Skip to main content

Prüfung des zentralen Farbensehens

  • Conference paper
  • 32 Accesses

Part of the book series: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft ((OPHTHALMOLOG,volume 73))

Zusammenfassung

Die Prüfung des Farbensehens ist üblicherweise als maculäre Funktionsprüfung aufzufassen. Jede Versuchsperson wird die Netzhautstelle auf ein farbiges Testobjekt richten, die es am besten erkennt, und dies ist das Netzhautzentrum. Hier sitzen die Sinneszellen dicht gedrängt, die auf elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Frequenz verschieden und spezifisch reagieren. Innerhalb dieses zentralen Areals der Netzhaut bleibt die spektrale Hellempfindlichkeit bei sehr unterschiedlichen Versuchsbedingungen konstant, das Purkinje-Phänomen fehlt. Dies hat zur Folge, daß Mischungen aus Spektrallichtern unabhängig von ihrer Helligkeit und unabhängig vom Adaptationszustand des Auges gleichartige Farbempfindungen hervorrufen (von Kries u. Nagel, 1900; Kohlrausch, 1931).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brindley, G. S.: Physiology of the Retina and Visual Pathway, 2. Aufl. London: E. Arnold 1970.

    Google Scholar 

  • Grützner, P.: Acquired Color Vision Defects. In: Handbook of Sensory Physiology, Vol. VII/4, 643–659.

    Google Scholar 

  • Jaeger, W., Nover, A.: Störungen des Lichtsinns und Farbensinns bei Chorioretinitis centralis serosa. Graefes Arch. Ophthal. 152, 111–120 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Köllner, H.: Die Störungen des Farbensinnes, ihre klinische Bedeutung und ihre Diagnose. Berlin: Karger 1912.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, A.: Tagessehen, Dämmersehen, Adaptation. In: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Bd. 12/II. S. 1499–1594. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Kries, J. v., Nagel, W. A.: Weitere Mittheilungen über die functio-nelle Sonderstellung des Netzhautcentrums. Z. Psychol. und Physiol. d. Sinnesorg. 23, 161–186 (1900).

    Google Scholar 

  • Marré, M.: Erworbene Farbensehstörungen. Ber. VII. Kongreß Ges. Augenärzte der DDR, Magdeburg 1970, S. 165–179.

    Google Scholar 

  • Marré, M.: Die Darstellung von drei Farbseh-Mechanismen bei erworbenen Farbensehstörungen. Tg.-Ber. Internat. Farbtg. Color 69, Stockholm, S. 97–104. Göttingen: Musterschmidt 1970.

    Google Scholar 

  • Wald, G.: The receptors of Human Color Vision. Science 145, 1007–1017 (1964).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Grützner, P. (1975). Prüfung des zentralen Farbensehens. In: Jaeger, W. (eds) Erkrankungen der Macula. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, vol 73. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47089-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47089-9_18

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0292-7

  • Online ISBN: 978-3-642-47089-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics