Skip to main content

Part of the book series: Bankinformatik-Studien ((BANK,volume 3))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Um auf elektronischen Märkten zu interagieren, bedürfen die Marktpartner eines Systems, das den Austausch von Daten ermöglicht. Als relevante Plattformen für elektronische Märkte in Deutschland kristallisieren sich inzwischen kommerzielle Online-Dienste (T-Online, AOL, CompuServe, etc.), das World Wide Web (WWW) und elektronische Kiosksysteme heraus. Im folgenden werden die Prinzipien der Informations- und Kommunikationstechnologie beschrieben, auf denen die genannten Systeme beruhen, und im Anschluß daran die jeweilige Architektur der zugrundeliegenden Netze bzw. Dienste erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das IP unterteilt die zu versendenden Nachrichten in Datagramme, die durch das Internet übertragen werden (vgl. [Tanenbaum 90, S.431ff.]). Das TCP ist u.a. für die Überwachung der korrekten Übertragung verantwortlich (Erneutes Senden von nicht angekommenen Datagrammen, Reihenfolgenordnung der Datagramme, etc.), vgl. [Tanenbaum 90, S.518ff.].

    Google Scholar 

  2. Die neue Version des IP-Protokolls heißt offiziell „IPv6“. Sie unterstützt erweiterte Routing-und Adressierungsfunktionen und verfügt über ein vereinfachtes Header-Format (vgl. u.a. [Hein 96]).

    Google Scholar 

  3. MPEG ist ein Standard zur Komprimierung digitaler Bewegtbilder (Anm. d. Verf.).

    Google Scholar 

  4. Unternehmen mit mehr als 10 Millionen DM Jahresumsatz.

    Google Scholar 

  5. Ende 1995 haben der Umfrage zufolge 4,7% aller Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe UN/EDIFACT im Inlandszahlungsverkehr bereits im Einsatz [Grebe/Kerscher 96, S.6].

    Google Scholar 

  6. Davon etwa 500.000 in Deutschland.

    Google Scholar 

  7. „Als Point of Presence bezeichnet man die ‘Zweigstellen’ eines Internet Service Providers (ISP), die ihn vor Ort vertreten. Je nach ISP können die PoPs Tochterfirmen oder unabhängige Wiederverkäufer sein“ [Holtschneider 96].

    Google Scholar 

  8. Al Gore, US-Vizepräsident unter Bill Clinton, bezeichnet das Internet als Kernelement der Datenautobahn, das es auszubauen gilt [CZ 95b]. „Vice President Gore and the Clinton administration’s National Information Infrastructure (NII) initiative, they so called information superhighway, has pushed the Internet into places it has never been before“ [Kehoe 95].

    Google Scholar 

  9. Zum Vergleich: In den Jahren 1992 bis 1995 veröffentlichte dieselbe Zeitung durchschnittlich 22 bis 29 Artikel pro Monat, die den Namen des Bundeskanzlers („Kohl“) im Titel tragen, bzw. ca. 140 Artikel pro Monat, in denen der Name überhaupt vorkommt.

    Google Scholar 

  10. Für die Wahlverbindung zum PoP gibt es spezielle Protokolle, SLIP (Serial Line Internet Protocol) oder PPP (Point-to-Point Protocol) [Washburn/Evans 94, S.86].

    Google Scholar 

  11. Java ist eine C++-ähnliche, objektorientierte Programmiersprache.

    Google Scholar 

  12. CompuServe war lange Zeit der weltweit größte Online-Dienst. Im September 1995 verzeichnetet jedoch AOL erstmals mehr Teilnehmer als CompuServe [Kulzer 95].

    Google Scholar 

  13. Vgl. [CW 95b].

    Google Scholar 

  14. Vgl. [Schneider S. 95, S.53].

    Google Scholar 

  15. Geplant waren 1 Mio. Nutzer in Europa bis 2000 [CW 95c]. Der Dienst Europe Online wurde jedoch im August 1996 nach dem Konkurs der Betreibergesellschaft eingestellt [CW 96d].

    Google Scholar 

  16. Die Begriffe „digitale Signatur“, „digitale Unterschrift“, „elektronische Unterschrift“sind synonym.

    Google Scholar 

  17. Der RSA-Algorithmus basiert auf der Arithmetik großer Primzahlen und insbesondere darauf, daß alleine aus dem Produkt zweier (sehr langer) Primzahlen sich die verwendeten Primfaktoren nur äußerst schwer gewinnen lassen. 33 Beim DES wird der Nachrichtentext in Abhängigkeit vom Schlüssel in zahlreichen Operationen mehrfach permutiert, erweitert, verkürzt, teilweise substituiert und mit XOR-Operationen verändert (vgl. auch [Franke H. 82, S.179], [Beutelspacher et al. 91, S.25]).

    Google Scholar 

  18. Die bei MACs eingesetzten Hash-Funktionen sind Einwegfunktionen, d.h. Funktionen, deren Funktionswert sich leicht berechnen läßt, während es umgekehrt „sehr schwierig“ ist, ausgehend von einem Funktionswert das Urbild zu finden. Die Hash-Funktion komprimiert die Nachricht zu einem Bitstring fester Länger (vgl. [Gürgens/Herda 92, S.7]).

    Google Scholar 

  19. Über Router und Gateways werden unterschiedliche Netzwerke miteinander verbunden. Ein Router wird eingesetzt, wenn die beiden Netzwerke dieselbe Transportschicht, aber verschiedene Vermittlungsschichten haben [Tanenbaum 90, S.48]. Gateways speichern und geben Pakete zwischen unterschiedlichen Netzwerken weiter [Tanenbaum 90, S.390]. Sie ermöglichen die Konvertierung zwischen inkompatiblen Systemen auf einem hohen Niveau (Protokollkonvertierung) [Washburn/Evans 94, S.410].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stockmann, C. (1998). Die Plattformen elektronischer Märkte. In: Elektronische Bankfilialen und virtuelle Banken. Bankinformatik-Studien, vol 3. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47016-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47016-5_4

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1069-1

  • Online ISBN: 978-3-642-47016-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics