Skip to main content

Grundlagenwissen Vertragsgestaltung im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement für Schutzrechte und ihre Bewertung

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 4323 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung von Verträgen auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums anhand der sich aus Sicht der Beteiligten regelmäßig stellenden Fragen vor. Die vorgestellten Lösungswege werden insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt der praktischen Durchsetzbarkeit, vor allem im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr, erläutert. Veranschaulicht werden die Darlegungen durch Beispiele aus der Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die Europäische Union: Art. 2 Abs. 1 EuGVVO.

  2. 2.

    www.icc-wbo.org.

  3. 3.

    www.lcia.org.

  4. 4.

    www.dis-arb.de.

  5. 5.

    www.wipo.int/amc/en.

  6. 6.

    Text des Übereinkommens unter www.uncitral.org/uncitral/en/uncitral_texts/arbitration/NYConvention.html.

  7. 7.

    Die EuGVVO wird mit Wirkung ab dem 10. Januar 2015 abgelöst durch die Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, Amtsblatt der Europäischen Union 2012, L 351, S. 1.

  8. 8.

    Herrschende Meinung, vgl. MünchKomm-Münch, ZPO, 4. Aufl. 2013, § 1051, Rn. 7, 60; s. auch unten, II 4 b).

  9. 9.

    So in Deutschland § 1051 Abs. 1 ZPO.

  10. 10.

    § 1051 Abs. 1 ZPO erlaubt die Wahl von „Rechtsvorschriften“ anstelle eines „Rechts“, vgl. Art. 3 Abs. 1 Rom I-VO.

  11. 11.

    Text unter www.unidroit.org.

  12. 12.

    Text unter http://frontpage.cbs.dk/law/commission_on_european_contract_law/.

  13. 13.

    So entschied beispielsweise die französische Cour de cassation mit Urteil vom 23. März 1994 in Sachen Société Hilmarton Ltd v Société Omnium de traitement et de valorisation (OTV), Yearbook Commercial Arbitration XX (1995), S. 663.

  14. 14.

    Künftig: Art. 25 Verordnung (EU) Nr. 1215/2012.

  15. 15.

    Künftig: Art. 24 Nr. 4 Verordnung (EU) Nr. 1215/2012.

  16. 16.

    § 40 Abs. 2 ZPO.

  17. 17.

    § 140 Abs. 2 MarkenG.

  18. 18.

    Art. 23 Abs. 2 EuGVVO; künftig: Art. 25 Abs. 2 Verordnung (EU) Nr. 1215/2012.

  19. 19.

    Künftig: Art. 25 Abs. 1 Nr. b) Verordnung (EU) Nr. 1215/2012.

  20. 20.

    Künftig: Art. 25 Abs. 1 Nr. c) Verordnung (EU) Nr. 1215/2012.

  21. 21.

    Künftig: Art. 25 Abs. 1 S. 2 Verordnung (EU) Nr. 1215/2012

  22. 22.

    Z. B. § 140 Abs. 2 MarkenG.

  23. 23.

    So in Österreich, s. § 1008 ABGB.

  24. 24.

    Exemplarisch OLG Oldenburg, Beschluss vom 20. Juni 2005, Az. 9 SchH 2/05 (= SchiedsVZ 2006, S. 223–224).

  25. 25.

    http://www.wipo.int/amc/en/clauses/#4 (besucht am 20. Januar 2014).

  26. 26.

    S. oben, 3.2.2.2 - Bestimmung des anwendbaren Rechts.

  27. 27.

    Anders im Urheberrecht: § 97 a UrhG.

  28. 28.

    Vgl. BGH, Urteil vom 17. 3. 2011, Az. I ZR 93/09–KD, zitiert nach juris.

  29. 29.

    MünchKomm-Drexl, BGB, 5. Aufl. 2010, IntImmGR, Rn. 7.

  30. 30.

    MünchKomm-Drexl, BGB, 5. Aufl. 2010, IntImmGR, Rn. 179–211.

  31. 31.

    So geschehen in dem Urteil des schweizerischen Bundespatentgerichts vom 28. März 2012, Az. O2012_010, zu dem zugrundeliegenden Rechtsstreit einer Universität gegen einen Hersteller von Medizintechnik.

  32. 32.

    EuGH Slg. 1971, S. 69 Sirena S.r.l./Eda S.r.l.; EuGH Slg. 1994, I-S. 2789 – IHT Internationale Heiztechnik GmbH/Ideal-Standard GmbH.

  33. 33.

    EuGH Slg. 1974, 1147 Centrafarm B, V,/Sterling Drug Inc (S. 1163, Rn. 9).

  34. 34.

    Vgl. hierzu auch OLG Düsseldorf, Urteil vom 24. April 2013 – VI-U (Kart) 4/12, zitiert nach juris, Rn. 105 f.

  35. 35.

    Zum Urheber- und Markenrecht: OLG Frankfurt, Urteil vom 17. April 2007 – 11 U (Kart) 5/06, zitiert nach juris.

  36. 36.

    BGH, Urteil vom 12. Februar 1980 – KZR 7/79 – Pankreaplex II, zitiert nach juris.

  37. 37.

    Umkehrschluss aus Art. 5 b) ii) der Verordnung (EU) Nr. 1217/2010 der Kommission vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung, EU-Abl. Nr. L 335 vom 18.12.2010, S. 36–42.

  38. 38.

    BGH, Urteil vom 20. Juli 1999 – X ZR 121/96 – Knopflochnähmaschinen, zitiert nach juris.

  39. 39.

    Vgl. LG Düsseldorf, Urteil vom 13. Februar 2007 – 4a O 124/05, zitiert nach juris, Rn. 69–75.

  40. 40.

    Offen gelassen vom BPatG München, Urteil vom 20. Januar 2005 – 2 Ni 25/03 –, BPatGE 49, Rn. 34–39, zitiert nach juris.

  41. 41.

    LG Frankfurt, Urteil vom 06. Januar 2006 – 3–11 O 42/05, 3/11 O 42/05, zitiert nach juris.

  42. 42.

    EuGH Slg. 1966, S. 281, S. 306– Société technique minière (ltm.)/Maschinenbau Ulm GmbH (MBU).

  43. 43.

    EU-Abl. Nr. L 335 vom 18.12.2010, S. 36–42.

  44. 44.

    EU-Abl. Nr. L 123 vom 27.04.2004, S. 11–17.

  45. 45.

    EU-Abl. Nr. L 102 vom 23.04.2010, S. 1–7.

  46. 46.

    EuGH, Urteil v. 29.4.2004, Rs. C-418/01, IMS Health vs. NDC Health, Slg. 2004, I-4c-S. 5039; s. a. EuGH, Urteil vom 5.10.1988, Rs. 238/87, Volvo vs. Wenig, Slg. 1988, Band Vi, S. 6211 sowie EuGH, Urteil vom 6.4.1995, Rs. C-241 P und 242/91 P, RTE und ITP vs. Kommission der Europäischen Gemeinschaft („Magill“), Slg. 1995 I-S. 743.

  47. 47.

    EuGH, Urteil v. 29.4.2004, Rs. C-418/01, IMS Health vs. NDC Health, Slg. 2004, I-4c-S. 5039, Rn. 28.

  48. 48.

    EuGH, a. a. O. (Fn. 41), Rn. 41.

  49. 49.

    EuGH, a. a. O. (Fn. 41), Rn. 51.

  50. 50.

    EuGH, a. a. O. (Fn. 41), Rn. 43–48.

  51. 51.

    § 305 Abs. 1 S. 1 BGB.

  52. 52.

    BGH, Urteil vom 31. Mai 2012, Az. I ZR 73/10, Rn. 34 m.w.N., zitiert nach juris.

  53. 53.

    BGH, Urteil vom 31. Mai 2012, I ZR 73/10.

  54. 54.

    BGH, a. a. O., Rn. 16 ff.

  55. 55.

    BGH, a. a. O., Rn. 25 ff.

  56. 56.

    BGH, a. a. O., Rn. 44 ff.

  57. 57.

    BGH, a. a. O., Rn. 35 ff.

Literatur

  • Beisel D, Andreas FE (Hrsg) (2010) Due Diligence, 2. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Fezer K-H (Hrsg) (2012) Handbuch der Markenpraxis, 2. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Flume W (1992) Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd 2, 4. Aufl. Wien

    Google Scholar 

  • Fontaine M, De Ly F (2006) Drafting international contracts: an analysis of contract clauses. Ardsley

    Google Scholar 

  • Halfmeier A (2006) Popularklagen im Privatrecht: Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Verbandsklage. Tübingen

    Google Scholar 

  • Heussen B (Hrsg) (2002) Anwalts checkbuch letter of intent. Köln

    Google Scholar 

  • Rauscher-Staudinger, Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, Brüssel I-VO, München 2011, Einl Brüssel I-VO

    Google Scholar 

  • Krüger W, Rauscher T (Hrsg) (2013) Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, Bd 3: §§ 1025–1109, EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht, 4. Aufl. (zitiert als: MünchKomm-Bearbeiter, ZPO)

    Google Scholar 

  • Rixecker R, Säcker FJ (Hrsg) (2010) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd 11: Internationales Privatrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 25–248), 5. Aufl. München (zitiert als: MünchKomm-Bearbeiter, BGB)

    Google Scholar 

  • Schack H (2013) Urheber- und Urhebervertragsrecht, 6. Aufl. Tübingen

    Google Scholar 

  • Schilf S (2009)Verpasste Abkehr vom Vollmachtserfordernis – Anmerkung zum Schiedsspruch des Internationalen Schiedsgerichts der Wirtschaftskammer Österreich vom 1. März 2007 – SCH 4982, Internationales Handelsrecht, IHR 4/2009, S 154–160

    Google Scholar 

  • Schilf S (2013) Römische IPR-Verordnungen – kein Korsett für internationale Schiedsgerichte, Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW, erscheint demnächst)

    Google Scholar 

  • Smith A (2001) Der Wohlstand der Nationen, 9. Aufl. der deutschen Übersetzung (auf Grundlage der 5. Aufl. London 1789). München

    Google Scholar 

  • Zöller R (Begr.) (2012) Zivilprozessordnung mit FamFG (§§ 1–185, 200–270, 433–484) und Gerichtsverfassungsgesetz, den Einführungsgesetzen, mit Internationalem Zivilprozessrecht, EU-Verordnungen, Kostenanmerkungen – Kommentar, 29. Aufl. Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Schilf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schilf, S. (2014). Grundlagenwissen Vertragsgestaltung im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. In: Mohnkopf, H., Moser, U. (eds) Wissensmanagement für Schutzrechte und ihre Bewertung. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41963-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics