Skip to main content

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 74))

  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Voraussetzung für schlüssige Vergleiche bei klinischen Behandlungserprobungen ist die Befolgung einer geeigneten statistischen Vergleichsplanung. Diese hat zum Ziel, Behandlungsreihen mit randscharf definierter Indikation zu bilden, die in der statistischen Verteilung der für den Behandlungsausgang relevanten Merkmale — Schweregrad der Fälle, Begleitkrankheiten usw. — weitgehend übereinstimmen. Überläßt man die Zuordnung zu Vergleichsbehandlungen dem behandelnden Arzt, so muß man zum mindesten mit einer unbewußten Bevorzugung der einen oder der anderen Therapieart rechnen, die dann bei der Zuordnung wirksam wird und Verzerrungen herbeiführt. Die Zufallszuteilung dagegen ist objektiv und führt im Sinne der Stichprobentheorie — bis auf Zufallsabweichungen — zu grundsätzlich strukturgleichen Reihen. Andererseits verleiht sie klinisch-therapeutischen Prüfungen experimentellen Charakter. Im juristischen Sinne handelt es sich dennoch nicht um wissenschaftliche Experimente am Menschen, sondern um geplante Heilversuche, die rechtlich und ärztlich-ethisch dann zu vertreten sind, wenn nach 1 dem Wissensstand zu Beginn der Untersuchungen kein therapeutischer Nachteil für die Patienten zu erwarten ist. Das weitere statistische Planungsprinzip der Blockbildung bzw. Schichtung (engl. stratification) zielt auf eine größere Ergiebigkeit der Vergleiche durch Verminderung der Streuung der Untersuchungsergebnisse hin und wird im allgemeinen nicht genügend berücksichtigt. Sind z. B. In einem therapeutischen Kollektiv Merkmale bekannt, die in der Stufenfolge ihrer Ausprägung von Einfluß auf den Behandlungsausgang sind — in drastischer Weise Krebsstadien — so wird innerhalb der damit gekennzeichneten Untergruppen zugeordnet. Durch die Befolgung dieses Prinzips kann die durch den Gliederungsfaktor bedingte, z. B. durch den Unterschied zwischen Krebsstadien hervorgerufene Streuung der Ergebnisse ausgeschaltet und damit die Gesamtvariabilität erheblich reduziert werden. Eine intraindividuelle Vergleichssystematik (Martini [7]) ist nur in seltenen Fällen möglich. Meist kommt ein Gruppenvergleich in Frage. Schwierigkeiten in der Befolgung des Blockprinzips entstehen dadurch, daß die Patienten in zeitlicher Folge bei der jeweiligen Klinikaufnahme den zu vergleichenden Behandlungen zugeführt werden und die quantitative Merkmalszusammensetzung einer Reihe — z. B. der Anteil der schweren Fälle, der Patienten mit Nebenerkrankungen usw. — zu Beginn der Untersuchungen unbekannt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Billewicz, W. Z.: Biometrics 21, 623–643 (1965).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Dalenius, T., and M. Gurney: Skand. Aktuarietidskr. 34, 133–148 (1951).

    Google Scholar 

  3. Deeley, Ta. J.: Method. Inform. Med. 5, 100–101 (1966).

    CAS  Google Scholar 

  4. Fisher, R. A.: The design of experiments, Edinburgh. London. 1935.

    Google Scholar 

  5. Horbach, L.: Arzneimittel-Forsch. (Drug Res.) l1, 1279–1288 (1967).

    Google Scholar 

  6. Horbach, L.: Die Steigerung des Aussagewertes therapeutischer Vergleichsreihen durch strukturelle Schichtung, Habilitationsschrift. Mainz 1967.

    Google Scholar 

  7. Martini, P.: Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Horbach, L. (1968). Zuteilungsprobleme für therapeutische Vergleiche. In: Schlegel, B. (eds) Vierundsiebzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden vom 22. April — 25. April 1968. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 74. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47083-7_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47083-7_33

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0274-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47083-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics