Skip to main content

22. Kapitel. Die Revision

  • Chapter
  • First Online:
Strafverfahren

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7632 Accesses

Zusammenfassung

Die Revision muss binnen einen Monats nach Urteilszustellung schriftlich begründet werden. Aus § 344 II ergibt sich insoweit eine Unterscheidung zwischen der Sachrüge einerseits und der Prozess- oder Verfahrensrüge andererseits. Vereinfacht gesagt: Die Sachrüge betrifft die Anwendung des materiellen Strafrechts auf den festgestellten Sachverhalt (einschließlich der Strafzumessung), die Prozessrüge das prozessual ordnungsgemäße Zustandekommen der Sachverhalts Zum Anwendungsfeld der Sachrüge zählt freilich auch die Problematik, ob der dargestellte Sachverhalt die Subsumtion überhaupt tragen kann, ob er frei von Widersprüchen, Lücken und Unklarheiten ist und die Beweise erschöpfend gewürdigt worden sind. Die Feststellung eines Fehlers alleine genügt indes nicht, denn § 337 I verlangt zusätzlich ein Beruhen des Urteils auf dem Fehler, wobei freilich bereits die Möglichkeit für eine anderslautende Entscheidung im Falle fehlerfreien Vorgehens genügt. Erweist sich die Revision am Ende als begründet, so stehen dem Revisionsgericht inzwischen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung; neben der Zurückverweisung ist auch eine eigene Sachentscheidung nebst eigenständiger Strafzumessung denkbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Meyer-Goßner § 345 Rn. 19.

  2. 2.

    HK-Temming § 344 Rn. 2.

  3. 3.

    Vgl. BGHSt 19, 273 (275); SK-Frisch § 337 Rn. 22 ff.

  4. 4.

    Meyer-Goßner § 337 Rn. 26 ff.; BGHSt 3, 213 (215); 14, 162 (164 f.); zu Einzelheiten Hans Peter Brause, Zum Zeugenbeweis in der Rechtsprechung des BGH, NStZ 2007, 505–512.

  5. 5.

    BGHSt 17, 337 (339).

  6. 6.

    Vgl. HbStrVf-König Rn. X.307.

  7. 7.

    Wolfgang Kalf, Die Gestaltung der staatsanwaltschaftlichen Gegenerklärung, NStZ 2005, 190–195 (190).

  8. 8.

    Meyer-Goßner § 352 Rn. 2; KK-Kuckein § 352 Rn. 3.

  9. 9.

    Schroeder/Verrel Rn. 319; HbStrVf-König Rn. X.82 ff.; BGHSt 6, 304 (306); 29, 94.

  10. 10.

    HK-Temming § 352 Rn. 6; KK-Kuckein § 352 Rn. 19.

  11. 11.

    KK-Kuckein § 352 Rn. 12; HK-Temming § 352 Rn. 4.

  12. 12.

    Vgl. Meyer-Goßner § 275 Rn. 13.

  13. 13.

    BGHSt 16, 164 (167).

  14. 14.

    Meyer-Goßner § 337 Rn. 11.

  15. 15.

    BGHSt 22, 26 (28); Meyer-Goßner § 274 Rn. 8.

  16. 16.

    Vgl. BGHSt 26, 281 (283); 36, 354 (358).

  17. 17.

    Eb. Schmidt Lehrkommentar II § 274 Rn. 14.

  18. 18.

    BGHSt 4, 364.

  19. 19.

    BGHSt 17, 220 (221).

  20. 20.

    BGHSt 16, 306 (308).

  21. 21.

    BGHSt 51, 88 (93 f.) mit ablehnender Anmerkung Sascha Mikolajczyk ZIS 2006, 541–544.

  22. 22.

    Meyer-Goßner § 274 Rn. 21.

  23. 23.

    BGHSt(GS) 51, 298.

  24. 24.

    Camilla Bertheau, Rügeverkümmerung – Verkümmerung der Revision in Strafsachen, NJW 2010, 973–977; Heinz Wagner, Die Beachtlichkeit von Protokollberichtigungen für das Revisionsverfahren, GA 2008, 442–462.

  25. 25.

    Vgl. BGHSt(GS) 51, 298 (311 ff.).

  26. 26.

    BGHSt 1, 346 (350); 9, 362 (364); 21, 288 (291 f.); Gerhard Herdegen, Die Beruhensfrage im strafprozessualen Revisionsrecht, NStZ 1990, 513–519 (514).

  27. 27.

    Vereinfachter Sachverhalt nach BGHSt 22, 278.

  28. 28.

    BGHSt 22, 278 (281 f.).

  29. 29.

    So lag es etwa im Fall BGHSt 9, 77 (84), wo der Angeklagte während der Beweisaufnahme zulässigerweise aus dem Sitzungssaal entfernt, aber fehlerhaft erst zur Urteilsverkündung wieder zugelassen worden war und daher auch kein letztes Wort erhalten hatte.

  30. 30.

    Ranft Rn. 1858; HbStrVf-Matthies Rn. IX.2; KK-Engelhardt § 275 Rn. 38.

  31. 31.

    Einschließlich der Beweiswürdigung, vgl. oben Rn. 1171.

  32. 32.

    Die Annahme eines minder schweren Falles würde im Urteilstenor nicht erwähnt (sondern der Angeklagte weiterhin „wegen schweren Raubes“ verurteilt), vgl. Haller/Conzen Rn. 626; SK-Velten/Schlüchter § 260 Rn. 26; BGHSt 27, 287 (289).

  33. 33.

    Es ist deshalb auch unrichtig zu behaupten, ein sachlich-rechtlicher Fehler führe stets zum Beruhen des Urteils auf ihm, so aber Ranft Rn. 2131.

  34. 34.

    Zu Begriff und historischer Entwicklung SK-Frister § 121 GVG Rn. 11.

  35. 35.

    Meyer-Goßner § 121 GVG Rn. 14; BGHSt 17, 14 (17 ff.); einschränkend SK-Frister § 121 GVG Rn. 37.

  36. 36.

    Christoph Sowada, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 2002, S. 776 ff.; KK-Kuckein § 354 Rn. 29, 37.

  37. 37.

    Zu weiteren Konstellationen vgl. KK-Kuckein § 354 Rn. 10.

  38. 38.

    SK-Wohlers § 354 Rn. 28 ff.; Meyer-Goßner § 354 Rn. 12 ff.; BGH NStZ 1995, 204.

  39. 39.

    BGHSt 8, 34 (37).

  40. 40.

    Einführung durch das 1. JuMoG 2004. Die ungewöhnliche Absatznummerierung beruht auf der nachträglichen Einfügung anlässlich der Beratungen im Rechtsausschuss des Bundestages, vgl. BT-Drs. 15/3482.

  41. 41.

    Kritisch dazu Ulrich Franke, Die erweiterte Sachentscheidungsbefugnis des Revisionsgerichts nach § 354 Ia und b StPO n.F., GA 2006, 261–267 (265).

  42. 42.

    Vgl. BGH NStZ 2006, 587.

  43. 43.

    Teilsachverhalt aus BVerfG NJW 2007, 2977.

  44. 44.

    Franke (Fn. 41), GA 2006, 264; Ulrich Eisenberg/Christian Haeseler, Zum begrenzten Anwendungsbereich des § 354 Abs. 1a und Abs. 1b StPO, StraFo 2005, 221–225 (222); Jan Dehne-Niemann, Der gesetzliche Richter und die Strafzumessung – zur Verfassungswidrigkeit des § 354 Abs. 1a S. 1 StPO, ZIS 2008, 255 (248).

  45. 45.

    Vgl. aber den von Klaus-Ulrich Ventzke, Anm. zu BGH NStZ 2005, 285, NStZ 2005, 461 f. gebildeten Fall eines weiteren, vom Revisionsgericht nicht erkennbaren Strafzumessungsfehlers, nämlich der Nichtberücksichtigung einer nur noch kurzen Lebenserwartung des Angeklagten.

  46. 46.

    BVerfG NJW 2007, 2977 (2980).

  47. 47.

    BVerfG NJW 2007, 2977 (2980 f.).

  48. 48.

    Peters S. 665; BGHSt 12, 335 (341).

  49. 49.

    BGHSt 12, 335 (340); KK-Kuckein § 357 Rn. 7.

  50. 50.

    Peters S. 665.

  51. 51.

    Peters S. 655 spricht deshalb von einer „uneigentlichen“ Hauptverhandlung.

  52. 52.

    Peters S. 659.

  53. 53.

    Siehe dazu oben Rn. 1184.

  54. 54.

    Peters S. 659; HbStrVf-König Rn. X.371 ff.

  55. 55.

    So auch Hans Dahs, Disziplinierung des Tatrichters durch Beschlüsse nach § 349 Absatz II StPO? NStZ 1981, 205–207 (205); Gerhard Fezer, Möglichkeiten einer Reform der Revision in Strafsachen, 1975, S. 270.

  56. 56.

    Vgl. die Übersicht in der Rechtspflegestatistik, Strafgerichte 2011, S. 150. Vor den Oberlandesgerichten sind es hingegen insgesamt „nur“ rund 6.100 neue Sachen (a. a. O., S. 103).

  57. 57.

    Eigene Berechnung nach der Übersicht der Rechtspflegestatistik, Strafgerichte 2011, S. 130, 152.

  58. 58.

    Vgl. Peters S. 655 ff.; Schroeder/Verrel Rn. 322; Reinhold Schlothauer, Rechtsgestaltung durch höchstrichterliche Rechtsprechung – Beschlußverwerfung gem. § 349 Abs. 2 StPO, StV 2004, 340–345.

  59. 59.

    HK-Temming § 349 Rn. 8; KK-Kuckein § 349 Rn. 27 f.

  60. 60.

    OLG Stuttgart NStZ-RR 1998, 22; KK-Kuckein § 349 Rn. 28.

  61. 61.

    HbStrVf-König Rn. X.367.

  62. 62.

    KK-Kuckein § 349 Rn. 37; BGHSt 44, 68 (82); a. A. Meyer-Goßner § 349 Rn. 28.

  63. 63.

    HK-Temming § 349 Rn. 10; Meyer-Goßner § 349 Rn. 29; BGHSt 44, 68 (82).

  64. 64.

    BGHSt 43, 31; KK-Kuckein § 349 Rn. 38; HK-Temming § 349 Rn. 8; kritisch HbStrVf-König Rn. X.368.

  65. 65.

    Anders Peters S. 635, der die Revision auf die Einzelfallgerechtigkeit beschränkt sieht.

  66. 66.

    Henkel S. 374; Ranft Rn. 2088 f.; Schroeder/Verrel Rn. 324.

  67. 67.

    Ranft Rn. 2090; Schroeder/Verrel Rn. 324.

  68. 68.

    Vgl. Fezer (Fn. 55), S. 43 ff., 59 ff. in Abgleichung zu Karl Peters, Fehlerquellen im Strafprozeß – Eine Untersuchung der Wiederaufnahmeverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1 Karlruhe 1970, Bd. 2 Karlsruhe 1972.

  69. 69.

    §§ 11–14 der (Not-)Verordnung über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege vom 04.01.1924, RGBl. I 15.

  70. 70.

    Zu alternativen Konzepten eines Einheitsrechtsmittels siehe die Zusammenstellung bei Fezer (Fn. 55), S. 7 ff.

  71. 71.

    Fezer (Fn. 55), S. 249 ff.; seinerzeit noch unter dem Aspekt einer bloßen Tonaufzeichnung.

  72. 72.

    Vgl. Fezer (Fn. 55), S. 212.

  73. 73.

    Sie befürwortet auch Fezer (Fn. 55), S. 289 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heghmanns .

Elektronisches zusätzliches Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heghmanns, M. (2014). 22. Kapitel. Die Revision. In: Strafverfahren. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41237-0_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41236-3

  • Online ISBN: 978-3-642-41237-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics