Skip to main content

§ 7 Grundrechte

  • Chapter
  • First Online:
Französisches und Deutsches Verfassungsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 3429 Accesses

Zusammenfassung

Mit seinem rechtsvergleichenden Beitrag zu den Grundrechten in Frankreich und Deutschland tritt Thomas Hochmann eine in rechtskultureller Hinsicht besonders spannende Reise an. Hier begegnen sich mit dem in der Tradition der Menschenrechte wurzelndem französischen Ansatz und der akademisch wie gerichtspositivistisch ausdifferenzierten Grundrechtsdogmatik in Deutschland höchst unterschiedliche und doch konzeptionell aufeinander bezogene Ansätze. Der Beitrag ist primär auf die rechtsvergleichende Entfaltung einer auf die Grundlagen konzentrierten – und in diesem Sinne „allgemeinen“ – Grundrechtslehre angelegt, geht aber auf einzelne Grundrechte und ihre Schutzstruktur exemplarisch im Rahmen einer Grundrechtstypologie ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch wenn das deutsche Volk sich in Art. 1 Abs. 2 GG zu den „unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten“ bekennt.

  2. 2.

    Vgl. etwa Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 45; Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, S. 1.

  3. 3.

    Vgl. z. B. die Europäische Menschenrechtskonvention, und auch Wachsmann, Les droits de l’homme, 5. Aufl. 2008, S. 2.

  4. 4.

    S. etwa Luchaire, La protection constitutionnelle des droits et libertés, 1987, S. 1 („Frankreich ist das Land der Freiheit“); s. a., vorsichtiger, Oberdorff, Droits de l’homme et libertés fondamentales, 3. Aufl. 2011, S. 87 („Frankreich wird in der ganzen Welt als eines der Vaterländer der Menschenrechte betrachtet“).

  5. 5.

    Rivero, Les droits de l’homme, catégorie juridique?, in: Cortinaz-Pelaez (Hrsg.), Perspectivas del Derecho Público en la segunda mitad del siglo XX, Homenaje a Enrique Sayagues-Laso, Band 3, 1969, S. 21 (23); s. (so wie zuvor in Fn. 4) a. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 23 („der wichtigste Markstein der Geschichte der Grundrechte“).

  6. 6.

    Vgl. Esmein, Éléments de droit constitutionnel français et comparé, Neuausgabe der 6. Aufl. 2001 (1914), S. 558 f. Eine wichtige Ausnahme bildeten die Verfassungsgesetze von 1875, die weder Grundrechte noch einen Verweis auf die DDHC enthielten.

  7. 7.

    Vorbehaltlich der in dem zugehörigen Einführungsgesetz normierten Einschränkungen.

  8. 8.

    Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung gingen mit den Paragraphen §§ 159, 160, 173 und 184–189 über den Katalog des Gesetzes von 1848 hinaus.

  9. 9.

    Jouanjan, Une origine des „droits fondamentaux“ en Allemagne: le moment 1848, RDP 2012, S. 766 (767).

  10. 10.

    Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 59, S. 113.

  11. 11.

    Stern, a. a. O, S. 116. Vgl. auch Gaillet, L’individu contre l’État, 2011, S. 197 ff.

  12. 12.

    S. Grimm, L’interprétation constitutionnelle, L’exemple du développement des droits fondamentaux par la Cour constitutionnelle fédérale, Jus Politicum 2011/6, S. 1 (5).

  13. 13.

    Vgl. www.assemblee-nationale.fr.

  14. 14.

    Weil, Les techniques de protection des libertés publiques en droit français, in: Université de Lausanne (Hrsg.), Mélanges Marcel Bridel, 1968, S. 609 (622 ff).

  15. 15.

    Art. 6 DDHC.

  16. 16.

    S. im Allg. Champeil-Desplats, „La théorie générale de l’État est aussi une théorie des libertés fondamentales“, Jus Politicum, 8 (2012), S. 1 (8). S. a. Duguit, Traité de droit constitutionnel, Band 3, 3. Aufl. 1930, S. 603 f.; Hauriou, Précis de droit constitutionnel, 2. Aufl. 1929, S. 625 ff. Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese Passage aus dem Précis von Hauriou ein Plagiat aus Esmeins Éléments enthält (vgl. Hauriou, a. a. O., S. 627 mit Esmein, a. a. O., S. 556 f.).

  17. 17.

    → Gaillet § 2 Rn. 20 ff.

  18. 18.

    Carré de Malberg, Contribution à la Théorie générale de l’État, Band 1, 1920, S. 236 ff; Band 2, 1922, S. 580 f.

  19. 19.

    Vgl. unten, Rn. 63.

  20. 20.

    Esmein, Éléments de droit constitutionnel français et comparé, S. 564. S. a. Rivero, Les droits de l’homme, catégorie juridique?, S. 37.

  21. 21.

    Eisenmann, La justice constitutionnelle et la Haute Cour constitutionnelle d’Autriche, 1928, S. 97.

  22. 22.

    Vgl. Baumert, La découverte du juge constitutionnel, 2009, S. 392–401.

  23. 23.

    Esmein, Éléments de droit constitutionnel français et comparé, S. 555. Vgl. den letzten Artikel der Verfassung von 1793: „Die Erklärung der Menschenrechte und die Verfassungsurkunde sind auf Tafeln in der Mitte der gesetzgebenden Körperschaft und an öffentlichen Plätzen einzugraben.“ Vgl. auch Barthélemy, Précis de droit public, 1937, S. 271: In der Revolution dachte man, die Menschenrechte setzen sich durch die Kraft der Selbstverständlichkeit („la force de l’évidence“) durch.

  24. 24.

    Boutmy, La Déclaration des droits de l’homme et du citoyen et M. Jellinek, Annales des sciences politiques 1902, S. 415 (423 f.), zitiert in einer leicht abweichenden deutschen Übersetzung in Bryde, Programmatik und Normativität der Grundrechte, in: Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte, Band 1, 2004, Rn. 15.

  25. 25.

    → Marsch § 6 Rn. 16.

  26. 26.

    → Marsch § 6 Rn. 63 ff.

  27. 27.

    Louis Favoreu (1936–2004) war Professor an der Universität Aix-en-Provence und ein sehr einflussreicher Verfassungsrechtler. Er hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Diziplin „Verfassungsrecht“ in der französischen Lehre gespielt. Vgl. Jouanjan, Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht, in: Stolleis (Hrsg.), Herzkammern der Republik, 2011, S. 137 (139).

  28. 28.

    Vgl. im Besonderen Wachsmann, Libertés publiques, 6. Aufl. 2009.

  29. 29.

    Zu dieser Entwicklung s. Champeil-Desplats, Des „libertés publiques“ aux „droits fondamentaux“: effets et enjeux d’un changement de dénomination, Jus Politicum 5 (2010), S. 1. Libertés fondamentales (Grundfreiheiten) und Droits fondamentaux (Grundrechte) werden in der französischen Lehre als Synonym verwendet.

  30. 30.

    Vgl. → Marsch/Wendel § 1 Rn. 18.

  31. 31.

    Morlok, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Verfassungstheorie?, 1988, S. 40 und 43. Zur Kritik an der weit verbreiteten Auffassung, die Dogmatik stelle eine Rechtsquelle dar, Jestaedt, Das mag in der Theorie richtig sein… Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis, 2006, S. 62 ff. Aus soziologischer Sicht kann die Dogmatik die Rechtsetzungsorgane beeinflussen, sie schafft aber formell kein Recht.

  32. 32.

    Vgl. Rivero, Apologie pour les faiseurs de système, D. 1951, S. 99; Deguergue, Jurisprudence et doctrine dans l’élaboration du droit de la responsabilité administrative, 1994.

  33. 33.

    Vgl. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 9.

  34. 34.

    Vgl. Art. 1, 34, 66, 72, 73, 74 CF.

  35. 35.

    Rivero, Les droits de l’homme, catégorie juridique?, 1969, S. 25.

  36. 36.

    Zitiert in Jellinek, La Déclaration des droits de l’homme et du citoyen (Réponse de M. Jellinek à M. Boutmy), RDP 1902, S. 385 (395).

  37. 37.

    Boutmy, La Déclaration des droits de l’homme et du citoyen et M. Jellinek, Annales des sciences politiques 1902, S. 415 (424), deutsche Übersetzung in Bryde, Programmatik und Normativität der Grundrechte, in: Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte, Band 1, 2004, Rn. 15.

  38. 38.

    → Marsch § 6 Rn. 38.

  39. 39.

    Eisenmann, La justice constitutionnelle et la Haute Cour constitutionnelle d’Autriche, 1928, S. 99. So auch Carré de Malberg, Contribution à la théorie générale de l’État, Band II, S. 581 f. Vgl. hierzu die sarkastischen Bemerkungen von Bentham, Nonsense Upon Stilts, in: ders. (Schofield/Pease-Watkin/Blamires (Hrsg.)), Rights, Representation, and Reform: Nonsense Upon Stilts and Other Writings on the French Revolution, 2002, S. 361.

  40. 40.

    Vgl. z. B. Art. 5 und 11 GG.

  41. 41.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 4.

  42. 42.

    Vgl. Jestaedt, Phänomen Bundesverfassungsgericht. Was das Gericht zu dem macht, was es ist, in: Jestaedt et al., Das entgrenzte Gericht, 2011, S. 77 (129).

  43. 43.

    Krit. Schlink, Die Entthronung der Staatsrechtswissenschaft durch die Verfassungsgerichtsbarkeit, Der Staat 28 (1989), S. 161 (insb. 169); Jestaedt, Phänomen Bundesverfassungsgericht, in: Jestaedt et al., Das entgrenzte Gericht, 2011, S. 77 (127).

  44. 44.

    Jestaedt, a. a. O., S. 124.

  45. 45.

    Lepsius, Die maßstabsetzende Gewalt, in: Jestaedt et al., Das entgrenzte Gericht, 2011, S. 159 (169).

  46. 46.

    Anders als in Deutschland herrscht in Frankreich eine alte Tradition des Misstrauens gegenüber Richtern vor, die das Gegenstück des Legizentrismus ist und die die Richter dazu treibt, diskret zu bleiben. Vgl. Goutal, Characteristics of Judicial Style in France, Britain and the U.S.A., American Journal of Comparative Law 1976, S. 43 (60); Rivero, Idéologies et techniques dans le droit des libertés publiques, in: Histoire des idées et idées sur l’histoire, Études offertes à Jean-Jacques Chevallier, 1977, S. 247 (249); Grewe, Le contrôle de constitutionnalité de la loi en Allemagne: quelques comparaisons avec le système français, Pouvoirs 2011/137, S. 143 (144 f.).

  47. 47.

    Die vom Conseil constitutionnel durchgeführte abstrakte und objektive Normenkontrolle begünstigt eine präzise Herausarbeitung von Kontrollmaßstab und -methode gerade nicht. Vgl. Denquin, La jurisprudence du Conseil constitutionnel: grandeur ou décadence du droit constitutionnel?, Jus Politicum, 2012/7, S. 1 (7); a. M. Favoreu, La constitutionnalisation du droit, in: L’unité du droit, Mélanges en hommage à Roland Drago, 1996, S. 25 (29). Die zahlreichen konkreten und unerwarteten Probleme, die sich vor dem deutschen BVerfG stellen, zwingen es zu einer gewissen Systematisierung der Grundrechte. Vgl. Grimm, L’interprétation constitutionnelle, Jus Politicum 2011/6, S. 1 (7 ff.).

  48. 48.

    Anders als in Deutschland ist juristische Kompetenz keine Voraussetzung, um dem Verfassungsrat anzugehören. → Marsch § 6 Rn. 21.

  49. 49.

    Sehr krit. Denquin, La jurisprudence du Conseil constitutionnel, Jus Politicum 2012/7, S. 1 ff.; s. a. Jouanjan, Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht, in: Stolleis (Hrsg.), Herzkammern der Republik, 2011, S. 137 (144).

  50. 50.

    Vgl. Champeil-Desplats, Le Conseil constitutionnel a-t-il une conception des libertés publiques?, Jus Politicum, 7 (2012), S. 1 (20).

  51. 51.

    Vgl. Denquin, La jurisprudence du Conseil constitutionnel, Jus Politicum 2012/7, S. 1 (5) („Die Mehrheit der Lehre wartet darauf, dass der Conseil die Wahrheit an sie heranträgt, anstatt ihm die Wahrheit zu bringen.“).

  52. 52.

    Vgl. i. B. Lepsius, Die maßstabsetzende Gewalt, in: Jestaedt et al., Das entgrenzte Gericht, 2011, S. 159 (172 ff.). Die Kritik in Frankreich und Deutschland vergleichend → Marsch § 6 Rn. 41 ff.

  53. 53.

    Vgl. Mastor, L’effet performatif des opinions séparées sur la motivation des décisions constitutionnelles majoritaires, in: Hourquebie/Ponthoreau (Hrsg.), La motivation des décisions des cours suprêmes et cours constitutionnelles, 2012, S. 87 (115).

  54. 54.

    Pfersmann, Le droit comparé comme interprétation et comme théorie du droit, RIDC 2001, S. 275. S. a. zum Unterschied zwischen Dogmatik als einer „Teilnehmer-Theorie“ und Rechtstheorie als einer „Beobachter-Theorie“ Jestaedt, Das mag in der Theorie richtig sein… Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis, 2006, S. 17 f.

  55. 55.

    BVerfGE 7, 198 (205) – Lüth, seither st. Rspr.

  56. 56.

    Vgl. BVerfGE 7, 198 (207) – Lüth.

  57. 57.

    Vgl. Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 274.

  58. 58.

    Jestaedt, Eine Deutsche Perspektive, in: Jouanjan/Masing (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, 2011, S. 37 (zu den verschiedenen Bedeutungen des Wortes S. 38 ff.).

  59. 59.

    Der Begriff der „Konstitutionalisierung des Rechts“ wurde von Favoreu populär gemacht: Favoreu, La constitutionnalisation du droit, 1996, S. 25 ff. Favoreu (a. a. O., S. 27 f.) verortet aber die Herkunft dieser Idee in einem Aufsatz, der die deutschen Grundrechte dem französischen Publikum zum ersten Mal vorstellte: Fromont, Les droits fondamentaux dans l’ordre juridique de la République fédérale d’Allemagne, in: Recueil d’études en hommage à Charles Eisenmann, 1965, S. 49–64. Zur „Konstitutionalisierung des Rechts“ s. a. Mathieu/Verpeaux (Hrsg.), La constitutionnalisation des branches du droit, 1998; Rousseau, Droit du contentieux constitutionnel, 10. Aufl. 2013, Rn. 548 ff.

  60. 60.

    Hierzu grundlegend Favoreu, La constitutionnalisation du droit, 1996, S. 30.

  61. 61.

    Vgl. Jestaedt, Eine Deutsche Perspektive, in: Jouanjan/Masing (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, 2012, S. 37 (43). S. a. Voßkuhle, Theorie und Praxis der verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen durch Fachgerichte, AöR 125 (2000), S. 177 (180 f.).

  62. 62.

    BVerfGE 7, 198 (205 f.).

  63. 63.

    Dürig, zitiert in BVerfGE 7, 198 (206). In dieselbe Richtung gehend auch Rivero, La protection des droits de l’homme dans les rapports entre personnes privées, in: René Cassin, Amicorum Discipulorumque Liber, Band 3, 1971, S. 311 (318). Vgl. auch Beaud, Les obligations imposées aux personnes privées par les droits fondamentaux, Jus Politicum 2013/10.Weitere Nachweise bei Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 76, S. 1543.

  64. 64.

    Vgl. Jestaedt, Eine Deutsche Perspektive, in: Jouanjan/Masing (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, 2011, S. 37 (58 f.)

  65. 65.

    Vgl. Favoreu, La constitutionnalisation du droit, 1996, S. 25 (35).

  66. 66.

    → Marsch § 6 Rn. 66.

  67. 67.

    Vgl. Mathieu/Verpeaux, Contentieux constitutionnel des droits fondamentaux, 2002, S. 126.

  68. 68.

    Vgl. C.E., 6.11.1936, D. 1938, III, 1 – Arrighi, mit Anm. Eisenmann; Mathieu/Verpeaux, Contentieux constitutionnel des droits fondamentaux, 2002, S. 138.

  69. 69.

    Hier ist insbesondere die Technik des „durchsichtigen Vorhangs“ zu nennen, nach der der Richter das Gesetz als eine reine Ermächtigungsnorm betrachtet, die ihrem Adressat die Zuständigkeit zum Erlass eines Akts erteilt, ohne den Inhalt dieses Akts einzugrenzen, s. Mathieu/Verpeaux, a. a. O., S. 140 f.; Favoreu, La constitutionnalisation du droit, 1996, S. 25 (33). Vgl. auch C.E., 12.07.2013 – Fédération nationale de la pêche en France, RFDA 2013, 1255, mit Anm. Roblot-Troizier (die Verfassungsmäßigkeit eines Verwaltungsakts darf geprüft werden, wenn der Akt über die zwingenden Vorgaben des Gesetzes hinausgeht).

  70. 70.

    C.E., 16. 07. 2010, Nr. 319993 (außer einer QPC darf die Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes nicht vor dem Fachgericht aufgeworfen werden).

  71. 71.

    Die weit verbreitete Bezeichnung der Fachgerichte als „negative Verfassungsrichter“ ist übertrieben, da eine Verweigerung der Weiterleitung der Frage an den Verfassungsrat formell keine Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes ist. Vgl. Disant, Droit de la question prioritaire de constitutionnalité, 2011, Rn. 156.

  72. 72.

    → Wendel § 8 Rn. 27 f.

  73. 73.

    BVerfGE 128, 326 (369) – Sicherungsverwahrung. Grundlegend bereits Sommermann, Völkerrechtlich garantierte Menschenrechte als Maßstab der Verfassungskonkretisierung – Die Menschenrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes, AöR 114 (1989), S. 391 (406 f.). Näher zum Ganzen → Wendel § 8 Rn. 29.

  74. 74.

    C.C., 15.1.1975, 74–54 DC, Cons. 7 – Interruption volontaire de grossesse; C.C.,12.5.2010, 2010-605 DC, Cons. 10–12 – Jeux d’argent et de hasard en ligne.

  75. 75.

    Cass. Ch. Mixte, 24.5.1975, bull. Civ. n° 4 – Société des cafés Jacques Vabre; C.E., 20.10.1989, GAJA Nr. 95 – Nicolo; → Marsch § 6 Rn. 60.

  76. 76.

    Vgl. Mathieu, Les décisions du Conseil constitutionnel et de la Cour européenne des droits de l’homme, NCCC 2011/3, S. 45–66. → Wendel § 8 Rn. 27.

  77. 77.

    Vgl. Jauréguiberry, L’influence des droits fondamentaux européens sur le contrôle a posteriori, RFDA 2013, S. 10. Vgl. vor Kurzem C.C., 14.2.2014, 2013-366 QPC, Cons. 3 – Validation législative.

  78. 78.

    Vgl. bzgl. der Meinungsfreiheit etwa Burgelin, La loi de 1881 et l’Europe, in: Chastagnol/de Percin (Hrsg.), La loi de 1881, loi du XXIe siècle?, 2001, S. 9 (10 f.); Leclerc, Du sérieux de l’enquête et de la prudence de l’expression dans les sujets d’intérêt général, Légipresse 2011, S. 226.

  79. 79.

    Vgl. Tomuschat, Der Verfassungsstaat im Geflecht der internationalen Beziehungen, VVdStRL 36 (1978), S. 7 (52).

  80. 80.

    Vgl. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 118.

  81. 81.

    Vgl. Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 113.

  82. 82.

    So betraf das Reichsgesetz vom 27. Dezember 1848 die „Grundrechte des deutschen Volkes.“ Vgl. hierzu Jouanjan, Une origine des „droits fondamentaux“ en Allemagne: le moment 1848, RDP 2012, S. 766 (767 f.); Gaillet, L’individu contre l’État, 2012, S. 191.

  83. 83.

    S. unten, Rn. 69 ff.

  84. 84.

    C.C., 13.8.1993, 93-325 DC, Cons. 3 – Maîtrise de l’immigration. Vgl. auch C.C., 22.4.1997, 97-389 DC, Cons. 10 – Loi portant diverses mesures relatives à l’immigration; C.C., 9.6.2011, 2011-631 DC, Cons. 78 – Loi relative à l’immigration, à l’intégration et à la nationalité.

  85. 85.

    C.C., 13.8.1993, 93–325 DC, Cons. 3 – Maîtrise de l’immigration.

  86. 86.

    C.C., 22.1.1990, 89–269 DC, Cons. 35 – Loi portant diverses dispositions relatives à la sécurité sociale et à la santé.

  87. 87.

    Ebd., Cons. 33. Vgl. in diesem Sinne Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 187.

  88. 88.

    Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 444; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 122 ff.

  89. 89.

    Art. 9 Abs. 3 scheint aber die Koalitionsfreiheit jedermann zu gewähren.

  90. 90.

    Gemäß Art. 12 Abs. 2 GG werden aber auch Ausländer vor Zwangsarbeit geschützt.

  91. 91.

    Vgl. unten, Rn. 69 ff.

  92. 92.

    Vgl. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 862.

  93. 93.

    Vgl. Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 445; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 587; BVerfGE 35, 382 (399). Zur allgemeinen Handlungsfreiheit vgl. unten, Rn. 49 ff.

  94. 94.

    Dazu unten, Rn. 69 ff.

  95. 95.

    So z. B. Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 448.

  96. 96.

    Vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 588 f.

  97. 97.

    Ebd.

  98. 98.

    Vgl. Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 185.

  99. 99.

    BVerfGE 129, 78 (94) – Le-Corbusier-Möbel.

  100. 100.

    BVerfGE 21, 362 (369) – Sozialversicherungsträger; C.C., 16.1.1982, 81-132 DC, Cons. 29 – Nationalisations. Krit. Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 185 (Theorie der „durchsichtigen“ juristischen Personen); Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 458 („Theorie des personalen Substrats“).

  101. 101.

    Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 162; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 168; BVerfGE 45, 63 (79) – Stadtwerke Hameln.

  102. 102.

    Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 185. Vgl. z. B. zum öffentlichen Eigentum C.C., 26.6.2003, 2003-473 DC, Cons. 29 – Loi habilitant le Gouvernement à simplifier le droit. Für einen Überblick über die Diskussion in der Wissenschaft, vgl. Le Bot, La protection des libertés fondamentales par la procédure du référé-liberté, 2007, S. 169.

  103. 103.

    Vgl. BVerfGE 61, 82 (101 ff.) – Sasbach. Eine Ausnahme betrifft die prozessualen Rechte. Um hier Waffengleichheit zu gewährleisten, genießen auch die öffentlichen juristischen Personen diese Rechte: Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG und Art. 103 Abs. 1 GG „enthalten objektive Verfahrensgrundsätze, die für jedes gerichtliche Verfahren gelten“ (BVerfGE 61, 82 (104) – Sasbach). Vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 161.

  104. 104.

    Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 162; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 170.

  105. 105.

    BVerfGE 61, 82 (102) – Sasbach; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 162 ff.

  106. 106.

    BVerfGE 128, 226 (247) – Fraport. Vgl. Masing, Droits fondamentaux et privatisation, Une perspective allemande, Jus Politicum, 2013/9, S. 1 (9 ff.)

  107. 107.

    Vgl. die Nachweise bei Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 76, S. 1538 ff.

  108. 108.

    Mathieu/Verpeaux, Contentieux constitutionnel des droits fondamentaux, 2002, S. 122; Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 197.

  109. 109.

    Rivero, La protection des droits de l’homme dans les rapports entre personnes privées, in: René Cassin, Amicorum Discipulorumque Liber, Band 3, 1971, S. 311. Rivero versucht den Erfolg der Drittwirkungsthese zu erklären, teilt diese These aber nicht. Vgl. unten, Rn. 32. Zu Riveros Auffassung der „Drittwirkung“, vgl. Beaud, Les obligations imposées aux personnes privées par les droits fondamentaux, Jus Politicum 2013/10.

  110. 110.

    Isensee, Das Grundrecht als Abwehrrecht und als staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 9: Allgemeine Grundrechtslehren, 3. Aufl. 2011, Rn. 177.

  111. 111.

    Rivero, La protection des droits de l’homme dans les rapports entre personnes privées, in: René Cassin, Amicorum Discipulorumque Liber, Band 3, 1971, S. 311 (320); Schwabe, Die sogenannte Drittwirkung, 1971 ( non vidi, vgl. auch Schwabe, Bundesverfassungsgericht und „Drittwirkung“ der Grundrechte, AöR 100 (1975), S. 442 ff.). Die Kongruenz wird vom Capitant betont, Capitant, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, 2001, S. 257, Fn. 231.

  112. 112.

    Vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 347.

  113. 113.

    Zur Schutzpflicht, s. unten, Rn. 35 ff.

  114. 114.

    Rivero, La protection des droits de l’homme dans les rapports entre personnes privées, in: René Cassin, Amicorum Discipulorumque Liber, Band 3, 1971, S. 311 (316).

  115. 115.

    Vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 123.

  116. 116.

    Vgl. Capitant, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, 2001, S. 245; und z. B. BVerfGE 56, 54 (73) („die Pflicht der staatlichen Organe, sich schützend und fördernd vor die in Art. 2 Abs. 2 GG genannten Rechtsgüter zu stellen und sie insbesondere vor rechtswidrigen Eingriffen von Seiten anderer zu bewahren“).

  117. 117.

    Rivero, La protection des droits de l’homme dans les rapports entre personnes privées, in: René Cassin, Amicorum Discipulorumque Liber, Band 3, 1971, S. 311 (320). Vgl. Capitant, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, 2001, S. 255.

  118. 118.

    Vgl. Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 382, der eine „Verschiebung“ der Drittwirkung hin zur Schutzpflicht beobachtet. Vgl. auch Gusy, Grundrechtsbindungen Privater, Jus Politicum 2013/10 und Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 188.

  119. 119.

    Vgl. BVerfGE 7, 198 (204) – Lüth.

  120. 120.

    Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1892, S. 82.

  121. 121.

    Vgl. z. B. Voßkuhle/Kaiser, Grundwissen – Öffentliches Recht: Funktionen der Grundrechte, JuS 2011, S. 411.

  122. 122.

    Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983, S. 34.

  123. 123.

    BVerfGE 45, 160 (164) – Schleyer.

  124. 124.

    BVerfGE 39, 1 (47) – Schwangerschaftsabbruch I. Zur Schutzpflicht vgl. insb. BVerfGE 49, 89 (142) – Kalkar; BVerfGE 77, 170 (214) – Lagerung chemischer Waffen. Vgl. hierzu Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 122 ff.

  125. 125.

    Vgl. Art. 6 Abs. 1 und 4 GG.

  126. 126.

    Vgl. ausführlich Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 69, S. 937 ff.

  127. 127.

    Vgl. z. B. BVerfGE 80, 367 (374) – Tagebuch; BVerfGE 109, 279 (311) – Großer Lauschangriff.

  128. 128.

    Vgl. z. B. BVerfGE 109, 279 (311) – Großer Lauschangriff, und Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 123.

  129. 129.

    Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983. Vgl. Capitant, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, 2001, S. 241.

  130. 130.

    Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 69, S. 948 f.

  131. 131.

    Vgl. z. B. BVerfGE 77, 170 (214) – Lagerung chemischer Waffen; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 123.

  132. 132.

    Vgl. Schwabe und Murswieck, zitiert (und kritisiert) von Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 69, S. 947.

  133. 133.

    Diese Theorie betrifft nicht nur die Grundrechte, sondern jede unzureichend umfassende gesetzliche Regelung. Vgl. Rousseau, Droit du contentieux constitutionnel, 10. Aufl. 2013, Rn. 135 und 262.

  134. 134.

    Vgl. z. B. C.C., 22.3.2012, 2012-652 DC, Cons. 14 – Loi relative à la protection de l’identité.

  135. 135.

    Vgl. unten, Rn. 79.

  136. 136.

    Vgl. Sudre, Les „obligations positives“ dans la jurisprudence de la Cour européenne des droits de l’homme, Revue trimestrielle des droits de l’homme 1995, S. 363.

  137. 137.

    Das Konzept wurde aber schon 1926 von Duguit verwendet. Vgl. Champeil-Desplats, Des „libertés publiques“ aux „droits fondamentaux“: effets et enjeux d’un changement de dénomination, Jus Politicum 5 (2010), S. 1 (8, dort Fn. 22).

  138. 138.

    Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905, 2. Neudruck 1979, S. 3.

  139. 139.

    Vgl. Präambel von 1946, Abs. 3 und Abs. 13.

  140. 140.

    Vgl. Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 262.

  141. 141.

    C.C.,18.6.2010, 2010-5 QPC – SNC Kimberly Clark.

  142. 142.

    Vgl. u. a. Capitant, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, 2001, S. 226 ff.; Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 44.

  143. 143.

    Vgl. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 88 ff.; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 429 ff. Vgl. auch Capitant, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, 2001, S. 212.

  144. 144.

    Vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 435.

  145. 145.

    Vgl. Capitant, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, 2001, S. 219 ff.

  146. 146.

    BVerfGE 20, 162 (175 f.). S. a. bzgl. des Rundfunks BVerfGE 12, 205; 57, 295.

  147. 147.

    Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905, 2. Neudruck 1979, S. 85 ff. In der französischen Lehre vgl. vor allem die Darlegung von Jouanjan, La théorie allemande des droits fondamentaux, AJDA 1998, Sonderheft, S. 44 (45 f.); und z. B. Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn 206.

  148. 148.

    Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 212.

  149. 149.

    BVerfGE 5, 85 (204) – KPD-Verbot.

  150. 150.

    C.C., 27.7.1994, 94-343/344 DC, Cons. 2 – Bioéthique (offizielle Übersetzung).

  151. 151.

    C.C., 30.07.2010, 2010-14/22 QPC, Cons. 19 – Garde à vue.

  152. 152.

    Vgl. z. B. BVerfGE 93, 266 (293) – „Soldaten sind Mörder“; BVerfGE 107, 275 (284) – Schockwerbung II.

  153. 153.

    Mathieu, Pour une reconnaissance des „principes matriciels“ en matière de protection constitutionnelle des droits de l’homme, D. 1995, S. 211.

  154. 154.

    BVerfGE 115, 118 (153) – Luftsicherheitsgesetz.

  155. 155.

    BVerfGE 30, 173 (194) – Mephisto.

  156. 156.

    Vgl. die Rspr. bei Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 378a.

  157. 157.

    Für einen Überblick über die Anwendungsfälle des Schutzes der Menschenwürde vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 610 ff.; Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 150 ff.

  158. 158.

    Vgl. z. B. Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 155.

  159. 159.

    C.C., 27.7.1994, 94-434/344 DC, Cons. 2 – Bioéthique.

  160. 160.

    Vgl. Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 212. Vgl. exemplarisch zu Haftbedingungen C.C., 19.11.2009, 2009-593 DC, Cons. 3 – Loi pénitentiaire sowie zum Gewahrsam C.C., 30.07.2010, 2010-14/22 QPC, Cons. 20 – Garde à vue.

  161. 161.

    Vgl. oben, Rn. 12.

  162. 162.

    Vgl. BVerfGE 6, 32 (36) – Elfes; Stern, Idee und Elemente eines Systems der Grundrechte, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 9, 3. Aufl. 2011, Rn. 147; Kube, Die Elfes-Konstruktion, JuS 2003, S. 111–118; Murswieck, Art. 2, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 5. Aufl. 2009, Rn. 10; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 387. Der Ausdruck „Auffanggrundrecht“ ist insbesondere auf Dürig zurückzuführen, vgl. Schmitt Glaeser, Schutz der Privatsphäre, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VI: Freiheitsrechte, 1. Aufl. 1989, Rn. 8.

  163. 163.

    Merten, Grundrechtlicher Schutzbereich, in: Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte, Band 3, 2009, Rn. 3; Hoffmann-Riem, Grundrechtsanwendung unter Rationalitätsanspruch, Der Staat 43 (2004), S. 203 (214).

  164. 164.

    Zu Regelungsbereich und Schutzbereich vgl. unten, Rn. 75.

  165. 165.

    Darüber hinaus kommt ihr auf Zulässigkeitsebene eine besondere Bedeutung im Verwaltungsprozess zu.

  166. 166.

    BVerfGE 54, 143 (144) – Taubenfütterungsverbot.

  167. 167.

    BVerfGE 90, 145 (171) – Cannabis.

  168. 168.

    BVerfGE 80, 137 (154 f.) – Reiten im Walde.

  169. 169.

    Vgl. C.C., 16.1.1982, 81-132 DC, Cons. 16 – Nationalisation; C.C., 10.6.1998, 98-401 DC, Cons. 3 – Réduction du temps de travail; C.C., 16.1.2001, 2000-439 DC, Cons. 13 – Archéologie préventive; C.C., 14.5.2012, 2012-242 QPC, Cons. 6 – Association Temps de Vie. Dieses Recht ist in Deutschland im Art. 12 GG ausdrücklich vorgesehen.

  170. 170.

    C.C., 20.11.2003, 2003-484 DC, Cons. 94 – Maîtrise de l’immigration; C.C., 28.1.2011, 2010-92 QPC, Cons. 6 – Mme Corrine C. Die Ehe wird in Art. 6 Abs. 1 GG geschützt.

  171. 171.

    Vgl. z. B. vor Kurzem C.C., 5.10.2012, 2012-279 QPC, Cons. 15 – Jean-Claude P. Die Freizügigkeit wird von Art. 11 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG gewährleistet.

  172. 172.

    C.C., 2.3.2004, 2004-492 DC, Cons. 4 – Perben II. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist in Art. 13 GG vorgesehen.

  173. 173.

    C.C., 2.3.2004, 2004-492 DC, Cons. 4 – Perben II n° 2004-492 DC. Das Briefgeheimnis ist in Art. 10 GG geschützt.

  174. 174.

    C.C., 23.7.1999, 99-416 DC, Cons. 45 – Couverture maladie universelle; C.C., 9.11.1999, 99-419 DC, Cons. 73 – PACS; C.C., 21.12.1999, 99-422 DC, Cons. 52 – Financement de la sécurité sociale pour 2000; C.C., 22.3.2012, 2012-652 DC, Cons. 8 – Loi relative à la protection de l’identité. In Deutschland fällt das Privatleben außserhalb der spezifischen Bestimmungen der Art. 10 und 13 GG unter das allgemeine Persönlichkeitsrecht nach Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG.

  175. 175.

    C.C., 19.12.2000, 2000-437 DC, Cons. 37 – Loi de financement de la sécurité sociale pour 2001. In Deutschland fällt die Vertragsfreiheit unter die allgemeine Handlungsfreiheit, sofern sie nicht von einem spezifischen Grundrecht – wie etwa der Berufsfreiheit oder der Eigentumsgarantie erfasst wird, vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 566 ff.

  176. 176.

    Vgl. Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 218-1, S. 189.

  177. 177.

    Vgl. Favoreu et al., a. a. O., Rn. 218-1, S. 193 f. Vgl. auch, vor Kurzem und sehr explizit, C.C., 28.1.2011, 2010-92 QPC, Cons. 6 – Mme Corinne C.: „In Erwägung dessen, dass, erstens, Artikel 66 der Verfassung das Verbot willkürlicher Inhaftierung festschreibt und unter den vom Gesetz festgelegten Bedingungen der Justiz die Aufgabe überträgt, die Freiheit der Person zu schützen; dass die Freiheit, eine Ehe zu schließen, Bestandteil der persönlichen Freiheit ist, welche von den Artikeln 2 und 4 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 geschützt ist; dass die gerügten Bestimmungen die Freiheit der Person nicht verletzen; dass daher die auf einen Verstoß gegen Artikel 66 der Verfassung gestützte Rüge verfehlt ist“ (offizielle Übersetzung des Verfassungsrates).

  178. 178.

    Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 218-1, S. 192.

  179. 179.

    C.C., 13.8.1993, 93–325 DC, Cons. 3 – Maîtrise de l’immigration.

  180. 180.

    BVerfGE 116, 202 (221) – Tariftreueerklärung. Eine Ausnahme bildet das allgemeine Persönlichkeitsrecht, dessen Konkretisierungen oft als eigenständige Grundrechte dargestellt werden, vgl. z. B. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 638 (Recht auf informationelle Selbstbestimmung) und Rn. 641 (Grundrecht auf die Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme). In Rn. 641 spricht Epping von einem „neuen“ Grundrecht (Anführungszeichen im Original).

  181. 181.

    Vgl. C.C., 28.1.2011, 2010-92 QPC, Cons. 6 – Mme Corinne C.; C.C., 5.10.2012, 2012-279 QPC, Cons. 15 – Jean-Claude P.

  182. 182.

    BVerfGE 80, 137 (Sondervotum Grimm: 165). Nach Grimms Meinung schützt die allgemeine Handlungsfreiheit nur Verhaltensweisen, die eine ausreichende „Relevanz für die Persönlichkeitsentfaltung besitzen.“

  183. 183.

    Vgl. oben, Rn. 20.

  184. 184.

    Es soll indes nicht der Eindruck entstehen, dass die deutsche allgemeine Handlungsfreiheit einen substanziell nennenswerten zusätzlichen Schutz gewähre: Ihre Beschränkungen können eigentlich sehr einfach gerechtfertigt werden (vgl. unten, Rn. 83). Der wirkliche „Gewinner“ des Elfes-Urteils ist eigentlich das Bundesverfassungsgericht, das dank dieser Entscheidung fast jeden Staatsakt als einen Grundrechtseingriff kontrollieren darf. Vgl. Lepsius, Die maßstabsetzende Gewalt, in: Jestaedt et al., Das entgrenzte Gericht, 2012, S. 159 (185).

  185. 185.

    BVerfGE 7, 198 (209 f) – Lüth.

  186. 186.

    BVerfGE 124, 300 (321 f.) – Wunsiedel.

  187. 187.

    BVerfGE 124, 300 (327 f.) – Wunsiedel.

  188. 188.

    Vgl. Hochmann, Le négationnisme face aux limites de la liberté d’expression, 2013, S. 209 ff.

  189. 189.

    Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 435.

  190. 190.

    Vgl. Fromont, Le droit de propriété et la Constitution en France et en Allemagne, in: Mélanges Péquignot, Band 1, 1984, S. 267.

  191. 191.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 972; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 435.

  192. 192.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 977; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 440; Fromont, Le droit de propriété et la Constitution en France et en Allemagne, in: Mélanges Péquignot, Band 1, 1984, S. 267 (272).

  193. 193.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 1031; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 441.

  194. 194.

    BVerfGE 24, 367 (389).

  195. 195.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 689; BVerfGE 105, 313 (345) – Lebenspartnerschaftsgesetz.

  196. 196.

    Vgl. oben, Rn. 49.

  197. 197.

    BVerfGE 10, 59 (66).

  198. 198.

    BVerfGE 105, 313 (345).

  199. 199.

    BVerfGE 105, 315 (346).

  200. 200.

    BVerfG, 19.2.2013, 1 BvR 3247/09.

  201. 201.

    BVerfGE 124, 199; BVerfGE 126, 400; BVerfG, 19.6.2012, 2 BvR 1397/09; BVerfG, 18.7.2012, 1 BvL 16/11; BVerfG, 7.5.2013, 2 BvR 909/06.

  202. 202.

    C.C., 28.1.2011, 2010-92 QPC – Mme Corinne C.

  203. 203.

    C.C., 17.5.2013, 2013-669 DC, Cons. 21 – Loi ouvrant le mariage aux couples de personnes de même sexe.

  204. 204.

    Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905, 2. Neudruck 1979, S. 87.

  205. 205.

    Jellinek, a. a. O., S. 128 f.

  206. 206.

    Diese Bezeichnung ist wohl rückzuführen auf Rivero, Les droits de l’homme, catégorie juridique?, in: Cortinaz-Pelaez (Hrsg.), Perspectivas del Derecho Público en la segunda mitad del siglo XX, Homenaje a Enrique Sayagues-Laso, Band 3, 1969, S. 21 (31).

  207. 207.

    Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, S. 346.

  208. 208.

    C.C., 23.7.1999, 99-416 DC, Cons. 38 – Couverture maladie universelle; C.C., 19.12.2000, 2000-437 DC, Cons. 44 – Financement de la sécurité sociale pour 2001.

  209. 209.

    Abs. 5, 10, 11 und 13 der Präamble von 1946.

  210. 210.

    BVerfGE 32, 272 (277); BVerfGE 60, 68 (74).

  211. 211.

    BVerfGE 8, 210 (216); BVerfGE 25, 167 (173).

  212. 212.

    Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 110 f. Vgl. zu den „Grundgedanken“ des Herrenchiemsee-Entwurfs auch Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 60, S. 146. Vgl. auch BVerfGE 1, 97 (104).

  213. 213.

    Vgl. Bryde, Programmatik und Normativität der Grundrechte, in: Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte, Band 1, 2004, Rn. 5 f.

  214. 214.

    Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 179.

  215. 215.

    Zum Sozialstaatsprinzip → Vilain § 3 Rn. 155 ff.

  216. 216.

    BVerfGE 39, 302 (315).

  217. 217.

    In diese Richtung s. bereits BVerfGE 1, 97 (105).

  218. 218.

    Vgl. aus der französischen Literatur z. B. Esmein, Éléments de droit constitutionnel français et comparé, Neuausgabe der 6. Aufl. 2001 (1914), S. 538; Rivero, Les droits de l’homme, catégorie juridique?, in: Cortinaz-Pelaez (Hrsg.), Perspectivas del Derecho Público en la segunda mitad del siglo XX, Homenaje a Enrique Sayagues-Laso, Band 3, 1969, S. 21 (32); Mathieu/Verpeaux, Contentieux constitutionnel des droits fondamentaux, 2002, S. 435.

  219. 219.

    C.C., 10.6.1998, 98-401 DC, Cons. 26 – Réduction du temps de travail (Arbeit); C.C. 12.1.2000, 99-423 DC, Cons. 27 – Réduction négociée du temps de travail (Arbeit, Ruhe, und Freizeit); C.C. 22.1.1990, 89-269 DC, Cons. 26 – Loi portant diverses dispositions relatives à la sécurité sociale et à la santé (Gesundheit); C.C., 18.12.1997, 97-393 DC, Cons. 31 ff. (Zusicherung der zur individuellen und familiären Entfaltung notwendigen Bedingungen).

  220. 220.

    BVerfGE 22, 180 (204). Vgl. auch BVerfGE 5, 85 (198); BVerfGE 6, 32 (41); BVerfGE 59, 231 (263); BVerfGE 70, 278 (288).

  221. 221.

    Vgl. C.C., 29.7.1998, 98-403 DC, Cons. 4 – Lutte contre les exclusions; und Genevois, La jurisprudence du Conseil constitutionnel, 1988, Rn. 439 ff.; Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 172.

  222. 222.

    C.C., 19.1.1995, 94-359 DC, Cons. 7 – Diversité de l’habitat. Vgl. auch C.C., 29.7.1998, 98-403 DC, Cons. 4 – Lutte contre les exclusions. Zum Begriff des objectif de valeur constitutionnelle vgl. De Montalivet, Les objectifs de valeur constitutionnelle, CCC 2006, abrufbar auf www.conseil-constitutionnel.fr.

  223. 223.

    Gesetz 2007-290 vom 5.3.2007 instituant le droit au logement opposable et portant diverses mesures en faveur de la cohésion sociale.

  224. 224.

    Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, 1988, § 67, S. 749; Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 193; Wachsmann, Libertés publiques, 6. Aufl. 2009, S. 343 f.; C.C., 22.1.1990, 89-269 DC, Cons. 35; BVerfGE 33, 303 (331 f.) – Numerus Clausus; BVerfGE 40, 121 (133 f.).

  225. 225.

    Vgl. z. B. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 774.

  226. 226.

    Vgl. C.C., 14.8.2003, 2003-483 DC, Cons. 7. Vgl. auch Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 184.

  227. 227.

    Mathieu/Verpeaux, Contentieux constitutionnel des droits fondamentaux, 2002, S. 522. Vgl. nochmal zum Recht auf anständiger Wohnung: C.C., 19.1.1995, 94-359 DC, Cons. 7 – Diversité de l’habitat. Vgl. auch C.C., 29.7.1998, 98-403 DC, Cons. 4 – Lutte contre les exclusions.

  228. 228.

    Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 191.

  229. 229.

    BVerfGE 1, 97 (104).

  230. 230.

    BVerfGE 125, 175 (222) – Hartz IV. Vgl. Fercot, Les contours du droit à un minimum vital conforme à la dignité humaine, RDSS 2010, S. 653; Seiler, Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, JZ 2010, S. 500.

  231. 231.

    Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905, 2. Neudruck 1979, S. 87.

  232. 232.

    Art. 136 GG sieht aber eine Beschränkungsmöglichkeit der Wählbarkeit für Beamte. Zum Wahlrecht allgemein → Vilain/Wendel § 4 Rn. 15 ff.

  233. 233.

    Vgl. BVerfGE 7, 63 (68) – Listenwahl.

  234. 234.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 1140.

  235. 235.

    Vgl. Kelsen, Wesen und Wert der Demokratie, 1920, S. 31 ff.

  236. 236.

    BVerfGE 83, 37 (50 f.) – Ausländerwahlrecht I; BVerfGE 83, 60 (71 ff.) – Ausländerwahlrecht II; BVerfGE 123, 267 (341 f., 405 f.) – Lissabon: „Das Wahlrecht … zu den jeweiligen Vertretungskörperschaften oberhalb der Kommunalebene ist weiterhin den eigenen Staatsangehörigen vorbehalten.“

  237. 237.

    BVerfGE 83, 37 (50 f.) – Ausländerwahlrecht I; BVerfGE 83, 60 (71 ff.) – Ausländerwahlrecht II. Vgl. Beaud, Le droit de vote des étrangers, RFDA 1992, S. 409.

  238. 238.

    → Vilain/Wendel § 4 Rn. 60 ff.

  239. 239.

    C.C., 9.4.1992, 92-308 DC, Cons. 26 – Traité de Maastricht.

  240. 240.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 214.

  241. 241.

    Vgl. Böckenförde, Schutzbereich, Eingriff, verfassungsimmanente Schranken – Zur Kritik an der gegenwärtigen Grundrechtsdogmatik, Der Staat 42 (2003), S. 165 (174 f.). Zu dieser Kontroverse s. auch Kahl, Vom weiten Schutzbereich zum engen Gewährleistungsgehalt, Der Staat 43 (2004), S. 167–202; Hoffmann-Riem, Grundrechtsanwendung unter Rationalitätsanspruch, Der Staat 43 (2004), S. 203–223.

  242. 242.

    Vgl. in dieselbe Richtung bezüglich der „öffentlichen Versammlungen“ im Sinn des französischen Gesetzes vom 30.6.1881 über die Versammlungsfreiheit: Die Bemerkungen des Regierungskommissars Michel über C.E., 19.5.1933, D. 1933.3, S. 354 – Benjamin.

  243. 243.

    BVerfGE 105, 252 (272 f.) – Glykol; BVerfG, 12.7.2001, 1 BvQ 28/01, Rn. 16 – Love Parade.

  244. 244.

    BVerfGE 80, 137 (164 ff.).

  245. 245.

    Kahl, Vom weiten Schutzbereich zum engen Gewährleistungsgehalt, Der Staat 43 (2004), S. 167 (185). Vgl. auch Kube, Die Elfes-Konstruktion, JuS 2003, S. 111 (112).

  246. 246.

    Zuck, Die Reduktion des Schutzgehalts der Grundrechte durch den Ersten Senat, JZ 2008, S. 287 (291).

  247. 247.

    Vgl. Die Nachweise bei Kahl, Vom weiten Schutzbereich zum engen Gewährleistungsgehalt, Der Staat 43 (2004), S. 167 (180 f.).

  248. 248.

    Vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 393 (dort Fn. 32).

  249. 249.

    BVerfGE 105, 252 (273) – Glykol (hier spricht das Bundesverfassungsgericht nicht im Allgemein, sondern für sehr spezifische Fälle.)

  250. 250.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 258.

  251. 251.

    Vgl. Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn 392 ff.; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 252 ff.

  252. 252.

    Vgl. BVerfGE 105, 279 – Osho.

  253. 253.

    Vgl. die Tatsachen in BVerfGE 105, 252 – Glykol.

  254. 254.

    Vgl. BVerfGE 105, 279 (299 ff.) – Osho.

  255. 255.

    S. aber den Bericht des Conseil d’État über das Verbot des Ganzkörperschleiers, Étude relative aux possibilités juridiques d’interdiction du voile intégral, 2010, S. 22 f. Der Conseil d’État identifiziert einige „mittelbare Eingriffe“ in verfassungsrechtlich gewährleistete Rechte. Das Gesetz wurde aber verabschiedet und vom Verfassungsrat in lakonischer Weise bestätigt. C.C., 7.10.2010, 2010-613 DC – Loi interdisant la dissimulation du visage dans l’espace public.

  256. 256.

    Vgl. Marsch, Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich, 2011, S. 51 ff.

  257. 257.

    Chapus, Droit du contentieux administratif, 13. Aufl. 2008, Rn. 577.

  258. 258.

    Jouanjan, La théorie allemande des droits fondamentaux, AJDA 1998, Sonderheft, S. 44 (47).

  259. 259.

    Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 404; Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 575 f.

  260. 260.

    Vgl. z. B. Art. 8 Abs. 2, Art. 11 Abs. 2, Art. 12 Abs. 1 GG; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 43; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 264.

  261. 261.

    Vgl. Rousseau, Droit du contentieux constitutionnel, 10. Aufl. 2013, Rn. 135 u. 262; Michael/Morlok, Grundrechte, 4. Aufl. 2014, Rn. 578; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 405. Aus der Rechtsprechung vgl. BVerfGE 88, 103 (116).

  262. 262.

    Vgl. z. B. BVerfGE 108, 282 (310 f.) – Kopftuch.

  263. 263.

    C.C., 26.7.1984, 84-173 DC, Cons. 4; C.C., 15.1.1992, 91-304 DC, Cons. 8.

  264. 264.

    BVerfGE 13, 97 (107).

  265. 265.

    Vgl. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 266.

  266. 266.

    Vgl. Art. 2 Abs. 2 S. 3, Art. 8 Abs. 2, Art. 10 Abs. 2 S. 1, Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG.

  267. 267.

    Vgl. z. B. Art. 11 DDHC, Abs. 7 Präambel von 1946.

  268. 268.

    Offizielle Übersetzung, www.conseil-constitutionnel.fr.

  269. 269.

    Eisenmann, La justice constitutionnelle et la Haute Cour constitutionnelle d’Autriche, 1928, S. 99.

  270. 270.

    Vgl. z. B. Art. 5 Abs. 2, Art. 10 Abs. 2 S. 2, Art. 11 Abs. 2, Art. 13 Abs. 7 GG.

  271. 271.

    Vgl. in diesem Sinne Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 408 (die „Ausweitung der Schranke ist eine Folge der Ausweitung des Schutzbereichs“); Murswieck, Art. 2 GG, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 5. Aufl. 2009, Rn 89; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 576.

  272. 272.

    Vgl. Art. 4 DDHC (Rechte anderer); Art. 2 Abs. 1 GG (verfassungsmäßige Ordnung, Rechte anderer, Sittengesetz). Die „verfassungsmäßige Ordnung“ im Art. 2 GG wird als die Gesamtheit der Normen verstanden, die mit der Verfassung im Einklang stehen. Vgl. BVerfGE 6, 32 (38 f.) – Elfes. Diese Schrankenmöglichkeit kann deshalb mit der absolut h. M. als ein einfacher Gesetzesvorbehalt beschrieben werden: Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rn. 383; Murswieck, Art. 2 GG, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 5. Aufl. 2009, Rn 90; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 575.

  273. 273.

    BVerfGE 30, 173 (193) – Mephisto. Vgl. auch schon im Jahre 1954 BVerwGE 1, 303 – Sünderin.

  274. 274.

    Vgl. z. B. Dreier, Vorbemerkungen vor Art. 1 GG, in: Dreier (Hrsg.), GG I, 2. Aufl. 2004, Rn. 139 ff.

  275. 275.

    Vgl. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 345.

  276. 276.

    C.C., 11.10.1984, 84-181 DC, Cons. 37 – Entreprises de presse; st. Rspr.

  277. 277.

    Diese ständige Rechtsprechung beginnt mit C.C. 27.7.1982, 82-141 DC, Cons. 5 – Loi sur la communication audiovisuelle: „Es ist die Aufgabe des Gesetzgebers, die Ausübung der im Art. 11 DDHC vorgesehenen Kommunikationsfreiheit mit den Zielen von Verfassungsrang – der Schutz der öffentlichen Ordnung, die Achtung der Freiheit anderer, und die Erhaltung der Pluralität der soziokulturellen Medien – zu vereinbaren.“ Anzumerken ist, dass die Beschränkung der Kommunikationsfreiheit zum Schutz der öffentlichen Ordnung oder zum Schutz der Freiheit anderer jeweils einen Gesetzesvorbehalt darstellt, der durch die DDHC vorgesehen wird.

  278. 278.

    De Montalivet, Les objectifs de valeur constitutionnelle, CCC 2006, abrufbar auf www.conseil-constitutionnel.fr.

  279. 279.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 280.

  280. 280.

    Vgl. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 289. Für eine ausführliche Prüfung der Verhältnismäßigkeit vgl. aus der Rechtsprechung exemplarisch BVerfGE 90, 145 (172 f.) – Cannabis.

  281. 281.

    Vgl. z. B. Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 289; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 50.

  282. 282.

    Vgl. oben, Rn. 80.

  283. 283.

    Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 55.

  284. 284.

    Vgl. z. B. BVerfGE 69, 315 (353) – Brokdorf.

  285. 285.

    Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 57.

  286. 286.

    Vgl. z. B. BVerfGE 7, 198 (210) – Lüth; Epping, Grundrechte, 5. Aufl. 2012, Rn. 57.

  287. 287.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte, 29. Aufl. 2013, Rn. 303; Schlink in Badura/Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Band 2, S. 445 (460 ff.).

  288. 288.

    C.C., 10.6.2009, n° 2009-580 DC, Cons. 15 (offizielle Übersetzung). Vgl. auch C.C., 28.5.2010, 2010-3 QPC, Cons. 6; C.C., 20.5.2011, 2011-131 QPC, Cons. 3; C.C., 28.2.2012, 2012-647 DC, Cons. 5.

  289. 289.

    C.C., 21.2.2008, 2008-562 DC, Cons. 13 ff. – Rétention de sûreté (Sicherheitsverwahrung); C.C., 26.11.2010, 2010-71 QPC, Cons. 16 ff. – Hospitalisation sans consentement (Unterbringung in einem Krankenhaus ohne Einwilligung); C.C., 8.6.2012, 2012-253 QPC, Cons. 4 ff. – Ivresse publique (Trunkenheit in der Öffentlichkeit).

  290. 290.

    Sachs, Art. 19, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 5. Aufl. 2009, Rn. 46.

  291. 291.

    Vedel, Avant-propos, in: Eisenmann, La justice constitutionnelle et la Haute Cour constitutionnelle d’Autriche, Neuaufl. 1986, S. XIII.

  292. 292.

    Vgl. z. B. C.C., 29.7.1986, 86-210 DC, Cons. 2; C.C., 18.12.1998, 98-404 DC, Cons. 5; C.C., 29.12.2005, 2005-530 DC, Cons. 45. Vgl. Mathieu/Verpeaux, Contentieux constitutionnel des droits fondamentaux, 2002, S. 498.

  293. 293.

    Vgl. z. B. zur unternehmerischen Freiheit: C.C., 4.7.1989, 89-254 DC, Cons. 5; C.C., 10.6.1998, 98-401 DC, Cons. 26; C.C., 13.1.2000, 99-423 DC, Cons. 27. Der Verfassungsrat hat diese Rechtsprechung aufgegeben, die jeden Eingriff zu erlauben schien, solange der Wesensgehalt unangetastet blieb. Nunmehr verlangt er, dass der Eingriff nicht unverhältnismäßig sein darf. Vgl. C.C., 27.7.2000, 2000-433 DC, Cons. 40; C.C., 7.12.2000, 2000-436 DC, Cons. 20; C.C., 16.1.2001, 2000-439 DC, Cons. 13.

  294. 294.

    Eine Parallelle zwischen dieser zweiten Formel und dem Schutz des Wesensgehalts ziehen Favoreu et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl. 2012, Rn. 203 f.

  295. 295.

    C.C., 11.10.1984, 84-181 DC, Cons. 37 – Entreprises de presse; C.C., 29.7.1994, 94-345 DC, Cons. 5 – Loi relative à l’emploi de la langue française.

  296. 296.

    Vgl. Mazeaud, La place des considérations extra-juridiques dans l’exercice du contrôle de constitutionnalité, 2005, abrufbar unter www.conseil-constitutionnel.fr.

  297. 297.

    Vgl. schon C.C., 29.7.1986, 86-210 DC, Cons. 17. Vgl. auch Schoettl, La nouvelle législation relative à l’interruption volontaire de grossesse, LPA 10.7.2001, S. 25; Meindl, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, 2003, S. 81; Chagnollaud, Les nouvelles enquêtes de Sherlock Holmes et le mystère de l’effet-cliquet, LPA 23.2.2004, S. 3.

  298. 298.

    Favoreu, in: Conseil constitutionnel, La Déclaration des droits de l’homme et du citoyen et la jurisprudence, 1989, S. 138. Hier beschrieb Favoreu das Eigentumsrecht als ein „Artischockenrecht.“

  299. 299.

    Ausführlich zu diesen zwei Aspekten, Weil, Les techniques de protection des libertés publiques en droit français, in: Université de Lausanne (Hrsg.), Mélanges Marcel Bridel, 1968, S. 609 ff.

  300. 300.

    → Marsch § 6 Rn. 22 f.

Ausgewählte Literatur

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Schutzbereich, Eingriff, verfassungsimmanente Schranken, Zur Kritik gegenwärtiger Grundrechtsdogmatik, Der Staat 42 (2003), S. 165–192.

    Google Scholar 

  • Capitant, David, Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne, Paris 2001 (LGDJ).

    Google Scholar 

  • Champeil-Desplats, Véronique, Des „libertés publiques“ aux „droits fondamentaux“: effets et enjeux d’un changement de dénomination, Jus Politicum 5 (Dezember 2010), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Champeil-Desplats, Véronique, „La théorie générale de l’État est aussi une théorie des libertés fondamentales“, Jus Politicum 8 (September 2012), S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Champeil-Desplats, Véronique, Le Conseil constitutionnel a-t-il une conception des libertés publiques?, Jus Politicum, 7 (März 2012), S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Classen, Claus D., § 187 Französischer Einfluß auf die Grundrechtsentwicklung in Deutschland, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts IX, 3. Aufl., Heidelberg 2011 (C.F. Müller), S. 153–181.

    Google Scholar 

  • Denquin, Jean-Marie, La jurisprudence du Conseil constitutionnel: grandeur ou décadence du droit constitutionnel?, Jus Politicum 7 (März 2012), S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker, Grundrechte, 6. Aufl., Berlin 2014 (Springer).

    Google Scholar 

  • Favoreu, Louis, La constitutionnalisation du droit, in: L’unité du droit, Mélanges en hommage à Roland Drago, 1996, S. 25–42.

    Google Scholar 

  • Favoreu, Louis et al., Droit des libertés fondamentales, 6. Aufl., Paris 2012 (Dalloz).

    Google Scholar 

  • Fromont, Michel, Les droits fondamentaux dans l’ordre juridique de la République fédérale d’Allemagne, in: Recueil d’études en hommage à Charles Eisenmann, Paris 1965 (Cujas), S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, Das Grundrecht als Abwehrrecht und als staatliche Schutzpflicht, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 9: Allgemeine Grundrechtslehren, 3. Aufl., Heidelberg 2011 (C.F. Müller), S. 413–568.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905, 2. Neudruck, Tübingen 1979 (Mohr Siebeck).

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias, Phänomen Bundesverfassungsgericht. Was das Gericht zu dem macht, was es ist, in: Jestaedt et al., Das entgrenzte Gericht, Berlin 2011 (Suhrkamp), S. 77–157.

    Google Scholar 

  • Jouanjan, Olivier, La théorie allemande des droits fondamentaux, AJDA 1998, Sonderheft, S. 44–51.

    Google Scholar 

  • Jouanjan, Olivier, Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht, in: Stolleis (Hrsg.), Herzkammern der Republik, München 2011 (C.H. Beck), S. 137–147.

    Google Scholar 

  • Jouanjan, Olivier, Une origine des „droits fondamentaux“ en Allemagne: le moment 1848, RDP 2012, S. 766–784.

    Google Scholar 

  • Kube, Hanno, Die Elfes-Konstruktion, JuS 2003, S. 111–118.

    Google Scholar 

  • Mathieu, Bertrand/Verpeaux, Michel, Contentieux constitutionnel des droits fondamentaux, Paris 2002 (LGDJ).

    Google Scholar 

  • Meindl, Thomas, La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes, Paris 2003 (LGDJ).

    Google Scholar 

  • Michael, Lothar/Morlok, Martin, Grundrechte, 4. Aufl., Baden-Baden 2014 (Nomos).

    Google Scholar 

  • Oberdorff, Henri, Droits de l’homme et libertés fondamentales, 3. Aufl., Baden-Baden 2011 (Nomos).

    Google Scholar 

  • Pfersmann, Otto, Le droit comparé comme interprétation et comme théorie du droit, RIDC 2001, S. 275–288.

    Google Scholar 

  • Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf, Grundrechte Staatsrecht II, 30. Aufl., Heidelberg 2014 (C.F. Müller).

    Google Scholar 

  • Rivero, Jean, Les droits de l’homme, catégorie juridique?, in: Cortinaz-Pelaez (Hrsg.), Perspectivas del Derecho Público en la segunda mitad del siglo XX, Homenaje a Enrique Sayagues-Laso, Band 3, Madrid 1969, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • ders., Idéologies et techniques dans le droit des libertés publiques, in: Histoire des idées et idées sur l’histoire, Études offertes à Jean-Jacques Chevallier, Paris 1977 (Cujas), S. 247–258.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Dominique, Droit du contentieux constitutionnel, 10. Aufl., Paris 2013 (LGDJ).

    Google Scholar 

  • Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 5. Aufl., München 2009 (C.H. Beck).

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard, Die Entthronung der Staatsrechtswissenschaft durch die Verfassungsgerichtsbarkeit, Der Staat, Berlin 1989 (Duncker & Humblot), S. 161–172.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der Grundrechte, München 1988 (C.H. Beck).

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, Idee und Elemente eines Systems der Grundrechte, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 9: Allgemeine Grundrechtslehren, 3. Aufl., Heidelberg 2011 (C.F. Müller), S. 57–120.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, Patrick, Libertés publiques, 6. Aufl., Paris 2009 (Dalloz).

    Google Scholar 

  • Weil, Prosper, Les techniques de protection des libertés publiques en droit français, in: Université de Lausanne (Hrsg.), Mélanges Marcel Bridel, 1968, S. 609–629.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hochmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hochmann, T. (2015). § 7 Grundrechte. In: Marsch, N., Vilain, Y., Wendel, M. (eds) Französisches und Deutsches Verfassungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45053-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45053-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-45052-5

  • Online ISBN: 978-3-642-45053-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics