Skip to main content

Die Anpassungsfähigkeit (Plastizität) des Nervensystems

Einführung und experimentelles Material

  • Chapter
Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache

Part of the book series: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie ((2664,volume 5))

Zusammenfassung

Die Anpassungsfähigkeit des Nervensystems ist nur eines der vielen Mittel, durch welche der tierische Organismus dem steten Wechsel der äußeren und inneren Bedingungen und den überall lauernden Gefahren, wenn auch nicht in jedem Fall, so doch sehr häufig zu begegnen vermag. Sehen wir doch, daß auch Tierarten, die noch gar kein Nervensystem besitzen — und ebenso alle Pflanzen —, sich veränderten Verhältnissen gegenüber nicht machtlos verhalten, sondern gegen sie anreagieren; denn es gibt wohl kaum ein Lebewesen, welches unter so gleichmäßigen äußeren Lebensbedingungen steht und so arm an Feinden ist, daß es besondere Anpassungs- und Schutzmittel entbehren könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Ds. Handb. 13, 193-245.

    Google Scholar 

  2. Ds. Handb. 13, 833.

    Google Scholar 

  3. Ds. Handb. 13, 281-831.

    Google Scholar 

  4. Ds. Handb. 14, 1080-1194.

    Google Scholar 

  5. Bei manchen Tieren und vielen Pflanzen kann ja sogar eine Zerstückelung zur Vermehrung der Individuenzahl führen, indem jedes Teilstück das Verlorene regeneriert, und selbst bei höheren Tieren bis hinauf zum Menschen kann das gleiche in den frühesten Embryonalstadien eintreten.

    Google Scholar 

  6. Driesch, H.: Philosophie des Organischen. Leipzig 1909.-Uexküll, J. V.: Theoretische Biologie. Berlin 1920-Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  7. Bethe, A., Arch. f. Psychol. 76, 81 (1925).

    Article  Google Scholar 

  8. Siehe Hierzu: Nagels Handb. 4, 1 u. f. (Beitrag Tschermak)-Ds. Handb. 10, 418 u. f. (Beitrag Graham Brown), 600 u. f. (Beitrag Goldstein).

    Google Scholar 

  9. Siehe hierüber: K. Goldstein: Das Kleinhirn. Ds. Handb. 10, 222 u. f.-G. Van Rynberk, Erg. Physiol. 31, 592 u. f. (1931).

    Google Scholar 

  10. So z. B. tritt beim Hund nach der Exstirpation der Zentralwindung neben den motorischen Störungen stets eine deutliche Hemianopsie auf. [Goltz, Fr.: Pflügers Arch. 26, 1 (1881).]

    Google Scholar 

  11. Diesen Standpunkt hat der eine von uns noch selbst vertreten, als er begann, das Nervensystem eines scheinbar schematisch gebauten Tieres anatomisch und physiologisch zu durchforschen. [Bethe, A.: Das Nervensystem von Carcinus Maenas. Arch. mikrosk. Anat. 50, 460, 589; 51, 382 (1898).]

    Google Scholar 

  12. Hering, Ewald: Über die spezifischen Energien des Nervensystems. (Vortrag, gehalten zu Prag 1884.) Neudruck in „Fünf Reden von Ewald Hering“, S. 47. Leipzig: Engelmann 1921.-Verworn, M.: Die cellular-physiologische Grundlage des Gedächtnisses. Z. allg. Physiol. 6, 119 (1906).-Uexküll, J. v.: Naturwiss. 19, 385 (1931).-Ähnliche, ins Einzelne gehende Annahmen wie hier finden sich in zahlreichen neurologischen und psychiatrischen Arbeiten zerstreut, besonders um die Wende des Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  13. Bethe, A.: Allgem. Anat. u. Physiol. d. Nervensystems, S. 326. Leipzig 1903-Ganglienzellhypothese. Erg. Physiol. 3, 195 (1904)-Theorie der Zentrenfunktion. Ebenda 5, 250 (1906).

    Google Scholar 

  14. Nissl, Fr.: Die Neuronenlehre. Jena 1903.

    Google Scholar 

  15. Siehe auch E. Th. Brücke: Theorien der Zentrenfunktion. Ds. Handb. 9, 771 (1929).

    Google Scholar 

  16. Bethe, A.: Arch. mikrosk. Anat. 50, 629 (1897).

    Google Scholar 

  17. Sherrington, S. S.: Über das Zusammenwirken der Rückenmarksreflexe usw. Erg. Physiol. 4, 797 (1905).

    Google Scholar 

  18. Siehe auch ds. Handb. 9, 784 (1929) (Beitrag Brücke).

    Google Scholar 

  19. Auch von einigen Histologen, besonders von J. Boeke [Proc. Konink. Akad. van Wetensch. te Amsterdam 32, Nr 6 (1929)], ist die Synapsenhypothese diskutiert worden. Bei Neurologen, Psychiatern und Zoologen scheint sie dagegen weniger Eingang gefunden zu haben. Wenn dort auch noch in neueren Arbeiten bestimmte Ganglienzellhaufen schlechthin als das Zentrum dieser oder jener Funktion erklärt werden, so gewinnt man den Eindruck, daß eben dem Zellkörper (dem Zellinneren) und nicht einem Geschehen, das bald hier, bald da auf der Oberfläche seines ganzen zentralen Ausbreitungsgebiets eintritt, die zentralen Eigenschaften zugeschrieben werden.

    Google Scholar 

  20. Péterfi, T.: Das leitende Element. Ds. Handb. 9, 79 (1929).

    Google Scholar 

  21. Bethe, A.: Die anatomischen Elemente des Nervensystems und ihre physiologische Bedeutung. Biol. Zbl. 18, 872 (1898).

    Google Scholar 

  22. Bethe, A.: Erg. Physiol. 5, 286 (1906).

    Google Scholar 

  23. Bethe, A.: Arch. f. Psychiatr. 76, 81 (1925) u. Ber. ges. Physiol. 32, 686 (1925).-Goldstein, K.: Zur Theorie der Funktion des Nervensystems. Arch. f. Psychiatr. 74, 370 (1925).-Hines, M.: On cerebral localisation. Physiologic. Rev. 9, 462 (1929).-Brücke, E. Th.: Probleme der Physiologie nervöser Systeme. Ds. Handb. 9, 25-46 (39 u. f.!) (1929).

    Article  Google Scholar 

  24. Bethe, A.: Die anatomischen Elemente des Nervensystems und ihre physiologische Bedeutung. Biol. Zbl. 18, 843–874 (861) (1898).

    Google Scholar 

  25. Loeb, J.: Einleitung in die Gehirnphysiologie, S. 191. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  26. Die alte Präformationslehre ist längst gefallen. Eine Zeitlang waren alle (oder fast alle) Genetiker Evolutionisten. In neuerer Zeit sind zwar in die Entwicklungslehre wieder präformistische Elemente aufgenommen, aber sie haben ein ganz anderes Gesicht angenommen, sind viel biologischer geworden, und niemals wird man auf die alte „Schachteltheorie“ zurückkommen. Sie wurde in der Entwicklungslehre vor mehr als 100 Jahren aufgegeben. In der Lehre vom Nervensystem beherrscht sie aber noch heute das Feld!

    Google Scholar 

  27. Eine lehrreiche Diskussion über die Frage, inwieweit eine Maschine ähnliche Anpassungserscheinungen wie ein mit Nervensystem versehenes Tier zeigen könne, hat zwischen J. T. Mac Curdy (Common principles in Physiology and Psychology. Cambridge: Univ. Press 1928-Mechanisme in nerve centres. Nature 1930 I, 632) und dem strengen Lokalisator und Mechanisten A. Forbes [Mechanisme in nerve centres. Nature 1929 II, 911] stattgefunden.

    Google Scholar 

  28. Exner, S.: Entwurf zu einer Erklärung der psych. Erscheinungen, S. 126. Leipzig u. Wien 1894.

    Google Scholar 

  29. Hoffmann, P.: Untersuchungen über die Eigenreflexe (Sehnenreflexe) menschlicher Muskeln. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  30. Es wäre denkbar, daß sich der Initialvorgang (s. oben S. 1052) noch einstellt, aber schnell gehemmt wird. Wir halten es nicht für wahrscheinlich. Auch wenn es so wäre, läge eine Durchbrechung der genannten Reflexgesetze vor.

    Google Scholar 

  31. Goltz, Fr.: Pflügers Arch. 20, 1 (1879).

    Article  Google Scholar 

  32. Rademaker, G.: Das Stehen. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  33. Mankowsky, B., u. W. Bader: Inversion des Babinski-Phänomens. Dtsch. Z. Nervenheilk. 88, 42 (1926).-Katzenstein, H. J.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 122, 137 (1931).

    Google Scholar 

  34. Siehe weiter unten S. 1214.

    Google Scholar 

  35. Sherrington, C. S.: Über das Zusammenwirken der Rückenmarksreflexe und das Prinzip der letzten gemeinsamen Strecke. Erg. Physiol. 4, 797–850 (1905).

    Google Scholar 

  36. Beritoff, J. S.: Pflügers Arch. 151, 171 (1913).

    Article  Google Scholar 

  37. Exister, S.: Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen. Leipzig u.Wien 1894.

    Google Scholar 

  38. Literatur in ds. Handb. 10, 11 (Beitrag Magnus und De Kleijn), 151 (Beitrag Magnus und De Kleijn) und in G. Rademaker: Das Stehen. Berlin 1931. 4 Fick, R.: Anatomie der Gelenke. Jena 1911.

    Google Scholar 

  39. Baeyer, H. V.: Z. orthop. Chir. 50, 54 (1929)-Gibt es beim Menschen Synergisten und Antagonisten? Pflügers Arch. 227, 171 (1931).

    Google Scholar 

  40. Braus, H.: Anatomie des Menschen 1, 245. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  41. Uexküll, J. V.: Z. Biol. 37, 334 (1899); 39, 73 (1900).

    Google Scholar 

  42. Jennings, H. S.: Behavier of the starfish Asterias. Univ. California Publ. Zool. 4, 53–185 (125) (1907).-Siehe auch W. v. Buddenbrook: Grundriß der vergl. Physiologie, S. 211. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  43. Szymanski, J. S.: Psychol. Forschg 2, 298 (1922).

    Article  Google Scholar 

  44. Matthaei, R.: Über die Funktionsgestaltung im Zentralnervensystem. Dtsch. Z. Nervenheilk. 115, 232 (1930).

    Article  Google Scholar 

  45. Baglioni, S.: Sui riflessi cutanei etc. Z. allg. Physiol. 14, 161 (1912).

    Google Scholar 

  46. Morgulis, J.: J. comp. Neur. a. Psychol. 20, 615 (1910).

    Article  Google Scholar 

  47. Uexküll, J. v.: Reflexumkehr. Starker und schwacher Reflex. Z. Biol. 34, 298 (1896); 37, 334 (1899)-Ds. Handb. 9, 755 u. f. (1929).

    Google Scholar 

  48. So schließt sich die Krebsschere bei schwachem elektrischen Reiz der Innenseite, öffnet sich aber bei Verstärkung des Reizes. Dasselbe ist an der Hand des menschlichen Säuglings bei Anwendung von Wärmereizen zu beobachten. Siehe auch A. Bethe: Allgem. Anat. u. Physiol. d. Nervensystems, S. 335-341. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  49. Uexküll, J. v.: Z. Biol. 46, 27 (1905)-Ds. Handb. 9, 791 (1929).

    Google Scholar 

  50. Böhme, A.: Klinisch wichtige Reflexe. Ds. Handb. 10, 1008 (1927).-Keller, Ch.: Das Elektromyogramm bei Bahnungen und Schaltungen. Z. Biol. 88, 157 (1928).

    Google Scholar 

  51. Weiter unten (S. 1203) ist auf diese Verhältnisse noch einmal zurückzukommen.

    Google Scholar 

  52. Loewi, O.: Pflügers Arch. 189, 239 (1921).

    Article  Google Scholar 

  53. Sherrington, Ch. S.: Proc. roy. Soc. Lond. 97, 519–545 (1925).

    Article  Google Scholar 

  54. Diese Hypothese hat eine gewisse Verwandtschaft mit einem in vorhormonaler Zeit von Bethe (Allgem. Anat. u. Physiol. d. Nervensystems, S. 352 u. 360. Leipzig 1903) geäußerten Gedankengang, nach welchem im Zentralorgan die Fibrillensäure und eine dämpfende Substanz miteinander um den Besitz der Neurofibrillen konkurrieren.

    Google Scholar 

  55. Hering, E.: Zur Theorie der Nerventätigkeit. Vortrag gehalten zu Leipzig 1899. Neudruck in „Fünf Reden von E. Hering“. Leipzig: Engel 1921.-Siehe hierzu auch die Ausführungen Brücke s in ds. Handb. 9, 33-37.

    Google Scholar 

  56. Matthews, B. H. C.: J. of Physiol. 67, 169 (1929).-Adrian, E. D.: J. of Physiol. 70-Proc. Physiol. Soc. Xx (1930).-Adrian, E. D., Cattell, Mc, and Hoagland, H.: J. of Physiol. 72, 377 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  57. Dale, H. H., u. S. H. Gaddum: J. of Physiol. 70, 109 (1930).-Finkleman, B.: Ebenda 70, 145 (1930). — Kasenkow, S. P., u. A. N. Ptschelina: Über die humorale Natur der Nervenerregbarkeit. Pflügers Arch. 226, 780 (1931).-Engelhart, E.: Der humorale Wirkungsmechanismus der Oculomotoriusreizung. Ebenda 227, 220 (1931).-Kibjakow, A.W.: Pflügers Arch. 228, 30 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  58. Siehe weiter unten S. 1187.

    Google Scholar 

  59. Siehe auch ds. Handb. 9, 776 (Beitrag Brücke), 553 (Beitrag Winterstein) (1929).-Ferner Graham Brown: Erg. Physiol. 15, 700 (1916).

    Google Scholar 

  60. Es stehen hier Aussagen gegen Aussagen: Fischl, E., u. R. Kahn: Pflügers Arch. 219, 33 (1928).-Pratt, F. H., u. M. A. Reid: Amer. J. Physiol. 90, 480 (1929).-Reid, M. A.: Ebenda 93, 9, 680 (1930).-Gelfan, S.: Ebenda 93, 1, 650 (1930); 96, 16 (1931).-Hinter, H.: Pflügers Arch. 224, 608 (1930).-Allgemein-biologische Vorstellungen machen aber die Allgemeingültigkeit des Alles-oder-Nichts-Gesetze s für die Muskeln und auch für die Nerven unwahrscheinlich. In besonderen Fällen mag es zutreffen, vielleicht aber auch nur unter den speziellen Bedingungen, die der experimentierende Physiologe setzt. Wohl besteht kaum ein Zweifel, daß die Aktionsströme mit Erregung und Erregungsleitung etwas zu tun haben; aber daß beide Vorgänge identisch sind, ist unbewiesen. Es ist auch durchaus möglich, für manche Forscher sogar wahrscheinlich, daß der meist benutzte, elektrische Reiz nicht die gleichen Vorgänge im Nerven und Muskel hervorruft wie die natürlichen Reize.-Siehe auch H. Winterstein: Naturwiss. 19, 247 (1931).

    Google Scholar 

  61. Forbes, A.: The interpretation of spinal reflexes. Physiologic. Rev. 2, 361–414 (1922).-Siehe auch Ecoles, S. C., u. Ch. Serrington: Proc. roy. Soc. Lond. B 107, 511-605 (1931).

    Google Scholar 

  62. Anmerkung bei der Korrektur! Von dem gleichen Gedankengang gingen G. Mansfeld, K. Hecht und A. Kovács aus: Bei reflektorischer Reizung der Glandula submandibularis fanden sie je nach Stärke der Erregung abgestufte Veränderungen aller Speicheldrüsenzellen und niemals, wie es die Alles-oder-Nichts-Hypothese erfordern würde, bei schwacher Erregung maximale Veränderungen in einzelnen Acini. Pflügers Arch. 227, 788, 797 (1931).

    Google Scholar 

  63. Forbes, A.: Zitiert auf S. 1060, dort S. 387.

    Google Scholar 

  64. Adrian, E. D.: J. of Physiol. 61, 65 (1926); 62, 33 (1927).-Adrian, E. D., u. R. Mathews: Ebenda 63, 378 (1927)-Erg. Physiol. 26, 514 (1928).

    Google Scholar 

  65. Siehe A. Kohlrausch: Elektr. Erscheinungen am Auge. Ds. Handb. 12 II, 1394 u. f. (1931).

    Google Scholar 

  66. Behr, C.: Die Lehre von den Pupillenbewegungen, im Handb. d. ges. Augenheilk. 2. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  67. Fröhlich, F. W.: Z. Sinnesphysiol. 48, 70, 364, 383 (1913).

    Google Scholar 

  68. Siehe auch A. Kohlrausch: Ds. Handb. 12 II, 1465 (1931).

    Google Scholar 

  69. Wir danken Herrn Steinhausen für die Erlaubnis, diese Versuche hier erwähnen zu dürfen.

    Google Scholar 

  70. Unter Umständen treten dabei auch rhythmische Kontraktionen eigener Frequenz auf, wie man sie unter bestimmten Bedingungen auch am Froschmuskel beobachten kann [ds. Handb. 7, 55 (1926)].

    Google Scholar 

  71. Etwa die Annahme, daß zwar nicht die ganze Muskelfaser, wohl aber ihre Fibrillen dem Alles-oder-Nichts gehorchen.

    Google Scholar 

  72. Z. B. Bredigs rhythmische Katalyse des Wasserstoffsuperoxyds. [Z. physik. Chem. 13, 258 (1899)-Biochem. Z. 6, 283 (1907).]

    Google Scholar 

  73. Allerdings kann der normale Mensch seine beiden Beine mit einer großen Vielseitigkeit benutzen. Neben den natürlichen Gebrauchsweisen (Gehen, Laufen, Weitsprung und Hochsprung) kann er meist ohne besondere Übung schon nach einem oder wenigen Versuchen den Wechselschritt ausüben, den Galopp des Pferdes nachahmen und auf dem linken und dem rechten Bein allein sich hüpfend fortbewegen. Dazu kommen dann die vielen verschiedenen Tanzschritte, von denen jeder eine andere Koordination in Rhythmus und Bewegung der Beine und in der Haltung des Körpers erfordert. Solche außergewöhnlichen Fortbewegungsarten können sich, besonders bei Kindern, so einwurzeln, daß sie die natürlichen in den Hintergrund treten lassen (siehe z. B. Gottfr. Kellers Tanzlegendchen, das an uralte Beobachtungen dieser Art anknüpft).

    Google Scholar 

  74. Über die Verteilung der Tätigkeitshand auf die linke und rechte Körperseite (Händigkeit) besteht eine unübersehbar große Literatur. Von größeren Zusammenstellungen sei auf die von Stier (Untersuchungen über Linkshändigkeit, Jena 1911) und von Parson (Lefthandness, New York 1924) hingewiesen. [Weitere Literatur bei Bürger, der Nervenarzt 2, 464 (1929) und bei Schott, Psychiatr.-neur. Wschr. 1, 41 (1930)]. Die Ansichten über die Häufigkeit der Linkshändigkeit haben sich in neuerer Zeit wesentlich verschoben, seitdem man die Statistik auch auf Kinder ausgedehnt hat, besonders auf solche, die den Einflüssen der Erziehung zur Rechtshändigkeit (vor allem der Schule) noch nicht oder nur wenig ausgesetzt waren. Während bei Erwachsenen, je nach der Gegend, 3,5–6,5% die linke Hand als Tätigkeitshand benutzen und alle übrigen die rechte Hand bevorzugen, wurden — in allerdings noch kleinen Statistiken — bei zwei bis sechsjährigen Kindern 11% [H.W.Siemens, Virchows Arch. 252, 1 (1924)] resp. 17% (A. Bethe, Dtsch. med. Wschr. 1925 Nr. 17) Linkshänder gefunden. Diesen stehen aber nicht lauter reine Rechtshänder gegenüber; vielmehr ist deren Zahl nur etwa ebenso groß wie die der linkshändigen Kinder. Der ganze Rest ist mehr oder weniger Ambidexter. Diese beidhändigen und ein Teil der linkshändigen Kinder werden durch die Erziehung zu Rechtsbenutzern und lassen so die Zahl der Rechtshänder viel größer erscheinen, als sie von Hause aus ist. [Mehrfach bestätigt z. B. durch K. Kistler, Schweiz. med. Wschr. 60, 32 (1930)]. Aber auch im späteren Alter lassen sich bei genauerer Untersuchung noch Reste alter Linksbevorzugung und besonders von Ambidextrie nachweisen [B. Kamm, Klin. Wschr. 9, 435 (1930)]. Die Zahl der reinen Rechtshänder ist auch nach dieser Statistik an Erwachsenen mit 8,5% nicht größer als die der stark Linksbetonten mit 9%). Wenn demnach, wie es jetzt wahrscheinlich ist, den Rechtshändern eine große Zahl (70–80%) Indifferente im späteren Leben zugerechnet werden, dann sind alle Erhebungen, welche ein Überwiegen von Sprachstörungen, von Neigung zu Epilepsie und Schwachsinn und von Farbenblindheit bei den Linkshändern feststellen, der Revision bedürftig. Ebenso muß zweifelhaft erscheinen, ob die Überlegenheit der linken über die rechte Hemisphäre wirklich darauf beruht, daß die Mehrzahl der Menschen im erwachsenen Zustand die rechte Hand als Tätigkeitshand benutzt.

    Google Scholar 

  75. Pfeifer, R. A.: Z. Neur. 45, 301 (1919) und 77, 471 (1922). Hier weitere Literatur.

    Google Scholar 

  76. Siehe u. a. H. v. Baeyer: Z. orthop. Chir. 50, 42 (1929).

    Google Scholar 

  77. Goldstein, K.: Arch. f. Psych. u. Neur. 74, 370 (1925).

    Article  Google Scholar 

  78. Magnus, G.: Arch. f. Orthop. 19, 50 (1921).-Baeyer, H. V.: Z. orthop. Chir. 50, 42 (1929).

    Article  Google Scholar 

  79. Dieselben rollenden Bewegungen um die Längsachse führen normale Meerschweinchen aus, wenn man ihnen Chloroform in den Gehörgang einer Seite hineinspritzt. Hierbei gehen die Rollbewegungen aber immer nach der gleichen Seite. (Friedmann, R.: Über künstliche Reizung des Ohrlabyrinths. Diss. Straßburg 1901.)

    Google Scholar 

  80. Bethe, A.: Studien über die Plastizität des Nervensystems. I. Pflügers Arch. 224, 793–820 (797) (1930).

    Article  Google Scholar 

  81. Bethe, A.: Anpassungserscheinungen nach Verlust von Gliedmaßen. Arch. f. Psychiatr. 82, 264 (1927)-Ber. Physiol. 42, 575 (1928).

    Google Scholar 

  82. Goltz, Fr.: Pflügers Arch. 51, 575 (1892).

    Article  Google Scholar 

  83. Rademaker, G.: Das Stehen, S. 382. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  84. Sherrington, C. S.: Quart. J. exper. Physiol. 40, 28 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  85. Goltz, Fr.: Königsberger med. Jb. 2, 189 (1860).

    Google Scholar 

  86. Fuld, E.: Arch. Entw. mechan. 11, 1 (1901).

    Google Scholar 

  87. Ein Unterschied gegenüber dem Hüpfen des Känguruhs besteht darin, daß dieses während des Hüpfens nur mit den Zehen den Boden berührt, der Hund aber meist mit der ganzen Sohle.

    Google Scholar 

  88. Ähnliches ergaben Versuche, die Herr Dr. W. Manigk in unserem Institut ausführte. Bei Tritonen, denen die Hinterbeine entfernt worden waren, werden die heranwachsenden Regenerate, so lange sie noch klein sind, in einem sehr viel schnelleren Rhythmus bewegt als die normalen Vorderbeine desselben Tieres. War der Größenunterschied später ausgeglichen, so verschwand diese Dissoziation im Rhythmus der Vorder-und Hinterbeine.

    Google Scholar 

  89. Die Resultate dieser und der weiter unten beschriebenen Beinamputationen wurden im Film festgehalten, z. T. bei normaler Aufnahmegeschwindigkeit (16–18 Bilder pro Sekunde), z. T. auch mit Hilfe der Zeitlupe (100 bis 180 Bilder pro Sekunde). Für die Zeitlupenaufnahmen sind wir Herrn Dr. Paul Wolff (Frankfurt a. M.) großen Dank schuldig. — Der Film wurde mehrmals in Fachkreisen vorgeführt: Versammlung südwestdeutscher Neurologen und Irrenärzte, Baden-Baden 1927 [Arch. f. Psychiatr. 82, 264 (1927)]; Tagung der deutschen physiologischen Gesellschaft zu Frankfurt 1927 [Ber. Physiol. 43, 575 (1928)]; dort wurden auch die Hunde selbst demonstriert; Tagung der Physiological Society, Cambridge 1928. Die hier beigegebenen Bilder sind diesem Film entnommen.

    Google Scholar 

  90. In Nizza sah der eine von uns einen kleinen Pintscher, der auf den Vorderbeinen und mit senkrecht aufgerichtetem Körper lief. Nach Angabe der Besitzerin war er mit verkrüppelten und fast gelähmten Hinterbeinen geboren und hatte spontan diese Art der Fortbewegung aufgenommen und zwar früher, als seine normalen Geschwister gut hätten laufen können !

    Google Scholar 

  91. Uexküll, J. v.: Die Bewegungen der Schlangensterne. Z. Biol. 46, 1–37 (1905).

    Google Scholar 

  92. Siehe auch W. v. Buddenbrook: Grundriß der vergl. Physiol., S. 214. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  93. Buddenbrook, W. V.: Grundriß der vergl. Physiol., S. 209. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  94. Buddenbrook, W. V.: Die Schreitbewegungen von Dixippus morosus. Biol. Zbl. 41, 41–48 (1921).

    Google Scholar 

  95. Genau gleichzeitig erfolgen nach unseren Beobachtungen an anderen Insekten die Bewegungen der drei zusammenarbeitenden Beine nicht. Bein II beginnt mit der Vorwärtsbewegung wohl schon etwas später als 1, und zwischen 1 und 3 ist ein geringer, aber deutlicher zeitlicher Abstand.

    Google Scholar 

  96. Bethe, A., u. W. Woitas: Pflügers Arch. 224, 821 (1930).

    Article  Google Scholar 

  97. Bethe, A.: Ber. Physiol. 32, 686 (1925).-Bethe, A., u. W. Woitas: Studien über die Plastizität des Nervensystems. II. Pflügers Arch. 224, 821 (1930).

    Google Scholar 

  98. Bethe u. Woitas: S. 830.

    Google Scholar 

  99. Bethe, A.: Studien über die Plastizität des Nervensystems. I. Pflügers Arch. 224, 793–820 (1930).

    Article  Google Scholar 

  100. Bethe, A.: Arch. f. Psychiatr. 76, 81 (1925)-Pflügers Arch. 224, 801 (1930).

    Article  Google Scholar 

  101. Bethe, A.: Pflügers Arch. 224, 798 (1930).

    Google Scholar 

  102. Bethe, A.: Pflügers Arch. 224, 814 (1930).

    Google Scholar 

  103. Bethe, A.: Pflügers Arch. 224, 804 (1930).

    Google Scholar 

  104. Bethe, A.: Das Nervensystem von Carcinus Maenas. Arch. mikrosk. Anat. 50, 513 (1897)-Pflügers Arch. 224, 805 (1930).

    Google Scholar 

  105. Bethe, A., u. A. Salmonson: Pflügers Arch. 226, 749 (1931).

    Article  Google Scholar 

  106. Neue Untersuchungen hierüber sind im Gange.

    Google Scholar 

  107. Frisch, K. V.: Verh. dtsch. zool. Ges. 1931, 99.

    Google Scholar 

  108. Schmaltz, G.: Acta oto-laryng. 15, 547 (1931).

    Article  Google Scholar 

  109. Gemeint sind angeborene Verkürzungen oder artifizielle nach Ausheilung der gesetzten Verletzung.

    Google Scholar 

  110. Kühl, H.: Z. vergl. Physiol. 14, 450 (1931).

    Article  Google Scholar 

  111. Bethe, A., u. E. Woitas: Pflügers Arch. 224, 833 (1930).

    Google Scholar 

  112. Buddenbrook, W. V.: Grundriß der vergl. Physiol., S. 244. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  113. Bethe, A.: Ber. Physiol. 32, 686 (1925).-Bethe u. Woitas: Pflügers Arch. 224, 831 (1930).

    Google Scholar 

  114. Ähnliche Hemmungen sah Schmaltz (zitiert auf S. 1082) nach fixierter Dorsalflexion des Kopfes besonders bei Fröschen, Kaninchen und Mäusen.

    Google Scholar 

  115. Bickel, A.: Pflügers Arch. 61, 299 (1897).

    Article  Google Scholar 

  116. Nur gelegentlich wird das asensible Bein beim Laufen auf den Boden gesetzt, wobei Vierfüßer-Rhythmus eintritt. Beim dreibeinigen Laufen macht es starke Mitbewegungen. Immer wird es auf den Boden gesetzt, wenn die Tiere sich auf die Hinterbeine aufrichten. Überraschend ist, wie gut lokalisiert sie sich mit dem asensiblen Bein kratzen können, eine Beobachtung, die nach unserer Erinnerung schon von Sherrington gemacht wurde.

    Google Scholar 

  117. Kühl, H.: Beitrag zur Plastizität des Nervensystems. Z. vergl. Physiol. 14, 450 (1931).

    Article  Google Scholar 

  118. Die Hemmung ist aber, wenigstens bei Carcinus, an dem wir die KüHLschen Versuche wiederholten, anfangs immer sehr deutlich und verliert sich erst nach Stunden oder Tagen. So ist z. B. ein Tier, dem die beiden Mittelbeine zusammengekoppelt sind, zunächst kaum imstande zu laufen und vermag sich nicht aus der Rückenlage umzudrehen, während es nach Amputation dieser Beine sofort weiterläuft. Ebenso tritt nach Fixierung der beiden Scheren, die doch beim Laufen kaum mitbeteiligt sind, in Dorsalflexion eine so starke Hemmung ein, daß die Tiere anfänglich weder laufen noch sich umdrehen können. Alle diese Hemmungen gehen aber vorüber.

    Google Scholar 

  119. Wir beobachteten bei solchen Tieren bisweilen eine neue Abwandlung: Die Tiere gingen zeitweise nicht mehr seitwärts, sondern unter Zuhilfenahme der Scheren vorwärts!

    Google Scholar 

  120. D. h. mit Nervenfasern versorgt werden. Über die Art, wie dies geschieht, sagt der alte Ausdruck Vanlairs nichts aus.

    Google Scholar 

  121. Goldmann, E.: Beitr. Chir. 51, 183 (1906).

    Google Scholar 

  122. Spielmeyr, W.: DS. Handb. 9, 285 (1929).

    Google Scholar 

  123. Stracker, O.: Beitr. Chir. 116, 244 (1919).

    Google Scholar 

  124. Ranschburg, P.: Die Heilerfolge der Nervennaht, S. 64. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  125. Bidder, F.: Müllers Arch. 1842, 102.-Placzeks, S.: Berl. klin. Wschr. 30, 1021 (1893).-Bernhardt, M.: Mschr. Psychiatr. 23, 191 (1908).-Förster, O.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 59, 32 (1918).

    Google Scholar 

  126. Goldstein, K.: Z. orthop. Chir. 36, 358 (1916).

    Google Scholar 

  127. Perthes, G.: Handb. d. ärztl. Erfahrung im Weltkrieg 2, 580. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  128. Howell, W. H., u. G. C. Huber: J. of Physiol. 13, 335 (1892).-Huber, G. C.: J. of Morphol. 11, 629 (1895) und andere.

    CAS  Google Scholar 

  129. Hoffmann, P.: Med. Klin. 11, 359, 856 (1915).

    Google Scholar 

  130. Perthes, G.: Handb. d. ärztl. Erfahrung im Weltkrieg 2, 555. Leipzig 1922.-Sachs, E., u. J. Y. Malone: Arch. Surg. 5, 314 (1922).

    Google Scholar 

  131. Fontana, F.: Traité sur le venin de la vipère etc. 2, 177. Florenz 1781.-Cruikshank, L: Philos. Transact. roy. Soc. Lond. 1795, 177.

    Google Scholar 

  132. Haighton, L: Philos. Transact. roy. Soc. Lond. 1795, 190.

    Google Scholar 

  133. Perroncito, A.: Bolletino d. soc. med.-chirur. Pavia. 3. Nov. 1905.

    Google Scholar 

  134. Cajal, Eamony: Trabajos d. Lab. d. Investig. Biol. Univ. Madrid. 4, 145 (1905/6).

    Google Scholar 

  135. Forssmann, L: Beitr. path. Anat. 34, 56 (1898); 21, 407 (1900).

    Google Scholar 

  136. Kilvington, B.: Brit. med. J. 1, 935 (1905).-Osborne, W. A., u. B. Kilvington: J. of Physiol. 37, 1 (1908); 38, 276, 268 (1909).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  137. Langley, I. N., u. H. K. Andersen: J. of Physiol. 31, 365 (1904).

    CAS  Google Scholar 

  138. Absolut bewiesen ist diese Deutung der Axonreflexe nicht; sie ist aber sehr wahrscheinlich.

    Google Scholar 

  139. Stoffel, A.: Z. orthop. Chir. 25, 505 (1910)-Dtsch. Z. Chir. 107, 241 (1910)-Münch. med. Wschr. 58, 2493 (1911).

    Google Scholar 

  140. Förster, O.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 59, 32 (1918); 115, 248 (1930).-Siehe auch A. Bethe: Dtsch. med. Wschr. 1916, Nr 43.

    Google Scholar 

  141. Langley, I. N., u. M. Hashimomo: J. of Physiol. 51, 318 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  142. Perthes, G.: Handb. d. ärztl. Erfahrung im Weltkrieg 2, 554. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  143. Wir sahen z. B. nach weit zentralgelegener Naht des Ischiadicus und nochmaliger hoher Durchschneidung bei Heizung des zum Gastrocnemius ziehenden Astes zugleich mit Kontraktionen im Gastrocnemius auch kräftige Zusammenziehungen im Tibialis anterior, in den Streckern der Zehen und im Semitendinosus auftreten.

    Google Scholar 

  144. Langley, J. N., u. H. K. Anderson: Union of different kinds of nerve fibres. J. of Physiol. 31, 365 (1904).

    CAS  Google Scholar 

  145. Boeke, I.: Erg. Physiol. 19, 448 (1921).-Siehe auch A. Bethe: Pflügers Arch. 116, 479 (1907).

    Google Scholar 

  146. Elze, C.: Naturwiss. 9, 487 (1921).

    Article  Google Scholar 

  147. Calugareanu, O., u. V. Henri: C. r. Soc. Biol. Paris 1901, 1099.

    Google Scholar 

  148. Kilvington, B.: Brit. med. J. 1, 988 (1907).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  149. Nabgeli, Th.: Med. Klin. 13, 848 (1916).

    Google Scholar 

  150. Flourens, M. P.: Ann. des Sci. natur. 13, 113 (1828).

    Google Scholar 

  151. Stefani, A.: Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1886, 488.

    Google Scholar 

  152. Bethe, A.: Münch. med. Wschr. 52, 1228 (1905).

    Google Scholar 

  153. Die einseitige Kreuzung ist mit funktionellem Erfolg noch mehrmals gelungen, dagegen ist eine Wiederholung der doppelseitigen Kreuzung, die oft von uns versucht wurde, bisher immer mißglückt. Entweder riß eine der vier Nahtstellen oder es traten Verwachsungen an der Überkreuzungsstelle am Damm ein, so daß das Resultat unklar war.

    Google Scholar 

  154. Maragliano, D.: Presse méd. 20, 853 (1912).

    Google Scholar 

  155. Morpurgo, B.: J. of Physiol. 58, 98 (1923)-Zbl. Path. 36, 225 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  156. Osborne, W. A., u. B. Kilvington: Brain 33, 260 (1911).

    Google Scholar 

  157. Rawa, A. L.: Zbl. med. Wiss. 1883, 609-Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1885, 296.

    Google Scholar 

  158. Stefani, A.: Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1886, 488.

    Google Scholar 

  159. Gunn, M.:. Trans. amer. surgic. Assoc. 4, 1 (1886).

    Google Scholar 

  160. Cunningham, R. H.: Amer. J. Physiol. 1, 293 (1898).

    Google Scholar 

  161. Kennedy, R.: Phil. Trans, roy. Soc. Lond. B 194, 127 (1901)-Proc. roy. Soc. Lond. B 87, 331 (1913).

    Article  Google Scholar 

  162. Osborne, W. A., u. B. Kilvington: Brain 33, 288 (1911).

    Article  Google Scholar 

  163. Kilvington, B.: Brit. med. J. 1, 935 (1905); 2, 625 (1905).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  164. Langley, J. N., u. M. Hashimoto: J. of Physiol. 51, 318 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  165. Ballance, C. H., L. Colledge u. L. Bailey: Brit. J. Surg. 13, 533 (1926).

    Article  Google Scholar 

  166. Cunningham, R. H.: Amer. J. Physiol. 1, 239 (1898).

    Google Scholar 

  167. Kennedy, R.: Proc. roy. Soc. Lond. B 87, 331 (1913).

    Article  Google Scholar 

  168. Osborne u. Kilvington: Zitiert auf S. 1094.

    Google Scholar 

  169. Maragliano, D.: Zbl. Chir. 38, 5 (1911)-Presse méd. 30, 853 (1912).

    Google Scholar 

  170. Kotzenberg: Verh. dtsch. orthop. Ges. 1938, 240.

    Google Scholar 

  171. Katzenstein, M: Zbl. Chir. 41 (Beil. zu Nr 32), 26 (1914).

    Google Scholar 

  172. Krukenberg, Beitr. klin. Chir. 113, 246 (1918).

    Google Scholar 

  173. Spitzy, H. V.: Z. orthop. Chir. 16, 100 (1906).

    Google Scholar 

  174. Spitzt, H. v.: Z. orthop. Chir. 13, 326 (1905); 14, 671 (1905)-Arch. f. Orthop. 3, 73 (1905)-Wien. Klin. Wschr. 30, 1493 (1907)-Münch. med. Wschr. 55, 1423 (1908).-Hofmeister: Klin. Beitr. Chir. 96, 329 (1915).-Koelliker, Th.: Zbl. Chir. 44, 454 (1917).-Hayward, E.: Zbl. Chir. 44, 263 (1917).

    Google Scholar 

  175. Sick, C., u. A. Saenger: Arch. klin. Chir. 54, 271 (1897).

    Google Scholar 

  176. Stoffel, A.: Dtsch. Z. Chir. 107, 241 (1910)-Z. orthop. Chir. 35, 505 (1910).

    Article  Google Scholar 

  177. Stewart, I. E.: J. Bone Surg. 7, 948 (1925).

    Google Scholar 

  178. Gersuny, E.: Wien. klin. Wschr. 19, 263 (1906).

    Google Scholar 

  179. Foerster, O.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 115, 248 (1930).

    Article  Google Scholar 

  180. Faure, J. L.: Rev. de Chir. 18, 1098 (1898).

    Google Scholar 

  181. Manasse, P.: Arch. klin. Chir. 63, 804 (1900).

    Google Scholar 

  182. Barrago-Ciarello: Zitiert nach Zbl. Chir. 28, 718 (1901).

    Google Scholar 

  183. Ballance, A. Ch., H. A. Ballance u. P. Stewart: Brit med. Assoc. 1, 1909 (1903).

    Google Scholar 

  184. Cushing, A.: Ann. Surg. 37, 641 (1903).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  185. Kennedy, R.: Philos. Trans. roy. Soc. Lond. B 194, 127 (1901).

    Article  Google Scholar 

  186. Kennedy, R: Philos. Trans. roy. Soc. Lond. B 202, 93 (1911).

    Google Scholar 

  187. Ballance, Ch.: Brit. J. Surg. 11, 327 (1923)-Brit. med. J. 2, 349 (1924).

    Article  Google Scholar 

  188. Koerte: Dtsch. med. Wschr. 39, 293 (1903).

    Article  Google Scholar 

  189. Wertheim, A.: Dtsch. Z. Chir. 137, 147 (1916).

    Article  Google Scholar 

  190. Haberlandt, H. F. O.: Zbl. Chir. 43, 74 (1916).

    Google Scholar 

  191. Ballance, Ch.: Brit. J. Surg. 11, 327 (1923).

    Article  Google Scholar 

  192. Balance, Ch.: Zitiert auf S. 1096.

    Google Scholar 

  193. Rosenthal, W.: Zbl. Chir. 43, 489 (1916).

    Google Scholar 

  194. Barrago-Ciarello: Policlinico 1901, Nr 3; zitiert nach Zbl. Chir. 28, 718 (1901).

    Google Scholar 

  195. Foerster, O.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 59, 32 (1918).

    Google Scholar 

  196. Cushing, H.: Ann. Surg. 37, 641 (1903).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  197. Kennedy, R.: Philos. Trans. roy. Soc. Lond. B 202, 93 (1911).

    Google Scholar 

  198. Ballance, Ch.: Brit. J. Surg. 11, 327 (1923)-Brit. med. J. 2, 349 (1924).

    Article  Google Scholar 

  199. Körte: Dtsch. med. Wschr. 29, 293 (1903).

    Article  Google Scholar 

  200. Davidson, A.: Bruns’ Beitr. 55, 427 (1907).

    Google Scholar 

  201. Erlacher: Arch. klin. Chir. 106, 389 (1915).

    Google Scholar 

  202. Hayward, E.: Zbl. Chir. 44, 263 (1917).

    Google Scholar 

  203. Spitzy, H.: Wien. klin. Wschr. 30, 1493 (1907).

    Google Scholar 

  204. Cordero, N., u. A. I. Carlson: Amer. J. Physiol. 82, 580 (1927).

    Google Scholar 

  205. Rawa, A. L.: Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1885, 296.

    Google Scholar 

  206. Reichert, E. T.: Amer. J. med. Sci. 89, 146 (1885).-Schiff, M.: Gesammelte Beiträge 1, 726. Lausanne 1894.

    Article  Google Scholar 

  207. Ballance, öL: Brit. J. Surg. 11, 327 (1923).

    Article  Google Scholar 

  208. Fontana, F.: Traité de la venin de la vipère etc. 2, 177. Florenz 1781.

    Google Scholar 

  209. Ballance, Ch.: brit. med. j. 2, 349 (1924).-Colledge, l.: ebenda 1, 547 (1925).-Colledge, l., u. Ch. Ballance: ebenda 1, 553, 609 (1927)

    Google Scholar 

  210. Head, H., W. H. R. Rivers u. I. Shebeen: Brain 28, 99 (1905).

    Article  Google Scholar 

  211. Teottee, W., u. H. M. Davis: J. of Physiol. 38, 134 (1909)-J. Physiol. u. Neur. 30, Eh. 102 (1913).

    Google Scholar 

  212. Ranschburg, P.: Die Heilerfolge der Nervennaht. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  213. Foeestee, O.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 59, 32 (1918).

    Google Scholar 

  214. Peethes, G.: Handb. d. ärztl. Erfahrung im Weltkrieg 2, 580. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  215. Stopford, I. B. S.: Brain 50, 391 (1927).

    Article  Google Scholar 

  216. Shaepey-Schaefee, E.: Quart. J. exper. Physiol. 19, 85 (1928).

    Google Scholar 

  217. Hoffmann, P.: Med. Klin. 11, 359, 856 (1915).

    Google Scholar 

  218. Head, H., W. H. R. Rivers u. I. Sherren: Zitiert auf S. 1100.

    Google Scholar 

  219. Stopford. I. B. S.: Zitiert auf S. 1100.

    Google Scholar 

  220. Foerster, O.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 115, 248 (1930).

    Article  Google Scholar 

  221. Bethe, A.: Münch. med. Wschr. 52, 1228 (1905).-Siehe auch S. 1092.

    Google Scholar 

  222. Hegner: Mschr. Psychatr. 25, 200 (1909).

    Google Scholar 

  223. Blalock, A., u. S. I. Crowe: Arch. Surg. 12, 95 (1926).

    Article  Google Scholar 

  224. Ballance, Ch.: Brit. med. J. 2, 349 (1924).-Colledge, L.: Ebenda 1, 547 (1925).-Colledge, L., u. Ch. Ballance: Ebenda 1, 553, 609 (1927).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  225. Blalock, A., u. S. I. Crowe: Zitiert auf S. 1001.

    Google Scholar 

  226. Frazier, C. H.: J. amer. med. Assoc. 83, 1637 (1924).

    Article  Google Scholar 

  227. Nikolajew, N. A.: Mschr. Ohrenheilk. 61, 923, 1005 (1927).

    Google Scholar 

  228. Hoessly, H.: Beitr. klin. Chir. 99, 186 (1916).

    Google Scholar 

  229. Mislawsky, M.: C. r. Soc. Biol. Paris 1903, 841.

    Google Scholar 

  230. Langley, I. N., u. H. K. Anderson: J. of Physiol. 31, 365 (1904).

    CAS  Google Scholar 

  231. Rawa, A. L.: Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1885, 296.

    Google Scholar 

  232. Calugareanu, O., u. V. Henri: C. r. Soc. Biol. Paris 1900, 503-J. Physiol. et Path. gén. 2, 709 (1900).

    Google Scholar 

  233. Erlanger, I.: Amer. J. Physiol. 13, 372 (1905).

    Google Scholar 

  234. Floresco, N.: Arch. Méd. exper. 13, 552 (1901).

    Google Scholar 

  235. Brücke, Hans: Pflügers Arch. 226, 319 (1930).

    Article  Google Scholar 

  236. Cannon, W. B., C. A. Binger u. R. Fitz: Amer. J. Physiol. 36, 363 (1915).

    Google Scholar 

  237. Marine, D., I. M. Rogoff u. G. N. Stewart: Amer. J. Physiol. 45, 268 (1917).-Burget, G. E.: Amer. J. Physiol. 44, 492 (1917).

    Google Scholar 

  238. Langley, I. N.: Proc. roy. Soc. Lond. B 62, 331 (1898).

    Google Scholar 

  239. Floresco, N.: Arch. Méd. exper. 13, 552 (1901).

    Google Scholar 

  240. Langley, I. N.: J. of Physiol. 33, 240 (1898).

    Google Scholar 

  241. Langley, I. N., u. H. K. Anderson: J. of Physiol. 30, 439 (1904).

    CAS  Google Scholar 

  242. Foerster, O.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 115, 248 (1930).

    Article  Google Scholar 

  243. Franz, S. I.: Psychologic. Monogr. 19, 80 (1915).

    Google Scholar 

  244. Franz, S. I.: How the brain Works. Los Angeles 1929.

    Google Scholar 

  245. Z. B.: G. Perthes: Beitr. klin. Chir. 113, 289 (1928)-Zbl. Chir. 46, 471 (1919).-Stahnke: Arch. f. Orthop. 17, 683 (1920).-Krause, W.: Zbl. Chir. 47, 884 (1920).

    Google Scholar 

  246. Z. B.: M. B. Ansart: Dtsch. Z. orthop. Chir. 48, 57 (1927).

    Google Scholar 

  247. Z. B.: L. Mayer: Z. orthop. Chir. 50, 655 (1929).-Riedel: Verh. dtsch. orthop. Ges. 1928, 232.

    Google Scholar 

  248. Schulze-Berge, A.: Dtsch. med. Wschr. 43, 433 (1917)-Zbl. Chir. 44, 551 (1917).

    Google Scholar 

  249. Matt: Verh. dtsch. orthop. Ges. 1929, 236.

    Google Scholar 

  250. Z.B.: K. Biesalski u. L. Mayer: Die physiologische Sehnenverpflanzung. Berlin 1916.-Pitzen: Verh. dtsch. orthop. Ges. 1927, 279.

    Google Scholar 

  251. Lange, F.: Die epidemische Kinderlähmung. München 1930.

    Google Scholar 

  252. Port, Witteck, Natzler auf dem Orthopädenkongreß Nürnberg 1927-Verh. dtsch. orthop. Ges. 1928, 238.-Siehe auch die Diskussion auf der chirurgischen Sektion auf der Naturforschertagung Königsberg 1930, wo aber doch die meisten Orthopäden sich im günstigen Sinn über die Funktionsherstellung nach Sehnentransplantation äußerten.

    Google Scholar 

  253. Scherb, R.: Z. Orthop. 48, 161, 264, 526, 582 (1927); 50, 470 (1929); 53, 117 (1930).

    Google Scholar 

  254. Spitzy, H.: Z. orthop. Chir. 46, 111 (1925).

    Google Scholar 

  255. Katzenstein, M.: Klin. Wschr. 2, 2265 (1923)-Zbl. Chir. 50, 1161 (1923).

    Google Scholar 

  256. Monzardo, G,: Ann. Oftalm. 9, 605 (1910).

    Google Scholar 

  257. Im Grunde macht man ja auch bei den Schieloperationen am Menschen nichts anderes. Sicherlich wird der Operateur nur in den seltensten Fällen den Muskel gerade richtig versetzen. Das Auge ist durch die Veränderung des Muskelansatzes nur aus der abnormen Stellung gebracht und sucht nun durch zentrale Umstellung der Innervation eine neue Koordination mit dem gesunden.

    Google Scholar 

  258. Marina, A., O. Oblath u. G. Danelon: Ann. di Neur. 28, 370 (1910).-Marina, A.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 44, 138 (1912)-Neur. Zbl. 34, 338 (1915).

    Google Scholar 

  259. Dusser De Barenne, I. G., u. A. De Kleijn: Pflügers Arch. 221, 1 (1929).

    Article  Google Scholar 

  260. Bartels, M.: Graefes Arch. 101, 299 (1920).

    Google Scholar 

  261. Jackson, E.: Amer. J. Ophthalm. 6, 117 (1923).

    Google Scholar 

  262. Motais: Trans. Soc. franç. Ophtalm. 1897, 208.

    Google Scholar 

  263. Vanghetti: Plastica e protesi cinematiche. Milano 1906.

    Google Scholar 

  264. Sauerbruch, F.: Die willkürlich bewegbare künstliche Hand I (Berlin 1916); II (1923); hier weitere Literatur.

    Google Scholar 

  265. Sauerbruch: II. Zitiert auf S. 1110, dort S. 134 u. 214.

    Google Scholar 

  266. Sauerbruch: II. Zitiert auf S. 1110, dort S. 48.

    Google Scholar 

  267. Bethe in Sauerbbuch: II. Zitiert auf S. 1110, dort S. 21.

    Google Scholar 

  268. Bethe, A.: Beiträge zum Problem der willkürlich beweglichen Prothesen. Münch. med. Wschr. 1916, 1577; 1917, 1001, 1625.

    Google Scholar 

  269. Bethe, A., u. H. Kast: Pflügers Arch. 194, 77 (1922).

    Article  Google Scholar 

  270. Sauerbruch: Zitiert auf S. 1110, dort S. 47.

    Google Scholar 

  271. Anschütz, W.: Münch. med. Wschr. 1919, 459.

    Google Scholar 

  272. Sauerbruch: II. Zitiert auf S. 1110, dort S. 46.

    Google Scholar 

  273. Ten Horn, C.: Dtsch. Z. Chir. 169, 175 (1922).

    Article  Google Scholar 

  274. Ten Horn, C.: Innere Dissoziation. Zbl. Chir. 1922, 1284.

    Google Scholar 

  275. Sauerbruch: I. Zitiert auf S. 1110, dort S. 4 u. f.

    Google Scholar 

  276. Sauerbruch: II. Zitiert auf S. 1110, dort S. 46.

    Google Scholar 

  277. Veraguth, V.: Dtsch. Z. Chir. 161, 406 (1921).

    Google Scholar 

  278. Katz, D.: Zur Psychologie des Amputierten und seiner Prothese. Beihefte zur Z. angew. Psychol. Nr 25. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  279. Ten Horn, C.: Dtsch. Z. Chir. 161, 338 (1921); 169, 175, 185 (1922).

    Article  Google Scholar 

  280. Bethe, A.: Münch. med. Wschr. 1917, 1001.

    Google Scholar 

  281. Baeyer, H. V.: Orthopädische Behandlung der Ataxie. Verh. dtsch. Kongr. inn. Med. 1914, 357-Münch. med. Wschr. 1922, 38.

    Google Scholar 

  282. Ähnliche Einrichtungen wurden für andere Gehstörungen der Tabiker von O. Foerster und für Kunstbeine von Hanausek angegeben.

    Google Scholar 

  283. Dieses Handbuch: Pathologie der Verdauungsvorgänge (3, 1045 u. f.).-Autonomes Nervensystem (10, 1048 u. f.).-Korrelationen der Hormonorgane (16, 656).-Korrelative Funktion des autonomen Nervensystems (16, 1019, 1729).

    Google Scholar 

  284. Braus, H.: Anat. Anz. 26, 433 (1905).

    Google Scholar 

  285. Goltz, Fr.: Königsberg. med. Jb. 2, 189 (1860).-Siehe auch diesen Artikel S. 1069.

    Google Scholar 

  286. Detwiler, S. R.: Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 5, 324 (1919); 6, 96 (1920)-J. comp. Neur. 37, 1 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  287. Detwiler, S. R.: Anat. Rec. 27, 78 (1924).

    Article  Google Scholar 

  288. Detwiler, S. R.: J. comp. Neur. 38, 461 (1925).-Detwiler, S. R., u. G. E. Mckennon: Biol. Bull. 59, 353 (1930).

    Article  Google Scholar 

  289. Detwiler, S. R., u. R. L. Carpenter: J. comp. Neur. 47, 427 (1929).

    Article  Google Scholar 

  290. Detwiler, S. R.: J. of exper. Zool. 55, 319 (1930).

    Article  Google Scholar 

  291. Nicholas, J. S.: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 26, 729 (1929)-Arch. Entw. mechan. 118, 78 (1929)-J. of exper. Zool. 55, 1 (1930).

    Google Scholar 

  292. Weiss, P.: Arch. Entw. mechan. 102, 635 (1924)-Erg. Biol. 3, 1 (1928).-Wieman, H. L., u. P. C. Nussman: J. of exper. Zool. 52, 45 (1929).

    Google Scholar 

  293. Verzar, F., u. P. Weiss: Pflügers Arch. 223, 671 (1930).

    Article  Google Scholar 

  294. Faltin, R.: Arch. f. Anat. 1904, 350.

    Google Scholar 

  295. Weiss, P.: Biol. Zbl. 50, 357 (1930)-Pflügers Arch. 226, 600 (1931).

    Google Scholar 

  296. Versluys, L: Biol. generalis (Wien) 3, 385 (1927); 4, 617 (1928).

    Google Scholar 

  297. Forssmann, L: Beitr. path. Anat. 24, 56 (1898); 27, 407 (1900).

    Google Scholar 

  298. Ramón Y, Cajal, S.: Trab. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 4, 119 (1906)-Studien über Nervenregeneration. Leipzig 1908.-Degeneration and Regeneration of the Nervous System, S. 329 ff. London 1928.

    Google Scholar 

  299. Boeke, I.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 115, 160 (1930).

    Article  Google Scholar 

  300. Detwiler, S. R.: J. of exper. Zool. 38, 293 (1923).

    Article  Google Scholar 

  301. Kappers, C. u. A.: J. comp. Neur. 27, 261 (1917)-Brain 44, 125 (1921)-The Evolution of the Nervous System in Invertebrates, Vertebrates and Men. Haarlem 1929.

    Article  Google Scholar 

  302. Bok, S. T.: Fol. neurobiol. 9, 475 (1915)-Psychiatr. Bl. (holl.) 21, 281 (1917).

    Google Scholar 

  303. Child, C. M.: The Origin and Development of the Nervous System from a Physiological View-Point, S. 179ff. Chicago 1921.

    Google Scholar 

  304. Ramón, Y. Cajal, S.: Cellule 9, 119, 236 (1892).

    Google Scholar 

  305. Caramichael, L.: Physiologic. Rev. 3, 51 (1926).

    Google Scholar 

  306. Hamburger, V.: Naturwiss. 15, 657, 677 (1927)-Arch. Entw. mechan. 119, 47 (1929).

    Article  Google Scholar 

  307. Detwiler, S. R.: J. comp. Neur. 38, 461 (1925).-Detwiler, S. R., u. G. E. Mckennon: Biol. Bull. 59, 353 (1930).-Wieman, H. L., u. T. C. Nussmann: Physiologic. Zool. 2, 99 (1929).

    Article  Google Scholar 

  308. Boeke, I.: Erg. Physiol. 19, 448 (1921).-Spielmeyer, W.: Ds. Handb. 9, 285 (1929).

    Google Scholar 

  309. Siehe weiter unten S. 1198.

    Google Scholar 

  310. Spatz, H.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 115, 197 (1930).

    Article  Google Scholar 

  311. Hooker, D.: J. comp. Neur. 38, 315 (1925)-J. of exper. Zool. 55, 23 (1930).-Siehe auch Wieman, H. L.: J. of exper. Zool. 45, 335 (1926).

    Article  Google Scholar 

  312. Friedländer, B.: Pflügers Arch. 58, 168 (1894).-Loeb, J.: Vergleichende Gehirnphysiologie, S. 57. Leipzig 1899.-Janzen, R., Zool. Jb. Abtlg. allg. Zool. u. Physiol. 50, 51 (1931).

    Article  Google Scholar 

  313. Babák, E.: Pflügers Arch. 93, 134 (1903).

    Article  Google Scholar 

  314. Gerard, R. W., u. T. Koppanyi: Amer. J. Physiol. 76, 211 (1926).

    Google Scholar 

  315. Hooker, D., u. I. S. Nicholas: J. comp. Neur. 50, 413 (1930).

    Article  Google Scholar 

  316. Steiner, I.: Die Funktion des Zentralnervensystems und ihre Phylogenese. Braun-schweig 1885-1900.

    Google Scholar 

  317. Bickel, A.: Pflügers Arch. 65, 231 (1896).

    Article  Google Scholar 

  318. Hooker, D.: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 28, 89 (1930).

    Google Scholar 

  319. Snyder, Ch. D.: Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood’s Hole 7, 280 (1904).

    Article  Google Scholar 

  320. Siehe auch W. v. Buddenbrooks Versuche an der Stabheuschrecke. Biol. Zbl. 41, 46 (1921)

    Google Scholar 

  321. Bickel, A.: Pflügers Arch. 65, 231 (1896)-Arch. f. Physiol. 1900, 485.

    Article  Google Scholar 

  322. Dentan, P.: Quelques recherches sur la régénération fonctionelle et anatomique de la moëlle épinère. Inaug.-Diss. Bern 1873.-Eichhorst, H., u. B. Naunyn: Arch. f. exper. Path. 2, 225 (1874).

    Google Scholar 

  323. Schiefferdecker, P.: Virchows Arch. 67, 542 (1876).

    Article  Google Scholar 

  324. Spatz, H.: Nissl-Alzheimers Arbeiten, Erg.-Bd., 295 (1921).

    Google Scholar 

  325. Spatz, H.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 115, 197 (1930).

    Article  Google Scholar 

  326. Freusberg, A.: Pflügers Arch. 9, 358 (1874).

    Article  Google Scholar 

  327. Philippson, M.: L’autonomie et la Centralisation dans le système nerveux des animaux. Bruxelles 1905.

    Google Scholar 

  328. Magnus, R.: Körperstellung, S. 2. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  329. Beobachtungen dieser Art sind wohl zuerst von Goltz gemacht.

    Google Scholar 

  330. Die noch vorhandenen Zusammenhänge durch den Grenzstrang, den Darm usw., spielen kaum eine Rolle. Von der sekundären Erregungsübermittlung auf mechanischem Wege war bereits im vorigen Kapitel die Rede.

    Google Scholar 

  331. Bethe, A.: Arch. mikrosk. Anat. 50, 589 (1897)-Pflügers Arch. 68, 494 (1897).

    Article  Google Scholar 

  332. Buddenbrock, W. V.: Biol. Zbl. 41, 41 (1921).

    Google Scholar 

  333. Einige Literatur bei O. Langendorf in Nagels Handb. d. Physiol. 4, 378. Braunschweig 1909.

    Google Scholar 

  334. Weiss, N.: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. Iii80, 340 (1879).

    Google Scholar 

  335. Mott, F. M.: Philos. Transact. 183, 1 (1892).

    Article  Google Scholar 

  336. Schäfer, E. A.: J. of Physiol. 24, XXII (1899).

    Google Scholar 

  337. Marschall, Ch. D.: Proc. roy. Soc. Lond. 57, 475 (1895).

    Google Scholar 

  338. Osawa, K.: Untersuchungen über die Leitungsbahnen im Rückenmark des Hundes. Diss. Straßburg 1882.

    Google Scholar 

  339. Danitch, R.: Z. Biol. 81, 241 (1924).

    Google Scholar 

  340. Z. B.: C. Eckhard, in Hermanns Handb. d. Physiol. 2a, 148 (1879).

    Google Scholar 

  341. Langendorff, O., in Nagels Handb. d. Physiol. 4, 361 (1909).

    Google Scholar 

  342. Veraguth, O.: Ds. Handb. 10, 842 (1927).

    Google Scholar 

  343. Die immer wieder aufgerollte Frage der Bedeutung des Balkens ist durch W. Trendelenburg und Fr. Hartmann einer sorgfältigen Prüfung an dressierten Katzen und Affen unterworfen worden (Z. exper. Med. 54, 578 (1927). Auch die kompliziertesten erlernten Handlungen wurden sehr bald nach der Operation wieder unverändert ausgeführt. Natürlich wird diese große Quercommissur eine Bedeutung haben. Ihre Aufgabe wird aber, so nehmen wir an, durch andere Bahnen gleich oder bald nach Ausschaltung übernomme

    Google Scholar 

  344. Karplus, J. P., u. A. Kreidl: Pflügers Arch. 158, 274 (1914).

    Article  Google Scholar 

  345. Schiff, M.: Gesammelte Beiträge zur Physiologie, 3, 342. Lausanne 1896.

    Google Scholar 

  346. Rothmann, M.: Berl. klin. Wschr. 1902, 376, 404-Mschr. Psychiatr. 16, 589 (1904). Arch. f. Physiol. 1907, 217-Berl. Min. Wschr. 1913, Nr 12 u. 13.

    Google Scholar 

  347. Probst, M.: Arch. f. Anat. 1902, Suppl. 147.

    Google Scholar 

  348. Homes, G., u. May: Brain 32, 1 (1909).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Bethe W. v. Buddenbrock E. Fischer M. H. Fischer K. Goldstein E. Hansen A. Pick E. Scharrer R. Sokolowsky W. Sulze R. Thiele O. Weiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Bethe, A., Fischer, E. (1931). Die Anpassungsfähigkeit (Plastizität) des Nervensystems. In: Bethe, A., et al. Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache. Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47376-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47376-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47117-9

  • Online ISBN: 978-3-642-47376-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics