Skip to main content

Analyse des Spreads von Calloptionen bei einem monopolistischen Market-Maker

  • Chapter
Book cover Bid-Ask-Spreads von Aktienoptionen

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 140))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

In Abschnitt 3.1 werden die zentralen Ideen der Grundstruktur des Modells intuitiv erläutert und von den Modellen aus der Literatur zur Mikrostruktur von Finanzmärkten abgegrenzt. Ein kurzer Überblick über die Erweiterungen des Grundmodells wird am Ende von Abschnitt 3.1 gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alternativ haben z.B. Admati und Pfleiderer (1988) die Informationsbeschaffung der Informierten endogenisiert und unterschiedliche private Informationen zugelassen.

    Google Scholar 

  2. Harris und Raviv (1993) z.B. entwickeln ein Modell, in dem spekulative Investoren die gleichen a priori beliefs haben und die gleichen Informationen erhalten, die sie aber in unterschiedlicher Weise interpretieren.

    Google Scholar 

  3. Admati und Pfleiderer (1988) differenzieren zwischen verschiedenen Typen von Liquidity-Tradern. In einer späteren Arbeit (1991) unterscheiden sie zwischen Liquidity-TVadern, die ihr Handeln vorzeitig ankündigen und solchen, die ihr Handeln nicht vorher ankündigen. Biais und Hillion (1994) berücksichtigen drei Typen von Liquidity-TVadern. Vgl. auch die Ausführungen im zweiten Kapitel der Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Holden und Subrahmanyam (1992) und Foster und Viswanathan (1996) verallgemeinern Kyles (1985) Modell, indem sie unterschiedlich Informierte betrachten. Sie untersuchen den dynamischen Wettbewerb zwischen unterschiedlich Informierten.

    Google Scholar 

  5. Dies ist genau umgekehrt zur Idee vom Glosten/Milgrom-Modell. In ihrem Ansatz wird der Prozeß der Preisanpassung der Market-Maker nach einer Orderabgabe dargestellt. Vgl. auch O’Hara (1995), S. 77. Ausführlicher wird darauf noch im Kapitel 5.1.3 eingegangen, wenn die Resultate dieser Arbeit mit denen der Ansätze von Glosten und Milgrom (1985) etc. verglichen werden.

    Google Scholar 

  6. Selten (1982) formalisiert als erster Spiele mit inkonsistenter unvollständiger Information. In einem Spiel mit inkonsistenten beliefs wird ein Vektor von Wahrscheinlichkeitsverteilungen einem Naturzug zugeordnet. Im Spiel dieser Arbeit bezeichnet der Vektor (π, π12) die Wahrscheinlichkeiten, daß der up-Zustand eintritt. Jeder Marktteilnehmer handelt bezüglich seiner Erwartungen rational. Hingegen wird in einem Spiel mit konsistenten beliefs nur eine Wahrscheinlichkeitsverteilung einem Naturzug zugeordnet. Das bedeutet im Rahmen des Modells dieser Arbeit, daß alle Marktteilnehmer mit gleicher Wahrscheinlichkeit einen Kursanstieg bzw. Kursabfall erwarten. Vgl. auch Güth (1985) zur Darstellung von Spielen mit inkonsistenter unvollständiger Information.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Börsenordnung der DTB, VII, §33.

    Google Scholar 

  8. Diese Intuition wird auch von Bagehot (1971) angesprochen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Abbildungen 3.3, 3.4, 3.5 und 3.6.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Argumentation in Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Argumentation in Abschnitt 3.4.1.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Argumentation in Abschnitt 3.4.1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Abschnitt 3.4.1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Argumentation Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zur Argumentation auch Gebiet 9.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Gebiet 9 zur Argumentation.

    Google Scholar 

  18. Auf den Vergleich zu Glosten und Milgrom (1985) bezüglich dieses Sachverhaltes wird in Kapitel 5 näher eingegangen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Gleichung (3.58).

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Gleichung (3.60).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Braun, M. (1997). Analyse des Spreads von Calloptionen bei einem monopolistischen Market-Maker. In: Bid-Ask-Spreads von Aktienoptionen. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 140. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47002-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47002-8_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1008-0

  • Online ISBN: 978-3-642-47002-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics