Skip to main content

Erkenntnisse für weitere Wahrnehmungsverzerrungen

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliche Bildung
  • 3435 Accesses

Zusammenfassung

Durch die Verifizierung des Wahrnehmungsmodells anhand unterschiedlicher optischer Illusionen wird die Verlässlichkeit der Simulation gestärkt. Daher ist die Hypothese nahe liegend, dass die Modellierung auch Aussagen über eine zu erwartende Wahrnehmung zulässt. Für diesen Fall wird eine bekannte Eingangsfunktion beschrieben. Mit der Übertragungsfunktion kann als Resultat die zu erwartende Wahrnehmung abgeleitet werden. Eine sorgfältige Auswertung von Simulationsergebnissen bleibt in der Verantwortung des Anwenders, denn ein Modell ist nie die Wirklichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Assion, H., & Vollmoeller, W. (2006). Handbuch bipolare Störungen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Badeley, A. (2007). Your memory. London: Prion Books.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2007). Das Gedächtnis des Körpers. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1979). Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bednorz, P., & Schuster, M. (2002). Einführung in die Lernpsychologie. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Devlin, K. (1996). Mathematics: The science of patterns. New York: Scientific American Library.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (2003). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Edelmann, G., & Tononi, G. (2002). Gehirn und Geist. München: C. H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Feynman, R. P. (2003). Es ist so einfach – Vom Vergnügen Dinge zu entdecken. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Galliker, M., Klein, M., & Rykart, S. (2007). Meilensteine der Psychologie. Die Geschichte der Psychologie nach Personen, Werk und Wirkung. Stuttgart: Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (2002). Kreative Intelligenz. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Harf, R., & Engeln, H. (2013). Unsere Sinne, wie wir die Welt wahrnehmen. GEO kompakt, Ausgabe Nr. 36.

    Google Scholar 

  • Hoffman, D. D. (2003). Visuelle Intelligenz. Wie die Welt im Kopf entsteht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahle, W. (2002). Taschenatlas der Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Kebeck, G. (1997). Wahrnehmung, Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Lavender, A., & Cavaiola, A. (2013). Wenn gut nie gut genug ist. Zürich: Orell Füssli Verlag.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Friedrich, H. (2005). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Mazur, J. E. (2004). Lernen und Gedächtnis. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Nasar, S. (1998). Genie und Wahnsinn. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Rock, I. (1985). Wahrnehmungen, vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Heidelberg: Spektrum Wissenschaft Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt: a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, J. (2012). Die Kunst des Querdenkers. Köln: Dumont Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H., & Groninger, H. (2006). Handbuch Lernstrategien. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuster, M., & Dumpert, H. D. (2007). Besser lernen. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2002). Der Beobachter im Gehirn. Essay zur Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, B. C. (2012). Die Sinne und das Multisensorische. In J. Brockmann (Hrsg.), Was macht uns schlauer. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2007). Lernen. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Stamm, H. (1995). Sekten – im Bann von Sucht und Macht. Ausstiegshilfen für Betroffene und Angehörige. Zürich: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Ullmann, H. (2004). Optische Täuschungen. Potsdam: Tandem Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (2002). Denken, Lernen, Vergessen (29. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2002). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Täuschung – Verstehen. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanspeter Zehnder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zehnder, H. (2013). Erkenntnisse für weitere Wahrnehmungsverzerrungen. In: Betriebliche Bildung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41783-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41783-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41782-5

  • Online ISBN: 978-3-642-41783-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics