Skip to main content

EDV-Ressourcenlage und Ausbildungskonzepte von Universitäten in den USA und Europa

  • Chapter
Zukunftsweisende Konzepte für die EDV-Ausbildung

Part of the book series: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ((WIRTSCH.INFORM.,volume 1))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Nach der vorangegangenen, allgemeinen Einführung in verschiedene Einsatzformen der EDV in der universitären Lehre stellt dieses Kapitel nun einige bekannte Modelle zur EDV-gestützten Ausbildung und insbesondere der EDV-Grundausbildung vor. Die US-amerikanischen Konzepte, va. des Massachusetts Institute of Technology und der Carnegie Mellon University, sind in vielerlei Hinsicht vorbildhaft: etwa in Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Rechnerressourcen, die universitätsintern akkordierte langfristige Planung des Ausbildungskonzepts, die positive Einstellung der Lehrenden zur Integration der EDV in die Ausbildung, den intensiven inner- und interuniversitären Know how-Austausch, das hervorragende Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Universitätslehrern etc. Aufgrund derselben Faktoren sind diese Konzepte jedoch nur teilweise auf österreichische Verhältnisse übertragbar. Daher werden in der Folge auch Initiativen europäischer Universitäten präsentiert, deren finanzieller Einsatz zwar bedeutend geringer ist, die aber ebenfalls interessante Ausbildungskonzepte erarbeitet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die aktuellsten verfügbaren Daten, die in der Folge ohne weitere Quellenangabe genannt werden, wurden der Untersuchung des Jahres 1989 ([Frand89a]) entnommen.

    Google Scholar 

  2. Diese Budgetdaten enthalten im wesentlichen Betriebsmittel, Wartungsgebühren und Mitarbeitergehälter, aber beispielsweise keine größeren Investitionen. Im Vergleich zu den oben genannten Werten betrug das Budget des EDV-Zentrums der WU im Jahr 1990 ca. öS 15 Mio. In diesem Betrag sind Wartungsgebühren, Leasingraten, kleinere Anschaffungen, Betriebsmittel, Schulungsaufwand u.a., aber keine Gehälter inkludiert.

    Google Scholar 

  3. Während in klassischen Mainframe-Modellen ein Systemprogrammierer für einen Rechner zuständig ist, verändert sich dieses Verhältnis, wenn vorzugsweise Workstationseingesetzt werden. Im Projekt Athena des MIT liegt die Zielvorstellung bei 1.000 Workstations pro Systembetreuer (vgl. [ChGeRu90], S.42), gegenüber dem derzeitigen Wert von 1:200. Diese Rationalisierungsmöglichkeit in der Systembetreuung hat natürlich Auswirkungen auf das Gesamtbetreuungsverhältnis.

    Google Scholar 

  4. 86% der Business Schools verwendeten 1989 Mikrorechner der Klasse PC-1 oder PC-XT von IBM, 49% IBM PS/2-Rechner und 35% IBM PC-AT. Es folgen die Firmen Apple (Macintosh Plus und SE) mit 35%, Zenith (29% der Business Schools) sowie HP (HP 150 und Vectra). In dieser Auswertung sind allerdings nur jene Rechner berücksichtigt, von denen an einer Business School zumindest vier Stück installiert sind.

    Google Scholar 

  5. Diese Angaben stammen noch aus dem Jahr 1987. Auch die WU hatte bis 1990 lediglich Zugang zu EARN/BITNET; erst 1990 konnte auch der Anschluß an das Internet realisiert werden.

    Google Scholar 

  6. Diese Verteilung von 80:20 gilt fast identisch für die Undergraduate- und MBA-Ausbildung.

    Google Scholar 

  7. Die Übersetzung der Finance-Kurse mit Finanzierung ist problematisch, da die Lehrinhalte mit den in Österreich üblichen nicht übereinstimmen.

    Google Scholar 

  8. An der WU hingegen ist die Ausstattung v.a. der Großhörsäle völlig unzureichend. Die Möglichkeit des EDV-Einsatzes ist zwar durch die Einbeziehung der Hörsäle in das WU-LAN gegeben, Großbildprojektoren sind aber derzeit überhaupt nicht vorhanden (mit Ausnahme der PC-Schulungsräume), LC-Displays reichen nur in kleineren Seminarräumen als Projektionsmedien aus.

    Google Scholar 

  9. vgl. [CMU86a], S. 1f und [CMU86b], S. 3

    Google Scholar 

  10. vgl. [CMU86a], S. 4ff

    Google Scholar 

  11. Die Ziele der verteilten Rechnerumgebung Andrew und einige wesentliche Entwicklungen werden in [MSCHRS86] beschrieben.

    Google Scholar 

  12. vgl. [ChGeRu90], S. 43

    Google Scholar 

  13. Die Autorensprache cT basiert auf Tutor, der im Rahmen des bereits erwähnten Projekts PLATO an der University of Illinois entwickelten Autorensprache.

    Google Scholar 

  14. vgl. [Trow85a], S. 1

    Google Scholar 

  15. vgl. [CMU86C], S. 5ff

    Google Scholar 

  16. vgl. [Zas85] und [Trow85b] 17vgl. [CMU86d]

    Google Scholar 

  17. vgl. [Oliva88], S.6f

    Google Scholar 

  18. Von den 10.000 aktiven Benutzern auf diesen Workstations verwenden täglich etwa 4.000 einen Rechner und versenden dabei 9.000 Nachrichten. Durchschnittlich arbeitet jeder Student acht Stunden pro Woche an einem Rechner. Pro Semester stellen die Benutzer der /4te?a-Workstations 12.000 Fragen an die Online-Benutzerberatung und drucken ca. 3 Mio Seiten.

    Google Scholar 

  19. An der Entwicklung eines Französisch-Sprachkurses („Direction Paris“) wirkten beispielsweise Programmierer, Mitarbeiter des MIT Artificial Intelligence Labors und Linguisten mit.

    Google Scholar 

  20. vgl. [Oliva88], S. 17 sowie [MIT85]

    Google Scholar 

  21. Eine detaillierte Projektbeschreibung befindet sich in [MuLaEI88].

    Google Scholar 

  22. Quelle: [MIT87], S. 30

    Google Scholar 

  23. Quelle: [MIT87], S. 31

    Google Scholar 

  24. vgl. [SU86a], S. 78ff

    Google Scholar 

  25. vgl. [SUSoa] enthält eine Aufstellung der EDV-Ressourcen und des Dienstleistungsangebots.

    Google Scholar 

  26. Eine Zusammenstellung zählreicher Projekte von Universitätslehrern der Stanford University enthält z.B. [SU85b].

    Google Scholar 

  27. vgl. [SU86b], S. 25f

    Google Scholar 

  28. vgl. [SU86b], S. 4

    Google Scholar 

  29. vgl. [WaJaFo86]

    Google Scholar 

  30. vgl.[Krueger87], S. 11f

    Google Scholar 

  31. vgl. [IBM87], S. 3

    Google Scholar 

  32. Die Architektur des intelligenten Hilfesystems ist in [IBM88] beschrieben.

    Google Scholar 

  33. vgl. [Krueger87], S. 15 und [IBM86], S. 26ff

    Google Scholar 

  34. vgl. [Krueger87], S. 18f

    Google Scholar 

  35. vgl. [NNOS91], S.64ff

    Google Scholar 

  36. vgl. [JLNOS88], S. 25ff

    Google Scholar 

  37. vgl. [JLNOS88], S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Alkier, L. (1992). EDV-Ressourcenlage und Ausbildungskonzepte von Universitäten in den USA und Europa. In: Zukunftsweisende Konzepte für die EDV-Ausbildung. Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, vol 1. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46926-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46926-8_5

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0568-0

  • Online ISBN: 978-3-642-46926-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics