Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 47))

  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Arbeitsteilung und der dadurch verstärkten komplexen Erstellung von Produkten nimmt in der modernen Industrie der Planungs- und Koordinierungsaufwand ständig zu. Diese Komplexität und die Vielzahl der zu planenden und koordinierenden Arbeiten ist ohne mechanisierte Hilfsmittel nicht mehr beherrschbar.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Moder, J. et al.: Project Management with CPM, PERT and Precedence Diagramming, S. 12; Mendell, J.: Must We Think Harder, Smarter, or Differently ?, Metaphysical Provocations for Planners, S. 10 ff.; Pilz, W-D.: Methoden und Arbeitsmittel für das Projektmanagement, S. 37 ff.; Groth, R. et al.: Projekt management in Mittelbetrieben, S. 8 f.

    Google Scholar 

  2. Zum Planungsbedarf: Kuhn, A.: Planung II: betriebliche, Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, S. 122 ff.; Zur Bedeutung des Zeitmanagements als Wettbewerbsfaktor: Harper, S.: Time: Managing the Most Mismanaged Resource

    Google Scholar 

  3. Vgl. Götzke, H.: Netzplantechnik, S. 22

    Google Scholar 

  4. Vgl. Archibald, R.; Villoria, R.: Network-Based Management Systems, S. 10 f.

    Google Scholar 

  5. So veröffentlichte 1956 Du Pont eine Analyse, nach der “nahezu gigantische Summen” sich einsparen ließen, wenn die Mängel traditioneller Balkendiagramme vermieden und die firmeninterne Instandhaltungsarbeiten besser koordiniert und geplant würden (Vgl. Wille, H. et al.: Netzplantechnik, Band I, Zeitplanung, S. 12).

    Google Scholar 

  6. Die US-Marine verlangte die Entwicklung und Installation neuer nuklearer Raketen für U-Boote (sog. POLARIS-Projekt) in Rekordzeiten. Die Firma Metra sah sich beim Bau der ersten französischen Kernkraftwerke vor bislang ungelöste und z.T. auch unbekannte Probleme gestellt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Elmaghraby, S.: Activity Networks, a.a.O, S. viii

    Google Scholar 

  8. Eine ausführliche Beschreibung der Motive und der Beteiligten zur Entwicklung verbesserter Planungsunterstützungen wird ausführlich im Kapitel 4.2. gegeben.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Davis, E.: CPM Use in Top 400 Construction Firms, 1974

    Google Scholar 

  10. Vgl. Erläuterungen zu PERT im Kapitel 4.4.2.

    Google Scholar 

  11. Dazu ausführlicher im 4. Kapitel

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bennett, F.: Critical Path Precedence Networks, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ow, P.; Smith, S.: Viewing Scheduling as a Opportunistic Problem-Solving Process

    Google Scholar 

  14. So berichten Cohen und Feigenbaum von NOAH, MOLGEN etc., die entweder netzplanbasierte Projektdarstellungen nutzen, aber keine Durchführungsalternativen abbilden, oder Alternativen abbilden aber dann keine Netzplandarstellung vornehmen (Vgl. Cohen, P.; Feigenbaum, E.: The Handbook of Artificial Intelligence, Vol. 3, S. 513 ff.); Ebenso bei Morton, T. et al.: SCHEDSTAR, A Price-Based Shop Scheduling Module, Carnegie-Mellon University, Pa. USA; Eine Ausnahme stellt Zalewski dar, der erste Vorschläge für die kombinierte Anwendung der Netzplantechnik und wissensbasierten Systemen entwickelt hat (Vgl. Zalewski, S.: Ansätze der Künstlichen Intelligenz-Forschung zur Unterstützung der Netzplantechnik, Arbeitsbereicht Nr. 5, Uni Köln, 1986). Eine guten Überblick gibt: Blanning, R.: A Survey of Issues in Expert Systems for Management, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  15. Identische Zielvorstellung finden sich auch bei Zalewski, S.: a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hennicke, L. (1991). Einleitung. In: Wissensbasierte Erweiterung der Netzplantechnik. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 47. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46918-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46918-3_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0544-4

  • Online ISBN: 978-3-642-46918-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics