Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 65))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wurde argumentiert, daß gerade für solche Unternehmen, die dem Strukturwandel in besonderer Weise ausgesetzt sind (oder in absehbarer Zukunft sein werden), der Auf- bzw. der Ausbau technologieorientierter Außenbeziehungen ein besonders wichtiges Mittel zum Erhalt der Innovations- und der Wettbewerbsfähigkeit ist. Wie relevant sind nun wirklich in der betrieblichen Praxis die einzelnen Entwicklungstendenzen, die unter dem Begriff Strukturwandel zusammengefaßt werden? Welche Bedeutung haben zunehmende Wettbewerbsintensität, verkürzte Innovationszyklen und wachsende Entwicklungskosten für die einzelnen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes? Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf das Innovationsverhalten der betroffenen Unternehmen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aus dem Nahrungs- und Genußmittelgewerbe sind nur 10 Unternehmen in der Grundgesamtheit vertreten. Der Extremwert von 100% ist deshalb von geringem Erklärungsgehalt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Schedi, H., 1980: 88ff und Berger, M., 1989: 146ff.

    Google Scholar 

  3. Zu den unterschiedlichen Reaktionsstrategien der feinmechanischen und optischen Industrie in Baden-Württemberg siehe auch Herden, R., 1990.

    Google Scholar 

  4. Siehe Herden, R., 1990: 17.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu etwa Meyer-Krahmer, F. / Gielow, G. / Kuntze, U., 1984: 181ff; Becher, G., et al., 1989: 88ff; Herden, R., 1990: 36f; Becher, G. / Weibert, W., 1990:44ff.

    Google Scholar 

  6. Die Frage zu Personalproblemen wurde in der schriftlichen Umfrage nur im Kammerbezirk Schwarzwald-Baar-Heuberg gestellt. Die Angaben beziehen sich deshalb nur auf die 492 Unternehmen aus dieser Region.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu etwa Gemünden, H.G., 1991; Rothwell, R., 1974; Science Policy Research Unit (Hrsg.), 1976; Spüler, P. T. / Teubal, H., 1977.

    Google Scholar 

  8. Siehe Becher, G. et al., 1989.

    Google Scholar 

  9. Auf den oft in quantitativer und qualitativer Hinsicht unbefriedigenden Informationsgehalt der “Print-Medien” weisen in diesem Zusammenhang allerdings Mortsiefer und Grans hin. Bei einer Analyse von 243 Fachzeitschriften, Broschüren und sonstigen schriftlichen Informationsmaterialien kommen sie zu dem Ergebnis, daß die Fachbeiträge überwiegend zu klein, unverständlich formuliert und ungünstig platziert sind (vgl. Mortsiefer, J. / Grans, K., 1981.

    Google Scholar 

  10. Wobei allerdings auch hier das persönliche Gespräch mit Kunden, Lieferanten und Beratern gesucht wird. Auf die Bedeutung der persönlichen Kommunikation verweist auch eine zum Thema Informationsbeschaffung durchgeführte Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (vgl. Pieper, A., 1986).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Becher, G., et al., 1989: 110ff.

    Google Scholar 

  12. Zu den Problembereichen des Technologietransfers zwischen Industrie und Wissenschaft vgl. beispielsweise Bräunung, G., 1986: 15ff und Bräunung, G. / Maas, M., 1988: 76ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Weitzel, G., 1987.

    Google Scholar 

  14. Mehrfachnennungen möglich.

    Google Scholar 

  15. Siehe Becher, G. et al., 1989: 134ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe Schmalholz, H. / Scholz, L., 1986: 36f. 240) Siehe Täger, C., 1988: 18.

    Google Scholar 

  17. Siehe Strothmann, K.-H., 1984: 25.

    Google Scholar 

  18. Siehe Rotering, C., 1990: 68f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Naujoks, W. / Pausch, R., 1977.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu beispielsweise Rotering, C., 1990: 70ff.

    Google Scholar 

  21. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch Naujoks / Pausch. Hier waren 52,8% aller Kooperationsprojekte “formlose Vereinbarungen” ohne vertragliche Grundlage (siehe Naujoks, W. / Pausch, R., 1977: 66).

    Google Scholar 

  22. Diese informelle Zusammenarbeit mit Zulieferern und Kunden ist dabei durchaus als FuE-Kooperation im engeren Sinne zu verstehen, d.h. als gemeinsame Entwicklungsarbeit von Mitarbeitern beider Partnerunternehmen in einem Projekt mit dem Ziel, bestehende Produkte und Fertigungsverfahren zu verbessern oder neue Produkte bzw. Fertigungsverfahren zu entwickeln.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu auch Herden, R., 1990: 30 und 39f.

    Google Scholar 

  24. Die tendenziell geringe Bedeutung von Vermittlern für das Zustandekommen von Beziehungen trifft jedoch nicht für alle “Unternehmens-Typen” in gleichem Maße zu. So ist beispielsweise neben der Bereitstellung von Kapital die Vermittlung von Marktbeziehungen ein wesentlicher Bestandteil des Dienstleistungsangebotes von Venture-Capital-Gesellschaften (vgl. dazu beispielsweise Heydebreck, P., 1990: 51ff).

    Google Scholar 

  25. Zu den spezifischen Problemen bei der Kooperation mit ausländischen Partnern vgl. beispielsweise Meyer-Krahmer, F. / Walter, G. H., 1982.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu beispielsweise Henfling, M., 1981: 75ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. beispielsweise Mittag, H., 1985 oder Rohe, C., 1980.

    Google Scholar 

  28. Siehe Rotering, C., 1990: 110f.

    Google Scholar 

  29. Siehe Hâkansson, H., 1989: 54.

    Google Scholar 

  30. Siehe Rotering, C., 1990: 134ff.

    Google Scholar 

  31. Dies zeigte sich beispielsweise auch bei der Diffusion der Mikroelektronik im Bereich der feinmechanischen und optischen Industrie. Für die Unternehmen aus dem Fachbereich Meß-technik gehört die Mikroelektronik (mittlerweile) zu den “Kernbereichen” technologischer Kompetenz (Sensorik). Die Integration dieser Technologie erfolgte bei den hierzu befragten Unternehmen aus dem Fachbereich Meßtechnik ausschließlich durch den Aufbau interner Ressourcen. Die anderen Unternehmen aus der feinmechanischen und optischen Industrie integrierten die Mikroelektronik dagegen überwiegend durch Kooperationen mit Unternehmen aus der Elektrotechnik (vgl. Herden, R., 1990: 79ff).

    Google Scholar 

  32. Da weder die Zahl der Strategischen Geschäftseinheiten noch die Namen der dabei relevanten Ansprechpartner innerhalb der einzelnen Betriebe bekannt war, hätte jedem Anschreiben eine größere Zahl von Fragebögen beigelegt werden müssen mit der Bitte, diese gegebenenfalls an die zuständigen Personen zu verteilen. Da es ein wesentliches Ziel der Untersuchung war, trotz der notwendigen Komplexität der Fragebögen eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erzielen und befürchtet werden mußte, daß gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen die Antwortbereitschaft aufgrund des (u.U. von den Betroffenen lediglich vermuteten) Mehraufwandes erheblich sinken könnte, wurde auf diese Vorgehensweise verzichtet.

    Google Scholar 

  33. So wäre es beispielsweise denkbar, daß nur die Unternehmensgröße die Struktur technologieorientierter Außenbeziehungen beeinflußt und die signifikanten Zusammenhänge zwischen der Wettbewerbsstrategie und der Struktur technologieorientierter Außenbeziehungen sich ausschließlich auf Unterschiede hinsichtlich der Größenverteilung innerhalb der einzelnen wettbewerbsstrategischen Gruppen zurückführen ließen.

    Google Scholar 

  34. Die Bedeutung der regionalen Nähe für das Zustandekommen von Beziehungen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen wird auch in einer Untersuchung des FhG-ISI zur Erfassung regionaler Innovationsdefizite betont: “Bei Fachhochschulen, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen ist eine große räumliche Entfernung hinderlich” (siehe Meyer-Krahmer, F. et al., 1984: 12).

    Google Scholar 

  35. Siehe Håkansson, H., 1989: 109.

    Google Scholar 

  36. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt beispielsweise auch Maas in einer empirischen Untersuchung. In Bezug auf die Inanspruchnahme technischer Beratungsdienstleistungen im Bereich Produktion stellt er darüber hinaus fest, daß “insbesondere in kleineren Betrieben / Unternehmen (..) eine technische Beratung zumeist als wenig erfolgversprechend eingestuft (wird). Die Mehrzahl der Manager halten sich selbst aufgrund langjähriger Erfahrung für die Fachleute hinsichtlich der betrieblichen Produktionstechnik. Wenn Berater im technischen Bereich der Produktion überhaupt in Anspruch genommen werden, kommt ihnen in kleineren Unternehmen allem Anschein nach häufig eine eher psychologische Bedeutung zu. Sie sollen den Argumenten der Geschäftsleitung gegenüber der Belegschaft mehr Nachdruck verleihen bzw. unpopuläre Entscheidungen ohne Störungen der innerbetrieblichen Harmonie durchsetzen” (siehe Maas, C., 1990: 282).

    Google Scholar 

  37. Siehe Becher, G., et al., 1989: 115.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu beispielsweise Pieper, A., 1986: 27.

    Google Scholar 

  39. Siehe Brockhoff, K., 1989: 22.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu beispielsweise Clark, P. A., 1987; Foxall, G. R., 1984 und 1986; Gemünden, H. G., 1980, 1981, 1985,1988; Rothwell, R., 1976 und 1987, Rothwell, R. / Beesley, W., 1988; Utterback, J., 1971.

    Google Scholar 

  41. In den Arbeiten v. Hippels zeigt sich beispielsweise, daß in bestimmten Branchen die wesentlichen Aufgaben im Rahmen von Innovationsprozessen teilweise durch die Kunden selbst übernommen werden. Diese Kunden führen den Entwicklungsprozeß bis zur Konstruktion eines Prototyps im eigenen Unternehmen durch und suchen erst dann nach einem geeigneten Hersteller, der das innovative Produkt fertigt und sie damit beliefert (vgl. hierzu v. Hippel, E., 1976, 1977(a), 1977(b), 1978(a), 1978(b), 1980,1982(a), 1982(b), 1986 und 1988).

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa Hâkansson, H., 1987: 3ff und 1989: 15ff; Laage-Hellman, J., 1989: 129ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Grabher, G., 1990(b).

    Google Scholar 

  44. Die entsprechenden Fragen zur Einbindung in industrielle Netzwerke wurden erstmals in der Untersuchungsregion Schwarzwald-Baar-Heuberg gestellt. Die Analysen zum Netzwerkansatz beziehen sich deshalb nur auf 492 der insgesamt 1340 Unternehmen.

    Google Scholar 

  45. Im Pretest wurde versuchsweise nach der Entwicklung von Indikatoren wie beispielsweise der “Gewinnspanne” oder dem “Return on Investment” gefragt. Es zeigte sich jedoch, daß solche Angaben von den Befragten als zu “sensibel” beurteilt wurden und die Antwortbereitschaft deshalb entsprechend gering war.

    Google Scholar 

  46. Bezogen auf die Gewinnsituation stellt auch Zörgiebel fest, daß diese “... bei Unternehmen mit späterem Einstieg in neue Technologien durchschnittlich besser ist, als die der technologischen Führer” (siehe Zörgiebel, W.W., 1983: 210). Brockhoff formuliert unter Bezugnahme auf eine Arbeit von Meyer und Roberts die Hypothese, daß die “höchste Ergebniswirkung weder durch das Beharren auf herkömmlichen Technologien und Märkten erreicht wird noch durch dauernde Versuche zur Implementierung “radikaler Neuheiten” (...), sondern durch eine Mischung beider Strategien, die im Durchschnitt nur zur Realisierung geringer Neuigkeitsgrade führt” (siehe Brockhoff, K., 1987: 67f).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Herden, R. (1992). Empirische Ergebnisse. In: Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 65. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46932-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46932-9_11

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0610-6

  • Online ISBN: 978-3-642-46932-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics