Skip to main content

Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörung

  • Chapter
  • First Online:
Lese-Rechtschreibstörung

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit Förderansätzen und konkreten Förderprogrammen zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sowie zur Intervention bei Lese-Rechtschreibstörung. Da die Frage nach der Wirksamkeit der Förderung für das vorliegende Kapitel zentral ist, wird zunächst in ▶ Abschn. 6.1 erläutert, mit welchen Forschungsdesigns die Wirksamkeit von Förderprogrammen überprüft werden kann und welche Kriterien zur anschließenden Beurteilung der Wirksamkeit herangezogen werden. Danach werden evaluierte Programme zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (▶ Abschn. 6.2) bzw. zur Intervention bei Lese-Rechtschreibstörung (▶ Abschn. 6.3) vorgestellt und Ergebnisse von Studien zur Evaluation der Wirksamkeit dieser Programme berichtet. ▶ Abschn. 6.4 beleuchtet schließlich zusammenfassend, welche Förderansätze im Bereich der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und der Intervention bei Lese-Rechtschreibstörung als am vielversprechendsten zu bewerten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berwanger, D., & von Suchodoletz, W. (2004). Erprobung eines Zeitverarbeitungstrainings bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 32, 77–84.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bitz, U., Gust, K., Vogt, K., Steinbrink, C., & Hille, K. (2005). Auswirkungen des AUDILEX-Trainingsprogramms auf die Lese-/Rechtschreibleistung von Grundschülern der 2. Klasse. Nervenheilkunde, 3, 184–189.

    Google Scholar 

  • Bus, A. G., & van Ijzendoorn, M. H. (1999). Phonological awareness and early reading: A meta-analysis of experimental training studies. Journal of Educational Psychology, 91(3), 403–414.

    Article  Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L. (2007). Der Kieler Leseaufbau. http://bvl-legasthenie.de/sites/bvl-legasthenie.de/files/documents/file/Kieler_Leseaufbau.pdf. Zugegriffen: 26. September 2013.

  • Dummer-Smoch, L., & Hackethal, R. (2001). Kieler Rechtschreibaufbau – Handbuch (4. überarbeitete Auflage). Kiel: Veris.

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L., & Hackethal, R. (2002). Kieler Rechtschreibaufbau (Neuausgabe). Kiel: Veris.

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L., & Hackethal, R. (2007). Kieler Leseaufbau – Handbuch (7. Auflage). Kiel: Veris.

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L., & Hackethal, R. (2008). Kieler Leseaufbau (8. Auflage). Kiel: Veris

    Google Scholar 

  • Ehri, L. C., Nunes, S. R., Willows, D. M., Schuster, B. V., Yaghoub-Zadeh, Z., & Shanahan, T. (2001). Phonemic awareness instruction helps children learn to read: Evidence from the National Reading Panel´s meta-analysis. Reading Research Quarterly, 36(3), 250–287.

    Article  Google Scholar 

  • Einsiedler, W, & Kirschhock, E.-M. (2003). Forschungsergebnisse zur phonologischen Bewusstheit. Grundschule, 9, 55–57.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W., Frank, A., Kirschhock, E.-M., Martschinke, S., & Treinies, G. (2002). Der Einfluss verschiedener Unterrichtsmethoden auf die phonologische Bewusstheit sowie auf Lese- und Rechtschreibleistungen im 1. Schuljahr. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 194–209.

    Google Scholar 

  • Fischer, B. (2007). Studien zur sprachfreien auditiven Differenzierung bei Legasthenie. Forum Logopädie, 3(21), 30–35.

    Google Scholar 

  • Fischer, B., & Hartnegg, K. (2008). Saccade control in dyslexia: development, deficits, training and transfer to reading. Optometry & Vision Development, 39, 181–190.

    Google Scholar 

  • Forster, M., & Martschinke, S. (2003). Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Frith, U. (1999). Paradoxes in the definition of dyslexia. Dyslexia, 5, 192–214.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, L. P., Metz, D., & Petermann, F. (2009). Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“. Kindheit und Entwicklung, 18, 204–212.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, L. P., Metz, D., & Petermann, F. (2010). Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen – Das Lobo-Kindergartenprogramm. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gebauer, D., Fink, A., Kargl, R., Reishofer, G., Koschutnig, K., Purgstaller, C., Fazekas, F., & Enzinger, C. (2012a). Differences in brain function and changes with intervention in children with poor spelling and reading abilities. PLoS ONE, 7(5), e38201 DOI: 10.1371/journal.pone.0038201.

    Article  Google Scholar 

  • Gebauer, D., Fink, A., Filippini, N., Johansen-Berg, H., Reishofer, G., Koschutnig, K., Kargl, R., Purgstaller, C., Fazekas, F., & Enzinger, C. (2012b). Differences in integrity of white matter and changes with training in spelling impaired children: a diffusion tensor imaging study. Brain Structure and Function, 217, 747–760.

    Article  Google Scholar 

  • González, M. O., Espinel, A. G., & Rosquete, R. G. (2002). Remedial interventions for children with reading disabilities: Speech perception – An effective component in phonological training? Journal of Learning Disabilities, 35, 334–342.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, M., & Voegeli, C. (2007). A multimedia framework for effective language training. Computers & Graphics, 31, 761–777.

    Article  Google Scholar 

  • Groth, K., Hasko, S., Bruder, J., Kunze, S., & Schulte-Körne, G. (2013). Interventionseffekte bei Lese-Rechtschreibstörung: Evaluation von zwei Förderkonzepten unter besonderer Betrachtung methodischer Aspekte. Lernen und Lernstörungen, 2(3), 161–175.

    Article  Google Scholar 

  • Hatcher, P. J., Hulme, C., & Ellis, A. W. (1994). Ameliorating early reading failure by integrating the teaching of reading and phonological skills: The Phonological Linkage Hypothesis. Child Development, 65, 41–57.

    Article  Google Scholar 

  • Hatcher, P. J., Hulme, C., & Snowling, M. J. (2004). Explicit phoneme training combined with phonic reading instruction helps young children at risk of reading failure. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 45, 338–358.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hatz, H., & Sachse, S. (2010). Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen: Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines Rechtschreibtrainings im ersten Schuljahr auf den Schriftspracherwerb bei Risikokindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 226–240.

    Article  Google Scholar 

  • Heim, S., Tschierse, J., Amunts, K., Wilms, M., Vossel, S., Willmes, K., Grabowska, A., & Huber, W. (2008). Cognitive subtypes of dyslexia. Acta Neurobiologiae Experimentalis, 68, 73–82.

    PubMed  Google Scholar 

  • Holmes, J., Gathercole, S. E., & Dunning, D. L. (2009). Adaptive training leads to sustained enhancement of poor working memory in children. Developmental Science, 12, F9–F15.

    Google Scholar 

  • Huemer, S. M., Pointner, A., & Landerl, K. (2009). Evidenzbasierte LRS-Förderung. Bericht über die wissenschaftlich überprüfte Wirksamkeit von Programmen und Komponenten, die in der LRS-Förderung zum Einsatz kommen. http://www.schulpsychologie.at/uploads/media/lrs_evidenzbasiert.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2013

  • Hulme, C., & Snowling, M. J. (2009). Reading Disorders I: Developmental Dyslexia. In C. Hulme & M. Snowling (Hrsg.), Developmental Disorders of Language Learning and Cognition (S. 37–89). Chichester: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Ise, E., & Schulte-Körne, G. (2010). Spelling deficits in dyslexia: evaluation of an orthographic spelling training. Annals of Dyslexia, 60, 18–39.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ise, E., Engel, R. R., & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei Lese-Rechtschreibstörung? – Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21(2), 122–136.

    Article  Google Scholar 

  • Kargl, R., & Purgstaller, C. (2010). MORPHEUS – Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kargl, R., Purgstaller, C., Weiss, S., & Fink, A. (2008). Effektivitätsüberprüfung eines morphemorientierten Grundwortschatz-Segmentierungstrainings (MORPHEUS) bei Kindern und Jugendlichen. Heilpädagogische Forschung, 34(3), 147–156.

    Google Scholar 

  • Kargl, R., Purgstaller, C., Mrazek, C., Ertl, K., & Fink, A. (2011). Förderung der Lese-und Rechtschreibkompetenz auf Basis des morphematischen Prinzips. Zeitschrift für Heilpädagogik, 2, 61–68.

    Google Scholar 

  • Karma, K. (2003). AUDILEX 2.0. Helsinki: Comp-Aid Ltd.

    Google Scholar 

  • Kast, M., Meyer, M., Voegeli, C., Gross, M., & Jaencke, L. (2007). Computer-based multisensory learning in children with developmental dyslexia. Restorative Neurology and Neuroscience, 25, 355–369.

    PubMed  Google Scholar 

  • Kast, M., Baschera, G.-M., Gross, M., Jaencke, L., & Meyer, M. (2011). Computer-based learning of spelling skills in children with and without dyslexia. Annals of Dyslexia, 61, 177–200.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kirby, J. R., Georgiou, G. K., Martinussen, R., & Parrila, R. (2010). Naming speed and reading: From prediction to instruction. Reading Research Quarterly, 45, 341–362.

    Article  Google Scholar 

  • Kirschhock, E.-M., Martschinke, S., Treinies, G., & Einsiedler, W. (2002). Vergleich von Unterrichtsmethoden zum Schriftspracherwerb mit Ergebnissen zum Lesen und Rechtschreiben im 1. und 2. Schuljahr. Empirische Pädagogik, 16, 433–452.

    Google Scholar 

  • Klatte, M., Steinbrink, C., Bergström, K., & Lachmann, T. (2013). Phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit schwacher Lesefähigkeit. Lernen und Lernstörungen, 2, 199–215.

    Article  Google Scholar 

  • Klatte, M., Steinbrink, C., Prölß, A., Estner, B., Christmann, C., & Lachmann, T. (im Druck). Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms „Lautarium“ auf die phonologische Verarbeitung und die Lese-Rechtschreibleistungen von Grundschulkindern. In Schulte-Körne, G. (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie - Übergänge gestalten von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Klauer, K.J. (2001). Trainingsforschung: Ansätze – Theorien – Ergebnisse. In K.J. Klauer (Hrsg.), Handbuch kognitives Training (S. 3–66). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (1996). Auswirkungen einer Schulung des zentralen Hörvermögens nach edu-kinesiologischen Konzepten auf Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Heilpädagogische Forschung, 22(2), 57–64.

    Google Scholar 

  • Koether, R., Schumacher, B., Scheller, K., van Leeuwen, C., & Lachmann, T. (2007). The relation between speed of visual-auditory integration and general intelligence in dyslexics and normal reading children. In S. Mori, T. Miyaoka & W. Wong (Hrsg.), Fechner Day 2007. Proceedings of the 23 rd annual meeting of the International Society for Psychophysics (S. 357–362). Tokyo, Japan: The International Society for Psychophysics.

    Google Scholar 

  • Koglin, U., Fröhlich, L. P., Metz, D., & Petermann, F. (2008). Elternbezogene Förderung der phonologischen Bewusstheit im Kindergartenalter. Kindheit und Entwicklung, 17, 173–181.

    Google Scholar 

  • Küspert, P. & Schneider, W. (1999). Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kujala, T., Karma, K., Ceponiene, R., Belitz, S., Turkkila, P., Tervaniemi, M., & Näätänen, R. (2001). Plastic neural changes and reading improvement caused by audiovisual training in reading-impaired children. Proceedings of the National Academy of Sciences, 98, 10509–10514.

    Google Scholar 

  • Lachmann, T., Berti, S., Kujala, T., & Schröger, E. (2005). Diagnostic subgroups of developmental dyslexia have different deficits in neural processing of tones and phonemes. International Journal of Psychophysiology, 56, 105–120.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Langfeldt, H.-P. (2008). Über den Umgang mit Trainingsprogrammen. In H.-P. Langfeldt & G.Büttner (Hrsg.), Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen – Ein Kompendium für die Praxis (S. 2–15). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. (1994). Deutschsprachige Studien zu Intervention bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Ein Überblick zu neueren Forschungstrends. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 123–138.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. (2006a). Münsteraner Trainingsprogramm: Förderung der phonologischen Bewusstheit am Schulanfang. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. (2006b). Ergebnisse von Therapiestudien. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) (S. 93–110). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. (2010). Frühe schulinterne Erfassung und Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Münsterisches Screening und münsterisches Trainingsprogramm. In P. Hanke, G. Möwes Butschko, A. K. Hein, D. Berntzen & A. Thieltges (Hrsg.), Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule (S. 285–290). Münster: ZfL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Metz, D., Fröhlich, L. P., & Petermann, F. (2010). Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen – Das Lobo-Schulprogramm. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Metz, D., Fröhlich, L. P., Rißling, J.-K., & Petermann, F. (2011). Kurz- und Langzeiteffekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Schulanfängern. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 65–72.

    Google Scholar 

  • Pammer, K., & Vidyasagar, T. R. (2005). Integration of the auditory and visual networks in dyslexia: a theoretical perspective. Journal of Research in Reading, 28, 320–331.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, F., Fröhlich, L. P., Metz, D., & Koglin, U. (2010). Elternbasierte Sprachförderung im Vorschulalter – Das Lobo-Programm. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Plume, E. & Schneider, W. (2004). Hören, lauschen, lernen 2 – Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (o. A.). Das Konzept der „Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung“ und seine Fortsetzung im Regelbereich. http://bvl-legasthenie.de/sites/bvl-legasthenie.de/files/documents/file/Reuter_Liehr.pdf. Zugegriffen: 14. September 2013.

  • Reuter-Liehr, C. (1993). Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche nach der Grundschulzeit: Anwendung und Überprüfung eines Konzeptes. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 21, 135–147.

    PubMed  Google Scholar 

  • Reuter, Liehr, C. (2006a). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 2/1: Elementartraining Phonemstufe 1. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (2006b). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 3: Lerngruppe I: 40 exakte Stundenabläufe je 90 Minuten für die Förderung ab Mitte 3. Klasse. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C.(2006c). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 4: Lerngruppe II: 30 exakte Stundenabläufe je 90 Minuten für die Förderung ab 5. Klasse. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (2006d). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 5: Das Lernspiel SpielSpirale mit 240 Wortkarten zu den Phonemstufen 1 bis 6. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (2007). Das Konzept der „Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung“. In G. Schulte-Körne (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie: Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft (S. 107–133). Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (2008). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 1: Eine Einführung in das Training der phonemischen Strategie auf der Basis des rhythmischen Syllabierens mit einer Darstellung des Übergangs zur morphemischen Strategie. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (2010). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 2/2: Elementartraining Phonemstufe 2. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Rißling, J.-K., Metz, D., Melzer, J., & Petermann, F. (2011). Langzeiteffekte einer kindergartenbasierten Förderung der phonologischen Bewusstheit. Kindheit und Entwicklung, 20, 229–235.

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, C. (2010). Empirische Evaluation eines Lesetrainings auf Silbenbasis zur Förderung der basalen Lesefähigkeit von Grundschulkindern mit Leseschwierigkeiten. Potsdam: Abschlussbericht an die DFG.

    Google Scholar 

  • Ritter, C., & Scheerer-Neumann, G. (2009). PotsBlitz – Das Potsdamer Lesetraining. Köln: ProLog.

    Google Scholar 

  • Roth, E., & Schneider, W. (2002). Langzeiteffekte einer Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, 99–107.

    Article  Google Scholar 

  • Rückert, E. M., Kunze, S., Schillert, M., & Schulte-Körne, G. (2010a). Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Effekte eines Eltern-Kind-Programms zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb. Kindheit und Entwicklung, 19, 82–89.

    Google Scholar 

  • Rückert, E., Kunze, S., & Schulte-Körne, G. (2010b). Lass uns lesen! – Ein Eltern-Kind-Training zur Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Rückert, E. M., Plattner, A., & Schulte-Körne, G. (2010c). Wirksamkeit eines Elterntrainings zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 169–179.

    Article  Google Scholar 

  • Schäffler, T., Sonntag, J., Hartnegg, K., & Fischer, B. (2004). The effect of practice on low-level auditory discrimination, phonological skills and spelling in dyslexia. Dyslexia, 10, 119–130.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G. (1979). Intervention bei Lese-Rechtschreibschwäche. Bochum: Kamp.

    Google Scholar 

  • Schneeberger, B., Kargl, R., Purgstaller, C., Kozel, N., Gebauer, D., Vogl, J., Rohrer, S., & Fink, A. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Problemen im Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Heilpädagogik, 12, 476–483.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2001). Training der phonologischen Bewusstheit. In K.J. Klauer (Hrsg.), Handbuch kognitives Training (S. 69–95). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., Küspert, P., Roth, E., & Visé, M. (1997). Short- and long-term effects of training phonological awareness in kindergarten: Evidence from two German studies. Journal of Experimental Child Psychology, 66, 311–340.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider, W., Ennemoser, M., Roth, E., & Küspert, P. (1999). Kindergarten prevention of dyslexia: Does training in phonological awareness work for everybody? Journal of Learning Disabilities, 32, 429–436.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider, W., Roth, E., & Ennemoser, M. (2000). Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: A comparison of three kindergarten intervention programs. Journal of Educational Psychology, 92(2), 284–295.

    Article  Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G., & Mathwig, F. (2009). Das Marburger Rechtschreibtraining – Ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder (4. durchgesehene und erweiterte Auflage). Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G., Schäfer, J., Deimel, W., & Remschmidt, H. (1997). Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 25, 151–159.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G., Deimel, W., & Remschmidt, H. (1998). Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining – Verlaufsuntersuchung nach zwei Jahren. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 26, 167–173.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G., Deimel, W., Hülsmann, J., Seidler, T., & Remschmidt, H. (2001). Das Marburger Rechtschreib-Training – Ergebnisse einer Kurzzeit-Intervention. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 29, 7–15.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G., Deimel, W., & Remschmidt, H. (2003). Rechtschreibtraining in schulischen Fördergruppen – Ergebnisse einer Evaluationsstudie in der Primarstufe. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 31, 85–98.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schumacher, B. (2012). The training program AUDILEX – What is it good for? In Deficient basic functions of reading in developmental dyslexia (S. 63-127). Dissertationsschrift, Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Snowling, M. J., & Hulme, C. (2011). Evidence-based interventions for reading and language difficulties: Creating a virtuous circle. British Journal of Educational Psychology, 81, 1–23.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Souvignier, E. (2008). Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. In H.-P. Langfeldt, & G. Büttner (Hrsg.), Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen – Ein Kompendium für die Praxis (S. 63–85). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stock, C., & Schneider, W. (2011). PHONIT – Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Strehlow, U., Haffner, J., Busch, G., Pfüller, U., Rellum, T., & Zerahn-Hartung, C. (1999). An Schwächen üben oder durch Stärken ausgleichen? Vergleich zweier Strategien in der Förderung von Kindern mit einer umschriebenen Lese-Rechtschreib-Schwäche. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 27, 103–113.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Suchodoletz von, W. (2006). Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Suchodoletz von, W. (2007a). Kausale Behandlungsansätze in der Legasthenie-Therapie. In G. Schulte-Körne (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie: Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft (S. 73–79). Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Suchodoletz von, W. (2007b). Welche Behandlung ist bei der Legasthenie wirksam? Monatsschrift Kinderheilkunde, 155, 351–356.

    Article  Google Scholar 

  • Tacke, G. (o. A.). Ein Programm zur Verbesserung der Lesefähigkeit: Flüssig lesen lernen. http://www.leserechtschreibfoerderung.de/. Zugegriffen: 6. September 2013.

  • Tacke, G. (2001a). Leseförderung in der Schule und zu Hause. Grundschule, 33(12), 54–56.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2001b). Flüssig lesen lernen Klasse 4 und 5 der Grund- und Hauptschule – Elternband. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2003). Flüssig lesen lernen Klasse 4 und 5 – Schülerleseheft. Stuttgart: Auer.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2005a). Flüssig lesen lernen Klasse 4 und 5 der Grund- und Hauptschule – Lehrerband mit Arbeitsblättern. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2005b). Evaluation eines Lesetrainings zur Förderung lese- rechtschreibschwacher Grundschüler der zweiten Klasse. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, 3, 198–209.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2012a). Flüssig lesen lernen 1/2 – Für das Üben im Unterricht und in Fördergruppen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2012b). Flüssig lesen lernen 1/2 – Für das Üben zu Hause. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2012c). Flüssig lesen lernen 2/3 – Für das Üben zu Hause. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2012d). Flüssig lesen lernen 1/2 – Schülerleseheft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2013a). Flüssig lesen lernen 2/3 – Für das Üben im Unterricht und in Fördergruppen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2013b). Flüssig lesen lernen 2/3 – Schülerleseheft. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Tewes, U. (2002). Forschungsbericht über das Forschungsvorhaben zum Einsatz des Brain-Boy-Universal und des Lateraltrainers nach Warnke. http://www.meditech.de/fileadmin/forschung/Warnke-Verfahren/LRS%20und%20Lernprobleme/im%20Schulalter/Tewes-Forschungsbericht.pdf. Zugegriffen: 6. September 2013.

  • Tewes, U., Steffen, S., & Warnke, F. (2003). Automatisierungsstörungen als Ursache von Lernproblemen. Forum Logopädie, 1(17), 24–30.

    Google Scholar 

  • Thomson, J. M., Leong, V., & Goswami, U. (2013). Auditory processing interventions and developmental dyslexia: a comparison of phonemic and rhythmic approaches. Reading and Writing, 26, 139–161.

    Article  Google Scholar 

  • Törmänen, M. R. K., & Takala, M. (2009). Auditory processing in developmental dyslexia: An exploratory study of an auditory and visual matching training program with Swedish children with developmental dyslexia. Scandinavian Journal of Psychology, 50, 277–285.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Unterberg, D. J. (2005). Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Warnke, F., & Hanser, H. (2004). Nachhilfe ade? Gehirn & Geist, 1, 64–67.

    Google Scholar 

  • Weber, J.-M., Marx, P., & Schneider, W. (2002). Profitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmaß von einem Rechtschreibtraining? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 56–70.

    Google Scholar 

  • Widmann, A., Schröger, E., Tervaniemi, M., Pakarinen, S., & Kujala, T. (2012). Mapping symbols to sounds: electrophysiological correlates of the impaired reading process in dyslexia. Frontiers in Psychology, 3, 60 DOI: 10.3389/fpsyg.2012.00060.

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Suchodoletz von, W. (2006). Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Weiterführende Links

  • Huemer, S. M., Pointner, A., & Landerl, K. (2009). Evidenzbasierte LRS-Förderung. Bericht über die wissenschaftlich überprüfte Wirksamkeit von Programmen und Komponenten, die in der LRS-Förderung zum Einsatz kommen.

    Google Scholar 

  • Broschüre erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Österreich. Kostenloser Download unter: http://www.schulpsychologie.at/uploads/media/lrs_evidenzbasiert.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Steinbrink PD .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Steinbrink, C., Lachmann, T. (2014). Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörung. In: Lese-Rechtschreibstörung. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41842-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41842-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41841-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41842-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics