Skip to main content

Ethische Entscheidungen am Lebensende

  • Chapter
  • First Online:
Palliative Care
  • 6942 Accesses

Zusammenfassung

Der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung von Patienten geht häufig eine bewusste Entscheidung zur Begrenzung lebensverlängernder Behandlungsmaßnahmen voraus. Dabei herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass am Lebensende nicht alles, was die Medizin kann, auch tatsächlich durchgeführt werden soll. Das ethisch Richtige ergibt sich nicht aus dem technisch Möglichen. Damit stellt sich aber die Frage: Wann soll eine Behandlung, die das Leben noch weiter verlängern könnte, abgebrochen und ausschließlich auf eine palliativmedizinische Versorgung umgestellt werden? Der vorliegende Beitrag erörtert die ethischen Aspekte dieser Entscheidungen am Lebensende und zeigt auf, wie eine strukturierte Entscheidungsfindung ablaufen kann. Da die Unterscheidung von aktiver und passiver Sterbehilfe immer wieder für Unklarheiten und Unsicherheiten bei der Behandlung schwer kranker Patienten sorgt, werden zunächst die verschiedenen Formen der Sterbehilfe erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Auflage. Oxford University Press, New York, Oxford

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 108:A 346–348

    Google Scholar 

  • Finucane TE, Christmas C, Travis K (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia: a review of the evidence. JAMA 282:1365–1370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342:206–210

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • In der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Mortsiefer A, Marckmann G. Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). (2011) Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die „Hausärztliche Anordnung für den Notfall“. Notfall Rettungsmed 14:465–474

    Article  Google Scholar 

  • Lo B (1995) Resolving ethical dilemmas. A guide for clinicians. Williams & Wilkins, Baltimore

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? Ärzteblatt Baden-Württemberg 55:499–502

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2004) Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der passiven Sterbehilfe. Ärzteblatt Baden-Württemberg 59:379–382

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2007) PEG-Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. Ärzteblatt Baden-Württemberg 62:23–27

    Google Scholar 

  • Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U (2010) Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 135:570–574

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • O‘Brien LA, Grisso JA, Maislin G, LaPann K, Krotki KP, Greco PJ et al. (1995) Nursing home residents – preferences for life-sustaining treatments. Jama 274:1775–1779

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Post SG (2001) Tube feeding and advanced progressive dementia. Hastings Cent Rep 31:36–42

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Printz LA (1992) Terminal dehydration, a compassionate treatment. Arch Intern Med 152:697–700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sommer S, Marckmann G, Pentzek M, Wegscheider K, Abholz H-H, in der Schmitten J (2012) Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege. Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal Deutsches Ärzteblatt 109(37):577–583

    Google Scholar 

  • Synofzik M, Marckmann G (2007) Perkutane endoskopische Gastrostomie: Ernährung bis zuletzt? Deutsches Ärzteblatt 104:A3390–3393

    Google Scholar 

  • Taupitz J (2000) Die Situation des nicht äußerungsfähigen Patienten ohne (erreichbaren) Vertreter. In: (Hrsg.) Verhandlungen des 63. Juristentages Leipzig 2000. C. H. Beck, München, S A36–51

    Google Scholar 

  • van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E et al. (2003) End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362:345–350

    Google Scholar 

  • Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Ärzteblatt Baden-Württemberg 64:370–374

    Google Scholar 

  • Wiesing U (Hrsg.) (2012) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Philipp Reclam jun., Stuttgart (v. a.Kap. 9 zur Sterbehilfe)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Marckmann, G. (2014). Ethische Entscheidungen am Lebensende. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (eds) Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41607-1

  • Online ISBN: 978-3-642-41608-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics