Skip to main content

Planen und Entscheiden als Steuerungsaufgabe und Interaktionsproblem

  • Chapter
  • First Online:
Langfristiges Planen

Part of the book series: Ethics of Science and Technology Assessment ((ETHICSSCI,volume 41))

Zusammenfassung

Die epistemischen Herausforderungen des Planens sind in den vorausgehenden Kapiteln ausführlich behandelt worden. Das folgende soll den Blick auf Aufgaben, Akteure, Systeme und Prozesse der Planung richten. Deren Bedeutung wird aus dem Umstand ersichtlich, dass Planung, selbst wenn sie sich ihrer Sache vollkommen sicher wäre und alle notwendigen Mittel zur Hand hätte, immer noch scheitern könnte – an Mängeln der Planungsorganisation, unzureichender Koordination (teil-) autonomer Akteure, Widerstand von Betroffenen, Missverständnissen und Kommunikationsfehlern, kurz: sozialen Ressourcen und Faktoren, die Werthaltungen, Interessen, Problemwahrnehmungen, Einstellungen zur Aufgabe und insbesondere das Interaktionssystem der am Planungsprozess Beteiligten umfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach Hayek (1980/1981 II, S. 130) trägt der kybernetischen Marktmechanismus die objektive Schuld am subjektiv unverschuldeten Leiden von Marktteilnehmern: „Die häufige Wiederkehr solcher unverdienter Schicksalsschläge, die eine Gruppe treffen, ist jedoch ein untrennbarer Bestandteil des Steuerungsmechanismus des Marktes: es ist die Weise, in der das kybernetische Prinzip der negativen Rückkopplung wirkt, um die Marktordnung aufrechtzuerhalten.“

  2. 2.

    In der Erstausgabe des „Principe“ von 1532 heisst es: „Et debbesi considerare come non è cosa più difficile a trattar' ne più dubia a riuscire ne più pericolosa a maneggiare, che farsi capo ad introdurr' nuovi ordini“. Machiavelli, Nicolo, 1532: Il Principe. Roma: Antonio Blado, 8v.

  3. 3.

    Neben akademischer Kritik, die planerische Eingriffe in individuelle Freiheitsrechte nur nach sorgfältiger Abwägung sowie in dosierter, auf gesellschaftliche Teilbereiche begrenzter Form für legitim hält, ist die Auffassung weit verbreitet, in autoritären Systemen ließe sich verlässlicher und daher besser planen. So äußerte FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke, weniger Demokratie sei bei der Planung einer Fußballweltmeisterschaft „hilfreich“ (Hermann, Rainer: Einfach weniger Demokratie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.2013, Nr. 234, S. 1; vgl. auch „Zeit-online“: http://www.zeit.de/news/2013–04/24/fussball-valcke-weniger-demokratie-bei-planung-hilfreich-24223237 (16.1.2014).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Czada .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Czada, R. (2016). Planen und Entscheiden als Steuerungsaufgabe und Interaktionsproblem. In: Kamp, G. (eds) Langfristiges Planen. Ethics of Science and Technology Assessment, vol 41. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-42004-7_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics