Skip to main content

Sozialpsychologische Aspekte des Sports

  • Chapter
Soziale Einflüsse im Sport

Part of the book series: Praxis der Sozialpsychologie ((2846,volume 5))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag versucht die verschiedenen Arbeiten des Bandes in den Rahmen der Sportpsychologie einzuordnen. Dabei werden fünf Themenbereiche angesprochen: (a) Der Beitrag der Psychologie als empirische Wissenschaft; (b) Motivationale Konsequenzen und Bedingungen; (c) Einstellungen und soziale Interaktion; (d) Sozialpsychologie und Sportpädagogik und (e) Soziologische Ansätze.

Summary

In the following an attempt is made to integrate the various articles of the reader into the framework of sports psychology. Five aspects are mentioned: (a) the contribution of empirical psychology; (b) motivational antecedents and consequences; (c) attitudes and social interaction; (d) social psychology and education in sports and (e) sociological approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adams, G., Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Bereichen Arbeit, Freizeit und Sport. Exemplarische Ergebnisse einer Befragung (in diesem Band, 6.1).

    Google Scholar 

  2. Allmer, H., Probleme der Anwendung der Sportpsychologie am Beispiel der Olympischen Spiele München 1972. In: Schilling, G. und Pilz, G. (Hg.), Sportpsychologie wofür? 34–40 (Basel 1974).

    Google Scholar 

  3. Artus, H.-G., Zum Problem der Messung der Einstellung zum Sport. Aufgezeigt am Beispiel des Kenyon-Tests. In: Rieder, H., Eberspächer, H., Feige, K. und Hahn, E. (Hg.), Empirische Methoden in der Sportpsychologie, 110 bis 117 (Schorndorf 1975).

    Google Scholar 

  4. Bengtson, H., Die Zivilisation und das geistige Leben im Zeitalter des Perikles. In: Bengtson, H. (Hg.), Griechen und Perser. Die Mittelmeerwelt im Altertum I. Fischer Weltgeschichte, Bd. 5, 108–148 (Frankfurt 1965).

    Google Scholar 

  5. Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Frau. Drucksache VI/3689 des Dt. Bundestags (1972).

    Google Scholar 

  6. Bierhoff, H. W., Experimentelle Planung sozialpsychologischer Sportstudien (in diesem Band, 2.2).

    Google Scholar 

  7. Bierhoff, H. W., Soziale Interaktion und sportliche Aktivität (in diesem Band 4.2).

    Google Scholar 

  8. Bierhoff, H. W. und Bierhoff-Alfermann, D., Zur Veränderung der Einstellung zur jungen Generation bei älteren Menschen. aktuelle gerontologie 5, 281–290 (1975).

    Google Scholar 

  9. Bierhoff, H. W. und Bierhoff-Alfermann, D., The use of psychological theories by ‘naive’ judges: A study in implicit personality theory. European Journal of Social Psychology 6 (1976).

    Google Scholar 

  10. Bierhoff-Alfermann, D., Sport und soziales Lernen. Zur Frage von Sozialisationswirkungen im Sport (in diesem Band 3.3).

    Google Scholar 

  11. Bierhoff-Alfermann, D. und Bierhoff, H. W., Leistungsmotiv und Gesellungsmotiv. Konstruktion zweier Skalen zur Messung sozialer Motive (in diesem Band 2.1).

    Google Scholar 

  12. Bierhoff-Alfermann, D., Niggemann, U. und Bierhoff, H. W., Prestige, Extremität und Einstellungsänderung bei älteren Menschen (im Manuskr.).

    Google Scholar 

  13. Bloss, H., Schüler-Vorstellungen zu einer zukünftigen schulischen Leibeserziehung in der Oberstufe des Gymnasiums. Leibeserziehung 20, 189–193 (1971).

    Google Scholar 

  14. Burdge, R. J., Levels of occupational prestige and leisure activity. Journal of Leisure Research 1, 262–274 (1969).

    Google Scholar 

  15. Dassel, H., Mixtum Compositum — Zur Frage der Benotung im Schulsport. Leibeserziehung 20, 87–89 (1971).

    Google Scholar 

  16. Dieckert, J., Eigenart und Eigenständigkeit des Freizeitsports. In: Dieckert, J. (Hg.), Freizeitsport, 67–81 (Düsseldorf 1974).

    Google Scholar 

  17. Dunning, E., The structural-functional properties of folk-games and modern sports: A sociological analysis. Sportwissenschaft 3, 215–232 (1973).

    Google Scholar 

  18. Eberspächer, H., Sportgruppe als Objektbereich der Kleingruppenforschung — Möglichkeiten und Ansätze. In: Tack, W. (Hg.), Bericht über den 29. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Salzburg 1974, 2, 311–312 (Göttingen 1975).

    Google Scholar 

  19. Edelmann, W., Soll im Sportunterricht benotet werden oder: Inwieweit ist Schulsport Leistungssport? (In diesem Band 5.3.).

    Google Scholar 

  20. Erdmann, R., Einige theoretische Überlegungen zur Motivgenese und weiterführende unterrichtspraktische Gedanken. (In diesem Band 3.2.).

    Google Scholar 

  21. Fürntratt, E., Angst und instrumenteile Aggression (Weinheim 1974).

    Google Scholar 

  22. Fürntratt, E., Wettkampfsport und Aggression (in diesem Band 3.1).

    Google Scholar 

  23. Haas, H., Insassenkultur und Freizeitsport. Anmerkungen zum Einfluß der subkulturellen Machtordnung auf die Organisation des Freizeitsports in der JVA-Rockenberg (Jugendstrafanstalt). Vortrag auf dem International Seminar for Sociology of Sport in Heidelberg 1975.

    Google Scholar 

  24. Hammerich, K., Bemerkungen zu Thesen über eine Sozialisationsfunktion von Spiel und Sport. In: Albonico, R. und Pfister-Binz, K. (Hg.), Soziologie des Sports 127–137 (Basel 1971).

    Google Scholar 

  25. Heinemann, K., Sozialisation im Sport. Sportwissenschaft 4, 49–71 (1974).

    Google Scholar 

  26. Hoffmann, A., Die Bedeutung der Vereine für die sportliche Betätigung der Frau. Deutscher Sportbund, Bundesausschuß Frauensport (1971).

    Google Scholar 

  27. Jessen, K., Erziehung und Unterricht im Sport — Möglichkeiten eines Verhaltenstrainings für Lehrerstudenten. In: ADL (Hg.), Sozialisation im Sport 317–322 (Schorndorf 1974).

    Google Scholar 

  28. Jones, E. E. und Gerard, H. B., Foundations of social psychology (New York 1967).

    Google Scholar 

  29. Kaminski, G., Einige Probleme der Beobachtung sportmotorischen Verhaltens. In: Rieder, H., Eberspächer, H., Feige, K. und Hahn, E. (Hg.), Empirische Methoden in der Sportpsychologie 43–65 (Schorndorf 1975).

    Google Scholar 

  30. Kenyon, G. S., Six scales for assessing attitude toward physical activity. Research Quarterly of the American Association for Health and Physical Education 39, 566–574 (1968).

    Google Scholar 

  31. Lenk, H., Materialien zur Soziologie des Sportvereins (Ahrensburg 1972).

    Google Scholar 

  32. Loy, J. W. und Elvogue, J. F., Racial segregation in American sport. International Review of Sport Sociology 5, 5–24 (1970).

    Article  Google Scholar 

  33. Lüschen, G., Prolegomena zu einer Soziologie des Sports. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, 505–515 (1960).

    Google Scholar 

  34. Lüschen, G., Systemleistung und Politik (policy) nationaler Sportorganisationen. Vortrag auf dem International Seminar for Sociology of Sport in Heidelberg 1975.

    Google Scholar 

  35. Mischel, W., Toward a cognitive social learning reconceptualization of personality. Psychological Bulletin 80, 252–283 (1973).

    Google Scholar 

  36. Möller, Chr., Technik der Lernplanung (Weinheim 19734).

    Google Scholar 

  37. Möller, Chr., Lernziele in Sport-Lehrplänen. (In diesem Band 5.1.).

    Google Scholar 

  38. Nitsch, J. R., Sportliches Handeln als Handlungsmodell. Sportwissenschaft 5, 39–55 (1975).

    Article  Google Scholar 

  39. Nitsch, J. R., Sportliches Handeln — Grundmodell für eine allgemeine psychologische Handlungs-Theorie. Psychologie heute 2, Heft 5, 77–78 (1975).

    Google Scholar 

  40. Pilz, G., Schilling, G. und Voigt, H., Welchen Beitrag vermag die Sportpsychologie zur Aggressionsforschung zu leisten? In: Schilling, G. und Pilz, G. (Hg.), Sportpsychologie wofür? 83–109 (Basel 1974).

    Google Scholar 

  41. Rieder, H., Die Sportpsychologie innerhalb der Sportwissenschaft. In: Bäumler, G., Rieder, H. und Seitz, W. (Hg.), Sportpsychologie 26–46 (Schorndorf 1972).

    Google Scholar 

  42. Schmidt, H. D., Sport und Vorurteile, insbesondere nationalistische Einstellungen (in diesem Band 4.1).

    Google Scholar 

  43. Seitz, W. und Rieder, H., Aufgabengebiete der Sportpsychologie. In: Bäumler, G., Rieder, H. und Seitz, W. (Hg.), Sportpsychologie, 9–25 (Schorndorf 1972).

    Google Scholar 

  44. Siegmon, H. und Jessen, K., Auswirkungen emotional-warmen Trainerverhaltens auf jugendliche Leistungsturner. In: ADL (Hg.), Sozialisation im Sport, 355–357 (Schorndorf 1974).

    Google Scholar 

  45. Singer, R. und Rehs, H.-J., Bericht über eine vorläufige deutsche Fassung der mehrdimensionalen Sporteinstellungsskala von Kenyon. In: Rieder, H., Eberspächer, H., Feige, K. und Hahn, E. (Hg.), Empirische Methoden in der Sportpsychologie, 103–109 (Schorndorf 1975).

    Google Scholar 

  46. Snyder, E.E., Spreitzer, E. und Kivlin, J., Attitudes toward female participation in sport. Vortrag auf dem IV. Europ. Kongreß für Sportpsychologie in Edinburgh 1975.

    Google Scholar 

  47. Tausch, A., Barthel, A., Fittkau, B., Langer, I. und Theunißen, R., Die Auswirkung ermutigender Lehreräußerungen auf die Leichtathletikleistungen von Schülern (in diesem Band, 5.2).

    Google Scholar 

  48. Thomae, H., Psychologie als Wissenschaft. Ein Definitionsversuch. In: Thomae, H. und Feger, H., Einführung in die Psychologie, Bd. 7: Hauptströmungen der neueren Psychologie, 1–4 (Bern-Stuttgart 1969).

    Google Scholar 

  49. Voigt, D., Hochleistungssport in der DDR. Funktionen und Hintergründe (in diesem Band 6.2).

    Google Scholar 

  50. Voigt, H.-F., Aggressionsforschung im Sport. In: Schilling, G. und Pilz, G., Sportpsychologie — wofür? 110–113 (Basel 1974).

    Google Scholar 

  51. Wiegand, M., Die Zensur im Schulfach Sport. Sportunterricht 22, 161–165 (1973).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Bierhoff-Alfermann, D. (1976). Sozialpsychologische Aspekte des Sports. In: Bierhoff-Alfermann, D. (eds) Soziale Einflüsse im Sport. Praxis der Sozialpsychologie, vol 5. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47056-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47056-1_1

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0444-8

  • Online ISBN: 978-3-642-47056-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics