Skip to main content
Book cover

1962/63 pp 234–240Cite as

Seezeichenwesen

Ein Rückblick auf die Entwicklnng seit 1914

  • Conference paper
  • 35 Accesses

Part of the book series: Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft ((HAFENBAU,volume 27 /28))

Zusammenfassung

Der Rückblick soll die Linien der Entwicklung in diesem Zeitabschnitt zeigen. Technische Einzelheiten können aus dem Schrifttum, über das am Schluß eine Zusammenstellung angefügt ist, entnommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. Wiedemann, G.: Wechselbeziehungen zwischen Schiff und Wasserstraße. Im Jahrb. STG 57. Bd., 1963. Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer 1964, S. 210–221.

    Google Scholar 

  2. Meyer, G.: Seezeichen: In Se wig, Handbuch der Lichttechnik 2. Teil. Berlin: Springer 1938, S. 895ff.

    Google Scholar 

  3. V eitmeyer, L. A.: Leuchtfeuer und Leuchtapparate. München. 1900.

    Google Scholar 

  4. Jacobi, G.: Aus der Geschichte der Leuchtfeuer und Seezeichen, Kiel: A. F. Jensen 1929.

    Google Scholar 

  5. Direction des Phares et Balises: Bibliographie de la Signalisation Maritime. Paris 1933 und Premier Supplément Paris 1937.

    Google Scholar 

  6. Lang, A. W.: Untersuchungen zur Entwicklung des deutschen Seezeichenwesens von seinen Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 1954, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  7. Rebske, E.: Lampen, Laternen, Leuchten. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung 1962.

    Google Scholar 

  8. Körte, W.: Elektrische Wellen im Nebelsignaldienst. Zbl. Bauverw. 1909, Nr. 87.

    Google Scholar 

  9. Bundesverkehrsministerium: Zusammenstellung der Entwicklungsgeschichte der funktechnischen Seezeichen. Unveröffentlicht Bonn: 1962.

    Google Scholar 

  10. Breuer, H.: Die Entwicklung des deutschen Seezeichenversuchswesens. Zbl. Bauverw. 50 (1960) S. 44ff.

    Google Scholar 

  11. Illing, B., u. A. Feyerabend: Über die Bewertung und den Einsatz von Nebelsignalen mit besonderer Beziehung auf die Verhältnisse an den deutschen Küsten. Beitrag Nr. 45 zur 3. Internationalen Seezeichenkonferenz Berlin 1937.

    Google Scholar 

  12. John: Fortschritte in der Entwicklung von Nebelsignalsendern. Beitrag Nr. 37 zur 3. Internationalen Seezeichenkonferenz Berlin 1937.

    Google Scholar 

  13. Brodén: Der Signalapparat „Tyton“. Beitrag Nr. 40 zur 3. Internationalen Seezeichenkonferenz Berlin 1937.

    Google Scholar 

  14. Hecht, H.: Physikalische Grundlagen für den Bau von Schallsendern großer Schalleistungen für Luft und Wasser zum Zwecke der Navigation bei unsichtigem Wetter. Kiel: Elektroakustik 1929.

    Google Scholar 

  15. Illing, B., u. Treplin: Versuche zur Bestimmung der Abhängigkeit der Reichweite von Luftschallsendern von der Tonhöhe. Beitrag Nr. 25/26 zur 2. Internationalen Seezeichenkonferenz Paris 1933.

    Google Scholar 

  16. Hecht, H.: s. [6]. - Hahne mann u. Vokte: Die moderne Entwicklung der Unterwasserschalltechnik. Die Naturwissenschaften 1920, H. 45. - Direction des Phares et Balises: s. [3].

    Google Scholar 

  17. Internationale Seezeichenkonferenz London 1929: Beiträge über Funknebelsignale, einschließlich Gleichgängigkeit der Signale. Kennungen und Zeiten der Sendungen.

    Google Scholar 

  18. Meyer, G., u. A. Leib: Bau und Betrieb von Funkfeuer- und Funkpeilanlagen an Bord. Beitrag Nr. 30 zur 2. Internationalen Seezeichenkonferenz Paris 1933.

    Google Scholar 

  19. Putnam, G. R.: Funkfeuersysteme der Vereinigten Staaten. Beitrag Nr. 32 zur 2. Internationalen Seezeichenkonferenz Paris 1933.

    Google Scholar 

  20. Internationale Seezeichenkonferenz London 1929: Beiträge über schwimmende Seezeichen, Leuchtfeuer und Lichtquellen.

    Google Scholar 

  21. Born: Neue Glühlampen für Leuchttürme. Beitrag Nr. 1 zur 2. Internationalen Seezeichenkonferenz Paris 1933.

    Google Scholar 

  22. Gill: Fortschritte in der Entwicklung elektrischer Glühlampen für Leuchtfeuerzwecke. Beitrag Nr. 13 zur 3. Internationalen Seezeichenkonferenz Berlin 1937.

    Google Scholar 

  23. Bischel: Selbsttätige dieselelektrische Stromerzeuger für Leuchtfeuer und Feuerschiffe. Beitrag Nr. 22 zur 3. Internationalen Seezeichenkonferenz Berlin 1937.

    Google Scholar 

  24. Internationales Funkfeuerabkommen Paris, Juni 1933 und Stockholm, Oktober 1933, nicht veröffentlicht. - Oberkommando der Kriegsmarine: Nautischer Funkdienst 1939.

    Google Scholar 

  25. Accord relatif à un système uniforme de balisage maritime et règlement y annexé. Série des publications de la Société des Nations, VIII Communication et transit. 1936 VIII 11.

    Google Scholar 

  26. Pajunk, Th.: Die Grundsätze für die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer. Wasserwirtschaft 45 (1955) Nr. 4, S. 91–96.

    Google Scholar 

  27. Grundsätze für die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer. Herausgegeben vom Bundesverkehrsministerium Bonn 1954.

    Google Scholar 

  28. Wiedemann, G.: Die Sicherung der Schiffahrt durch Seezeichen. VDI-Z. 97 (1955) Nr. 22, S. 763–769.

    Google Scholar 

  29. Beiträge der Internationalen Seezeichenkonferenz Paris 1950, Scheveningen 1955, Washington 1960.

    Google Scholar 

  30. Ehrismann, A.,u. P. Ja ins ki: Über die Eignung von Xenon–Hochdrucklampen für Leuchtfeuer. Beitrag 5–2–3 zur 6. Internationalen Seezeichenkonferenz Washington 1960.

    Google Scholar 

  31. Hartung, W.: Leuchtturm Kalkgrund. Beitrag zur 7. Internationalen Seezeichenkonferenz Rom 1965.

    Google Scholar 

  32. Internationale Seezeichenkonferenz Washington 1960. Beiträge zum Abschn. 6 - Schallzeichen.

    Google Scholar 

  33. International Meeting on Radio Aids to Navigation May 1946, Vol. 1, Vol. 2. London: His Majesty’s Stationery Office 1946.

    Google Scholar 

  34. Wiedemann, G.: Funktechnik und Seeverkehr. Im Jahrb. HTG 19. Band, 1941–49. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1957, S. 53–57.

    Google Scholar 

  35. Sandretto, P. C.: Electronic Avigation Engineering. New York: International Telephone and Telegraph Corporation 1958.

    Google Scholar 

  36. Funkortungssysteme für Luft-und Seefahrt. Herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation. Dortmund: Verkehrs- und Wirtschaftsverlag Dr. Borgmann 1962.

    Google Scholar 

  37. Regional arrangement concerming maritime Radio Beacons in the European Area of Regeon I. Paris International Telecommunication Union 1957.

    Google Scholar 

  38. Gino c chi o, R.: The Conference of the Reorganisation of Maritime Radio Beacons in the European Area, Paris 1950.

    Google Scholar 

  39. Translation: Journal des Télécommunications Mai 1952 Nr. 5 S. 214ff.

    Google Scholar 

  40. Wylie, F. J.: The use of Radar at sea. London: Hollis and Carter 1952.

    Google Scholar 

  41. Wiedemann, G.: Versuche mit Radar-Landanlagen als neue Technik im Seezeichenwesen. Hansa 90 (1953) S. 2065–66.

    Google Scholar 

  42. International Meeting on Radio Aids to Navigation: s. [17]. - Sandretto, P. C.: s. [18] Chapter 13.

    Google Scholar 

  43. Braun, J. u. Dick: Verfahren zur Berechnung eines Radarechos auf einer Radarbildröhre. Hansa 99 (1962) H. 11.

    Google Scholar 

  44. The Radio Technical Commission for Marine Services: Shore based Harbour Radar Surveillance and Guidance Systems. Paper 44–61/DO-9 Symposium papers delivered at the assembly of the Radio Technical Commission for Marine Services April 6,1961 San Francisco California. Washington 25 DC 1961.

    Google Scholar 

  45. Deutsche Beiträge zur 6. Internationalen Technischen Seezeichenkonferenz Washington 1960.

    Google Scholar 

  46. Herausgeber: Der Bundesminister für Verkehr. Bd. II Abschn. 9. - Elektronik. Bonn 1960.

    Google Scholar 

  47. Regionales Abkommen über den Internationalen Sprech-Seefunkdienst auf Ultrakurzwellen. Den Haag Januar 1957. Übersetzt und herausgegeben vom Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen. Bonn September 1957.

    Google Scholar 

  48. Wear, H. D.: Fernbedienung von Seezeichen. Beitrag 6–8–2 zur 5. Internationalen Seezeichenkonferenz Scheveningen 1955.

    Google Scholar 

  49. Holm, B., u. S. Alverdal: Zwei ferngesteuerte Leuchttürme — Tjärran und Hällgrund. Beitrag 6–8–3 zur 5. Internationalen Seezeichenkonferenz Scheveningen 1955. — Trinity House: Automatische und Fernschaltung von Seezeichen. Beitrag 6–8–5 zur 5. Internationalen Seezeichenkonferenz Scheveningen 1955. — 6. Internationale Technische Seezeichenkonferenz Washington 1960. Beiträge Abschnitt 7 Automation und Fernwirktechnik.

    Google Scholar 

  50. Wiedemann, G.: Tuber Automation und Rationalisierung im Seezeichenwesen. Hansa 100 (1963) Nr. 3, 5. 299–301.

    Google Scholar 

  51. Fifth International Conference on Lighthouses and other Aids to Navigation Scheveningen 1955. Report of the proceedings 5. 106.

    Google Scholar 

  52. Schlums, J.: Straßenbau und Straßenverkehrstechnik in Forschung, Lehre und Praxis. Straße und Autobahn. Straßenverkehrstechnik 1 (1957) 4. 2. S. 43–47.

    Google Scholar 

  53. Feuchtinger, M. E.: Die Straßenverkehrstechnik als Ingenieuraufgabe. Straße und Verkehr 1959. Dortmund: Verkehrs- und Wirtschaftsverlag, S. 135–144.

    Google Scholar 

  54. Lentzbach, W.: Der Straßenbau- und Verkehrsingenieur und die Ordnung und Regelung des Verkehrs. In Verkehrstechnik und Verkehrsordnung. H. 8 der Schriftenreihe Straßenbau, Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit. Köln: HUK 1962, S. 5–14.

    Google Scholar 

  55. W epster, A., u. G. Verploegh: The weather routing of merchant ships. The journal of the Institute of Navigation. London Vol. 16 (1963) No. 4., S. 389–413.

    Google Scholar 

  56. Haussen, G. L., u. R. W. James: Optimum shipping Routeing. The Journal of the Intsitute of Navigation. London Vol. XIII (1960) No. 3, S. 253–272.

    Article  Google Scholar 

  57. Wiedemann, G.: s. [1].

    Google Scholar 

  58. Sohnke, F.: Kollisionsschutzwege in der Straße von Dover. Hansa 99 (1962) No. 21, S. 2183–2185.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wiedemann, G. (1965). Seezeichenwesen. In: 1962/63. Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, vol 27 /28. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46022-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46022-7_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-46023-4

  • Online ISBN: 978-3-642-46022-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics