Skip to main content

Part of the book series: Bankinformatik-Studien ((BANK,volume 3))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Proklamation der „Informationsgesellschaft“ durch Politik, Medien und Wissenschaft und insbesondere mit Beginn der Kommerzialisierung des Internet wurde ein neues Vokabular in den allgemeinen Sprachgebrauch eingeführt, das zunehmend durch die Tagespresse und Zeitschriften mit populärwissenschaftlichem Inhalt geprägt wird. Oft ist von „virtuellen Welten“ die Rede, in denen alles „elektronisch“ abgewickelt wird. Die folgenden Ausführungen werden die Bedeutung der unterschiedlichen Begriffe erklären und aufzeigen, daß diese inzwischen sogar häufig mißverständlich verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „Die Firma VPL aus Kalifornien, die auch als erste den zuvor genannten Datenhandschuh entwickelte, ist hier noch einen Schritt weiter gegangen und hat einen kompletten Anzug entwickelt, den »Datenanzug«, der wie ein verdrahteter Overall aussieht und ebenfalls Informationen an den Computer übermittelt — in diesem Fall ist der gesamte Körper des Benutzers die Schnittstelle“ [Sherman/Judkins 95, S.20].

    Google Scholar 

  2. Der Begriff „Cyberspace“ wurde durch den Science-Fiction-Autor William Gibson in dessen 1984 erschienenen Bestsellerroman „Neuromancer“ geprägt. Der Begriff wird inzwischen gebraucht, um den imaginären Raum zu bezeichnen, „in dem sich für die Menschen, die die CMC-Technologie benutzen, Wörter, zwischenmenschliche Beziehungen, Daten, Reichtum und Macht manifestieren“ [Rheingold 94, S.16f.] (vgl. auch [Gibson 84], [Aukstakalnis/ Blatner 94, S.24], [Cotton/Oliver 94, S.54]).

    Google Scholar 

  3. Besonders deutlich wird dieser Sachverhalt in den Definitionen von Schmid, wonach Elektronische Märkte im engeren Sinne „[…] Marktplätze“ sind, Elektronische Märkte im weiteren Sinne als „informationstechnische Systeme“ definiert werden (siehe oben).

    Google Scholar 

  4. In Auktionen erfolgt das „Matching“ von Angeboten und Nachfragen. Je nachdem, ob dieses Matching zu bestimmten Zeitpunkten erfolgt, bis zu denen Gebote zunächst gesammelt werden oder aber das Matching permanent andauert, spricht Langenohl von periodischen bzw. kontinuierlichen Auktionen [Langenohl 94, S.109f.].

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach [Langenohl 94, S.97].

    Google Scholar 

  6. Die Bezeichnung „elektronisch“ kann weggelassen werden, da sie implizit durch den Begriff „virtuell“ vorausgesetzt wird.

    Google Scholar 

  7. Prinzipiell ist der Trend zu erkennen, daß diese Automatensysteme technisch mit PCs zu Zugangsstationen zum Elektronischen Markt migrieren. Sowohl die Historie als auch die Einschränkung dieser Geräte auf bestimmte Anwendungen (kurze Kontaktzeiten) rechtfertigen, die Sonderstellung der elektronischen Kiosksysteme hervorzuheben. 9 Zum Begriff der Kundenbindung vgl. [Diller 96, S.81ff].

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff des „Electronic Banking“ vgl. Abschnitt 2.10.

    Google Scholar 

  9. Hervorhebungen im Original wurden hier weggelassen.

    Google Scholar 

  10. Je nach Sichtweise, kann man — wie bereits angedeutet — unter einer „Bank“ ein Bankgebäu-de, eine Organisation oder einen Finanzdienstleister gegenüber Bankkunden verstehen. Entsprechend unterschiedlich definiert sich dann die virtuelle Bank.

    Google Scholar 

  11. Außerdem setzt die Definition grundsätzlich voraus, daß eine virtuelle Bank eine Nichtbank ist. Hierfür gibt es lediglich eine Ausnahme, die nur der Vollständigkeit wegen beschrieben werden soll: Wenn eine (echte) Bank eine Präsenz im elektronischen Markt aufbaut, die dem Kunden die Inanspruchnahme von Bankdienstleistungen erlaubt, die jedoch nicht von dieser Bank selbst erstellt werden, so kann auch eine echte Bank als virtuelle Bank agieren.

    Google Scholar 

  12. Im Sinne dieser Definition umfaßt das Telebanking auch das Automatenbanking, während Kreuzer beide Begriffe voneinander abgrenzt. Das Telefonbanking fällt dagegen sehr wohl unter den Begriff des Telebanking.

    Google Scholar 

  13. Oft findet man Definitionen, die unter Homebanking auch das Telefonbanking subsumieren. Das soll in dieser Arbeit jedoch nicht der Fall sein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stockmann, C. (1998). Begriffliche Grundlagen. In: Elektronische Bankfilialen und virtuelle Banken. Bankinformatik-Studien, vol 3. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47016-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47016-5_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1069-1

  • Online ISBN: 978-3-642-47016-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics