Skip to main content

Zusammenfassung

Die Gesundheitspolitik ist im europäischen Integrationsprozess eine Domäne der Mitgliedstaaten geblieben: Dieser in den Gründungsverträgen der Europäischen Gemeinschaft verankerte Grundsatz wurde auch durch spätere Vertragsreformen nicht angetastet. Auch der Vertrag von Lissabon enthält nur marginale Änderungen der Kompetenznormen im Gesundheitswesen. So bleiben die Mitgliedstaaten weiterhin zuständig für die Gestaltung der Gesundheitssysteme, sie regeln die Leistungsberechtigung, die Leistungserbringung und die Finanzierung. Die Europäische Union hat demgegenüber vor allem Koordinierungsbefugnisse. Dennoch wirkt sich der Prozess der europäischen Integration mit seinem zentralen Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, auf die nationalen Gesundheitssysteme aus. Dies gilt in besonderem Maß für die Koordinierung der territorial begrenzten nationalen Krankenversicherungssysteme, aber auch für die übrigen wirtschaftlichen Grundfreiheiten und andere Regelungsbereiche (Europäisches Wettbewerbsrecht u.a.), die mit der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarkts eng verknüpft sind (Schulte 2010, 98).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, veröffentlicht im ABl. 2007/C 306/01, zuletzt bekanntgemacht durch Abdruck der konsolidierten Textfassungen im ABl. 2010/C 83/01 und ABl. 2010/C 84/01. Zu den Kompetenzen im Gesundheitswesen cf. Art. 168 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union = AEUV (ex Art. 152 EG-Vertrag).

  2. 2.

    Art. 168 Abs. 7 AEUV.

  3. 3.

    Eine unmittelbare Kompetenz der Union besteht für Maßnahmen nach Art. 168 Abs. 4 Buchst. a) bis c) AEUV.

  4. 4.

    Österreich: § 131 ASVG; Deutschland: § 13 SGB V.

  5. 5.

    Vgl. Verordnung (EWG) Nr. 1408/1971 vom 14.6.1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und deren Familien, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, und Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates vom 21.3.1972; die Verordnung (EG) 883/2004 vom 29.4.2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, geändert durch VO (EG) Nr. 988/2009, trat am 1.5.2010 in Kraft, zusammen mit der neuen Durchführungsverordnung VO (EG) Nr. 987/2009 vom 16.9.2009.

  6. 6.

    Art. 56 f. AEUV.

  7. 7.

    Die passive Komponente der Dienstleistungsfreiheit als Recht der Bürger, in einem gemeinsamen Binnenmarkt Gesundheitsleistungen auch außerhalb des eigenen Versicherungsstaats in Anspruch zu nehmen, wurde erstmalig in der EuGH-Entscheidung vom 31.1.1984 (Rs. 286/82, Luisi und Carbone), Slg. 1984, 377 anerkannt und in weiteren Entscheidungen bestätigt, vgl. Rs. C-238/82 (Duphar), Slg. 1984, 523; Rs. C-159/90 (Grogan), Slg. 1991, I-4685.

  8. 8.

    EuGH, Urteil vom 27.10.2011, Rs 255/09, NZS 2012, 98.

  9. 9.

    Art. 19 VO (EG) Nr. 883/2004 (ex Art. 22 Abs. 1 lit. a VO (EWG) Nr. 1408/71).

  10. 10.

    Art. 20 VO (EG) Nr. 883/2004 (ex Art. 22 Abs. 1 lit. c VO (EWG) Nr. 1408/71).

  11. 11.

    Art. 20 Abs. 2 S. 2 VO Nr. 883/2004.

  12. 12.

    EuGH, Rs. C-56/01 (Inizan), Slg. 2003, I-12403, Rn. 45 f.; im Hinblick auf innerstaatliche Wartelisten für Krankenhausbehandlungen auch Rs. C-372/04 (Watts), Slg, 2006, I-4325, Rn. 55 ff; vgl. auch Rs. C-173/09 (Elchinov), EuZW 2010, 907.

  13. 13.

    Für eine Anpassung des Verordnungsrechts an die Judikatur des EuGH hatten sich u. a. die Europäische Kommission im Jahr 2002 und der Deutsche Bundesrat im Jahr 2006 ausgesprochen.

  14. 14.

    EuGH, Rs. C-372/04 (Watts), Slg. 2006, I-4325, Rn. 48.

  15. 15.

    Art. 56 AEUV (ex Art. 49 EGV).

  16. 16.

    EuGH Rs. C-385/99, Müller-Fauré/van Riet, Slg. 2003, I-4509; Rs. C-372/04, Watts Slg. 2006, I-4325; Rs. C-211/08 Kommission/Spanien, Slg. 2010, I-5267; Rs. C-255/09, Kommission/Portugal, NZS 2012, 98 f.

  17. 17.

    EuGH Urt. 5.10.2010, Kommission/Frankreich, C-512/08, Slg. 2010, I-8833, EuZW 2010, 861.

  18. 18.

    Nach Art. 62 i. V. m. Art. 52 AEUV können Beschränkungen der Grundfreiheiten auf Gründe der öffentlichen Sicherheit und Gesundheit gestützt werden.

  19. 19.

    Entsprechend der sog. Gebhard-Formel, EuGH, Rs. C-55/94 (Gebhard), Slg. 1995, I-4165.

  20. 20.

    EuGH 5.10.2010, Rs. C-173/09, Elchinov, EuZW 2010, 907.

  21. 21.

    EuGH, Rs. C-372/04, Watts, Slg. 2006, I-4325.

  22. 22.

    Die Richtlinie ist konzeptionell eng mit der sog. Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt) verbunden, allerdings zogen die Mitgliedstaaten es vor, die Materie der Gesundheitsleistungen in einem separaten Rechtsinstrument zu regeln.

  23. 23.

    Art. 4 Abs. 3 RL.

  24. 24.

    Art. 7 Abs. 1 RL.

  25. 25.

    EuGH 27.1.2011, Rs. C-490/09 (Europäische Kommission/Luxemburg).

  26. 26.

    Art. 8 Abs. 2 lit. a) RL.

  27. 27.

    Art. 8 Abs. 1 RL.

  28. 28.

    Art. 8 Abs. 2 RL.

  29. 29.

    Art. 8 Abs. 2 lit. b) der Richtlinie. Dieser Rechtfertigungsgrund entspricht dem primärrechtlichen Rechtfertigungsgrund zur Einschränkung der Grundfreiheiten aus Gründen der „öffentlichen Sicherheit und Gesundheit“, Art. 52 AEUV, der gemäß Art. 62 AEUV auch für die Dienstleistungsfreiheit gilt.

  30. 30.

    Art. 8 Abs. 2 lit. c) der RL.

  31. 31.

    Vgl. Art. 2 der RL.

  32. 32.

    Art. 8 Abs. 5 RL.

  33. 33.

    Art. 8 Abs. 6 lit. a) – c) RL.

  34. 34.

    Inländische Behandlungsalternative gemäß Art. 8 Abs. 6 lit. d) RL.

  35. 35.

    Art. 8 Abs. 7 RL.

  36. 36.

    Art. 9 Abs. 1 – 4 RL.

  37. 37.

    Art. 8 Abs. 4 RL.

  38. 38.

    Art. 8 Abs. 3 RL.

  39. 39.

    § 13 Abs. 4 S. 1 SGB V.

  40. 40.

    § 13 Abs. 5 S. 2 SGB V.

Literaturverzeichnis

Literatur

  • Krajewski M (2010) Grenzüberschreitende Patientenmobilität in Europa zwischen negativer und positiver Integration der Gesundheitssysteme. Europarecht 2010, S 165–188

    Google Scholar 

  • Pennings F (2011) The Cross-Border Health Care Directive. More free movement for citizens and more coherent EU law? European Journal of Social Security 13(4):424–452

    Google Scholar 

  • Sauter W (2012) Harmonization in Health Care: The EU Patients’ Rights Directive. In: Cantillon B, Verschueren H, Ploscar P (Hrsg) Social Inclusion and social protection in the EU: Interactions between Law and Policy. Intersentia, Cambridge, Antwerp, Portland, S 105–130

    Google Scholar 

  • Sahuquillo M, De Benito E (2012) Las listas de espera se agravan. El País 27.10.2012, S 44 (Tageszeitung)

    Google Scholar 

  • Schulte B (2010) Probleme der grenzüberschreitenden Erbringung und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der Europäischen Union. Klein H, Schuler R (Hrsg) Krankenversicherung und grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in Europa. Nomos, Baden-Baden, S 95–139 (Beiträge zum Internationalen Symposium am 4.–5. Mai 2009 im Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt)

    Google Scholar 

  • Soytürk A (2012) Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung und der Patientenrichtlinie. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Verspohl I (2011) Gesundheitspolitik durch die Hintertür. Der Einfluss der EU auf das deutsche Gesundheitssystem. Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, Berlin

    Google Scholar 

  • Wollenschläger F (2012) Patientenmobilität in der Europäischen Union – von der Rechtsprechung des EuGH zur neuen Richtlinie 2011/24/EU über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Europarecht 2:149–183

    Google Scholar 

  • Wunder A (2008) Grenzüberschreitende Krankenbehandlung im Spannungsfeld von Grundfreiheiten und vertraglicher Kompetenzverteilung. Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Mayer U (2011) Die neue EU-Patientenrichtlinie: Patientenrechte bei grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung in der EU. Soziale Sicherheit 8:254–259

    Google Scholar 

  • Tiedemann M (2012) Pflicht zur Vorabgenehmigung der grenzüberschreitenden Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der EU. ZESAR 01:14–22

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Maria Hohnerlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hohnerlein, E.M. (2014). Die Vorabgenehmigung für grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen in der EU. In: Hennion, S., Kaufmann, O. (eds) Unionsbürgerschaft und Patientenfreizügigkeit Citoyenneté Européenne et Libre Circulation des Patients EU Citizenship and Free Movement of Patients. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41311-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41311-7_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41310-0

  • Online ISBN: 978-3-642-41311-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics