Skip to main content

Das Transferpotential 1. Grades

  • Chapter
Der Markentransfer

Part of the book series: Konsum und Verhalten ((KONSUM,volume 20))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Eine Marke verfügt dann über Transferpotential 1. Grades, wenn die Markennamensübertragung zu meßbaren Markterfolgen des Transferproduktes führt, d.h. der vom Verbraucher vollzogene Einstellungstransfer sich ökonomisch niederschlägt. In Analogie zum wir-kungsbezogenen Transferpotential 2. Grades kann auch vom erfolgsbezogenen Transferpotential gesprochen werden. Eine eindeutige Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen ist allerdings nicht möglich. So beeinflussen etwa die im folgenden angeführten Determinanten sicherlich auch das Transferpotential 2. Grades. Die hier vorgeschlagene Trennung erfolgt daher eher aus analytischen Gründen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Sandler, G.: Good-will als Verkaufshilfe. In: Wirtschaftswoche, 31. Jg., 7.4.1977, Nr. 16, S. 68–69.

    Google Scholar 

  2. Sandler, G.: Good-will als Verkaufshilfe, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  3. Einschränkend hierzu sei jedoch bemerkt, daß einige Marken gleichzeitig in mehrere Produktmärkte eingeführt wurden.

    Google Scholar 

  4. Die vier Fa-Transferprojekte wurden nicht aufgeführt, da sie erst im Laufe des Jahres 1986 durchgeführt wurden und insofern noch keine Aussagen getroffen werden können.

    Google Scholar 

  5. Vgl. S.Teil 2 B. II. 6.3.3.1.

    Google Scholar 

  6. Bei den Daten der Outfit-Studie handelt es sich nicht um Marktanteilszahlen, sondern um Angaben, wieviel Prozent der insgesamt 5000 Befragten das entsprechende Produkt verwenden bzw. besitzen. Vgl. Spiegel-Verlag (Hrsg.): Outfit, a.a.O.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa die überwiegend aus dem Exklusivbereich stammenden Transferbeispiele bei Mayer, A./Mayer, R.U.: Imagetransfer, a.a.O.

    Google Scholar 

  8. Gleicher Auffassung, wenn auch ohne nähere Begründung, ist Müller. Vgl. Müller, W.: Planung von Marketing-Strategien, a.a.O., S. 366.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu diesen Begriffen Becker, J.: Grundlagen der Marketing-Konzeption, a.a.O., S. 128 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu im einzelnen Steffenhagen, H.: Wirkungen absatzpolitischer Instrumente, a.a.O., S. 97 ff.

    Google Scholar 

  11. Diese Marken werden dem sog. evoked set zugerechnet. Zum Konzept des evoked set vgl. Steffenhagen, H.: Wirkungen absatzpolitischer Instrumente, a.a.O., S. 93 ff.

    Google Scholar 

  12. Zu alternativen Operationalisierungskonzepten der Markentreue vgl. Nolte, H.: Die Markentreue im Konsumgüterbereich, Bochum 1976, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. GfK (Hrsg.): Line Extender, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  14. Während die numerische Distribution angibt, wieviel Prozent aller Einkaufsstätten die betreffende Marke führen, wird bei der gewichteten Distribution die Umsatzbedeutung der einzelnen Geschäfte — bezogen auf den wertmäßigen Endverbraucherabsatz — berücksichtigt. Vgl. Berekoven, L./ Eckert, W./ Ellenrieder, P.: Marktforschung, a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

  15. Bergler, G.: Absatz. Materialien für eine Absatzlehre, Nürnberg 1968, S. 169.

    Google Scholar 

  16. Becker unterscheidet zwischen echten Innovationen, die es ursprünglich nicht gab, quasi-neuen Produkten, die neuartig sind, aber an bestehenden Produkten bzw. Produktleistungen anknüpfen, und Me-too-Produkten, also nachempfundenen bzw. nachgeahmten Produkten. Vgl. Becker, J.: Grundlagen der Marketing-Konzeption, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  17. Domizlaff, H.: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Rehorn, J.: Positionierung zwischen Flop und Flight — Teil 1. In: asw, 19. Jg., 1976, H. 9, S. 73.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lebensmittel-Zeitung (Hrsg.): Tod im Regal — Eine Analyse der Lebensmittel-Zeitung zur Me-too-Problematik bei der Einführung neuer Produkte, Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Davidson, J.H.: Die sechs Todfeinde neuer Marken. In: Harvard Manager, 1979, H. 1, S. 46–52; ders.: Die Erfolgsmerkmale neuer Produkte. In: Harvard Manager, 1977, H. 3., S. 69-76.

    Google Scholar 

  21. Graumann, J.: Die Dienstleistungsmarke, a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Becker, J.: Grundlagen der Marketing-Konzeption, a.a.O., S. 313.

    Google Scholar 

  23. Vgl. o. V.: Praxisprobleme. In: asw, 28. Jg., 1985, H. 9, S. 134.

    Google Scholar 

  24. Ferrero ist ein strikter Verfechter der Einmarkenstrategie. Ferrero-Marken sind Mon Chéri, Rocher, Nutella, Kinderschokolade u.a. Daß Innovationskraft vor allem auch ein ressourcenverschleißender Prozeß ist, verdeutlicht etwa der 6-jährige Produktentwicklungsprozeß von Ferrero Rocher.

    Google Scholar 

  25. Rieger, B.: Lügen haben lange Beine — Die Wahrheit und der Markenartikel. In: MA, 47. Jg., 1985, H. 10, S. 478 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Freter, H.W.: Markenpositionierung, a.a.O., S. 84 ff. und die weiterführenden Literaturangaben. Nach einem von Pessemier entwickelten Ansatz sollten die Beurteilungsdimensionen sowohl kaufrelevant, als auch von den Wettbewerbern signifikant diskriminierend sein. Dimensionen, die diese beiden Kriterien erfüllen, bezeichnet Pessemier als “determinant attributes”. Vgl. Pessemier, EA.: Market structure analysis of new product and market opportunities. In: Journal of Contemporary Business, Spring 1975, S. 37.

    Google Scholar 

  27. Trout, J./ Ries, A.: How to position your product. In: Advertising Age, Vol. 43, 8. Mai 1972, S. 116.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Spiegel, B.: Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld, a.a.O., S. 102 ff. 102Eine neuere Modellvariante bieten Rosenstiel, L.v./Neumann, P.: Die Positionierungsforschung für die Werbung, a.a.O., S. 142 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Tabelle zum Grad der durchschnittlichen Markentreue in verschiedenen Märkten bei Axel Springer-Verlag (Hrsg.): Entscheidung, Verbrauch, Anschaffung (EVA), Hamburg 1978 und 1979, zitiert nach Stern, H.W.: Marke oder Preis. In: asw, 23. Jg., 1980, H. 12, S. 87 sowie die Tabelle zum Grad der durchschnittlichen Probierbereitschaft. In: o. V.: Bereitschaft zu neuen Produkten I. In: Food ² Nonfood, 12. Jg., 1980, H. 9, S. 48.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Berekoven, L.: Der Markenartikel — Garant für sichere Märkte? In: JdAV, 23. Jg., 1977, H. 4, S. 342 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. o. V.: Produkten-Schaschlik: Die heiße Angebotsform. In: asw, 21. Jg., 1978, H. 9, S. 40.

    Google Scholar 

  32. Vgl. o. V.: Produkten-Schaschlik, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hätty, H. (1989). Das Transferpotential 1. Grades. In: Der Markentransfer. Konsum und Verhalten, vol 20. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46905-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46905-3_7

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0427-0

  • Online ISBN: 978-3-642-46905-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics