Skip to main content

7. Kapitel. Zeugen und Sachverständige

  • Chapter
  • First Online:
Strafverfahren

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7799 Accesses

Zusammenfassung

Der Zeuge stellt eines der vier Beweismittel i. e. S. (Zeuge, Sachverständiger, Urkunden, Augenscheinsobjekte) im Strafverfahren dar. Zweck des Zeugnisverweigerungsrechts nach § 52 für Angehörige ist es, dem Zeugen einen Konflikt zwischen Wahrheitspflicht und natürlicher Solidarität mit dem Beschuldigten zu ersparen. Ähnliches bezweckt § 55, wobei hier die Wahrheitspflicht gegen den Drang zur Selbstbegünstigung streitet. Belehrungsfehler können dabei zu Verwertungsverboten führen. Auf den Sachverständigen sind die Zeugenvorschriften entsprechend anzuwenden. Allerdings ist die Person des Sachverständigen auswechselbar, weshalb von ihm Unparteilichkeit verlangt und er andernfalls als befangen abgelehnt werden kann. Der Sachverständige darf keine Rechtsfragen beantworten, sondern hat als Helfer des Gerichts dieses in den Stand zu versetzen, auch über Fragen zu entscheiden, die an sich einer besonderen Ausbildung bedürften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bis 1975 fanden sich die Regelungen zur Voruntersuchung in den §§ 178–197.

  2. 2.

    Regelungen über die Höhe finden sich in Art. 6 EGStGB (1000 Euro Ordnungsgeld bzw. sechs Wochen Ordnungshaft).

  3. 3.

    Die Höchstdauer beträgt hier gemäß § 70 II sechs Monate.

  4. 4.

    Einer richterlichen Anordnung bedarf es dazu wegen Art. 104 II 1 GG.

  5. 5.

    Siehe zum Freibeweis- im Unterschied zum Strengbeweisverfahren später bei Rn. 996 f.

  6. 6.

    Eine solche Gefahr kann selbst nach Einstellung des Verfahrens gegen den Angehörigen gemäß § 170 II fortbestehen, vgl. BGH StV 2012, 194.

  7. 7.

    BGHSt 10, 104 (105); BGH NJW 1998, 1728 (1729); Meyer-Goßner § 55 Rn. 2.

  8. 8.

    Vgl. den Sachverhalt in BGHSt 17, 382.

  9. 9.

    Vgl. die Sachverhalte in OLG Hamm NJW 1970, 821; OLG Hamburg NStZ 1994, 98.

  10. 10.

    Vgl. im BT Rn. 1863.

  11. 11.

    SK-Hoyer § 258 Rn. 32; NK-Altenhain § 258 Rn. 46; LG Ravensburg NStZ-RR 2008, 177 (178 f.); a. A. LG Itzehoe NStZ-RR 2010, 10 (11 f.).

  12. 12.

    Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetz vom 11.12.2001 (BGBl. I S. 3510).

  13. 13.

    Wertvolle Hinweise zur Würdigung von Aussagen im Handbuch von Rolf Bender/Armin Nack/Wolf-Dieter Treuer, Tatsachenfeststellung vor Gericht, 3. Aufl. 2007.

  14. 14.

    Vgl. BGH NStZ 2001, 105; BGH NStZ-RR 2006, 242; zahlreiche weitere Nachweise aus der Rspr. bei Meyer-Goßner § 244 Rn. 74.

  15. 15.

    Sachverhalt nach BGHSt (GS) 11, 213 mit Vereinfachungen und Ergänzungen.

  16. 16.

    Seinerzeit noch als (persönliche) Begünstigung nach § 257 I StGB a. F. strafbar.

  17. 17.

    BayObLG NJW 1984, 1246 f.

  18. 18.

    In der Entscheidung BGHSt (GS) 11, 213.

  19. 19.

    Zur Kritik Claus-Jürgen Hauf, Ist die „Rechtskreistheorie“ noch zu halten? NStZ 1993, 457–462 (457 f.); Schroeder/Verrel Rn. 134; a. A. Wolfram Bauer, Ist die Kritik an der „Rechtskreistheorie“ (methodisch) noch zu halten? NJW 1994, 3530 f.

  20. 20.

    BGHSt 24, 125.

  21. 21.

    Als „Medizinalassistenten“ bezeichnete man früher den examinierten Medizinstudenten, der in praktischer Tätigkeit bei zugelassenen Ausbildungsstellen praktische Erfahrung als Voraussetzung der ärztlichen Zulassung sammelte. Die vergleichbare heutige Bezeichnung wäre der „Arzt im Praktikum“, der ebenfalls noch nicht approbiert ist.

  22. 22.

    BGHSt 24, 125 (128).

  23. 23.

    BGH StV 1981, 4; BGH NStZ-RR 1996, 106; Meyer-Goßner § 52 Rn. 32.

  24. 24.

    Siehe Rn. 249.

  25. 25.

    Meyer-Goßner § 68b Rn. 4.

  26. 26.

    Vgl. Meyer-Goßner § 68b Rn. 10.

  27. 27.

    Vgl. BGH NStZ-RR 1996, 258; KK-Schoreit § 261 Rn. 32; Roxin/Schünemann § 27 Rn. 2; zur Qualitätskontrolle von Sachverständigen Gutachten vgl. Günter Tondorf, Der psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren, 2. Aufl. 2005.

  28. 28.

    KK-Senge vor § 72 Rn. 4; BGHSt 18, 107 (108 f.).

  29. 29.

    KK-Senge vor § 72 Rn. 7.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heghmanns .

Elektronisches zusätzliches Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heghmanns, M. (2014). 7. Kapitel. Zeugen und Sachverständige. In: Strafverfahren. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41236-3

  • Online ISBN: 978-3-642-41237-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics