  1542. Du Bois, G. C.: Beitrag zur Kenntnis der surinamischen Laterit-und Schutzrindenbildung. Tschermaks mineral.-petr. Mitt., N. F. 22, 41 (1903). (Mit ziemlich vollständiger Literat urangabe.)

    Google Scholar 

  1543. Schweinfurth, G.: Kieselartefakte in der diluv. Schotterterrasse und auf den Plateauhöhen von Theben. Z. Ethnol. 34 (1902), Verh. anthropolog. Ges., S. 293; Steinzeitliche Forschungen in Oberägypten. Z. Ethnolog. 35, 798 (1903).

    Google Scholar 

  1544. Philippi, E.: Über Windwirkungen. Z. dtsch. geolog. Ges. 56, Monatsber. S. 65 (1904).

    Google Scholar 

  1545. Blanckenhorn, M.: vgl. S. 491 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1546. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste Südwestafrikas 2, 301. 1926.

    Google Scholar 

  1547. WALTHER, JOH.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1548. Bischof, G.: Lehrbuch der chemischen und physik. Geologie 2II, 1366. 1855.

    Google Scholar 

  1549. Schweinfurth, G.: vgl. S. 495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1550. Blanckenhorn, M.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1551. Blanckenhorn, M.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1552. Blanckenhorn, M.: Ägypten. Handb. reg. Geol. 7, H. 23, 179 (1921).

    Google Scholar 

  1553. Walther, JOH.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1554. Kaiser, E.: vgl. S. 495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1555. Linck, G.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1556. Schweinfurth, G.: vgl. S. 495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1557. Vogel, E.: vgl. S. 491 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1558. Philippi, L.: vgl. S. 495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1559. Kaiser, E.: vgl. S. 495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1560. Bary, V.: vgl. S. 492 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1561. Walther, JOH.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1562. Schweinfurth, G.: Über altpaläolithische Manufakte aus dem Sandstein von Ober-Ägypten. Z. Ethnol. H. 5, 735 (1909).

    Google Scholar 

  1563. Walther, JOH.: vgl. S. 490 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1564. Du BoIs: vgl. S. 494 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1565. Fraas, O.: vgl. S. 492 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1566. Martin, K.: vgl. S. 492 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1567. Walther, JOH.: vgl. S. 490 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1568. Linck, G.:vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1569. Da Bois: vgl. S.494 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1570. Hume bei A. LUCAS: The blackenes rocks of the Nil Cataracts and of the Egyptian desserts. Public, of the Survey Depart. Cairo 1905 (Ref. N. J. 1913I, 258). Soll ausführliche Literaturangaben enthalten.

    Google Scholar 

  1571. Blanck, E. u. S. Passarge: Die chemische Verwitterung in der ägyptischen Wüste. Abh. Geb. Auslandskde, Univ. Hamburg, Bd. 17; Naturwiss. 6, 48 (1925).

    Google Scholar 

  1572. Kaiser, E.: Ref. über die vorherg. Arbeit. N. J. 1926 II, Abt. B, 178.

    Google Scholar 

  1573. Linck, G.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1574. Schweinfurth, G.: vgl. S. 495 des Handb.

    Google Scholar 

  1575. Walther, JOH.: vgl. S.493 des Handb.

    Google Scholar 

  1576. Blanckenhorn, M.: vgl. S.493 des Handb.

    Google Scholar 

  1577. Russegger: vgl. S.491 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1578. Berzelius bei Humboldt: vgl. S.491 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1579. Wheeler in Low: a. a. O., S. 492.

    Google Scholar 

  1580. Sickenberger, E.: Natürliche Zementbildungen bei Cairo. Z. dtsch. geolog. Ges. 41, 312 (1889).

    Google Scholar 

  1581. Walther, J.: vgl. S. 490 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1582. Sachsse: vgl. S.493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1583. Walther, JOH.: vgl. S.493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1584. Walther, JOH.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1585. Futterer, K.: vgl. S. 494 des Handb.

    Google Scholar 

  1586. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  1587. Blanckenhorn, M.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1588. Vgl. Hintze, C.: Handbuch der Mineralogie, 1 II, 1072. 1915.

    Google Scholar 

  1589. Russegger, J., vgl. S. 491 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1590. Humboldt, A. v.: vgl. S. 491 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1591. Fraas, O.: vgl. S. 492 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1592. Rohlfs, G.: vgl. S. 492 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1593. Wheeler bei Löw: vgl. S. 492 des Handb.

    Google Scholar 

  1594. Zittel, K. v.: vgl. S. 492 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1595. Martin, K.: vgl. S. 492 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1596. Walther, JOH.: vgl. S. 490 u. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1597. Sachse: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1598. Obrutschew: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1599. Walther, JOH.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1600. Linck, G.: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1601. Blanckenhorn: vgl. S. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1602. Lortet et Hugounenq: vgl. S. 494 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1603. Futterer, K.: vgl. S. 494 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1604. Schweinfurth, G.: vgl. S. 495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1605. Du BoIs, G. C.: vgl. S. 494 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1606. Schweinfurth, G.: vgl. S. 495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1607. Hume bei LUCAS: vgl. S. 497 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1608. Fourtau: La cataracte d’Assuan. Bull. Soc. Khed. Geogr. (6) 7, 325 (1905).

    Google Scholar 

  1609. Blanckenhorn, M.: vgl. S. 491 u. 493 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1610. Blanck, E.: a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  1611. Kaiser, E.: N. J.B. 1926 II, 187.

    Google Scholar 

  1612. Kaiser, E.: vgl. S.495 des Handbuches.

    Google Scholar 

  1613. Linck, G.: Über Schutzrinden. Chem. d. Erde 4, 67 (1928).

    Google Scholar 

  1614. Vgl. F. W. Lauer: Chemische Untersuchungen über ägyptische Wüstenböden. Inaug.-Dissert., Gießen 1928.

    Google Scholar 

  1615. Zahn, G. V.: Wüstenrinden am Rand der Gletscher. Chem. d. Erde 4, 145 (1929).

    Google Scholar 

  1616. Linck, G.: Über Schutzrinden. Chem. d. Erde 4, 67 (1928).

    Google Scholar 

  1617. Knaust, W.: Eine demnächst in der Chem, d. Erde 4 (1930) erscheinende Arbeit über die Sole des Mangans und Eisens.

    Google Scholar 

  1618. Vgl. auch Blanck, E.: Beitrag zur Kenntnis arkt. Böden. Chem. d. Erde 1, 450 (1919).

    Google Scholar 

  1619. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 102. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  1620. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 86. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  1621. Kostytschew: Arb. naturforsch. Ges. St. Petersburg 20. — Die Forst-und Landwirtschaft in Rußland. 1903. — KORSCHINSKI: Arb. naturforsch. Ges. Kasan 17, Nr 6 (1887); 18, Lief. 5 (1888).

    Google Scholar 

  1622. Glinka, K.: Ebenda, S. 87.

    Google Scholar 

  1623. Florov, N.: Über die Degradierung des Tschernosems in den Waldsteppen. Ann. Inst. Geol. României 11, 141–144 (1925).

    Google Scholar 

  1624. Glinka, K.: a.a.O., S. 89.

    Google Scholar 

  1625. Nabokich, A.: Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in Südwestrußland von 1906 bis 1911. 1915. Zit. nach S. S. NEUSTRUEV, Genesis of Soils. Ac. of Sciences. Russ. Pedol Investigations III, S. 55. Petersburg 1907.

    Google Scholar 

  1626. Sellke, M.: Die Degradierung des Steppenbodens, Ing. Dissert., Danzig 1930.

    Google Scholar 

  1627. Sellke, M.: vgl. diesen Bd. d. Handb. S. 511.

    Google Scholar 

  1628. Stremme, H.: Grundzüge, a.a.O., S. 104/05. 1926.

    Google Scholar 

  1629. Florov, N.: a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  1630. See, K. V.: Beobachtungen an Verwitterungsböden auf Kalkstein. Internat. Mitt. Bodenkde. 11, 95–96 (1921).

    Google Scholar 

  1631. Blanck, E., F. Kunz u. F. Preiss: Über mährische Roterden. Landw. Versuchst., S. 246–247. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  1632. Councler, C.: Untersuchungen über Waldstreu, I. Z. Forst-u. Jagdwesen 15, 121–136 (1883).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Juluis Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Blanck, E. et al. (1930). Verteilung der Boden an der Erdoberflache und ihre Ausbildung (regionale oder geographische Bodenlehre). In: Blanck, E., et al. Die Lehre von der Verteilung der Bodenarten an der Erdoberfläche Regionale und Zonale Bodenlehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47386-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47386-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47122-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47386-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics