Skip to main content

Selektion nach Ausstrahlungsgebieten

  • Chapter
Werbung im Privatfernsehen

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 2))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

In den folgenden Kapiteln werden grundlegende kommunikationsstrategische Ansätze internationaler Unternehmen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. beispielhaft Nickel (1986), S. 12 f.; O’Toole (1985), S. 62; o.V. (1986ao), S. 59; o.V. (1986ba), S. 17; o.V. (1986an), S. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kotler (1984), S. 444 ff.; Terpstra (1978), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Terpstra (1978), S. 403 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Terpstra (1978), S. 405.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bauer (1985), S. 144.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Levitt (1984), S. 63.

    Google Scholar 

  7. ) Vgl. Levitt (1984), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  8. Krekeler (1986), S. 8; vgl. ferner Levitt (1984), S. 47.

    Google Scholar 

  9. Ansatzpunkte für eine Operationalisierung dieser Faustregel könnten Forschungsergebnisse des Comparative Marketing, einer neuen Teildisziplin des Internationalen Marketing, liefern. Es werden dort Gleichheiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede internationaler Marketingsysteme und -praktiken analysiert und quantifiziert (vgl. Soldner (1983), S. 140).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bauer (1985), S. 145; Keegan (1984), S. 460 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grey (1984), S. 20 ff.; o.V. (1983a), S. 208 f.; Pütter (1985), S. 3 f.

    Google Scholar 

  12. Bauer (1985), S. 145; vgl. ferner Meffert (1986a), S. 107.

    Google Scholar 

  13. Vgl. o.V. (1986bg), S. 13; Görke (1985b), S. 62.

    Google Scholar 

  14. Letzterer schreibt: “Es gibt größere soziodemographi-sche Unterschiede zwischen z.B. dem Kerngebiet Manhattan und dem Stadtteil Bronx ... als zwischen dem Kerngebiet Manhattan und dem siebten Arrondissement von Paris.”

    Google Scholar 

  15. Terpstra zeigt Ähnlichkeiten gesellschaftlicher Gruppen auf, die die Bildung internationaler Marktsegmente erlauben, so z.B. der internationale “Jet-Set” sowie internationale Jugend-Zielgruppen (vgl. Terpstra (1978), S. 407).

    Google Scholar 

  16. Vgl. zur Marktsegmentierung sowie möglichen Segmentierungskritierien ausf. Kap. 4.2.2 der Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dunn (1976), S. 50 ff. (Beispiele für multinationale Dachkampagnen von neun internationalen Unternehmen); Meffert/ Althans (1982), S. 135.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Peebles/Ryans/Vernon (1978), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. o.V. (1983a), S. 208 f. (deutsche Übersetzung des Killough-Beitrages).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Meffert/Althans (1982), S. 135.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Meffert/Althans (1982), S. 134 f.

    Google Scholar 

  22. Althans (1982), S. 72.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Grüner + Jahr/SSC & B Lintas (1978 und 1985).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Althans (1982), S. 76.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kernebeck (1979), S. 14 ff.; der oben geschilderte Zusammenhang wird bei Kernebeck am Beispiel der internationalen Mediaplanung der Firma Uniroyal verdeutlicht, bei der ein differenzierter Media-Mix für fünf europäische Länder erarbeitet wurde.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meffert (1986b), S. 130.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Übersicht im Anhang 6.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Dill (1986), S. 27.

    Google Scholar 

  29. Anmerkung: Europa-TV wurde Ende 1986 vorläufig eingestellt (vgl. Dill (1987), S. 4).

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur Positionierung der Programme ausführlich Cox/Bradshaw (1984), S. 588 ff.; Frederking (1986), S. 102 ff.; o.V. (1985e), S. 68 ff.; o.V. (1986bl), S. 7 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sky Channel (1985); Super Channel (1987).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Sky Channel (1985); Super Channel (1986).

    Google Scholar 

  33. Pütter (1985), S. 9.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Raithel (1984), S. 228 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. o.V. (1985m), S. 20.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Anhang 7; ausführlich zu den für das Werbefernsehen typischen Produktkategorien (Ernährung, Körperpflege, Reinigung, Pharmazie) Baumann (1985), S. 15.

    Google Scholar 

  37. Berekoven (1985), S. 294.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Sky Channel (1986a), S. 11.

    Google Scholar 

  39. Quelle: Team BBDO.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lürzer (1986), S. 52; White (1986), S. 2.

    Google Scholar 

  41. Nach White stiegen aufgrund des erhöhten Anspruchsniveaus die Produktionskosten für TV-Spots doppelt so stark wie alle anderen Kosten im Zeitraum von 1979–1984.

    Google Scholar 

  42. Görke (1985a), S. 51.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Görke (1985a), S. 51.

    Google Scholar 

  44. Eine solche Strategie verfolgt Coca Cola International (vgl. Pütter (1985), S. 9).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wülffing (1987), S. 27.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Sky Channel (1986a), S. 11; Dill (1986), S. 27. In einer von Sky Channel in Auftrag gegebenen Studie bestätigte sich das tendenziell jüngere Alter des Publikums; ein vergleichsweise höherer Anteil englischsprachiger Zuschauer kann in diesem Zusammenhang als Indiz für einen höheren Bildungsstand gewertet werden (vgl. Sky Channel (1986b), S. 4 f., S. 35).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Anhang 7.

    Google Scholar 

  48. o.V. (1985m), S. 20

    Google Scholar 

  49. Anmerkung: Music Box wird seit Anfang 1987 als Programmschwerpunkt im Super Channel ausgestrahlt.

    Google Scholar 

  50. Vgl. o.V. (1986bc), S. 6.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Sky Channel (1986a), S. 10 f. und S. 16 ff.

    Google Scholar 

  52. Der Einsatz unterschiedlicher Medien, z.B. TV auf internationaler, Print- oder andere Medien auf nationaler Ebene, wäre gleichermaßen als Maßnahme des multinationalen Marketing interpretierbar.

    Google Scholar 

  53. o.V. (1985m), S. 20.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kotler (1984), S. 482 ff.

    Google Scholar 

  55. Ein Beispiel ist das Waschmittel “Perwoll” von Henkel, das in Italien als “Perlana” vermarktet wird.

    Google Scholar 

  56. Reynolds Tobacco mußte die weltweite Menthol-Zigarette “Salem” als “Reyno” auf den deutschen Markt bringen, weil Reemtsma in der Bundesrepublik über das Recht an dem Namen “Salem” verfügte.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum internationalen Markenschutz Herstatt (1985), S. 205 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. o.V. (1986au), S. 16.

    Google Scholar 

  59. Anmerkung: Es handelt sich bei diesen und den im folgenden zitierten Namensbeispielen um Produkte, die im Satellitenfernsehen beworben werden.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Herstatt (1985), S. 242 f. Derartige Markennamen werden dort als unmittelbar produktbeschreibend charakterisiert.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kotler (1984), S. 486.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Herstatt (1985), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ellinger (1966), S. 259 f.; vgl. ausführlich zu den Funktionen der Verpackung Meffert (1986c), S. 406 f.

    Google Scholar 

  64. Wegen der Standardisierungserfordernisse der Verpak-kung bei einer einheitlichen Werbestrategie bietet sich die zentrale Herstellung einer Packung für alle Länder an, bei der die internationale Verständlichkeit der Textbestandteile durch Multilingualität oder Beschränkung der Texte erreicht wird.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Berekoven (1978), S. 173 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. auch o.V. (1983a), S. 209.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Beuttel/Simmerl/Escherle (1980), S. 106 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Althans (1982), S. 164 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Althans (1982), S. 16.

    Google Scholar 

  70. Vgl. ausführlich zum Konzept des Lebenszyklus Bidlingmaier (1973), S. 259 ff.; Meffert (1986c), S. 369 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bidlingmaier (1973), S. 260 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Althans (1982), S. 34 f.

    Google Scholar 

  73. Diese technische Möglichkeit wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt von Sky Channel benutzt, wenn rechtliche Restriktionen in einem Land (hier: Schweiz) die Ausstrahlung von Werbung für eine Produktkategorie (hier: pharmazeutische Erzeugnisse) verhindern.

    Google Scholar 

  74. Quelle: Sky Channel.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Berekoven (1985), S. 292.

    Google Scholar 

  76. Vgl, Bidlingmaier (1973), S. 257.

    Google Scholar 

  77. Baumwoll (1986), S. 18.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Beuttel/Simmerl/Escherle (1980), S. 106 f. Danach gaben 46,6 % eine derartige Strategie internationaler Marktbearbeitung an.

    Google Scholar 

  79. Mit dem Einsatz von Rundfunksatelliten (ab 1987) ist die simultane Ausstrahlung von Programmen in vier bis fünf Sprachen über entsprechende Tonkanäle der Satelliten technisch möglich. Es bestehen derzeit jedoch ungelöste Probleme bei der erforderlichen zeitgleichen Synchronisation.

    Google Scholar 

  80. Eine Einschränkung der fremdsprachigen Positionierung der Sender ergibt sich ferner durch gezielten Programmaustausch zwischen internationalen Sendern und deutschen Programmen (z.B. Sky Channel, deutsche Mu-sicbox; vgl. o.V. (1986be), S. 9 f.).

    Google Scholar 

  81. “That as Sky Channel is an English language service, advertisements must be primarily in English.” (Sky Channel, 1985).

    Google Scholar 

  82. Vgl. o.V. (1985e), S. 72.

    Google Scholar 

  83. Quelle: Sky Channel.

    Google Scholar 

  84. Vgl. o.V. (1986bd), S. 15.

    Google Scholar 

  85. Vgl. o.V. (1986bd), S. 11.

    Google Scholar 

  86. Vgl. o.V. (1986ay), S. 35.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Sky Channel (1986b und c). Es handelt sich um eine paneuropäische Erhebung unter Einschaltung von 11 nationalen Marktforschungsinstituten bei 2.275 Kabelfernsehzuschauern, die im Ausstrahlungsgebiet des Senders durchgeführt wurde.

    Google Scholar 

  88. Bei den Sky Channel-Zuschauern lagen die Anteile bei 62 bzw. 38 %.

    Google Scholar 

  89. Aufgrund der niedrigen Aufgeschlossenheit gegenüber Fremdsprachen in den französischsprachigen Ländern schließen einige Experten diese Länder als potentielle Zuschauerschaft für englische Programme generell aus (vgl. o.V. (1986bd), S. 12).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Anhang 8.

    Google Scholar 

  91. Vgl. o.V. (1986bd), S. 11.

    Google Scholar 

  92. Vgl. o.V. (1985e), S. 72.

    Google Scholar 

  93. Die Sendungen für Kinder und Jugendliche sind im Sky Channel-Programm unter diesem Gesichtspunkt gezielt sprachpädagogisch konzipiert.

    Google Scholar 

  94. Quelle: Sky Channel.

    Google Scholar 

  95. o.V. (1983a), S. 209; ausführlich zur Bedeutung des Gestaltungselementes Musik Demkowych (1986), S. 5; Thöner (1986), S. 21 ff.; Tauchnitz (1985), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  96. Durch einen Zusammenschnitt verschiedener Nationalhymnen wird die internationale Positionierung der Marke kommuniziert.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Winterhoff-Spurk/Schmitt (1985), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  98. Im Rahmen der Untersuchung ergab der Vergleich zwischen redundanter und komplementärer Version bessere Ergebnisse für die redundante Lösung hinsichtlich Bildwahrnehmung, Bilderinnerung und produktbezogener Werbewirkung.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kroeber-Riel (1985), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. o.V. (1986bi), S. 76.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Lynn/Reinhard (1984), S. 49; Bessler (1983), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Görke (1985b), S. 62.

    Google Scholar 

  103. Eine umfassende Untersuchung über die bei einer Übertragung von Werbekonzeptionen relevanten Einflußgrößen liefert ALTHANS. Es wird dabei jedoch nicht explizit zwischen einer Übertragung vorliegender nationaler Konzeptionen und einer von vornherein international standardisierten Gestaltung unterschieden (vgl, Althans (1982), S. 13).

    Google Scholar 

  104. Dennoch kann davon ausgegangen werden, daß einer gezielten Konzipierung übergreifender Botschaften für den internationalen Markt weniger im Wege steht als einer Übertragung von Entwürfen, die ggf. auf nationale Spezifika abgestimmt sind.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zur Abstimmung zwischen Botschaft und Programm ausführlich Kap. 4.4.2.1.

    Google Scholar 

  106. Harig (1986), S. 65 f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kroeber-Riel (1984), S. 564 ff.

    Google Scholar 

  108. Eine derartige Anpassung internationaler Kampagnen unter Berücksichtigung sprachlich-kultureller Unterschiede wird z.B. von Spezialagenturen durchgeführt (vgl. Perré (1986a), S. 22 ff.).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Perré (1986b), S. 14.

    Google Scholar 

  110. Vgl. o.V. (1985e), S. 72.

    Google Scholar 

  111. Terpstra (1978), S. 563.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Althans (1982), S. 43.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Aylmer (1970), S. 27 ff.; einen ähnlichen Zusammenhang zeigt Keegan (1984), S. 570.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Berekoven (1985), S. 294.

    Google Scholar 

  115. Meffert/Althans (1982), S. 193 f. An dieser Stelle findet sich ein Überblick über Untersuchungen, die diese Abhängigkeit empirisch belegen.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Aylmer (1970), S. 26. Es wurden neun multinationale US-Unternehmen befragt; vgl. auch Wills/Ryans (1977), S. 577 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Althans (1982), S. 152 f. Die Befragung wurde bei 32 international tätigen Werbeagenturen durchgeführt.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Sky Channel (1985).

    Google Scholar 

  119. Vgl. o.V. (1986bd), S. 13.

    Google Scholar 

  120. Vgl. o.V. (1986ay), S. 34 f.

    Google Scholar 

  121. Eine Aufsplittung der Kosten auf die einzelnen Länder ist darüber hinaus nicht unproblematisch: Eine Festlegung der Beitragshöhe nach der Anzahl der Kabelanschlüsse im jeweiligen Land, die z.B. Coca Cola vornimmt (vgl. o.V. (1985m), S. 20), wird durch die Entwicklungsdynamik der Anschlußzahlen erschwert. Bei Ausstrahlung der Programme über den direktstrahlenden Satelliten würde der Abrechnungsaufwand nochmals beträchtlich erhöht.

    Google Scholar 

  122. Bei einem sehr geringen Streuvolumen im internationalen Satellitenfernsehen oder bei einem testweisen Einsatz spielt die Koordination eine untergeordnete Rolle. Die relativ geringen Kosten derartiger Projekte würden den Koordinationsaufwand zur internationalen Abstimmung kaum rechtfertigen. In solchen Fällen ist es denkbar, daß z.B. die Unternehmenszentrale oder eine Auslandsniederlassung die Belegung des Mediums veranlaßt und die Kosten dafür trägt.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Leontiades (1985), S. 201.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Leontiades (1985), S. 175 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Sprung (1985), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  126. Es handelt sich um eine sog. externe Agentursteuerung. Im Gegensatz zur internen Agentursteuerung, bei der die Unternehmensniederlassungen auf nationaler Ebene mit Agenturen ihrer Wahl zusammenarbeiten, werden die Niederlassungen des Unternehmens von den jeweiligen Niederlassungen einer international tätigen Agentur betreut, die von der Unternehmenszentrale eingesetzt wird (vgl. Berth (1974), S. 550).

    Google Scholar 

  127. Es ist eine Tendenz zu derartigen zentralen Strukturen zur Abwicklung paneuropäischen TV-Einsatzes bei den Werbetreibenden feststellbar; sie dokumentiert sich in der Etablierung von Positionen z.B. eines europäischen Mediaeinkäufers bzw. -koordinators (vgl. Wentz (1986), S. 23).

    Google Scholar 

  128. Vgl. o.V. (1985m), S. 20.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Whitten (1985), S. 11 ff.; siehe auch Anhang 9.

    Google Scholar 

  130. Nach Angaben des Senders (März 1987) ist Super Channel in ca. 7, 5 Mio. Haushalten Europas zu empfangen.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Ogilvy &. Mather Europe (1984), S. 7 f. und Anhang 10.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Sky Channel (1986b), S. 93 ff. und Anhang 11. Grundgesamtheit bei der Untersuchung sind Haushalte, die Sky Channel empfangen können. Erhoben wurden alle empfangbaren Programme, d.h. nationale terrestrische Programme, ausländische terrestrische Programme, die mit normalem Antennenaufwand empfangbar sind, sowie paneuropäische und in Teilen Europas vertretene Satellitenkanäle.

    Google Scholar 

  133. o.V. (1985m), S. 20.

    Google Scholar 

  134. Vgl. o.V. (1986bd), S. 12.

    Google Scholar 

  135. Vgl. o.V. (1986bd), S. 12.

    Google Scholar 

  136. Vgl. o.V. (1986bd), S. 13 f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Geerts (1983), S. 658 ff. Danach liegt in den meisten Ländern — unabhängig vom Programmangebot — eine Nachfragestruktur vor, die sich aus ungefähr 70 % Unterhaltung, 22 % Information und 5 % Bildung zusammensetzt.

    Google Scholar 

  138. Waren 1983/84 in den meisten europäischen Ländern mit Ausnahme Italiens und Belgiens (7 bzw. 5 Kanäle) 2 bis 3 landesweite Fernsehprogramme verfügbar, so wird im Zuge der Entwicklung das Programmangebot durch die Etablierung neuer nationaler Kanäle und die Satellitentechnik beträchtlich erweitert (Vgl. Ogilvy &. Mather Europe (1984), S. 9 f., S. 12).

    Google Scholar 

  139. Vgl. Weirich (1986), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Mestmäcker (1985), S. 20 ff.; Hoffmann-Riem (1986), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Biebl/Frederking (1985), S. 24.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Anhang 12.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Ogilvy & Mather Europe (1984), S. 20 sowie Anhang 13.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Whitten (1985), S. 11.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Biebl/Manthey (1985), S. 130; Hirsch (1985), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. o.V. (1987b), S. 8.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bradshaw (1986), Bradshaw prognostizierte eine Steigerung der Ende 1985 ca. 5 Mio. Empfangshaushalte von Sky Channel auf ca. 12 Mio. Haushalte bis Ende 1987.

    Google Scholar 

  148. Meffert (1985), S. 39.

    Google Scholar 

  149. Grabner (1986, S. 165) spricht von einer “technologischen Euphorie”, die zu falschen Hochrechnungen führt.

    Google Scholar 

  150. Luyken (1985), S. 69.

    Google Scholar 

  151. Wilkens (1986), S. 48.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Barnet (1984), S. 376.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Görke (1985a), S. 50 f.

    Google Scholar 

  154. Berekoven (1985), S. 296.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Bessler (1983), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  156. Görke (1985a), S. 50; vgl. auch Menzel (1985), S. 6.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Burton (1986), S. 48; Sepstrup (1985), S. 99. Eine Liberalisierung der Fernsehwerbung wird aufgrund dieser potentiellen Auswirkungen vor allem in Skandinavien diskutiert.

    Google Scholar 

  158. Vgl. o.V. (1986am), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Schenk (1980), S. 38.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Reeb (1986), S. 23.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Simons (1985), S. 40.

    Google Scholar 

  162. Vgl. zur Strategie einer differenzierten und speziell einer konzentrierten Marktbearbeitung Kotler (1984), S. 269 f. sowie Kap. 4.2.2 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  163. Ein High-Spending-Test soll Möglichkeiten der Absatzsteigerung durch erhöhte Werbeinvestitionen klären.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Kotler (1984), S. 337 ff.; Reeb (1986), S. 22 f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. zu den Auswahlkriterien von Testregionen sowie zu den im Laufe eines Markttests zu sammelnden Informationen Kotler (1984), S. 340 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. o.V. (1986ah), S. 44 f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Weissman/Adlwarth/Ruppert (1983), S. 2 ff., S. 14 ff.; Huppert (1977), S. 607 ff.

    Google Scholar 

  168. Sog. Testmarktsimulationsmodelle, z.B. “TESI” und “ASSESSOR” (vgl. Rehorn (1977), S. 51 ff.; Weissman/ Adlwarth/Ruppert (1983), S. 28 ff.) sind wegen der An-siedlung der Versuchsanordnung im Labor im Hinblick auf das lokale Fernsehen nicht von Relevanz. Ebenso kommt bei den reinen Ladentests aufgrund nicht vorhandener Testmöglichkeiten von Werbemaßnahmen ein Einsatz des Lokalfernsehens nicht in Frage.

    Google Scholar 

  169. Eine Operationalisierung des Wertes der zusätzlichen Information durch Marktforschung ist mit der entscheidungstheoretischen Bayes-Regel möglich (vgl. Green/ Tüll (1982), S. 33 ff.).

    Google Scholar 

  170. Vgl. Simons (1985), S. 40 f.

    Google Scholar 

  171. Zur Definition des Marktpotentials im Rahmen der Nachfragemessung Kotler (1984), S. 230: “Market potential is the limit approached by market demand as industry marketing effort goes to infinity, for a given environment.”

    Google Scholar 

  172. Die relative Kaufkraft beschreibt den Anteil eines Gebietes an der gesamten nationalen Kaufkraft.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kotler (1984), S. 237.

    Google Scholar 

  174. Merkle (1984c), S. 51.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Wahler (1986b), S. 50; o.V. (1982a), S. 44.

    Google Scholar 

  176. In der Mediaplanungspraxis finden häufig die nach BOUSTEDT definierten Ballungsräumen Anwendung. Kleine Gemeinden in den Randgebieten von Großstädten oder Konglomerate kleiner Ortschaften, die insgesamt großstädtischen Charakter haben, werden zu größeren Einheiten (Verstädterungszonen) zusammengefaßt (vgl. Axel Springer Verlag (1982a), S. 258).

    Google Scholar 

  177. Vgl. Witte/Senn (1984b), S. 9 f.; auch Algermissen (1981), S. 152, S. 159.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Bormann (1985), S. 49.

    Google Scholar 

  179. Nicht erfaßt sind Anzeigenblätter, Handzettel (vor allem im Lebensmitteleinzelhandel) sowie Tageszeitungsbeilagen (vor allem Kauf- und Warenhäuser), die in der Mediastrategie des Handels zunehmend an Bedeutung gewinnen (vgl. o.V. (1986ai), S. 6).

    Google Scholar 

  180. Vgl. zu den Betriebsformen des Einzelhandels Müller-Hagedorn (1984), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. ausf. Müller-Hagedorn (1984), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Bidlingmaier (1973), S. 400 ff.; Hansen (1976), S. 454.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Müller-Hagedorn (1984), S. 26 f.; o.V. (1986ai), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. o.V. (1986ai), S. 2.

    Google Scholar 

  185. Vgl, Müller-Hagedorn (1984), S. 131.

    Google Scholar 

  186. Schenk (1980), S. 47.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Hansen (1976), S. 454.

    Google Scholar 

  188. Schenk (1980), S. 48.

    Google Scholar 

  189. Die Affinität beschreibt die — hier geografisch definierte — Zielgruppeneignung eines Mediums. Vgl. ausführlich zur Bedeutung des Affinitätskonzeptes im Rahmen der Mediaselektion Kapitel 4.4.1 der Arbeit.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1985), S. 722.

    Google Scholar 

  191. Vgl. o.V. (1986ah), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Klotzsche (1986), S. 45.

    Google Scholar 

  193. o.V. (1986ah), S. 46.

    Google Scholar 

  194. Vgl. zu den entsprechenden Testmarktersatzverfahren in USA Simon/Kucher/Sebastian (1982), S. 564 ff.

    Google Scholar 

  195. Arbeitsgemeinschaft GfK-BehaviorScan (1986), S. 2.

    Google Scholar 

  196. Vgl. zur Technik des “Cut in” ausführlich Arbeitsgemeinschaft GfK-BehaviorScan (1986), S. 12 f.

    Google Scholar 

  197. Vgl. o.V. (1986bs), S. 18.

    Google Scholar 

  198. Der Vollständigkeit halber sei auf das Testmarketing-System “Telerim” von Nielsen verwiesen, bei dem auf terrestrischem Wege die gezielte Versorgung einiger lokaler Testmärkte mit speziellen TV-Werbeeinblendungen im ZDF aufgrund topografischer und fernsehtechnischer Besonderheiten möglich ist (vgl. ausf. Zepp (1986), S. 20).

    Google Scholar 

  199. Vgl. Erstes Privates Fernsehen (EPF) (1985).

    Google Scholar 

  200. Vgl. Bormann (1985), S. 49 ff.; Heyer (1986), S. 26.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Bormann (1985), S. 51; Schenk (1980), S. 46.

    Google Scholar 

  202. Tessar (1983), S. 61.

    Google Scholar 

  203. Die folgenden Ausführungen treffen überwiegend auch auf den überregionalen Handel zu (lokaler Bezug durch die Verkaufsstellen, s.o.). Sie sind jedoch im Hinblick auf das Einsatz- und Innovationspotential des Lokalfernsehens für den lokalen Handel insofern markanter, weil diesen Unternehmen das Werbefernsehen bisher nicht zur Disposition stand.

    Google Scholar 

  204. Schenk (1980), S. 48.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Welzel (1974), insbes. S. 137a.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Boit (1979), S. 345.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Bormann (1985), S. 49.

    Google Scholar 

  208. Vgl. beispielhaft EPF (1986); TV weiß blau (1986).

    Google Scholar 

  209. EPF bietet ausdrücklich eine Normal-Buchung und eine kurzfristige Buchung an. Bei letzterer ist der Buchungsschluß-Termin um 12.00 Uhr am Vortag des Ausstrahlungstages.

    Google Scholar 

  210. Vgl. zu Möglichkeiten flexibler Werbemittelproduktion Kap. 3.2.3.3.

    Google Scholar 

  211. Schwab (1984), S. 260.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Steffenhagen/Juchems (1985), S. 11.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Schwab (1984), S. 260 f.; Boit (1979), S. 344.

    Google Scholar 

  214. Falk/Wolf (1982), S. 294.

    Google Scholar 

  215. Weinberg (1986), S. 87.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Müller-Hagedorn (1984), S. 225; o.V. (1986as), S. 8.

    Google Scholar 

  217. Vgl. o.V. (1986ak), S. 2.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Freter (1974), S. 85 f.; Harm (1969), S. 85 ff.; Tietz/Zentes (1980), S. 186, S. 228 f.

    Google Scholar 

  219. Vgl. ausf. zu Dienstleistungen des Einzelhandels Schenk (1980), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Witte/Senn (1984b), S. 68; Tessar (1983), S. 61.

    Google Scholar 

  221. Vgl. o.V. (1986ap), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  222. Kutter (1985), S. 57; Rühl (1982), S. 10 ff.; vgl. ferner zur redaktionellen Charakteristik lokalen Fernsehens o.V. (1986bo), S. 6.

    Google Scholar 

  223. Vgl. zu diesem Aspekt auch Kap. 3.2.3.1.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Goedecke/Steltzner (1980), S. 74 ff.; Berekoven (1986), S. 15.

    Google Scholar 

  225. Es wurden unterschiedliche Spots für verschiedene Zweigstellen in Berlin geschaltet, wobei sowohl die Filiale als auch das jeweilige Stadtteilumfeld gezeigt wurden.

    Google Scholar 

  226. Vgl. auch Senn (1984), S. 137.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Luyken (1985), S. 63; EPF (1985).

    Google Scholar 

  228. Vgl. o.V. (1986bm), S. 5.

    Google Scholar 

  229. Es wäre ein “Network-Tarif” denkbar, der deutlich unter dem Tarif der Einzelbuchung liegt (vgl o.V. (1986ah), S. 52).

    Google Scholar 

  230. Vgl. EPF (1985).

    Google Scholar 

  231. Vgl. NBRZ-Service (o.J.).

    Google Scholar 

  232. Vgl. Simons (1985), S. 40.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Hoffmann-Riem (1981), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Simons (1985), S. 40; demnach sind 4 der 10 Werbetreibenden mit den höchsten Aufwendungen in der nationalen Network-Werbung gleichfalls unter den “Top Ten” der Spot-TV-Werbung zu finden (Procter &. Gamble, General Foods, Anheuser-Busch, Mc Donald’s Corp.). In den Budgets dieser und anderer großer Werbetreibender wurden in den letzten Jahren kontinuierlich Umschichtungen zugunsten der lokalen Werbung vorgenommen.

    Google Scholar 

  235. o.V. (1986bn), S. 9.

    Google Scholar 

  236. Zu weiteren möglichen Klassifizierungen der Werbung nach verschiedenen Kriterien vgl. Model et al. (1968), S. 80 f.; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1985), S. 477 ff.

    Google Scholar 

  237. Witte/Senn (1984a), S. 208; vgl. auch o.V. (1986ar), S. 7.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Zach (1985), S. 13.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Euro Advertising (1986), S. 1 ff.; Konert (1986), S. 80.

    Google Scholar 

  240. Weinberg (1986), S. 87.

    Google Scholar 

  241. Weinberg (1986), S. 87; vgl. auch Konert (1985), S. 240.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Weinberg (1986), S. 91.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Zach (1985), S. 13.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Zach (1985), S. 13; Clef (1986), insbes. S. 47 ff.; Tessar (1983), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Boit (1979), S. 343.

    Google Scholar 

  246. Mohr (1979), S. 232. Eine enger gefaßte Definition betont den Grundsatz der Anonymität der an der Gemeinschaftswerbung beteiligten Einzelunternehmen und Marken (vgl. Mohr (1979), S. 232).

    Google Scholar 

  247. Vgl. Mohr (1979), S. 232 f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Thies (1976), S. 83.

    Google Scholar 

  249. Vgl. zur Bedeutung vertikalen Marketings ausführlich Thies (1976), S. 55 ff.; Blümle/Bannier (1975), S. 166 ff.; zum Nutzen vertikaler Gemeinschaftswerbung Mohr (1979), S. 234; Algermissen (1981), S. 161.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Hallier (1986), S. 26 ff.; Meffert (1986c), S. 109.

    Google Scholar 

  251. Vgl. o.V. (1982b), S. 402.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Mohr (1979), S. 233; Hermanns/Theopold (1982), S. 563 f.

    Google Scholar 

  253. Vgl. o.V. (1983b), S. 32.

    Google Scholar 

  254. Quelle: TV weiß blau.

    Google Scholar 

  255. Vgl. beispielhaft EPF (1986).

    Google Scholar 

  256. Vgl. Gröne (1984), S. 109.

    Google Scholar 

  257. Zur Gefahr mangelnder Glaubwürdigkeit bei derartigen Sondersendungen vgl. Kap. 4.4.2.2.

    Google Scholar 

  258. Vgl. o.V. (1983b), S. 32; Tessar (1983), S. 61.

    Google Scholar 

  259. Merkel (1986), S. 22; o.V. (1986ax), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Merkel (1986), S. 23; Fink (1986), S. 26.

    Google Scholar 

  261. Vgl. EPF (1986); TV weiß blau (1986).

    Google Scholar 

  262. Vgl. o.V. (1983b), S. 33.

    Google Scholar 

  263. o.V. (1986bo), S. 7.

    Google Scholar 

  264. Das ZDF z.B. sendet in München mit 250 KW. Vgl. ausführlich zur Sendeleistung der öffentlich-rechtlichen Veranstalter Frost (1987)

    Google Scholar 

  265. Vgl. Pitzer (1986), S. 20.

    Google Scholar 

  266. Die Größenordnung der aufrüstungsbedürftigen Antennenanlagen wird von der Post bzw. vom Handwerk sehr unterschiedlich eingeschätzt: In Berlin z.B. liegen die Angaben der Bundespost bei 5%, die Schätzungen des Antennenhandwerks hingegen bei 65% (vgl. o.V. (1986ab), S. 11). Die Schätzungen der Kosten für die Antennenverstärkung schwanken zwischen 200 DM und 2.000 DM (vgl. o.V. (1986aw), S. 15).

    Google Scholar 

  267. Vgl. Kellerer (1986), S. 43.

    Google Scholar 

  268. Ein Beispiel hierfür ist die derzeitige Nutzung des Kanal 4 in München durch eine Gemeinschaft von 9 Anbietern.

    Google Scholar 

  269. Vgl. beispielhaft o.V. (1986bb), S. 3.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Müller (1986), S. 24 f.

    Google Scholar 

  271. Vgl. o.V. (1987a), S. 2 f. So erhielt z.B. TV weiß blau (München) eine vorläufige Sendelizenz für Ingolstadt, wo nun das um wenige lokale Informationen erweiterte Münchener Programm in die Kabelnetze eingespeist wird. Fraglich ist jedoch, ob mit dieser Vorgehensweise dem intendierten lokalspezifischen Charakter des Mediums entsprochen werden kann.

    Google Scholar 

  272. Die gleichen Bedenken müssen für Programm-Dienste nach bestehendem Vorbild auf dem Hörfunkmarkt gelten, bei denen lokalen Radioveranstaltern von großen Produktionsgesellschaften vorproduzierte Programme bzw. Programmbestandteile zum Kauf angeboten werden (Syndication) (vgl. Sprung (1986), S. 64).

    Google Scholar 

  273. Vgl. Halefeldt (1985), S. 724; Röper (1986), S. 300.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Dehm/Klingler (1984), S. 881; Mohn (1986), S. 631.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Bender (1986), S. 16.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Kelleren (1986), S. 89.

    Google Scholar 

  277. Vgl. zu Einschaltquoten privater Programme Kap. 4.4.1.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Kellerer (1986), S. 89.

    Google Scholar 

  279. Vgl. ausführlich zur elektronischen Zuschauerforschung bei nationalen privaten Programmen Kap. 4.5.2.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Schweitzer (1986), S. 79; vgl. zu Befragungsansätzen in der TV-Nutzungsforschung Reiche (1986), S. 1 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neuerburg, U. (1988). Selektion nach Ausstrahlungsgebieten. In: Werbung im Privatfernsehen. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 2. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46897-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46897-1_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0391-4

  • Online ISBN: 978-3-642-46897-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics