Skip to main content

Hochleistungssport in der DDR

Funktionen und Hintergründe

  • Chapter
Soziale Einflüsse im Sport

Part of the book series: Praxis der Sozialpsychologie ((2846,volume 5))

  • 345 Accesses

Zusammenfassung

Der Spitzensport als Kulturbcstandteil wird in seiner spezifischen Ausprägung durch das jeweilige Sozialsystem bestimmt. In der DDR dominiert seine politische Funktion im Rahmen der von der SED festgelegten Zielsetzung. Die Behauptung, die Anhäufung von sportlichen Rekorden sei Ausdruck der grundsätzlichen Überlegenheit einer Gesellschaftsordnung, hält wissenschaftlicher Kritik nicht stand.

Höchstleistungen im Sport beruhen auf dem Wirken objektiver und subjektiver Faktoren.

In totalitären Systemen wie der DDR verstärkt der allgemeine Mangel an Gütern und Grundrechten die Wirkung von Privilegien auf Trainingsfleiß und Siegeswillen. Das Leistungsprinzip, in anderen gesellschaftlichen Bereichen zugunsten ideologischer Zuverlässigkeit zurückgedrängt, steht im Spitzensport an erster Stelle. Aus diesen Gegensätzen resultiert eine einzigartige Leistungsmotivation; sie — und nicht „patriotische” Motive -bildet die entscheidende Grundlage für die sportlichen Rekorde in der DDR.

Summary

Top athletics as part of human culture is determined in its specific form by the particular social system. In the GDR (East Germany) its political function is predominant, conforming to the directions established by the SED. The assertion that the accumulation of sports records attests to a fundamental superiority of a social order can not be objectively substantiated.

Performance in top athletics results from the interplay of both objective and subjective factors.

In totalitarian systems such as the GDR, the general lack of possessions and basic rights reinforces the effectiveness of privileges on diligence in training and on the will to succeed. The principle of distributing rewards according to achievement, which is supressed in other social areas is paramount in top athletics. From these contradictions a unique motivation is generated; this, and not „patriotic” motives, is responsible for the sports records in the GDR.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adam, K., Leistungssport Sinn und Unsinn (München 1975).

    Google Scholar 

  2. Arbeitsfreistellung von Sportlern und Sportfunktionären. In: Arbeit und Sozialfürsorge, Nr. 20, S. 610–611 (Berlin Ost 1958).

    Google Scholar 

  3. Autorenkollektiv, Der westdeutsche Leistungssport unter den Bedingungen des staatsmonopolistischen Herrschaftssystems (Thesen). In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 19. Jg., H. 3, S. 196–211 (Berlin Ost 1970).

    Google Scholar 

  4. Bachmann, H., Die Benachteiligung der Bevölkerung bei der Bereitstellung von Hallenschwimmbädern für Sportgemeinschaften. In: Das Deutsche Gesundheitswesen, 14. Jg., H. 19, S. 863–867 (Berlin Ost 1959 a).

    Google Scholar 

  5. Bachmann, H., Sport und Gesundheit im Spiegel der Kritik. In: Das Deutsche Gesundheitswesen, 14. Jg. H. 42, S. 1956 bis 1963 (Berlin Ost 1959 b).

    Google Scholar 

  6. Becher, J.R., Bemühungen I. Verteidigung der Poesie. (Berlin Ost und Weimar 1972 a).

    Google Scholar 

  7. Becher, J.R., Bemühungen II. Macht der Poesie. (Berlin Ost und Weimar 1972 b).

    Google Scholar 

  8. Beinroth, H., Zu einigen Fragen der Einstellungsbildung im Sport. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 18. Jg., H. 3, S. 265–272 (Berlin Ost 1969).

    Google Scholar 

  9. Beschluß des Staatsrates der DDR vom 20. September 1968: „Die Aufgaben der Körperkultur und des Sports bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR.“ In: Schriftenreihe des Staatsrates der DDR, 3. Wahlperiode, 4, S. 89–109 (Berlin Ost 1968).

    Google Scholar 

  10. Brestel, H., Wenn drüben einer Westgeld hat. Neue Eindrücke aus der DDR. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 135, Frankfurt, den 14. Juni 1975, S. 11.

    Google Scholar 

  11. Dobringer, W.M., Social Structures and Systems: A Sociological Overview, Pacific Palisades (California 1969).

    Google Scholar 

  12. Eichberg, H., Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation (Baden-Baden 1973).

    Google Scholar 

  13. Erbach, G., Körperkultur und Sport im gesellschaftlichen Planungsprozeß, unter besonderer Berücksichtigung des Hochleistungssports. In: Referate und Kurzreferate der Sportwissenschaftler der DDR auf dem Wissenschaftlichen Kongreß 1972 in München (I), S. 1–11 (1972).

    Google Scholar 

  14. Gebauer, G., „Leistung“ als Aktion und Präsentation. In: Sportwissenschaft, 2. Jg., H. 2, S. 182–203 (Schorndorf 1972).

    Google Scholar 

  15. Göldner, K.-H., Wie schaffe ich ein Sportkollektiv in der SSG? In: Körpererziehung, 13. Jg., H. 11, S. 587–590 (Berlin Ost 1963).

    Google Scholar 

  16. Grupe, O., Spitzensport zwischen Ideologie und Wirklichkeit. In: amateur ’72, S. 331–360 (Mainz 1971).

    Google Scholar 

  17. Güntsche, L., Sportberichterstattung in beiden Teilen Deutschlands. Exemplarisch untersucht am „Neuen Deutschland“ und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ im ersten Halbjahr 1974. Staatsexamensarbeit an der Justus Liebig-Universität Gießen (1975).

    Google Scholar 

  18. Hammerich, K., Berufskarrieren von Spitzensportlern. Diskussion und Illustration der Konzeption einer international vergleichenden Studie. In: Sportwissenschaft, 2. Jg., H. 2, S. 168–181 (Schorndorf 1972).

    Google Scholar 

  19. Harre, D. et al., Trainingslehre. Einführung in die allgemeine Trainingsmethodik (Berlin Ost 1971/3).

    Google Scholar 

  20. Heinemann, K., Leistung, Leistungsprinzip, Leistungsgesellschaft. Elemente einer Soziologie der Leistung und des Leistungsverhaltens im Sport. In: Sportwissenschaft, 5. Jg., H. 2, S. 119–146 (Schorndorf 1975).

    Google Scholar 

  21. Hellmann, R., Körperkultur und Sport in unserer Gesellschaft. In: Einheit, 30. Jg., H. 4/5, S. 520–528 (Berlin Ost 1975).

    Google Scholar 

  22. Hennig, W., Hervorragende Sportler als Vorbilder von Kindern und Jugendlichen. In: Körpererziehung, 11. Jg., H. 6, S. 297–308 (Berlin Ost 1961).

    Google Scholar 

  23. Hohe Anerkennung für große Leistungen im Sport. In: Neues Deutschland, (A-Ausgabe), 29. Jg., Nr. 136, Berlin Ost, den 18. Mai 1974, S. 1.

    Google Scholar 

  24. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. In: Die Union, 27. Jg., Nr. 256, Dresden, den 29. Oktober 1972, S. 1f.

    Google Scholar 

  25. Honecker, E., Für einen weiteren Aufschwung unserer sozialistischen Körperkultur. Rede des Ersten Sekretärs des ZK der SED, Genossen Erich Honecker, auf der konstituierenden Sitzung des Fest- und Spartakiadekomitees der DDR zum VI. Turn- und Sportfest und zur VI. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1977. In: Das Volk, Gotha, 15. Februar 1975, S. 3.

    Google Scholar 

  26. Hunold, A., Der Beitrag des Sports im Prozeß der Persönlichkeitserziehung. In: Referate und Kurzreferate der Sportwissenschaftler der DDR auf dem Wissenschaftlichen Kongreß 1972 in München, S. 1–5 (1972).

    Google Scholar 

  27. Jokl, E., Alter und Leistung (Berlin/Göttingen/Heidelberg 1954).

    Google Scholar 

  28. Knecht, W., Verschenkter Lorbeer. Deutsche Sportler zwischen Ost und West (Köln und Berlin 1969).

    Google Scholar 

  29. Knecht, W., Das Förderungssystem der DDR (Interviews). In: amateur ’72, S. 149–254 (Mainz 1971 a).

    Google Scholar 

  30. Knecht, W., Olympische Medaillen, Orden für Tapferkeit und Selbstverleugnung. In: amateur ’72, S. 9–33 (Mainz 1971 b).

    Google Scholar 

  31. Kogel, H. und Schwidtmann, H., Zur ideologischen Relevanz sportlicher Tätigkeit im Lichte des Staatsratsbeschlusses „Die Aufgaben der Körperkultur und des Sports bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR“ (Theoretische Studie als Beitrag zur klassenmäßigen Erziehung). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig, 11. Jg., H. 1/2, S. 5–13 (Leipzig 1969).

    Google Scholar 

  32. Kraft, K., Die Struktur der DTSB-Mitglieder und der Sportabzeichenerwerber in ihren Beziehungen zur Bevölkerungsstruktur Magdeburgs. Eine vergleichende sozialdemographische Analyse als Beitrag zur Verbesserung der Planung und Leitung der Körperkultur in einer sozialistischen Großstadt. Päd. Diss. an der DHfK Leipzig (1966 a).

    Google Scholar 

  33. Kraft, K., Sportabzeichen und Bevölkerung. (Erste Ergebnisse soziologischer Untersuchungen vom Sportabzeichenerwerb in einer sozialistischen Großstadt). In: Wiss. Zeitschrift der DHfK Leipzig, 8. Jg., H. 1, S. 59–68 (Leipzig 1966 b).

    Google Scholar 

  34. Krockow, von Ch.G., Sport und Industriegesellschaft, (München 1972).

    Google Scholar 

  35. Krüger, H., Zur Motivation im Leistungssport der Kinder und Jugendlichen in der DDR. In: V. Kongreß für Leibeserziehung, 7.–10. Oktober 1970 in Münster, Motivation im Sport, S. 163–170 (Schorndorf 1971).

    Google Scholar 

  36. Kunath, P., Der sportliche Leistungsbegriff. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 17. Jg., Beiheft, Teil II, S. 114–116. (Berlin Ost 1968 a).

    Google Scholar 

  37. Kunath, P., Persönlichkeitsentwicklung und Sport. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 17. Jg., H. 7, S. 595–599 (Berlin Ost 1968 b).

    Google Scholar 

  38. Kunath, P., Die Veränderung der Leistungsmotivation in Abhängigkeit von den gesellschaftlich-sozialen Bedingungen. In: Referate und Kurzreferate der Sportwissenschaftler der DDR auf dem Wiss. Kongreß 1972 in München (I), S. 1–6 (München 1972).

    Google Scholar 

  39. Kunath, P., Sozialpsychologische Komponenten der sportlichen Leistung. In: Beiträge zur Sportpsychologie 2, S. 11–30 (Berlin Ost 1974).

    Google Scholar 

  40. Kunath, P., Der Sport als gesellschaftlich-sozialer Bereich der Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 24. Jg., H. 5, S. 441–455 (Berlin Ost 1975).

    Google Scholar 

  41. Kunath, P. und Thieß, G., Die wissenschaftliche Begründung des allgemeinen Ziels und der Aufgaben der körperlichen Erziehung und Bildung der jungen Generation in der DDR. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 12. Jg., H. 6, S. 502–537 (Berlin Ost 1963).

    Google Scholar 

  42. Lázár, S., Fußballer in Ungarn. Privilegierte Klasse. In: Die Zeit, 29. Jg., Nr. 51, Hamburg, 13. Dezember 1974, S. 14 (1974).

    Google Scholar 

  43. Lenk, H., Leistungssport: Ideologie oder Mythos? Zur Leistungskritik und Sportphilosophie (Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1972).

    Google Scholar 

  44. Lersch, Ph., Der Sport als Aufgabe unserer Zeit. In: Jahrbuch des Sports, S. 7–16 (Frankfurt/M. 1960).

    Google Scholar 

  45. Lüschen, G., Der Leistungssport in seiner Abhängigkeit vom sozio-kulturellem System. In: Zentralblatt für Arbeitswissenschaft, 19. Jg., H. 12, S. 186–190 (Frechen 1962).

    Google Scholar 

  46. Lüschen, G., Die gesellschaftliche Funktion des modernen Sports. In: Krankengymnastik, 16. Jg., H. 8, S. 209–213 (München 1964).

    Google Scholar 

  47. Mayntz, R., Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 5, hrsg. von D. V. Glass und R. König, S. 10–28 (Köln und Opladen 1970/4).

    Google Scholar 

  48. McClelland, D. C., Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analyse der Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung (Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1966).

    Google Scholar 

  49. Nawrocka, W., Die Motivation der sportlichen Betätigung und ihre gesellschaftliche Bedingtheit. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, Sonderheft, „Über philosophische und soziologische Probleme der Körperkultur“ (Materialien des Warschauer Seminars vom 2.–8. Dezember 1963), 13. Jg., H. 9, S. 207–209 (Berlin Ost 1964).

    Google Scholar 

  50. Neidhardt, H., Der Anteil der Körperkultur bei der Durchsetzung der sozialistischen Kulturrevolution in der DDR. Päd. Diss. an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (Leipzig 1966 a).

    Google Scholar 

  51. Neidhardt, H., Sozialistisches Menschenbild und Körperkultur. In: Wiss. Zeitschrift der DHfK Leipzig, 8. Jg., H. 2, S. 39–47 (1966b).

    Google Scholar 

  52. Novikov, A.D. und Maximenko, A.M., Der Einfluß einiger sozial-ökonomischer Faktoren auf das Niveau der sportlichen Leistung der Länder. Dargestellt am Beispiel der XVIII. Olympischen Spiele in Tokio. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 20. Jg., H. 6, S. 518–529 (ders. Aufsatz auch in: Sportwissenschaft, H. 2/1972) (Berlin Ost 1971).

    Google Scholar 

  53. Offe, C., Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusverteüung in Arbeitsorganisationen der industriellen „Leistungsgesellschaft“ (Frankfurt/M. 1970).

    Google Scholar 

  54. Ogburn, W.F., On Culture and Social Change, University of Chicago (1964).

    Google Scholar 

  55. Opel, von G., Die Zukunft des Sports (Frankfurt/M. 1970).

    Google Scholar 

  56. Perleberg, H., Über die soziale Schichtung der Sporttreibenden in den einzelnen Sportarten. Eine Untersuchung in sozialer und pädagogischer Hinsicht über die entsprechende Situation im Bezirk Rostock um 1954. Diss. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1955).

    Google Scholar 

  57. Pfeiffer, R., Soziale Schichtung bei Tanzsportlern in Hessen. Eine empirische Untersuchung im Leistungssport. Staatsexamensarbeit an der Justus Liebig-Universität Gießen (1975).

    Google Scholar 

  58. Pleßner, H., Die Funktion des Sports in der industriellen Gesellschaft. In: Wissenschaft und Weltbild, S. 262–274 (Wien 1956).

    Google Scholar 

  59. Preußger, M., Der gesellschaftliche Auftrag des Leistungssportlers in der DDR. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 7. Jg., H. 6, S. 489–491 (Berlin Ost 1958).

    Google Scholar 

  60. Röblitz, G., Zu den Funktionen der Freizeitbetätigungen und speziell des sportlichen Tuns im Lebensvollzug der Menschen der sozialistischen Gesellschaft. In: Wiss. Zeitschrift der DHfK Leipzig, 7. Jg., H. 2, S. 51–60 (1965).

    Google Scholar 

  61. Röblitz, G., Leistung als konstituierendes Element der sozialistischen Menschengemeinschaft und als Zentralbegriff der Sportwissenschaft. In: Wiss. Zeitschrift der DHfK, 12. Jg., H. 3, S. 61–73 (Leipzig 1970).

    Google Scholar 

  62. Röder, H., Der Tramer als Erzieherpersönlichkeit im Leistungssport der DDR. Päd. Diss, an der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig (1961).

    Google Scholar 

  63. Röder, H., Die sozialistische Sportorganisation — ihre Rolle und Bedeutung bei der Entwicklung sportlicher Höchstleistungen. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, Beiheft, 17. Jg., S. 101–107 (Berlin Ost 1968).

    Google Scholar 

  64. Rodicenko, V.S., Über den vielfältigen Einfluß der wissenschaftlich-technischen Revolution auf Körperkultur und Sport. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 19. Jg., H. 7, S. 616 bis 622 (Berlin Ost 1970).

    Google Scholar 

  65. Rodicenko, V.S., Sportliche Wettkämpfe als soziale Erscheinung. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 22. Jg., H. 7, S. 638–641 (Berlin Ost 1973).

    Google Scholar 

  66. Rókusfalvy, Pal, Sportpszichologia (Budapest 1974).

    Google Scholar 

  67. Rudolph, H., Die Krise im deutschen Sport (IV). Ein Volk in Spikes und Schwimmtrikots? In: Christ und Welt, XXIII. Jg., Nr. 4, Düsseldorf, den 23. Januar 1970, S. 26.

    Google Scholar 

  68. Seppänen, P., Die Rolle des Leistungssports in den Gesellschaften der Welt. In: Sportwissenschaft, 2. Jg., H. 2, S. 133–155 (Schorndorf 1972).

    Google Scholar 

  69. Sieger, W., Einige philosophische Fragestellungen bei der Bestimmung des Zieles der Körpererziehung. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 12. Jg., H. 8, S. 743–747 (Berlin Ost 1963 a).

    Google Scholar 

  70. Sieger, W., Zu theoretischen Fragen der Körperkultur in der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 12. Jg., H. 11, S. 1002–1012 (Berlin Ost 1963 b).

    Google Scholar 

  71. Sieger, W., Produktivkraft Mensch und Körperkultur. In: Wiss. Zeitschrift der DHfK Leipzig, 6. Jg., H. 3, S. 43–98 (1964a).

    Google Scholar 

  72. Sieger, W., Zur Körperkultur in der sozialistischen Gesellschaft. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 12. Jg., H. 8, S. 923–934 (Berlin Ost 1964 b).

    Google Scholar 

  73. Steinbach, M., Motivation im Leistungssport. In: V. Kongreß für Leibeserziehung, 7.–10. Oktober 1970 in Münster, Motivation im Sport, S. 69–83 (Schorndorf 1971).

    Google Scholar 

  74. Süßkoch, A., Leistungssport im gesellschaftlichen System der DDR — Analyse und Kritik der Selbstdarstellung. Staatsexamensarbeit an der Justus Liebig-Universität Gießen (1975).

    Google Scholar 

  75. Schelsky, H., Friede auf Zeit. Die Zukunft der Olympischen Spiele (Osnabrück 1973).

    Google Scholar 

  76. Schoeck, H., Ist Leistung unanständig? (Osnabrück 1912/4).

    Google Scholar 

  77. Schossig, C., Der Wettkampf — ein wichtiges Erziehungsmittel. In: Körpererziehung, 6. Jg., H. 5, S. 281–288 (Berlin Ost 1956).

    Google Scholar 

  78. Schuster, H., Zu Grundfragen des Leistungssports in der DDR. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 7. Jg., H. 5, S. 393–411 (Berlin Ost 1958).

    Google Scholar 

  79. Schuster, H., Die gesellschaftliche Funktion des Leistungssports in der DDR. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 17. Jg., Beiheft, Teil II, S. 107–113 (Berlin Ost 1968).

    Google Scholar 

  80. Schwidtmann, H., Erzieherische und persönlichkeitsbildende Relevanz des Hochleistungssports — soziales Problem und pädagogische Aufgabe. In: Referate und Kurzreferate der Sportwissenschaftler der DDR auf dem Wissenschaftlichen Kongreß 1972 in München (II), S. 1–7 (1972).

    Google Scholar 

  81. Thieß, G. und Kunath, P., Thesen über das Ziel und die Aufgaben der körperlichen Erziehung und Bildung der jungen Generation in der DDR. In: Theorie und Praxis der Körperkultur, 12. Jg., H. 3, S. 239–253 (Berlin Ost 1963).

    Google Scholar 

  82. Tra My, Ph., Der Sport in der Gesellschaft. Zur theoretischen Grundlegung eines marxistisch-leninistischen Sportbegriffs. Päd. Diss. an der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig (1971).

    Google Scholar 

  83. Verdienstvolle Sportler mit Ehrentiteln ausgezeichnet. In: Neues Deutschland, (A-Ausgabe), 29. Jg., Nr. 136, Berlin Ost, den 18. Mai 1974, S. 6.

    Google Scholar 

  84. Voigt, D., Kleingruppe und Kollektiv als Forschungsgegenstand in der DDR. In: Deutschland Archiv, 8. Jg., H. 3, S. 270–290 (Köln 1975 a).

    Google Scholar 

  85. Voigt, D., Sozialstrukturforschung in der DDR. Eine kritische Analyse. In: Deutschland Archiv, 8. Jg., H. 5, S. 476–511 (Köln 1975 b).

    Google Scholar 

  86. Voigt, D., Soziologie in der DDR. Eine exemplarische Untersuchung (Köln 1975 c).

    Google Scholar 

  87. Von der Auszeichnung hervorragender Sportler. In: Neues Deutschland, (A-Ausgabe), 29. Jg., Nr. 136, Berlin Ost, den 18. Mai 1974, S. 3.

    Google Scholar 

  88. Vorwerg, G., Führungsfunktion in sozialpsychologischer Sicht. Theoretisches Modell und empirische Analysen zur Rolle des sozialistischen Leiters und des Führungskollektivs (Berlin Ost 1971).

    Google Scholar 

  89. Wischmann, B., Leistungssport — ein Mittel zur Selbsterziehung. Sinn und Zweck sportlichen Hochleistungsstrebens und die Idee der Fairneß. Bd. 5 der „Beiträge zur Leistungsförderung“ (Berlin-München-Frankfurt/M. 1971).

    Google Scholar 

  90. Wohl, A., Der Leistungssport und seine sozialen Funktionen. In: Sportwissenschaft, 5. Jg., H. 1, S. 56–68 (Schorndorf 1975).

    Google Scholar 

  91. Wolf, E., Über den Einfluß von formeller und informeller Autorität auf die Einstellung zu Kooperationspartnern. In: Bericht über den 2. Kongreß der Gesellschaft für Psychologie in der DDR, hrsg. von J. Siebenbrodt, S. 166–168 (Berlin Ost 1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, D. (1976). Hochleistungssport in der DDR. In: Bierhoff-Alfermann, D. (eds) Soziale Einflüsse im Sport. Praxis der Sozialpsychologie, vol 5. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47056-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47056-1_13

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0444-8

  • Online ISBN: 978-3-642-47056-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics