Skip to main content
  • 2189 Accesses

Zusammenfassung

Die Londoner Northwick Park-Klinik sieht abgearbeitet aus, und ihre trostlosen Fassaden bilden eine wenig inspirierende Komposition aus Beton und metallgerahmten Fenstern. Die Klinik hatte ihren glänzenden Augenblick, als sie 1970 von der Queen eröffnet wurde, bekam aber schnell ihr desolates Aussehen. Das ist vielleicht der Grund, warum sie schon ein paar Jahre nach ihrer Eröffnung als Schauplatz für den ironischen Horrorfilm The Omen gewählt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Film mit Gregory Peck kam unter dem Titel Das Omen 1976 auch in die deutschen Kinos. 2006 erschien eine Neuverfilmung unter dem gleichen Titel. (Anm. d. Übers.).

  2. 2.

    Es gab seinerzeit weltweit Presseberichte. Eine spätere Analyse bieten beispielsweise D. Leppard, „Elephant Man Drug Victims Told to Expect Early Death“, Times, 30. Juli 2006, http://www.thesundaytimes.co.uk/sto/news/uk_news/article192251.ece; S. Hattenstone, „Everybody Thought We Were Toxic Waste“, Guardian, 17. Februar 2007, http://www.guardian.co.uk/society/2007/feb/17/health.lifeandhealth; http://www.stern.de/gesundheit/gesundheitsnews/medikamententest-wie-in-einem-horrorfilm-557787.html. Eine Zusammenfassung bietet http://www.i-sis.org.uk/LDTC.php.

  3. 3.

    Der Elefantenmensch ist ein Film von David Lynch aus dem Jahr 1980. Der Held des Films war deformiert, hatte aber nicht die eigentliche Elefantenkrankheit (Elefantiasis). (Anm. d. Übers.).

  4. 4.

    M. Goodyear, „Further Lessons from the TGN1412 Tragedy“, British Medical Journal, 333, S. 270 (2006).

  5. 5.

    P. Keith-Spiegel u. G. Koocher, „The IRB Paradox: Could the Protectors Also Encourage Deceit?“, Ethics and Behavior, 15, S. 339 (2005), www.ethicsresearch.com/images/IRB_Paradox_EandB.pdf. Siehe auch J. Giles, „Researchers Break the Rules in Frustration at Review Boards“, Nature, 438, S. 136 (2005); A. Dove, „Further Concern over Rules That Impede Research“, Nature Medicine, 8, S. 5 (2002).

  6. 6.

    Lawrence K. Altman wirft diese Frage in seinem Buch Who Goes First? The Story of Self-Experimentation in Medicine (New York: Random House 1986) auf. Altmans Buch ist die Quelle für viele der Geschichten in diesem Kapitel. Die ergiebigste Quelle zu Werner Forßmann ist sein Buch Selbstversuch. Erinnerungen eines Chirurgen (Berlin: Köster, 2009).

  7. 7.

    Forßmann, Selbstversuch, S. 102, vgl. Anm. 6. (Anm. d. Übers.).

  8. 8.

    W. Forßmann, „Die Sondierung des rechten Herzens“, Klinische Wochenschrift, 8(45), S. 2085 (1929).

  9. 9.

    F. Sauerbruch, nach: Forßmann, Selbstversuch, S. 117, vgl. Anm. 6. (Anm. d. Übers.).

  10. 10.

    Marc Dewey und seine Kollegen verweisen auch auf die „guten Seiten“ Sauerbruchs: Er „unterstützte Opfer der Verfolgung durch die Nazis, versuchte seinen Einfluss geltend zu machen, um das Euthanasie-Programm ‚T 4‘ zu stoppen und drückte im privaten Kreis seine Kritik an den Nationalsozialisten aus.“ (M. Dewey et al., „Ernst Ferdinand Sauerbruch and His Ambiguous Role in the Period of National Socialism“, Annals of Surgery, 244, S. 315 (2006)).

  11. 11.

    P. Cockburn, „US Navy Tested Mustard Gas on Its Own Sailors“, Independent, 14. März 1993, http://www.independent.co.uk/news/world/us-navy-tested-mustard-gas-on-its-own-sailors-in-1943-theamericans-used-humans-in-secret-experiments-patrickcockburn-in-washington-reports-on-the-survivors-who-bear-thescars-1497508.html; R. Evans, „Military Scientists Tested Mustard as on Indians“, Guardian, 1. September 2007, http://www.guardian.co.uk/uk/2007/sep/01/india.military.

  12. 12.

    http://www.ippnw-nuernberg.de/aktivitaet2_1.html.

  13. 13.

    Über Haldanes Heldentaten berichtet im Detail R. Clark, J. B. S.: The Life and Work of J. B. S. Haldane (London: Hodder & Stoughton, 1968), http://www.gyanpedia.in/Portals/0/Toys%20from%20Trash/Resources/books/haldanebio.pdf.

  14. 14.

    http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1956/Forßmann-bio.html.

  15. 15.

    Newtons mit Abbildungen versehenen Bericht über sein Experiment gibt http://www.newtonproject.sussex.ac.uk/view/extract/normalized/NATP00004/start=par62&end=par64. Dort kann man auch Newtons Originaltext im Englisch seiner Zeit lesen.

  16. 16.

    Altmans schon erwähntes Buch Who Goes First beschäftigt sich in allen Einzelheiten mit der Geschichte der Anästhesie (vgl. Anm. 6). Einen Zugang dazu bietet auch „Utopian Surgery“, http://www.general-anaesthesia.com/#historical.

  17. 17.

    http://www.ippnw-nuernberg.de/aktivitaet2_1.html.

  18. 18.

    Mullis hat sich so in einem faszinierenden und provokativen Gespräch über Technologie, Entertainment und Design bezeichnet: „What Scientists Do“, TED Talk, Februar 2002, http://www.ted.com/index.php/talks/kary_mullis_on_what_scientists_do.html. „A little science guy“ erinnert an die Kosmos-Baukästen der Nachkriegszeit: „All-Chemist“, „Physikus“ oder „Radiomann“. (Anm. d. Übers.).

  19. 19.

    Nobel Lecture: „Helicobacter Connections“, 8. December 2005, http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/2005/marshall-lecture.html; B. Marshall (Hg.), Helicobacter Pioneers: Firsthand Accounts from the Scientists Who Discovered Helicobacters 1892–1982 (Oxford: Blackwell, 2002).

  20. 20.

    Persönliche Mitteilung von Robin Warren.

  21. 21.

    Siehe beispielsweise http://flexikon.doccheck.com/de/Henle-Koch-Postulate. (Anm. d. Übers.).

  22. 22.

    Boorstin in einem Interview nach: C. Krucoff, „The 6 O’Clock Scholar“, Washington Post, 29. Januar 1984, S. K1.

  23. 23.

    „Helicobacter Pylori in Peptic Ulcer Desease“, http://consensus.nih.gov/1994/1994HelicobacterPyloriUlcer094html.htm.

  24. 24.

    Ein interessanter Blick auf den Zwischenfall nach neuestem Stand findet sich in A. Mehra, „Politics of Participation: Walter Reed’s Yellow-Fever Experiments“, Virtual Mentor, 11, S. 326 (April 2009), http://virtualmentor.ama-assn.org/2009/04/mhst1-0904.html.

  25. 25.

    Über diese Episode gibt es viele Bücher, zum Beispiel S. Reverby, Examining Tuskegee: The Infamous Syphilis Study and Ist Legacy (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2009). Es gibt aber auch zahlreiche Online-Quellen dazu, zum Beispiel die Website der US Centers for Disease Control and Prevention, http://www.cdc.gov/tuskegee/index.html.

  26. 26.

    Der beste Kommentar und die beste Zusammenfassung des Wakefield-Skandals findet sich auf der Website des Sunday Times-Journalisten Brian Deer: „The Lancet Scandal“, http://briandeer.com/mmr-lancet.htm.

  27. 27.

    Die am 24. Mai 2010 herausgegebene Erklärung des GMC findet sich in http://www.gmc-uk.org/Wakefield_SPM_and_SANCTION.pdf_32595267.pdf.

  28. 28.

    „Herdenimmunität“ ist das Maß an Immunität, bei dem zwar immer noch Einzelfälle auftreten, sich eine Seuche aber nicht mehr ausbreitet. In der Darstellung der Meldungen von Masernfällen durch die UK Health Protection Agency wird auch warnend auf die Auswirkungen der Aktionen Wakefields hingewiesen: http://www.hpa.org.uk/web/HPAweb&HPAwebStandard/HPAweb_C/1195733808276.

  29. 29.

    Siehe beispielsweise „S Korea Cloning Pioneer Disgraced“, 24. November 2005, http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4465552.stm; D. Cyranoski, „Clone Star Admits Lies over Eggs“, Nature, 438, S. 536 (2005); „10 Questions For Dr. Hwang Woo Suk“, http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,1137709,00.html; „Cloning Pioneer Admits Ethical Violations and Quits“, http://www.newscientist.com/article/dn8367.

  30. 30.

    Siehe beispielsweise J. Minkel, „Self-Experimenters Step Up for Science“, 10. März 2008, http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=self-experimenters.

  31. 31.

    R. Skloot, Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks (München: Irisiana, 2010), insbesondere im Nachwort, S. 431 ff.

  32. 32.

    E. Svoboda, „The Worms Crawl in“, New York Times, 1. Juli 2008, http://www.nytimes.com/2008/07/01/health/research/01prof.html.

  33. 33.

    D. Pritchard, „Can Parasites Be Good for You?“, The Biochemist, 31(4), S. 28 (2009).

  34. 34.

    M. v. Pettenkofer, nach: C. v. Voit, Max von Pettenkofer zum Gedächtnis (München: K. B. Akademie der Wissenschaften, 1902), S. 121. (Anm. d. Übers.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Brooks .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brooks, M. (2014). Spiel mit dem Feuer. In: Freie Radikale - Warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41696-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics