Skip to main content

Osteuropäische Geschichte Anmerkungen zum Gegenstand Eines Jungen Faches in Heidelberg

  • Conference paper
Heidelberger Jahrbücher

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 14))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Im Wintersemester 1964/65 richtete die Universität Heidelberg ein Seminar für osteuropäische Geschichte ein; im Sommersemester 1965 fanden die ersten Lehrveranstaltungen dieses Faches statt. Das fünfjährige Bestehen einer wissenschaftlichen Einrichtung rechtfertigt keinen „historischen“ Rückblick; der Zeitraum ist zu kurz, als daß die Tätigkeit einer solchen Einrichtung genügend Stoff für die Darstellung abgerundeter Leistungen böte; es ist allenfalls möglich, auf Grund von Erfahrungen die Problematik eines „neuen“ Faches zu verdeutlichen. Geschichte Osteuropas gehört nicht zu den klassischen Disziplinen Philosophischer Fakultäten. Die ersten Seminare entstanden nicht lange vor dem ersten Weltkrieg an den Universitäten Berlin (1902) und Wien (1908). Zwischen den beiden Weltkriegen wurde das Fach an den Universitäten Berlin, Breslau und Königsberg gepflegt. Während der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft war es mehr als andere politischem Druck ausgesetzt; der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik galt es als ein nützliches Instrument zur Untermauerung ihrer vorgefaßten politischen Zielsetzungeni). Ein Teil der Fachvertreter schwenkte auf diese Linie ein, der andere verlor seine Lehr- und Forschungsmöglichkeiten; Teile eines der bedeutendsten Forschungszentren, des Osteuropa-Instituts in Breslau, wurden von der SS übernommen und in deren „Wannsee-Institut“ verlagert. Als der zweite Weltkrieg zu Ende ging, waren die Forschungsstätten zerstört, die Forscher und Lehrer, soweit sie nicht zur Emigration gezwungen worden oder gefallen waren, verstreut und ohne Arbeitsmöglichkeit; ein Teil der Überlebenden war aus politischen Gründen für den Neuaufbau des Faches an den Hochschulen untragbar geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ziegengeist, G. (Hrsg.): Wissenschaft am Scheidewege. Kritische Auseinandersetzungen über Slawistik, Literaturwissenschaft und Ostforschung in Westdeutschland. Berlin 1964. — Kritika zapadnogermanskogo „ostforsunga“. Materialy naucnoj sessii, sostojavsej v Moskve v ijune 1964 g. Moskva 1966. — Polemischen Auseinandersetzungen gibt vor allem die sowjetische Zeitschrift „Voprosy istorii“Raum; speziellere Beiträge veröffentlichte die Zeitschrift „Istorija SSSR“. Auch in Buchform liegen Polemiken vor, die den Zeitraum vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart decken; als Beispiele sind zu nennen: Susarin, V. P.: Sovremen- naja burzuaznaja istoriografija drevnej Rusi. Moskva 1964. — Protiv fal’sifikatorov istorii vtoroj mirovoj vojny. Sbornik statej. Moskva 1959.

    Google Scholar 

  2. Kasack, Wolfgang: Heidelberger russische Periodika. Alphabetisches Verzeichnis… Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  3. Krebs, Norbert: Die Grenzen Osteuropas. Berlin 1941 (Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Math.-naturwissenschaftl. Klasse 1940, 1 ).

    Google Scholar 

  4. Naumann, Friedrich: Mitteleuropa. Volksausgabe mit „Bulgarien und Mitteleuropa“. Berlin 1916.

    Google Scholar 

  5. Wirsing, Giselher: Zwischeneuropa und die deutsche Zukunft. Jena 1932; das folgende Zitat S. 315.

    Google Scholar 

  6. Forst De Battaglia, Otto: Zwischeneuropa von der Ostsee bis zur Adria. Band 1: Polen, Tschechoslowakei, Ungarn. Frankfurt a. M. 1954, S. 9.

    Google Scholar 

  7. Dawson, Christopher: Die Gestaltung des Abendlandes. Eine Einführung in die Geschichte der abendländischen Einheit. Frankfurt 1961. (Fischer-Bücherei, 381); die englischsprachige Fassung des Werkes unter dem Titel „The Making of Europe“erschien London 1932 und New York 1945. Es ist nicht zufällig, daß der Verf. die deutsche Ausgabe des Buches von Oskar Halecki, Europa — Grenzen und Gliederung seiner Geschichte, Darmstadt 1957, eingeleitet hat.

    Google Scholar 

  8. Schelting, Alexander Von: Rußland und Europa im russischen Geschichtsdenken. Bern 1948. — Tschizevskij, D., Groh, D.: Europa und Rußland. Texte zum Problem des westeuropäischen und russischen Selbstverständnisses. Darmstadt 1959.

    Google Scholar 

  9. Baumgart, Winfried: Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litowsk bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien-München 1966.

    Google Scholar 

  10. Louis, Herbert: Über den geographischen Europabegriff. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft München 39, 73–93 (1954).

    Google Scholar 

  11. Schlözer, August Ludwig: Fortsetzung der Allgemeinen Welthistorie… Ein und dreyßigsther Theil… Halle 1771, S. 241.

    Google Scholar 

  12. Bittner, Konrad: J.G.Herders Geschichtsphilosophie und die Slawen. Reichenberg 1929.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu zuletzt Holotik, L. (Hrsg.): L’udovit §tur und die slawische Wechselseitigkeit. Sämtliche Referate und die integrale Diskussion der wissenschaftlichen Diskussion in Smolenice, 27.-29. Juni 1966. Graz-Köln 1969.

    Google Scholar 

  14. Vernost’ internacionaPnomu dolgu. In: Kommunist (Moskau) 13, 20 (1968).

    Google Scholar 

  15. Dallin, Alexander: Deutsche Herrschaft in Rußland 1941–1945. Düsseldorf 1958.–Broszat, Martin: Nationalsozialistische Polenpolitik. Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  16. Bräutigam, Otto: SO hat es sich zugetragen… Ein Leben als Soldat und Diplomat. Würzburg 1968. — Vgl. hierzu die Rezension von Stökl, G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F. 17, 299–304 (1969).

    Google Scholar 

  17. Maclurek, Josef: (1) Misto slovanu a vychodni Evropy v obecnych dejinach. In-. Slovansky prehled 51, 349–354 (1965); — (2) Die Slawen und Osteuropa in der allgemeinen Geschichte. In: Zeitschrift für Slawistik 11, 406–414 (1966).

    Google Scholar 

  18. Lemberg, Hans: Die Diskussion über Slavistik und osteuropäische Geschichte in der Tschechoslowakei. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F. 16, 549–556 (1968). Die Zahl der referierten Beiträge spricht für das breite Interesse an dem Thema.

    Google Scholar 

  19. Zuletzt erschien: Stasiewski, Bernhard: Zum Begriff der osteuropäischen Geschichte und Kirchengeschichte. In: Münchener Theologische Zeitschrift 4, 324–340 (1953).

    Google Scholar 

  20. Troeltsch, Ernst: Der Historismus und seine Probleme (Gesammelte Schriften, Bd. 3). Tübingen 1922, S. 694 ff.

    Google Scholar 

  21. Zit. nach: Ostrogorsky, Georg: Geschichte des byzantinischen Staates. 3. durchgearbeitete Aufl. (Byzantinisches Handbuch im Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft I, 2) München 1963, S. 4. Dort auch weitere Angaben über die Entwicklung byzantinischer Studien.

    Google Scholar 

  22. Bidlo, Jaroslav: (1) Ce qu’est l’histoire de l’Orient européen. In: Bulletin d’information des sciences historiques en Europe orientale, VI, 11–73 (1934). Das in Warschau erscheinende „Bulletin“veröffentlichte weitere Beiträge zu dem Thema von O. Halecki sowie M. Handelsman; — (2) Was ist Osteuropäische Geschichte? In: Slawische Rundschau 5, 361 bis 370 (1933); — (3) L’Europe orientale et le domaine de son historié. In: Le Monde Slave 12, 1—20 (1935). — Vgl. auch Hoetzsch, Otto: Begriffsbestimmung und Periodisierung der osteuropäischen Geschichte. In: Zeitschrift für osteuropäische Geschichte 8, 88—104 (1934). — Macurek, Josef: Dëjepisectvi evropského vychodu. Praha 1946, S. 23 ff. (Referat der Diskussionen). — BIDLO war früher als Historiker des „Slaventums“hervorgetreten, etwa in dem Sammelband Slovanstvo. Obraz jeho minulosti a pritomnosti. Praha 1912, und in seinem Werk Dëjiny slovanstva. T. 1. Praha 1927.

    Google Scholar 

  23. Pfitzner, Josef: Die Geschichte Osteuropas und die Geschichte des Slaventums als Forschungsproblem. In: Historische Zeitschrift 150, 21–84 (1934). — Vgl. auch Stökl, Günther: Das geistige Antlitz Osteuropas. In: Denker und Deuter im heutigen Europa. Oldenburg 1954, S. 271–284.

    Google Scholar 

  24. Beck, Hans-Georg: Byzanz. Der Weg zu seinem geschichtlichen Verständnis. In: Saeculum 5, 87–103 (1954). Das Zitat: Ders.: Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich. (Byzantinisches Handbuch im Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft II, 1 ) München 1959, S. 1.

    Google Scholar 

  25. Stadtmüller, Georg: Geschichte Südosteuropas. München 1950, S. 272.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Anderle, Othmar: Das universalhistorische System Arnold Joseph Toynbees. Frankfurt a. M.-Wien 1955, S. 130, 277 und 356.

    Google Scholar 

  27. Toynbee, Arnold: Russia’s Byzantine heritage. In: Horizon 16, 91, 82–95 (1947). — Zu diesem Fragenkomplex vgl. zuletzt: Hellmann, Manfred: Moskau und Byzanz. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N. F. 17, 321–344 (1969).

    Google Scholar 

  28. Obolensky, D.: Russia’s Byzantine heritage. In: Oxford Slavonic Papers 1, 37–63, Zitat S. 61 (1950).

    Google Scholar 

  29. Boss, Otto: Die Lehre der Eurasier. Ein Beitrag zur russischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München, Bd. 15). Wiesbaden 1961. — Matl, Josef: Okzidentale oder eurasische Auffassung der slawischen Geschichte. In: Saeculum 4, 288–312 (1953).

    Google Scholar 

  30. Halecki, Oskar: (1) L’histoire de l’Europe orientale, sa division en époques. In: La Pologne au Ve Congrès international des sciences historiques. Bruxelles 1923. Varsovie 1924, S. 73–94; — (2) Der Begriff der Osteuropäischen Geschichte. In: Zeitschrift für Osteuropäische Geschichte 9, 1–21 (1935); — (3) Grenzraum des Abendlandes. Eine Geschichte Ostmitteleuropas. Salzburg 1957; — (4) Europa. Grenzen und Gliederung seiner Geschichte. Darmstadt 1957.

    Google Scholar 

  31. Gollwitzer, Heinz: Europabild und Europagedanke. Beiträge zur deutschen Geistes-geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. München 1964.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Neubauer, H. (1970). Osteuropäische Geschichte Anmerkungen zum Gegenstand Eines Jungen Faches in Heidelberg. In: Schipperges, H. (eds) Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 14. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46251-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46251-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-05150-3

  • Online ISBN: 978-3-642-46251-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics