Skip to main content

Normale Ernährung von Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Zusammenfassung

Die deutschsprachigen Länder haben zuletzt 2012 gemeinsame Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr herausgegeben, die den Referenzwerten anderer Länder im Wesentlichen entsprechen. In Abhängigkeit vom gegenwärtigen Kenntnisstand werden Empfehlungen, Schätzwerte und Richtwerte unterschieden. Empfehlungen (. Tab. 19.11 und 19.12, ▶ e-Material, extras.springer.com) werden vom experimentell ermittelten oder aus langfristigen Erhebungen erschlossenen durchschnittlichen Bedarf einer vor allem nach Alter und Geschlecht definierten Bevölkerungsgruppe abgeleitet, indem gewöhnlich ein Zuschlag von 20–30 % addiert wird, der größenordnungsmäßig einer hypothetischen doppelten Standardabweichung entspricht. Es wird angenommen, dass hiermit der Bedarf von fast 98 % aller gesunden Personen der betreffenden Bevölkerungsgruppe gedeckt wird. Schätzwerte (. Tab. 19.13, ▶ e-Material, extras.springer.com) für eine angemessene und gesundheitlich unbedenkliche Zufuhr wurden für Nährstoffe festgesetzt, deren Bedarf nicht mit der wünschenswerten Genauigkeit bestimmt werden kann. Für die Einzelperson sind Empfehlungen bzw. Schätzwerte nur Zielgrößen, die Unterversorgung weitgehend ausschließen. Unterschreitung von Empfehlungen bzw. Schätzwerten bedeutet für die Einzelperson nicht notwendigerweise Mangelversorgung, sondern weist nur auf deren Möglichkeit hin. Richtwerte haben die Bedeutung von Orientierungshilfen. Sie werden für einige Nährstoffe angegeben, deren Zufuhr Mindestmengen (Wasser, Fluorid, Ballaststoffe) oder Höchstgrenzen (Fett, Cholesterin, Alkohol, Speisesalz) aus gesundheitlichen Gründen zwar nicht innerhalb scharfer Grenzwerte, wohl aber in bestimmten Bereichen entsprechen sollte.

1 Unter Mitarbeit von K. Baerlocher (Abschn. 19.2.4), K. Zwiauer (Abschn. 19.2.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Ernährungskommission und Nationale Stillkommission (1996) Rückstände in Frauenmilch. Monatsschr Kinderheilkd 144:315–316

    Google Scholar 

  • Alexy U, Clausen K, Kersting M (2009) Die Optimierte Mischkost. In: Kersting M (Hrsg) Kinderernährung aktuell. Umschau, Frankfurt

    Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics (1994) The transfer of drugs and other chemicals into human milk. Pediatrics 93:137–150

    Google Scholar 

  • American Academy of Pediatris (2012) Breastfeeding and the use of human milk. Pediatrics 129(3):e827–e841

    Article  Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics (2009) Pediatric nutrition handbook. 6. Aufl. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Leitlinien. http://www.a-g-a.de.

    Google Scholar 

  • Behrman RE, Kliegman RM, Arvin AM (Hrsg) (2003) Nelson textbook of pediatrics, 17. Aufl. Saunders, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Bergmann RL, Bergmann KE (2006) Ernährung von Säuglingen und Prävention. Einfluss des Stillens und der Beikost auf die Entstehung von Allergien, Übergewicht und auf die Geschmacksprägung. Kinder Jugendarzt 37:281–287

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich Nr. 174 (1995) 531. Verordnung: Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung (CELEX-Nr. 391L0321)

    Google Scholar 

  • Butte NF (2005) Energy requirements of infants. Publ Hlth Nutr 8(7A):953–967

    Google Scholar 

  • Davis DW, Bell PA (1991) Infant feeding practices and occlusal outcomes: A longitudinal study. J Can Dent Assoc 57:593–594

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2011) Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. www.dge.de. Zugegriffen: 10. Januar 2013

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2012) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Aufl., 4. korr. Nachdruck. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße

    Google Scholar 

  • DGAKJ, ADA, DGKJ, DDG, GPA (2009) S3-Leitlinie Allergieprävention. AWMF, Düsseldorf (www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/061-016.htm. Zugegriffen: 22. Juni 2011)

    Google Scholar 

  • Dewey KG (1998) Growth characteristics of breast-fed compared to formula-fed infants. Biol Neonate 74:94–105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Elmadfa I, Leitzmann C (2004) Ernährung des Menschen, 4. Aufl. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • EFSA (European Food Safety Authority) (2006) Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. http://www.efsa.europa.eu/en/ndatopics/docs/ndatolerableuil.pdf. Zugegriffen: 10. Januar 2013

    Google Scholar 

  • EFSA (European Food Safety Authority) (2010) Scientific opinion of the Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies on a request from the EC on dietary reference values for water. EFSA J 8(3):1459 doi:10.2903/j.efsa.2010.1459

    Google Scholar 

  • ESPGHAN (2002) Iron metabolism and requirements in early childhood: Do we know enough? A commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. JPGN 34:337–345

    Google Scholar 

  • ESPGHAN Committee on Nutrition (2008) Complementary feeding: A commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. JPGN 46:99–110

    Google Scholar 

  • ESPGHAN Committee on Nutrition, Agostoni C, Braegger C, Decsi T et al (2009) Breast-feeding: A commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 49:112–125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • ESPGHAN Committee on Nutrition, Braegger C, Chmielewska A, Decsi T et al (2011) Supplementation of infant formula with probiotics and/or prebiotics: A systematic review and comment by the ESPGHAN committee on nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 52:238–250

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; Stellungnahmen: http://www.dgkj.de/stellungnahmen

    Google Scholar 

  • European Society for Paediatric Allergology and Clinical Immunology (ESPACI), Committee on Hypoallergenic Formulas and the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN), Committee on Nutrition (1999) Dietary products used in infants for treatment and prevention of food allergy. Arch Dis Child 81:80–84

    Article  Google Scholar 

  • Field CJ (2005) The immunological components of human milk and their effect on immune development in infants. J Nutr 135:1–4

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fomon SJ (1993) Nutrition of normal infants. Mosby, St. Louis

    Google Scholar 

  • Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (2011) optimiX – Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen (Broschüre) und weitere Materialien. http://www.fke-do.de

    Google Scholar 

  • Forschungsinstitut für Kinderernährung (2012) Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen (Broschüre) und weitere Materialien: http://www.fke-do.de

    Google Scholar 

  • Goldman AS, Goldblum RM (1995) Defense agents in milk. A. Defense agents in human milk. In: Jensen RG (Hrsg) Handbook of milk composition. Academic Press, San Diego, S 727–745

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilbig A, Alexy U, Drossard C, Kersting MM (2011) GRETA Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 36:224–231

    Article  Google Scholar 

  • Horta BL, Bahl R, Martines JC, Victora CT (2007) Evidence on the long-term effects of breast feeding. Systematic reviews and meta-analyses. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  • Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2000) Dietary reference intakes. Applications in dietary assessment. National Academy Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2002) Dietary reference intakes for energy, carbohydrate, fiber, fat, fatty acids, cholesterol, protein and amino acids. National Academy Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Jensen RG (Hrsg) (1995) Handbook of milk composition. Academic Press, San Diego

    Google Scholar 

  • Kersting M (Hrsg) (2009) Kinderernährung aktuell. Umschau, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kersting M (2013) Alternative Ernährung. In: Rodeck B, Zimmer K-P (Hrsg) Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. Springer, Berlin Heidelberg, S 606–608

    Google Scholar 

  • Koletzko B, Agostoni C, Carlson SE et al (2001) Long chain polyunsaturate fatty acids (LC-PUFA) and perinatal development. Acta Paediatr 90:460–464

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Koletzko B, Brönstrup A, Cremer M et al (2010) Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Handlungsempfehlungen – Ein Konsensuspapier im Auftrag des bundesweiten Netzwerk Junge Familie. Monatsschr Kinderheilkd 158(7):679–689

    Article  Google Scholar 

  • Lagström H, Sepännen R, Jokinen E et al (1999) Influence of dietary fat on the nutrient intake and growth of children from 1 to 5 years of age: The Special Turku Coronary Risk Factor Intervention Project. Am J Clin Nutr 69:516–523

    PubMed  Google Scholar 

  • La Leche Liga Deutschland e. V., Mohrbacher N, Stock J (2000) Handbuch für die Stillberatung „Breastfeeding Answer Book“ – deutsch. La Leche Liga Deutschland e. V., München

    Google Scholar 

  • Lawrence RA, Lawrence RM (2005) Breastfeeding. A guide for the medical profession. Mosby, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Lawrence RM, Lawrence RA (2001) Given the benefits of breastfeeding, what contraindications exist? Pediatr Clin North Am 48(1):235–251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Manz F, Wentz A, Sichert-Hellert W (2002) The most essential nutrient: Defining the adequate intake of water. J Pediatr 141:587–592

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Menalla JA, Jagnow CP, Beauchamp GK (2001) Prenatal and postnatal flavour learning by human infants. Pediatrics 107:88 (http://www.pediatrics.org/cgi/content/full/107/6/e88. Zugegriffen: 10. Juli 2012)

    Article  Google Scholar 

  • Nationale Stillkommission: Empfehlungen und andere Veröffentlichungen: http://www.bfr.bund.de

    Google Scholar 

  • Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Ernährungskommission (1998) Ernährung des gesunden Säuglings – was, wann, wieviel? Pädiatr Pädol 1:6–22

    Google Scholar 

  • Rehner G, Daniel H (2002) Biochemie der Ernährung, 2. Aufl. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2006/141/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und zur Änderung der Richtlinie 1999/21/EG. Amtsblatt der Europäischen Union vom 30.12.2006 L401/1–33

    Google Scholar 

  • Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie, Ernährungskommission (1998a) Empfehlungen für die Säuglingsernährung 1998. Schweiz Ärzteztg 79:1143–1153

    Google Scholar 

  • Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie, Ernährungskommission (1998b) Grundsätze zur Ernährung des Säuglings/Kleinkindes vom 5. bis 15. Monat. Paediatrica 9(2):1–8

    Google Scholar 

  • Schaefer C, Spielmann H (2011) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, 8. Aufl. Urban & Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Simmer K, Patole SK, Rao SC (2008) Long-chain polyunsaturated fatty acid supplementation in infants born at term. Cochrane Database Syst Rev (12): CD000376

    Google Scholar 

  • Springer S (Hrsg) (1998a) Leitlinie für die Einrichtung und zur Arbeitsweise von Frauenmilchbanken. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Springer S (Hrsg) (1998b) Sammlung, Aufbewahrung und Umgang mit abgepumpter Muttermilch für das eigene Kind im Krankenhaus und zu Hause. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Shils ME, Olson JA, Shike M (Hrsg) (1994) Modern nutrition in health and disease, 8. Aufl. Lea & Febiger, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Uvnäs-Moberg K, Eriksson M (1996) Breastfeeding: Physiological, endocrine and behavioral adaptations caused by oxytocin and local neurogenic activity in the nipple and mammary gland. Acta Paediatr 85:525–530

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ziegler EE, Fomon SJ (1971) Fluid intake, renal solute load, and water balance in infancy. J Pediatr 78:561–568

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kersting, M., Przyrembel, H., Zwiauer, K., Baerlocher, K. (2014). Normale Ernährung von Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41865-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41866-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics