Skip to main content

Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Physikdidaktik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Was versteht man unter dem Begriff „Modell“?

Der Modellbegriff wird unter Berücksichtigung von physikdidaktischen, erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Auffassungen so festgelegt, dass er in der Physikdidaktik Relevanz besitzt. Darüber hinaus soll das Lernen der Physik in diesem Begriff abgebildet werden. Daher muss das lernende Subjekt berücksichtigt, das heißt in den Modellbegriff miteinbezogen werden.

Formal betrachtet besteht eine große Ähnlichkeit zum kybernetischen Modellbegriff (Klaus 19712). Aber die Interpretationen der Beziehungen zwischen dem Modell M und dem Objekt O und zwischen Modell M und Subjekt S unterscheiden sich wesentlich von dem kybernetischen Modellbegriff.

„Physik lernen“ bedeutet hier „physikalische Modellbildung“ durch die Schüler. Aber wie müssen die Modelle beschaffen sein, mit denen die Schüler beginnen? Was bedeuten Modelleigenschaften wie „Anschaulichkeit“ und „Einfachheit“? Die Diskussion solcher Begriffe will mehr erreichen als nur deren unterschiedliche Bedeutung in den Wissenschaften aufzuweisen. Am Beispiel der Modellbildung sollen Probleme des Physiklernens und Physiklehrens transparenter werden (s. Kircher 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

  • Ausubel, D. P. (1974). Psychologie des Unterrichts. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Behnke, H. (1964). Mathematik 1. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1970). Gedanken zu einer Theorie des Unterrichts. In G. Dohmen, F. Maurer, & W. Popp, (Hrsg.). Unterrichtsforschung und didaktische Theorie. München: Piper, 188–218.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1970). Physik und Wirklichkeit. In L. Krüger (Hrsg.). Erkenntnisprobleme der Naturwissenschaften. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 435–457.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1973a). Method, Model and Matter. Dordrecht/Holland: Reidel Publ. Comp.

    Book  Google Scholar 

  • Bunge, M. (1973b). Philosophy of Physics. Dordrecht/Holland: Reidel Publ. Comp.

    Book  Google Scholar 

  • Carnap, R. (1969). Einführung in die Natur der Naturwissenschaft. München: Nymphenburger Verlag.

    Google Scholar 

  • Döhring, K.W. (1971). Zur Didaktik der Lehr‐ und Lernmittel. In K.W. Döhring (Hrsg). Lehr‐ und Lernmittelforschung. Weinheim: Beltz, 91–114.

    Google Scholar 

  • Hanson, N.R. (1965). Patterns of Discovery. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Hesse, F.W. (1991). Analoges Problemlösen. Weinheim: Psychol. Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Heuer, D. (1996). Dynamische Repräsentationen – Verständnishilfen für Experimente. Praxis d. Nat. – Physik, 45, 12–18.

    Google Scholar 

  • Holz, H. (1973). Analogie. In H. Krings, H.M. Baumgartner & C. Wild (Hrsg.). Handbuch philosophischer Grundbegriffe. München: Kösel, 51–65.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1975). Erklären als wissenschaftstheoretisches und didaktisches Problem. In M. Ewers (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Didaktik zwischen Kritik und Konstruktion. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1977). Zur Einführung des Kraftbegriffs. Phy.did.4, Heft 4, 171–187.

    Google Scholar 

  • Kircher, E. (1995). Studien zur Physikdidaktik. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Kircher, E. et al. (1975). Unterrichtseinheit 9.1. Modelle des Elektrischen Stromkreises. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klaus, G. (19712). Lexikon der Kybernetik, Bd. II. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1974). Falsifikation und Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In: Lakatos, I. & Musgrave, A. (Hrsg.). Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig: Vieweg, 89–189.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leisner, A. (2005). Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1972). Erklärung Prognose Planung. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G. (1978). Die Grundstrukturen einer physikalischen Theorie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Mandl, H. & Spada, H. (Hrsg.) (1988). Wissenspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Manthei, W. (1977). Zur grafischen Darstellung physikalischer Beziehungen. Ph.i. d.Sch., 15, 31–32 und 49–51.

    Google Scholar 

  • March, A. (1964). Die physikalische Erkenntnis und ihre Grenzen. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Mikelskis‐Seifert, S. (2002). Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Mucke, H. (1969). Das Modell im Physikunterricht. Ph.i. d.Sch., 7, 115–121 und 150–157.

    Google Scholar 

  • Niedderer, H. & Schecker, H. (2004). Physiklernen und Vorverständnis der Schüler. In C. Hößle, D. Höttecke & E. Kircher (Hrsg.). Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 248–263.

    Google Scholar 

  • Niedderer, H. u. a. (1975). U.E. 9.2. „Elektronik“. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1973). Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popp, W. (1970). Die Funktion von Modellen in der didaktischen Theorie. In G. Dohmen, F. Maurer & W. Popp. (Hrsg.). Unterrichtsforschung und didaktische Theorie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rescher, N. (1987). Scientific Realism. A Critical Reappraisal. Dordrecht/Holland: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, W. (1987). Autopoiese und Kognition. In H.J. Schmidt (Hrsg.). Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt: Suhrkamp, 256–286.

    Google Scholar 

  • Saborowski, J. (2000). Computervisualisierung und Modelldenken. Köln: Jörg Saborowski Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.J. (Hrsg.)(1987). Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (1986). Die wissenschaftstheoretische Diskussion um den Erklärungsbegriff und ihre Bedeutung für die Physikdidaktik. Wissenschaftsphilosophische und wissenschaftshistorische Aspekte des Physikunterrichts. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 71–92.

    Google Scholar 

  • Seel, N.M. (1986). Wissenserwerb durch Medien und „mentale Modelle“. Unterrichtswissenschaft, 1986, 4, 384–401.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1970). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie Bd. II. Theorie und Erfahrung. Studienausgabe, Teil A‐C. Erfahrung, Hypothese und Einfachheit in der wissenschaftlichen Begriffs‐ und Theoriebildung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Thornton, R.K. & Sokoloff, D.R. (1990). Hearing motion concepts using realtime micricomputer-based laboratoy tools. Am. J.Phys., 58, 858–867.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1988a). Was können wir wissen? Bd. 1. Die Natur der Erkenntnis. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1988b). Was können wir wissen? Bd. 2. Die Erkenntnis der Natur. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2005). Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik‐Lehrgangs zur veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch‐ikonischer Repräsentationen und grafischer Modellbildung. H. Niedderer, H. Fischler, E. Sumfleth (Hrsg.). Studien zum Physik‐ und Chemielernen Bd. 46. Berlin: Logos Verlag

    Google Scholar 

  • Wüstneck, K.D. (1966). Einige Gesetzmäßigkeiten und Kategorien der wissenschaftlichen Modellmethode. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 14, 1452–1483.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kuhn, T. S. (19762). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, W. (1991). Die wissenschaftstheoretische Dimension des Physikunterrichts. In H. Wiesner, (Hrsg.). Aufsätze zur Didaktik der Physik II. Phys. did. Sonderausgabe: Franzbecker, 125–144.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1965). Gedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle. Studium Generale, 432–463.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kircher, E. (2015). Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik. In: Kircher, E., Girwidz, R., Häußler, P. (eds) Physikdidaktik. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41745-0_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics