Skip to main content

Ursachen von Arzneimittelwechselwirkungen

  • Conference paper
Neunundsiebzigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 79))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

In der modernen Arzneitherapie werden häufig mehrere Pharmaka gleichzeitig angewendet. Hierfür gibt es eine Reihe verschiedener Gründe, die in der Abb. 1 schematisch erläutert sein sollen. Wenn mehrere pharmakodynamische Angriffsmöglichkeiten eine gute therapeutische Wirkung versprechen, liegt es auf der Hand, diese auch auszunutzen, wie z. B. bei der Hypotonie. Dementsprechend ist eine Kombination von Pharmaka, wie sie in erstem Fall dargestellt ist, vernünftig und sinnvoll, zumal da hierdurch auch die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen der einzelnen Pharmaka herabgedrückt werden kann. Im zweiten auf der Abb. 1 dargestellten Fall werden mehrere Pharmaka gegeben, weil verschiedene Symptome oder Krankheiten unabhängig voneinander therapiert werden sollen, wie dies z. B. die Infarktprophylaxe mit Anticoagulantien bei einem Epileptiker erfordert, der gleichzeitig Antikonvulsiva zu sich nimmt. Der dritte Fall symbolisiert die häufig gegebene Situation, daß fixe Kombinationspräparate angewandt werden, von denen Komponenten aber nur eine oder zumindest nicht alle sinnvoll sind. Dies bedeutet, daß der Organismus bei solchen Kombinationspräparaten mit für die intendierte Wirkung nicht notwendigen Substanzen belastet wird. Zumindest werden jedoch unnötige Pharmaka verabreicht, deren Kosten eingespart werden könnten. Beispiele hierfür wären Multivitaminpräparate, deren einzig wesentliche Komponente z. B. nur Vitamin B12 ist. Der vierte in der ersten Abbildung skizzierte Fall mehrfacher Arzneimittelanwendung kommt wahrscheinlich häufiger vor, als man anzunehmen geneigt ist. Ein zur Behandlung einer Krankheit eingesetztes Pharmakon kann seinerseits Nebenwirkungen verursachen, die wiederum durch ein anderes Mittel bekämpft werden müssen. Dies ist z. B. bei vielen sedativ wirkenden Antihistaminica der Fall, deren unerwünschte Nebenwirkung mit Psychoanaleptica behandelt wird, so daß es zwangsläufig zu einer Mehrfachmedikation kommt. Schließlich kann ein fünfter Fall (Abb. 1) von simultaner Aufnahme mehrerer Fremdstoffe dann vorliegen, wenn aus der Umwelt oder der Arbeitswelt wirksame Stoffe unbeabsichtigt inkorporiert werden und dann in der Lage sind, zusätzlich gegebene Pharmaka in ihrer Wirkung oder Pharmakokinetik zu beeinflussen. Ein Beispiel wäre die Möglichkeit der Induktion arzneimittelabbauender Fermentsysteme in der Leber durch DDT. Daß umwelttoxikologische Einflüsse, z. B. Blei, ihrerseits Symptome hervorrufen, die eine medikamentöse Behandlung erfordern, gehört nur noch indirekt in diesen Rahmen. Es ist einleuchtend, daß die Häufigkeit von Wechselwirkungen mit steigender Zahl und Dosis gleichzeitig verordneter Pharmaka zunimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Birkenhead, Lord Cohen of (Ed.): Clinical effects of interaction between drugs. Symposium. Proc. roy Soc. Med. 58, 943 (1965).

    Google Scholar 

  2. Yesair, D. W., Bullock, F. J., Coffey, J. J.: The pharmacodynamics of drug interaction. Drug Metab. Revs. 1, 35 (1972).

    Article  Google Scholar 

  3. Pelissier, N. A., Burgee, Jr. S. L.: Guide to incompatibilities. Hosp. Pharm. 3, 15 (1968).

    Google Scholar 

  4. Barr, W. H., Gerbracht, L. M., Letcher, K., Plaut, M., Strahl, N.: Assessment of the biologic availability of tetracycline products in man. Clin. Pharmacol. Ther. 13, 97 (1972).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Manninen, V., Apajalahti, A., Melin, J., Karesoja, M.: Altered absorption of digoxin in patients given propantheline and metoclopramide. Lancet 1973 I, 398.

    Google Scholar 

  6. Riegelman, S., Rowland, M., Epstein, W. L.: Griseofulvin-phenobarbital interaction in man. J. Amer. med. Ass. 213, 426 (1970).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Levy, G., Angelino, N. A., Matsuzawa, T.: Effect of certain nonsteroid antirheumatic drugs on active amino acid transport across the small intestine. J. pharm. Sci. 56, 681 (1967).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Christensen, L. K., Hansen, J. M., Christensen, M.: Sulphaphenazole — induced hypoglycaemic attacks in Tolbutamide — treated diabetics. Lancet 1963 II, 1298.

    Google Scholar 

  9. Krieglstein, J.: Zur Plasmaproteinbindung von Arzneimitteln. Klin. Wschr. 47, 1125 (1969).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Stockley, I. H.: Mechanisms of drug interactions in the pharmacokinetic phase of drug activity. Amer. J. Hosp. Pharm. 27, 977 (1970).

    CAS  Google Scholar 

  11. Kahl, G. F.: Veränderungen der Abbaugeschwindigkeit von Arzneimitteln und ihre Bedeutung für die Pharmakotherapie. Klin. Wschr. 49, 384 (1971).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Gerhardt, R. E., Knouss, R. F., Thyrum, P. T., Luchi, R. J., Morris, Jr., J. J.: Quinidine excretion in aciduria and alkaluria. Ann. intern. Med. 71, 927 (1969).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Schneider, W. J., Becker, E. L.: Acute transient hearing loss after ethacrynic acid therapy. Arch. intern. Med. 117, 715 (1966).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Stockley, I. H.: Some dangerous interactions and the drugs that cause them. General practioner Dec. 15, 1972, p. 12.

    Google Scholar 

  15. Morrelli, H. F., Melmon, K. L.: Drug interactions. In: Clinical pharmacology, p. 585 (Melmon, K. L., Morrelli, H. F., (Eds.). New York: McMillan 1972.

    Google Scholar 

  16. Kuschinsky, G.: Wechselwirkungen bei Kombination zweier Pharmaka. In: Taschenbuch der modernen Arzneibehandlung, 6. Aufl., S. 666. Stuttgart: Thieme 1973.

    Google Scholar 

  17. Swidler, G.: Handbook of drug interactions. New York: Wiley-Interscience 1971.

    Google Scholar 

  18. Hanstein, P. D.: Drug interactions. Philadelphia: Lea and Febiger 1971.

    Google Scholar 

  19. Parke, D. V.: Drug interaction. Roy. Soc. Hlth J. 92, 65 (1972).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Hussar, D. A.: Factors predisposing a patient to drug interactions. Amer. J. Pharm. 143, 177 (1971).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Dayton, P. G., Perel, J. M.: Physiological and physicochemical bases of drug interactions in man. Ann. N.Y. Acadi. Sci. 179, 67 (1971).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Bibliography: Drug interferences with clinical laboratory tests. Clin. Chem. 18, 1041 (1972).

    Google Scholar 

  23. Rosenstiel, K., Dördelmann, E., Berthold, K., Bock, K. D.: Untersuchungen über die Bindung von Tolbutamid durch Cholestyramin in vitro und in vivo. Kurzreferate Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 79, 199 (1973).

    Google Scholar 

  24. Remmer, H.: Wirkungsänderungen von Arzneimitteln durch Induktion und Inhibition fremdstoffabbauender Enzyme. Kurzreferate Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 79, 108 (1973).

    Google Scholar 

  25. Netter, K. J.: Kompetitive Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 74, 783 (1968).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Netter, K.J. (1973). Ursachen von Arzneimittelwechselwirkungen. In: Neunundsiebzigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 79. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47087-5_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47087-5_29

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0290-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47087-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics