Skip to main content

Zusammenfassung

Der Ansatz der Herausgeber dieses Handbuchs, alle Formen der Verwaltungsgerichtsbarkeit vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Beitrag abzubilden, ist ehrgeizig, weil der historische Rückblick nicht im Jahr 1871 ansetzen kann, sondern die vorausliegende Entwicklung einbeziehen muss.

Ministerialrätin a.D. Prof. Dr. Christine Steinbeiß-Winkelmann ist Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitete bis 2016 im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz das Referat für Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 349.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    H. Külz/R. Naumann (Hrsg.), Staatsbürger und Staatsgewalt, Jubiläumsschrift zum hundertjährigen Bestehen der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit und zum zehnjährigen Bestehen des BVerwG, Bd. 1 und 2, Karlsruhe 1963.

  2. 2.

    Siehe außer den in Fn. 3 u. 4 Genannten Marion Kuntzmann-Auert, Verwaltungsgerichte des Reichs außerhalb des Bereichs der Sozialleistungen und des Reichswirtschaftsgerichts, in: Külz/Naumann (Fn. 1), Bd. 1, S. 117 ff.

  3. 3.

    Hierzu Ernst Knoll, Die Entwicklung der Gerichtsbarkeit des Reichs bei Sozialleistungen, in: Külz/Naumann (Fn. 1), Bd. 1, S. 87 ff.

  4. 4.

    Hierzu Hans Klinger, RWG und Kartellgericht, in: Külz/Naumann (Fn. 1), Bd. 1, S. 103 ff.

  5. 5.

    Zu den „Vorstufen“ einer „Verwaltungsgerichtsbarkeit im materiellen Sinn“ – beginnend im alten deutschen Reich mit dem 1495 gegründeten Reichskammergericht in Frankfurt a.M. und dem 1501 geschaffenen Reichshofrat in Wien – sowie zum Nebeneinander von ständischen Landesgerichten und Kammerjustiz in den Ländern zusammenfassende Darstellungen bei Eberhard Schmidt-Aßmann/Wolfgang Schenk, in: F. Schoch/J.-P. Schneider/W. Bier, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar (Loseblatt), München, Stand Januar 2012, Einleitung Rn. 71 ff.; näher Hans-Uwe Erichsen, Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen der Lehre vom fehlerhaften belastenden Verwaltungsakt und seiner Aufhebung im Prozess, Frankfurt a.M. 1971, S. 64 ff.; Martin Sellmann, Der Weg zur neuzeitlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Külz/Naumann (Fn. 1), Bd. 1, S. 25, 29 ff.; Johannes Poppitz, Die Anfänge der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: AöR 72 (1943), 158 ff.; siehe auch Wolfgang Rüfner, Verwaltungsrechtsschutz in Preußen im 18. und in der ersten Häfte des 19. Jahrhunderts, in: H.-U. Erichsen/W. Hoppe/A. v. Mutius (Hrsg.), Festschrift für Christian-Friedrich Menger, Köln 1985, S. 3 ff; dens., Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: K.G.A. Jeserich/H. Pohl/G.-Ch. v. Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1984, S. 909 f.; dens., Verwaltungsrechtsschutz im 19. Jahrhundert vor Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: DÖV 1963, S. 719 ff.; zu den Finanzkompetenzen des Reichskammergerichts Alfons Pausch, Vom Reichskammergericht zum Reichsfinanzhof, in: F. Klein/K. Vogel (Hrsg.), Festschrift für Hugo von Wallis, Bonn 1985, S. 3 ff.; kritisch zur Einordnung der Administrativjustiz des 19. Jahrhunderts und ihrer Vorläufer als Vorstufe der heutigen Verwaltungsgerichte Louis Pahlow, Administrativjustiz versus Justizstaat, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 22 (2000), S. 11 ff.

  6. 6.

    Im 20. Jahrhundert wird der Begriff „Verwaltungsrechtspflege“ dagegen eingesetzt für die „Tätigkeit der Verwaltungsgerichte“, so Walter Jellinek, Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Berlin 1931, S. 299.

  7. 7.

    Vgl. nur Rüfner, Verwaltungsgeschichte Bd. 3 (Fn. 5), S. 910; Gernot Sydow, Die Revolution von 1848: Ursprung der modernen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: VerwArch 92 (2001), S. 389, 391 ff.

  8. 8.

    Die Terminologie im Schrifttum ist wechselnd; vgl. Joachim Kronisch, in H. Sodan/J. Ziekow, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2014, § 1 Rn. 3 (Verwaltungsrechtspflege als Form der Administrativjustiz); Eugen Trostel, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit von der Gründung bis zum Ausgang des Kaiserreichs, in: VBlBW 1988, 363 (364: Administrativjustiz als Form der Verwaltungsrechtspflege); ähnlich Horst Sendler, 125 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: VBlBW 1989, S. 41, 42; Sellmann (Fn. 5), S. 78; gleichbedeutend werden die Begriffe verwendet bei Erichsen (Fn. 5), S. 237 ff.; zwischen süddeutscher Administrativjustiz und norddeutscher Verwaltungsrechtspflege differenziert Rolf Grawert, Verwaltungsrechtsschutz in der Weimarer Republik, in: Festschrift Menger (Fn. 5), S. 35, 47.

  9. 9.

    Zur näheren Differenzierung der zeitgenössischen Literatur zwischen Rechtsschutz durch Verwaltungsjustiz und Rechtsschutz durch Selbstkontrolle der Verwaltung Erichsen (Fn. 5), S. 237 ff., 246 ff.

  10. 10.

    Vgl. Pahlow (Fn. 5), S. 18 ff.; Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 1 ff.; Poppitz (Fn. 5), S. 158 ff., der allerdings von einer gewissen justizförmigen Ausgestaltung ausgeht.

  11. 11.

    Dass die im 19. Jahrhundert ausgeprägten Zweifel an der Rechtsschutztauglichkeit der Kammerkollegien aus heutiger Sicht relativiert werden müssen, bemerken Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 72; anders Pahlow (Fn. 5), S. 17 f.

  12. 12.

    Hierzu Pahlow (Fn. 5), S. 11 ff., insb. S. 23 ff., mit Kritik am Bild von der Administrativjustiz als Vorstufe heutiger Verwaltungsgerichtsbarkeit und (S. 21 ff.) Ausführungen zur Einordnung der Administrativjustiz vor dem Hintergrund der Gewaltenteilungsdiskussion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; ausführliche Darstellung der Entwicklung auch bei Sellmann (Fn. 5), S. 44 ff.; Erichsen (Fn. 5), S. 207 ff.; Georg-Christoph von Unruh, Vom Gesetzesstaat zum Rechtsstaat. Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung der Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Jahre 1875, in: DVBl. 1975, S. 838; ders., Die Einführung der Verwaltungsrechtspflege als rechtsstaatliches Problem, in: DÖV 1975, S. 725; Regina Ogorek, Richterkönig oder Subsumtionsautomat. Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1986, S. 283 ff.

  13. 13.

    So Wolfgang Kohl, Das Reichsverwaltungsgericht, Tübingen 1991, S. 9 f. m.w.N. zur Diskussion im Vorfeld der Paulskirchenverfassung; hierzu auch Sydow (Fn. 7), S. 391 ff.

  14. 14.

    Verfassung des Deutschen Reiches v. 28.03.1849, RGBl. 1849, S. 101; zit. nach Ernst Rudolf Huber (Hrsg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte I, 3. Aufl., Stuttgart 1978, Nr. 108, S. 375 ff.

  15. 15.

    Hierzu Jörg-Detlef Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, Frankfurt a.M. 1985, S. 350 ff.

  16. 16.

    Zur Entstehungsgeschichte der Vorschrift Sellmann (Fn. 5), S. 75 ff.

  17. 17.

    Dazu Sydow (Fn. 7), S. 397 ff. m.w.N.; näher Kühne (Fn. 15), S. 352 ff., 383, 385: Zuweisung nur an die ordentlichen Gerichte; anders Georg-Christoph von Unruh, Verwaltungsgerichtsbarkeit im Verfassungsstaat, Herford 1984, S. 18 f.; Christian-Friedrich Menger, Zur Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland, in: DÖV 1963, 726; offen lassend Poppitz (Fn. 5), S. 158 f.

  18. 18.

    Reichsverfassung (Fn. 14), §§ 125 ff.; hierzu Kühne (Fn. 15), S. 198 ff., 384 f.

  19. 19.

    Werner Frotscher/Bodo Pieroth, Verfassungsgeschichte, 13. Aufl., München 2014, Rn. 340; relativierend zur Vergleichbarkeit mit dem angloamerikanischen Rechtszweig Kühne (Fn. 15), S. 115 f., 198 ff., 385.

  20. 20.

    Zum politischen und ideengeschichtlichen Kontext dieser Phase m.w.N. Sydow (Fn. 7), S. 389 ff., 401 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 14 ff.

  21. 21.

    Otto Bähr, Der Rechtsstaat, Kassel 1864 (Nachdruck 1963), S. 68 ff.; hervorgehoben wird die Offenheit Bährs für Verwaltungsgerichte von Jellinek (Fn. 6), S. 92 f.; ebenso von Unruh (Fn. 17), S. 36 f.; Ogorek (Fn. 12), S. 328 ff., 326; zu Bähr auch Erichsen (Fn. 5), S. 270 ff., sowie – mit weiteren Darlegungen zur Rolle von Otto Sarwey für die Diskussion um das Wesen der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Kohl (Fn. 13), S. 17 ff.

  22. 22.

    Bähr (Fn. 21), S. 71 unter ausdrücklichem Bezug auf die Vorschläge v. Gneists; vgl. hierzu Erichsen (Fn. 5), S. 272 f.

  23. 23.

    Rudolf v. Gneist, Der Rechtsstaat, Berlin 1872, S. 167 ff.; zu Gneist Jellinek (Fn. 6), S. 92; Erichsen (Fn. 5), S. 274 ff.; von Unruh (Fn. 17), S. 21 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 19 f.; Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 455; Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 4.

  24. 24.

    Vgl. Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 911 f.; Kohl (Fn. 13), S. 17, mit ergänzenden Darlegungen zur insoweit übereinstimmenden Konzeption von Otto Mayer (S. 23 f.); Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 4; auf Übereinstimmungen zwischen den auf das objektive Recht ausgerichteten Rechtsschutzprinzipien von Bähr und Gneist verweist demgegenüber Erichsen (Fn. 5), S. 279.

  25. 25.

    Vgl. Kühne (Fn. 15), S. 355 f.; Friedhelm Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl., München 2016, § 2 Rn. 8; Kohl (Fn. 13), S. 19.

  26. 26.

    Rudolf v. Gneist, Über die rechtliche Natur, die Zuständigkeit und die Verhandlungsform der Verwaltungsjurisdiction (Bericht), in: Verhandlungen des 12. Deutschen Juristentages, Bd. 3, Berlin 1875, S. 238 ff.; ders., Rechtsstaat (Fn. 23), S. 172 f.; hierzu auch Erichsen (Fn. 5), S. 278.

  27. 27.

    v. Gneist, 12. DJT (Fn. 26), S. 221 ff., 325 ff.

  28. 28.

    Verhandlungen des, 12. DJT (Fn. 26), S. 330; hierzu von Unruh (Fn. 17), S. 29 f.

  29. 29.

    Üblicherweise wird die Abkehr von der justizstaatlichen Idee im Sinne Bährs als „Sieg“ der Konzeption v. Gneists dargestellt, vgl. Gerhard Anschütz, in: H. C. Nipperdey (Hrsg.), Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung, Bd. 1, 1929, Art. 107, S. 129, 130 f.; dens., Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: J. Brix/H. Lindemann/O. Most/H. Preuß/A. Südekum (Hrsg.), Handwörterbuch der Kommunalwissenschaften, Bd. 4, Jena 1924, S. 326, 329; Jellinek (Fn. 6), S. 92 f. („im großen und ganzen“); siehe auch Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 455; Hufen (Fn. 25), § 2 Rn. 8; hierzu relativierend Sendler (Fn. 8), S. 42 f.; Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 4.

  30. 30.

    Übersichten bei Ottmar Bühler, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Allgemeines), in: K. v. Stengel/M. Fleischmann (Hrsg.), Wörterbuch des Staats- und Verwaltungsrechts, Bd. 3, 2. Aufl., Tübingen 1914, S. 741 ff., sowie zu den einzelnen Staaten bei Friedrichs u. a., ebd., S. 753 ff.; Ottmar Bühler, Die subjektiven öffentlichen Rechte und ihr Schutz in der deutschen Verwaltungsrechtsprechung, Berlin 1914, S. 261 ff.; Jellinek (Fn. 6), S. 92 ff.; Joachim v. Elbe, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit nach den Gesetzen der deutschen Länder, Diss. Kiel 1925, S. 22 ff.; siehe außerdem Sellmann (Fn. 5), S. 80 ff.; Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. III, 3. Aufl., Stuttgart 1988, S. 985; Kohl (Fn. 13), S. 24 ff.; Hans-Christian Jasch, Das Ringen um die Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Die Verwaltung 38 (2005), S. 546, 548 ff.; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn.76 ff.

  31. 31.

    Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 911.

  32. 32.

    Vgl. Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 910 f.; zur Rolle der Paulskirchenverfassung für die Entwicklung der Länderverwaltungsgerichte Sydow (Fn. 7), S. 398 ff.; zur Entwicklung der Verwaltungsgerichte nach 1848 aus sozialistischer Perspektive Wolfgang Bernet, Entwicklung und Funktion der deutschen bourgeoisen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Staat und Recht 32 (1983), 824.

  33. 33.

    Vgl. Bühler, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Fn. 30), S. 744 ff.; v. Elbe (Fn. 30), S. 60; Kohl (Fn. 13), S. 24 ff.; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5). S. 911 ff.; Trostel (Fn. 8), S. 365 ff.; Erichsen (Fn. 5), S. 280 ff.; siehe außerdem die Beiträge in: Martin Baring (Hrsg.), Aus 100 Jahren Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2. Aufl., Köln 1964, mit Schilderungen der in den Ländern maßgebenden Richterpersönlichkeiten.

  34. 34.

    Dazu Jellinek (Fn. 6), S. 95 m.w.N.; Jasch (Fn. 30), S. 550; Kohl (Fn. 13), S. 28 f.; Trostel (Fn. 8), S. 368 f.; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 911.

  35. 35.

    Hierzu Jellinek (Fn. 6), S. 94 f.; Kohl (Fn. 13), S.29 f. m.w.N.

  36. 36.

    Dazu m.w.N. Jasch (Fn. 30), S. 550; Kohl (Fn. 13), S. 31 ff.; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 912 f.

  37. 37.

    Vgl. jeweils m.w.N. (auch zu Mischformen aus Generalklausel und Enumeration) Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 5 f.; Trostel (Fn. 8), S. 369; Kohl (Fn. 13), S. 32 ff.; Rüfner Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 911.

  38. 38.

    Näher Bühler, Die subjektiven öffentlichen Rechte (Fn. 30), S. 261 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 34 ff.

  39. 39.

    Bühler, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Fn. 30), S. 744 ff.; siehe im gleichen Sinn Menger (Fn. 17), S. 727; Jasch (Fn. 30), S. 549, Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 78; vgl. auch Sellmann (Fn. 5), S. 50 ff., 64 ff.; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 911 ff.

  40. 40.

    Dazu m.w.N. Kohl (Fn. 13), S. 37 ff.

  41. 41.

    So Trostel (Fn. 8), S. 370.

  42. 42.

    Dazu Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 455.

  43. 43.

    RGBl. S. 351.

  44. 44.

    Siehe §§ 9, 10 des Gesetzes von 1878 (Fn. 43).

  45. 45.

    Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 473.

  46. 46.

    Dazu → II. 3. c.ee.

  47. 47.

    Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 79; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 909, 913.

  48. 48.

    RGBl. S. 63.

  49. 49.

    Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 418.

  50. 50.

    Dazu Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 975.

  51. 51.

    Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 453; relativierend zur politischen Bedeutung der Forderung nach gerichtlichem Verwaltungsrechtsschutz im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 75

  52. 52.

    RGBl. 1877, S. 41, nebst Einführungsgesetz v. 27.01.1877 (RGBl. S. 77).

  53. 53.

    Zivilprozeßordnung v. 30.1.1877 (RGBl. S. 83) nebst Einführungsgesetz v. 30.01.1877 (RGBl. S. 244) und Strafprozessordnung v. 01.02.1877 (RGBl. 253) nebst Einführungsgesetz v. 01.02.1877 (RGBl. 346).

  54. 54.

    Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 418, 451, 453.

  55. 55.

    Dazu Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 975 ff.

  56. 56.

    Gesetz v. 20.12.1873 betr. die Abänderung der Nr. 13 des Art. 4 der Verfassung des Deutschen Reiches (RGBl. S. 379).

  57. 57.

    Vgl. Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 980 ff.

  58. 58.

    Zu den reichsrechtlichen Einflüssen auf die Verwaltungsrechtspflege der Länder durch Vorschriften über das sog. Rekursverfahren (als Vorläufer des heutigen Widerspruchsverfahrens), beginnend mit der Gewerbeordnung v. 21.06.1869 (BGBl. 245) Max Fleischmann, Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit, in: Stengel/Fleischmann (Fn. 30), S. 749, 750; Kohl (Fn. 13), S. 42 ff.; siehe auch Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 913.

  59. 59.

    Kohl (Fn. 13), S. 1.

  60. 60.

    Vgl. nur Fleischmann (Fn. 58), S. 751 f.; Max Fleischer, Die Zuständigkeit des Bundesrates für Erledigung von öffentlichrechtlichen Streitigkeiten, Breslau 1904, S. 113, auch mit Schilderung der Bemühungen um ein oberstes Staatsgericht ab dem Wiener Kongress S. 96 ff.; ausführlich zur Diskussion während des Kaiserreiches Kohl (Fn. 13), S. 107 ff.

  61. 61.

    Richard Thoma, Liegt ein Bedürfnis eines deutschen Reichs-Verwaltungsgerichts vor?, in: Verhandlungen des 30. Deutschen Juristentages, Bd. 1, Berlin 1910, S. 51 ff.

  62. 62.

    Gerhard Anschütz, Liegt ein Bedürfnis eines deutschen Reichs-Verwaltungsgerichts vor?, in: Verhandlungen des 30. Deutschen Juristentages, Bd. 1, Berlin 1910, S. 489.

  63. 63.

    Verhandlungen des 30. Deutschen Juristentages, Bd. 2, Berlin 1910, S. 350-352, 562-565.

  64. 64.

    Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 8; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 79.

  65. 65.

    Vgl. Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 985.

  66. 66.

    Übersicht bei Fleischmann (Fn. 58), S. 750 ff.

  67. 67.

    Fleischmann (Fn. 58), S. 750.

  68. 68.

    Paul Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 1, 5. Aufl., Tübingen 1911, S. 412.

  69. 69.

    Laband (Fn. 68), S. 412.

  70. 70.

    Laband (Fn. 68), S. 421.

  71. 71.

    Vgl. Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 986; dens., Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 6, Stuttgart 1981, S. 570 f.; anders Kohl (Fn. 13), S. 102, der wegen mangelnder persönlicher Unabhängigkeit die meisten hier zu behandelnden Stellen nicht als Verwaltungsgerichte einstuft.

  72. 72.

    Vgl. Kohl (Fn.13), S. 41, 103.

  73. 73.

    Vgl. Fleischmann (Fn. 58), S. 751; Kohl (Fn. 13), S. 103 f.; Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 117 f., mit Ausführungen zum heterogenen Anwendungsfeld des Rekursverfahrens nach §§ 20, 21 der Reichsgewerbeordnung (ursprünglich Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund) vom 21.6.1869 (BGBl. S. 245).

  74. 74.

    Die nachfolgende Einteilung folgt Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 986 f.; ähnlich aus der zeitgenössischen Literatur Fleischmann (Fn. 58), S. 750 ff., der unter dem Stichwort “verwaltungsgerichtliche Instanzen des Reiches“ aber nicht alle im obigen Text angesprochenen Stellen aufführt; Laband (Fn. 68), S. 412 ff., unterscheidet bei den „richterlichen Reichsbehörden“ zwischen Reichsjustizgerichten, Reichsdisziplinargerichten und Reichsverwaltungsgerichten; Kohl (Fn. 13), S. 45 ff., 102, stuft die oben unter c) aufgeführten Stellen – bis auf das Bundesamt für das Heimatwesen – wegen fehlender richterlicher Unabhängigkeit nicht als Verwaltungsgerichte ein; Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 124 f., schildert als einen der „bedeutendsten Vorläufer der Verwaltungsgerichtsbarkeit“ zusätzlich die Prisengerichtsbarkeit auf dem Gebiet des Seekriegsrechts, die aber bei den vorgenannten Autoren nicht aufgeführt ist und hier als Ausprägung des Kriegsvölkerrechts nicht näher behandelt werden soll.

  75. 75.

    §§ 42 ff. des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz v. 06.06.1870 (BGBl. S. 360); näher zum Bundesamt für das Heimatwesen Laband (Fn. 68), S. 421 ff.; Knoll (Fn. 3), S. 90 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 45 ff.; siehe auch Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 914; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 986.

  76. 76.

    So Knoll (Fn. 3), S. 91 f.; Kohl (Fn. 13), S. 47 f.; ähnlich Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 914.

  77. 77.

    Knoll (Fn. 3), S. 92.

  78. 78.

    §§ 42, 43 des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz (Fn. 75); hierzu Kohl (Fn. 13) S. 46.

  79. 79.

    § 61.

  80. 80.

    § 41.

  81. 81.

    §§ 38-40; vgl. Kohl (Fn. 13), S. 46.

  82. 82.

    §§ 41 u. 46 .

  83. 83.

    § 49.

  84. 84.

    § 50.

  85. 85.

    § 44.

  86. 86.

    § 51; Kohl (Fn. 13), S. 47

  87. 87.

    § 52.

  88. 88.

    So Knoll (Fn. 3), S. 91 f.

  89. 89.

    Gesetz betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten v. 31.03.1873 (RGBl. S. 61), zuletzt gültig in der Fassung v. 17.5.1907 (RGBl. S. 245); hierzu Laband (Fn. 68), S. 414 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 98 f. m.w.N.; Adolf Lobe, Der Disziplinarhof, in: ders. (Hrsg.), Fünfzig Jahre Reichsgericht, Berlin 1929, S. 62 ff.; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 987.

  90. 90.

    Siehe zur Funktionsbeschreibung §§ 86, 87, 110 des Reichsbeamtengesetzes (Fn. 89); zum Übergang vom Reichs-Oberhandelsgericht zum Reichsgericht § 12 u. §§ 125 ff. Gerichtsverfassungsgesetz vom 27.01.1877 (RGBl. S. 41) nebst § 12 des Einführungsgesetzes v. 27.01.1877 (RGBl. S. 77); hierzu auch Laband (Fn. 68), S. 413.

  91. 91.

    § 91 des Reichsbeamtengesetzes (Fn. 89).

  92. 92.

    § 93.

  93. 93.

    Laband (Fn. 68), S. 414 f.

  94. 94.

    § 116 i.V.m. § 103 des Reichsbeamtengesetzes (Fn. 89).

  95. 95.

    § 91.

  96. 96.

    § 116.

  97. 97.

    § 110.

  98. 98.

    §§ 120 ff. des Reichsbeamtengesetzes (Fn. 89) sowie § 7 des Reichsgesetzes betreffend die Dienstvergehen der richterlichen Militärjustizbeamten v. 01.12.1898 (RGBl. S. 1297); hierzu Laband (Fn. 68), S. 417 ff., mit ergänzenden Hinweisen (S. 420) auf die Zuständigkeit des Reichsgerichtsplenums und des Plenums des Bundesamtes für das Heimatwesen für Disziplinarsachen ihrer Mitglieder; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 987. - Die Militärdisziplinarkommissionen wurden 1921 abgeschafft. Ihre Zuständigkeit für Disziplinarsachen von Militärbeamten gingen auf die Disziplinargerichte für Reichsbeamte über (§ 48 Wehrgesetz v. 29.03.1921, RGBl. S. 329), vgl. Huber, Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71), S. 570.

  99. 99.

    §§ 63 ff. Rechtsanwaltsordnung v. 01.07.1878 (RGBl. S. 177), geändert durch Reichsgesetz v. 22.05.1910 (RGBl. S. 772); hierzu Laband (Fn. 68), S. 420; Alfred Kurlbaum, Der Ehrengerichtshof für die deutschen Rechtsanwälte, in: Lobe (Fn. 89), S. 70 ff.; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 987.

  100. 100.

    § 17 ff. des Börsengesetzes v. 22.06.1896 (RGBl. S. 157) i.d.F. v. 08.05.1908 (RGBl. S. 215), §§ 9-27; hierzu Laband (Fn. 68), S. 420; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 986 f.; siehe auch Michael Kotulla, Deutsche Verfassungsgeschichte, Berlin 2008, Rn. 2141; nicht aufgeführt unter dem Stichwort „Anfänge einer Verwaltungsgerichtsbarkeit des Reiches“ bei Kohl (Fn. 13), S. 45 ff.; ebenfalls nicht aufgeführt unter den „verwaltungsgerichtlichen Instanzen des Reiches“ bei Fleischmann (Fn. 58), S. 750 ff.

  101. 101.

    § 17 des Börsengesetzes (Fn. 100).

  102. 102.

    § 23.

  103. 103.

    § 23 i.V.m. § 11.

  104. 104.

    § 23 i.V.m. § 14.

  105. 105.

    Reichsgesetz betreffend die Untersuchung von Seeunfällen v. 27.07.1877 (RGBl. S. 549); ersetzt durch das Gesetz v. 28.09.1935 (RGBl. I S. 1183), vgl. insoweit Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 123 f.

  106. 106.

    Näher Laband (Fn. 68), S. 426 f.; Kohl (Fn. 13), S. 51; Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S.123 f.; siehe auch Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 986; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 914, qualifiziert das Oberseeamt als Aufsichtsbehörde mit gerichtsähnlichen Funktionen.

  107. 107.

    2002 Auflösung und organisatorische Zuordnung zum Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH). Die Widerspruchsstelle ist das Dezernat Recht in der Generaldirektion Wasserstraßen und Schiffahrt (GDWS).

  108. 108.

    § 27 des Reichsgesetzes betreffend die Untersuchung von Seeunfällen (Fn. 105).

  109. 109.

    § 29 i. V. m. § 7; Änderungen der Zusammensetzung durch die VO über die Vereinfachung der Verwaltung (Beisitzer des Reichsoberseeamtes) v. 07.06.1943 (RGBl. I S. 348).

  110. 110.

    § 31 des Reichsgesetzes betreffend die Untersuchung von Seeunfällen (Fn. 105).

  111. 111.

    § 30 i.V.m. §§ 18-24.

  112. 112.

    §§ 13, 21 i. V. m. § 30; hierzu Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 986.

  113. 113.

    Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokraten v. 21.10.1878 (RGBl. S. 351); hierzu oben bei u. mit Fn. 43 ff.; Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 471 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 52; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 987; nicht als „Reichsverwaltungsgericht“ aufgeführt bei Laband (Fn. 68), S. 421 ff.; auch Fleischmann (Fn. 58), 750 ff.. erwähnt die o. g. Kommission bei den „verwaltungsgerichtlichen Instanzen des Reiches“ nicht.

  114. 114.

    § 8 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokraten (Fn. 113).

  115. 115.

    § 13.

  116. 116.

    § 26.

  117. 117.

    § 27.

  118. 118.

    § 27.

  119. 119.

    § 27.

  120. 120.

    Gesetz über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes und über die Reichsaufsicht für Zölle und Steuern v. 26.07.1918 (RGBl. S. 959); hierzu zusammenfassend Huber, Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71), S. 493; siehe auch Otto Kimminich, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik, in: VBlBW 1988, 371, 376, mit dem Hinweis, dass der Reichsfinanzhof oft zu Unrecht als erstes in der Weimarer Republik geschaffenes Sonderverwaltungsgericht bezeichnet wird.

  121. 121.

    Siehe Heinrich List, Vom Reichsfinanzhof zum Bundesfinanzhof, in: Festschrift v. Wallis (Fn. 5), S. 15.

  122. 122.

    Näher Alfons Pausch (Fn. 5), S. 3, 7 ff.

  123. 123.

    Näher Pausch, ebd.; Kohl (Fn. 13), S. 72 f.

  124. 124.

    Siehe Pausch (Fn. 5), S. 10 f.; List (Fn. 121), S. 15 f.; Kohl (Fn. 13), S. 74 f., alle m.w.N. aus den Parlamentsmaterialien.

  125. 125.

    Gesetz über die Reichsfinanzverwaltung (Finanzverwaltungsgesetz - FVG) v. 10.09.1919 (RGBl. S. 1591); hierzu zusammenfassend Huber, Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71), S. 492 f.

  126. 126.

    Reichsabgabenordnung (RAO) v. 13.12.1919 (RGBl. S. 1993).

  127. 127.

    Vgl. Kohl (Fn. 13), S. 73, 81.

  128. 128.

    § 25 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  129. 129.

    Siehe § 2 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  130. 130.

    Bekanntmachung des Reichskanzlers betreffend den Sitz des Reichsfinanzhofes v. 08.08.1918 (RGBl. S. 1062); § 26 Abs. 1 FVG (Fn. 125); § 33 Abs. 1 RAO (Fn. 126); siehe zu den alternativ diskutierten Orten Pausch (Fn. 5), S. 11; List (Fn. 121), S. 16.

  131. 131.

    § 3 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  132. 132.

    § 27 FVG (Fn. 125); § 34 RAO (Fn. 126).

  133. 133.

    So ausdrücklich erstmals § 36 RAO (Fn. 126); siehe aber auch bereits zu Disziplinarrecht und Versetzung in den Ruhestand § 5 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); § 29 FVG (Fn. 125).

  134. 134.

    § 4 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); § 28 FVG (Fn. 125); § 35 RAO (Fn. 126).

  135. 135.

    Vgl. Pausch (Fn. 5), S. 11.

  136. 136.

    § 6 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  137. 137.

    § 30 FVG (Fn. 125); § 37 RAO (Fn. 126).

  138. 138.

    List (Fn. 121), S. 19.

  139. 139.

    § 25 Abs. 3 FVG (Fn. 125); § 12 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); § 32 Abs. 3 RAO (Fn. 126).

  140. 140.

    § 46 Abs. 1 RAO (Fn. 126).

  141. 141.

    § 39 FVG (Fn. 125); § 46 RAO (Fn. 126); anfangs als vereinigter Senat bezeichnet, siehe § 20 Gesetz über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  142. 142.

    List (Fn. 121), S. 18.

  143. 143.

    So List (Fn. 121), S. 19.

  144. 144.

    § 1 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); § 25 Abs. 1, 2 FVG (Fn. 125); § 32 Abs. 1, 2 RAO (Fn. 126); siehe zur Übersicht über die Rechtsmittelverfahren und die Verfahrensprinzipien nach der Reichsabgabenordnung Georg Trapp, Rechtsmittelverfahren nach der Reichsabgabenordnung, in: R. v. Bitter, Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung, 2. Band, 3. Aufl., Berlin 1928, S. 385 ff.

  145. 145.

    Dazu → II. 3. d.cc; zu den Vorbildern bei der Errichtung des RFH siehe Kohl (Fn.13), S. 77.

  146. 146.

    § 9 ff. des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  147. 147.

    § 8 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); zu den Konstellationen, in denen ordentliche Gerichte auch weiterhin mit Fragen des Steuerrechts befasst sein konnten, Trapp (Fn. 144), S. 385.

  148. 148.

    Siehe zur Einrichtung der Finanzgerichte § 7 ff. FVG (Fn. 125); §§ 14 ff. RAO (Fn. 126); zum Berufungsverfahren vor den Finanzgerichten §§ 245 ff. RAO (Fn. 126); zur Rechtsbeschwerde gegen Berufungsentscheidungen § 218 RAO (Fn. 126); näher Trapp (Fn. 144), S. 385 ff.; siehe auch Jellinek (Fn. 6), S. 96 (keine vollwertigen Gerichte mangels Besetzung mit Richtern).

  149. 149.

    § 265 RAO (Fn. 126).

  150. 150.

    Siehe zum Anfechtungsverfahren im Bereich der Zölle und Verbrauchssteuern §§ 217, 223, 277 ff. RAO (Fn. 126); zur Rechtsbeschwerde in diesen Fällen § 219 RAO (Fn. 126); näher Trapp (Fn. 144), S. 385 ff.

  151. 151.

    § 7 Abs. 1 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  152. 152.

    S. §§ 217 ff. i. V. m. § 1 RAO (Fn. 126).

  153. 153.

    § 8 Abs. 3 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); § 227 RAO (Fn. 126).

  154. 154.

    § 6 des Landessteuergesetzes v. 30.03.1920 (RGBl. I S. 402), abgelöst von § 6 Abs. 1 des Finanzausgleichsgesetzes i.d.F. der Bekanntmachung v. 23.06.1923 (RGBl. I S. 494).

  155. 155.

    Hierzu zusammenfassend Huber, Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71), S. 562.

  156. 156.

    § 7 Abs. 2 Gesetz über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); § 25 Abs. 4 FVG (Fn. 125); § 32 Abs. 4 RAO (Fn. 126).

  157. 157.

    Hierzu → II. 3.c.aa; zur Vorbildfunktion Kohl (Fn.13), S. 77.

  158. 158.

    So für die ersten 10 Jahre des Bestehens Gustav Jahn, Zum 10-jährigen Bestehen des RFH, in: JW 1928, 2337.

  159. 159.

    § 14 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  160. 160.

    § 15 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120).

  161. 161.

    § 36 FVG (Fn. 125); § 43 der RAO (Fn. 126).

  162. 162.

    Nach § 6 des Landessteuergesetzes v. 30.03.1920 (RGBl. I S. 402).

  163. 163.

    Vgl. List (Fn. 121), S. 18.

  164. 164.

    §§ 18 f. des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); zur Geschäftsordnung auch § 38 FVG (Fn. 125); § 45 RAO (Fn. 126).

  165. 165.

    §§ 31 ff. FVG (Fn. 125); §§ 38 ff. RAO (Fn. 126).

  166. 166.

    §§ 240 f. und – für Berufungs- und Rechtsbeschwerdeverfahren - § 259 Abs. 1 (i.V.m. § 276 Abs. 1) RAO (Fn. 126).

  167. 167.

    § 235.

  168. 168.

    § 238.

  169. 169.

    §§ 230 f.

  170. 170.

    § 231 Abs. 3.

  171. 171.

    § 228 S. 1.

  172. 172.

    § 228 S. 2.

  173. 173.

    § 284; vgl. auch Trapp (Fn. 144), S. 385.

  174. 174.

    § 200.

  175. 175.

    Siehe § 284 S. 2, der für Beschlussverfahren die in § 228 normierte Ausklammerung des Reichsfinanzhofes von der Erlaubnis der reformatio in peius aufhob.

  176. 176.

    § 267.

  177. 177.

    S. § 276 Abs. 1 i. V. m. §§ 250, 258.

  178. 178.

    §§ 269 Abs. 1, 275 Abs. 2.

  179. 179.

    §§ 268, 269 Abs. 2.

  180. 180.

    § 236.

  181. 181.

    § 266 Nr. 2.

  182. 182.

    § 276 Abs. 1 i.V.m. § 247.

  183. 183.

    § 273, § 276 Abs. 1 i.V.m. §§ 253 - 255.

  184. 184.

    § 276 Abs. 1 i.V.m. §§ 262, 263 Abs. 1.

  185. 185.

    So Kohl (Fn. 13), S. 50.

  186. 186.

    § 275 Abs. 3 u. 4 RAO (Fn. 126).

  187. 187.

    § 16 des Gesetzes über die Errichtung eines Reichsfinanzhofes (Fn. 120); nach List (Fn. 121), S. 20, wurden ca. 10 % der Entscheidungen in der amtlichen Sammlung veröffentlicht.

  188. 188.

    § 37 FVG (Fn. 125); § 44 RAO (Fn. 126).

  189. 189.

    §§ 285 ff. RAO (Fn. 126); näher Trapp (Fn. 144), S. 390 f.

  190. 190.

    Verordnung über den Geschäftsgang beim RFH v. 21.09.1918 (RGBl. S. 1119) i.d.F. v. 29.05.1920 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 891).

  191. 191.

    So List (Fn. 121), S. 20; siehe auch Jahn (Fn. 158), S. 2337; B. Boethke, Vom inneren Dienstbetrieb des RFH, in: JW 1928, 2339 ff., mit weiteren illustrativen Zahlen zum 10jährigen Jubiläum des Reichsfinanzhofes.

  192. 192.

    Vgl. Boethke (Fn. 191), S. 2339: rund 58 % der Verfahren 1927 dauerten weniger als zwei Monate.

  193. 193.

    Darstellung der Präsidenten bei List (Fn. 121), S. 23 ff.

  194. 194.

    Jahn (Fn. 158), S. 2337 f.

  195. 195.

    Nur geringe Bedeutung sieht Kohl (Fn. 13), S. 50; von einer „nicht unbedeutenden Anfechtungsklage“ spricht Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S.120.

  196. 196.

    Gesetz betr. die Errichtung des Reichseisenbahnamtes v. 27.06.1873 (RGBl. S. 164).

  197. 197.

    Vgl. hierzu Laband (Fn. 68), S. 423 f.; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 988; angesprochen auch bei Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 914; näher Kohl (Fn. 13), S. 49 f.

  198. 198.

    Vgl. Laband (Fn. 68), S. 423.

  199. 199.

    Siehe Laband (Fn. 68), S. 423 f.

  200. 200.

    Gesetz über die Eisenbahnaufsicht v. 03.01.1920 (RGBl. S. 13); hierzu Kohl (Fn. 13), S. 99 f.

  201. 201.

    Reichspatentgesetz v. 25.05.1877 (RGBl. S. 501) nebst Kaiserlicher Verordnung v. 18.06.1877 (RGBl. S. 533), ersetzt durch das Gesetz v. 07.04.1891 (RGBl. S. 79) nebst Kaiserlicher Verordnung v. 11.07.1891 (RGBl. S. 349).

  202. 202.

    § 13 der Gesetze von 1877 u. 1891 (Fn. 201); während das G. von 1877 die Richter- oder höhere Verwaltungsqualifikation für „mindestens drei“ ständige Mitglieder forderte, galt diese Anforderung nach dem novellierten Gesetz für alle ständigen Mitglieder.

  203. 203.

    So Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 122.

  204. 204.

    §§ 16 u. 25 des Gesetzes v. 1877 (Fn. 201); § 16 u. 26 des Gesetzes v. 1891 (Fn. 201).

  205. 205.

    § 14 des Gesetzes v. 1891 (Fn. 201).

  206. 206.

    § 25 i.V.m. § 24 des Gesetzes v. 1877 (Fn. 201).

  207. 207.

    § 26 des Gesetzes v. 1891 (Fn. 201).

  208. 208.

    Vgl. zum Übergang vom Reichs-Oberhandelsgericht zum Reichsgericht die Nachweise oben in Fn. 90.

  209. 209.

    § 32 des Gesetzes v. 1877 (Fn. 201); § 33 des Gesetzes v. 1891 (Fn. 201).

  210. 210.

    § 33 des Gesetzes v. 1877 (Fn. 201); § 34 des Gesetzes v. 1891 (Fn. 201).

  211. 211.

    § 14 des Gesetzes v. 1891 (Fn. 201); § 30 des Gesetzes v. 1891 (Fn. 201).

  212. 212.

    So Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 122; näher zum Reichspatentamt außerdem Laband (Fn. 68), S. 425 f.; Kohl (Fn. 13), S. 50; siehe zur Einordnung als Verwaltungsgericht auch Anschütz, in: Grundrechte und Grundpflichten (Fn. 29), S. 132; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 987.

  213. 213.

    Hierzu Laband (Fn. 68), S. 427 f.; ausführlich Kohl (Fn. 13), S. 53 ff.; Knoll (Fn. 3), S. 92 ff.; siehe auch Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 988; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 914.

  214. 214.

    So Knoll (Fn. 3), S. 94.

  215. 215.

    Knoll (Fn. 3), S. 98.

  216. 216.

    § 87 Unfallversicherungsgesetz v. 06.07.1884 (RGBl. S. 69), geändert durch Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze v. 30.06.1900 (RGBl. S. 335, Bekanntmachung S. 573), ersetzt durch die Reichsversicherungsordnung v. 19.07.1911 (RGBl. S. 509); näher zu den Bismarckschen Sozialgesetzen Michael Stolleis, Geschichte des Sozialrechts in Deutschland, Stuttgart 2003, S. 52 ff.

  217. 217.

    Aufgrund des Gesetzes betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung v. 22.06.1889 (RGBl. S. 97).

  218. 218.

    Zum vorausgehenden Rechtsschutz auf dem Gebiet der Krankenversicherung durch die Landesverwaltungsgerichte aufgrund § 58 des Krankenversicherungsgesetzes vom 15.06.1883 (RGBl. S. 73) Knoll (Fn. 3), S. 92 f.

  219. 219.

    § 63 Unfallversicherungsgesetz 1884 (Fn. 216); zum Prüfungsumfang im Rekursverfahren Knoll (Fn. 3), S. 94.

  220. 220.

    Siehe BVerfG, B. v. 18.02.1959 9, E 185, 191 ff.; Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 117 f. bezogen auf das Rekursverfahren nach §§ 20, 21 der Gewerbeordnung von 1869; zum Prüfungsumfang im Rekursverfahren nach dem Unfallversicherungsgesetz Knoll (Fn. 3), S. 94; zu eng Kohl (Fn. 13), S. 42 Fn. 5, der den „Rekurs“ als Vorläufer des heutigen Widerspruchs bezeichnet und damit die vom Begriff des Rekurses ebenfalls umfasste Variante einer Beschwerde zum Verwaltungsgericht außer Acht lässt; vgl. zur (späteren) Begrifflichkeit aber auch Jellinek (Fn. 6), S. 294 f. (Gleichsetzung von Rekurs und Beschwerde an eine nächsthöhere Behörde).

  221. 221.

    § 90 UnfallversicherungsG 1884 (Fn. 216), abweichend § 16 des Änderungsgesetzes 1900 (Fn. 216).

  222. 222.

    §§ 79, 80 Invaliditäts- und AltersversicherungsG (Fn. 217).

  223. 223.

    § 133 Invaliditäts- und AltersversicherungsG (Fn. 217).

  224. 224.

    § 22 der Kaiserlichen Verordnung betreffend den Geschäftsgang und das Verfahren des Reichs-Versicherungsamtes v. 19.10.1900 (RGBl. S. 983); hierzu Kohl (Fn. 13), S. 59.

  225. 225.

    § 17 des Änderungsgesetzes 1900 (Fn. 216).

  226. 226.

    Kaiserliche VO (Fn. 224), § 34.

  227. 227.

    Kaiserliche VO (Fn. 224), § 35.

  228. 228.

    So Kohl (Fn.13), S. 58 m.w.N.

  229. 229.

    Reichsversicherungsordnung v. 19.07.1911 (RGBl. S. 509).

  230. 230.

    §§ 77 f. Reichsversicherungsordnung (Fn. 229).

  231. 231.

    §§ 98 ff. Reichsversicherungsordnung (Fn. 229); näher Kohl (Fn. 13), S. 60 ff. m.w.N. und kritischen Anmerkungen zur fehlenden persönlichen und sachlichen Unabhängigkeit der Spruchkörper im Reichsversicherungsamt.

  232. 232.

    §§ 1693, 1799 Reichsversicherungsordnung (Fn. 229).

  233. 233.

    §§ 70 ff. des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmen v. 12.05.1901 (RGBl. S. 139); hierzu Laband (Fn. 68), S. 428 f.; Kohl (Fn. 13), S. 70 f.; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 988; angesprochen auch bei Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 914.

  234. 234.

    §§ 281, 162 ff. des Versicherungsgesetzes für Angestellte v. 20.12.1911 (RGBl. S. 989); hierzu Kohl (Fn. 13), S. 62 f.

  235. 235.

    § 31 des Gesetzes betreffend die Beschränkungen des Grundeigenthums in der Umgebung von Festungen v. 21.12.1871 (RGBl. S. 459).

  236. 236.

    § 29; hierzu Laband (Fn. 68), S. 424 f.; Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 119; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 988; angesprochen auch bei Rüfner, Verwaltungsgeschichte 3 (Fn. 5), S. 909, 914; näher Kohl (Fn. 13), S. 48 f.

  237. 237.

    Siehe zum Begriff des Rekurses oben Fn. 220.

  238. 238.

    So Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 119; ebenso Kohl (Fn. 13), S. 49.

  239. 239.

    §§ 40 Abs. 2, 41 Abs. 3. des vorgen. Gesetzes (Fn. 235)

  240. 240.

    Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 119.

  241. 241.

    Siehe das Gesetz, betreffend das Eingehen deutscher Festungen v. 25.08.1924 (RGBl. I S. 693); zur Auflösung § 2 Abs. 3 u. § 14 des Gesetzes über die Beschränkung von Grundeigentum aus Gründen der Reichsverteidigung (Schutzbereichgesetz) v. 24.01.1935 (RGBl. I S. 499).

  242. 242.

    Zum Gerichtsverfassungsgesetz als Teil der Reichsjustizgesetze oben bei und mit Fn. 52 f.

  243. 243.

    Hierzu Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 983 f., mit Hinweis auf die Sonderregelung des Wildschadensanspruchs gem. Art. 70 BGB und die Zuweisung entsprechender Entscheidungen an einen Kreisausschuß in Preußen.

  244. 244.

    Hierzu Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 984.

  245. 245.

    Hierzu Trostel (Fn. 8), S. 369; Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 984.

  246. 246.

    Vom 27.01.1877 (RGBl. S. 77).

  247. 247.

    S. zum Vorstehenden Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 124 f., 978 f.

  248. 248.

    Dazu oben bei u. mit Fn. 19.

  249. 249.

    Hierzu aus der zeitgenössischen Literatur Fleischer (Fn. 60), S. 21 ff.; Laband (Fn. 68), S. 266 ff.

  250. 250.

    Fleischer (Fn. 60), S. 102 f.; ebenso Laband (Fn. 68), S. 269; bei Adolf Arndt, Die Verfassung des Deutschen Reichs, Berlin 1895, Art. 77 Anm. 1, heißt es demgegenüber: „Praktische Bedeutung hat der Art. nicht erlangt.“

  251. 251.

    Laband (Fn. 68), S. 268.

  252. 252.

    Fleischer (Fn. 60), S. 60 ff.

  253. 253.

    Art. 1 Abs. 3 des Gesetzes betreffend die Abänderung des Gesetzes über das Postwesen (Eisenbahnpostgesetz) v. 20.12.1875 (RGBl. S. 318).

  254. 254.

    Art. IV Abs. 2 des Gesetzes betreffend die Geldmittel zur Umgestaltung und Ausrüstung von deutschen Festungen v. 30.05.1873 (RGBl. S. 123): Entscheidung in diesem Fall durch die vereinigten Ausschüsse des Bundesrates für Handel und Verkehr und für Landheer und Festungen.

  255. 255.

    § 3 des Gesetzes betreffend die Reichs-Kriegshäfen und die Feststellung eines Nachtrages zum Reichshaushalts-Etat für das Etatjahr 1883/84 v. 19.06.1883 (RGBl. S. 105).

  256. 256.

    § 5 des Gesetzes (Fn. 255).

  257. 257.

    § 66 des Reichsbeamtengesetzes v. 31.03.1873 (RGBl. S. 61).

  258. 258.

    § 72 Abs. 2, 4 des Invalidenversicherungsgesetzes v. 13.07.1899 i.d.F. d. Bekanntmachung v. 27.07.1899 (RGBl. S. 463).

  259. 259.

    § 39 Abs. 1 Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz i.d.F. d. Bekanntmachung v. 05.07.1900 (RGBl. S. 573/585); § 40 des Unfallversicherungsgesetzes für Land- und Forstwirtschaft i.d.F. d. Bekanntmachung v. 05.07.1900 (RGBl. S. 573/641); §§ 14, 22 des Bau-Unfallversicherungsgesetzes i.d.F. d. Bekanntmachung v. 05.07.1900 (RGBl. S. 573/698); § 39 See-Unfallversicherungsgesetz i.d.F. d. Bekanntmachung v. 05.07.1900 (RGBl. S. 573/716).

  260. 260.

    § 101 Abs. 3 Invalidenversicherungsgesetz (Fn. 258).

  261. 261.

    § 145 Abs. 2 Unfallversicherungsgesetz (Fn. 259).

  262. 262.

    § 23 Abs. 2 des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit v. 07.04.1900 (RGBl. S. 213); hierzu Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 120; Laband (Fn. 68), S. 268.

  263. 263.

    Fleischer (Fn. 60), S. 81.

  264. 264.

    So Fleischmann (Fn. 58), S. 749; ebenso kritisch Fleischer (Fn. 60), S. 79 ff.; zur zeitgenössischen Sicht der justiziellen Bundesratszuständigkeiten auch Kühne (Fn. 15), S. 350, 357, 384; siehe außerdem Kohl (Fn. 13), S. 102 („Perversion des Gedankens der Verwaltungsgerichtsbarkeit“); Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 443.

  265. 265.

    Fleischer (Fn. 60), S. 82 ff.

  266. 266.

    Gesamtdarstellungen bei Gerhard Anschütz, in: Handwörterbuch (Fn. 29), S. 326 ff.; ders., in: Handwörterbuch der Kommunalwissenschaften, Ergänzungsband H-Z, Jena 1927, S. 1366 ff: Kimminich (Fn. 120), S. 371; Wolfgang Rüfner, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: K. Jeserich/ H. Pohl/ G.-C. v. Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 4, Stuttgart 1985, S. 639; Grawert (Fn. 8), S. 35 ff.

  267. 267.

    Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 266), S. 640, 644.

  268. 268.

    Grawert (Fn. 8), S. 35.

  269. 269.

    Kimminich (Fn. 120), S. 372; Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 80.

  270. 270.

    RGBl. S. 1383.

  271. 271.

    Zum anderen „Gesicht“ dieses Bundesstaates, insbesondere durch den Verlust der Hegemonialstellung Preußens, Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 523.

  272. 272.

    Zur Kompetenzgrundlage nach der WRV im Vergleich zur alten Reichsverfassung Felix Genzmer, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: G. Anschütz/R. Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts, Band 2, Tübingen 1932, S. 506, 512 ff.

  273. 273.

    Hierzu Anschütz, in: Grundrechte und Grundpflichten (Fn. 29), S. 136 ff., mit dem Resümee (S. 139), dass in allen deutschen Ländern – ausgenommen Schaumburg-Lippe – Verwaltungsgerichte i.S.d. Art. 107 WRV vorhanden seien; ebenso Genzmer (Fn. 272), S. 518 f.; zur Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern unter der WRV auch v. Elbe (Fn. 30), S. 22 ff.; Kimminich (Fn. 120), S. 376 ff.; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 266), S. 640 f., 646 ff.

  274. 274.

    Anschütz, in: Grundrechte und Grundpflichten (Fn. 29), S. 136; Genzmer (Fn. 272), S. 521.

  275. 275.

    Jellinek (Fn. 6), S. 297.

  276. 276.

    Art. 85, 86 der Oktroyierten Preußischen Verfassung v. 05.12.1848, Preuß. Gesetz-Sammlung 1848, S. 375; Art. 86, 87 der Revidierten Preußischen Verfassung v. 31.01.1850, Preuß. Gesetz-Sammlung 1850, S. 17; hierzu Huber, Verfassungsgeschichte 3 (Fn. 30), S. 121 f.

  277. 277.

    Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 10.

  278. 278.

    Näher Anschütz, in: Grundrechte und Grundpflichten (Fn. 29). S. 133 ff.

  279. 279.

    Vgl. zusammenfassend v. Unruh (Fn. 17), S. 64 ff.; Grawert (Fn. 8), S. 48.

  280. 280.

    Dafür Walter Jellinek, Der Schutz des öffentlichen Rechts durch ordentliche und durch Verwaltungsgerichte (Fortschritte, Rückschritte und Entwicklungstendenzen seit der Revolution), in: VVDStRL 2 (1925), S. 8, 12 ff., 54 ff.; siehe auch dens. (Fn. 6), S. 96.

  281. 281.

    Rudolf Laun, Diskussionsbeitrag, in: VVDStRL 2 (1925), S. 105 f.

  282. 282.

    Gerhard Lassar, Der Schutz des öffentlichen Rechts durch ordentliche und durch Verwaltungsgerichte (Fortschritte, Rückschritte und Entwicklungstendenzen seit der Revolution), in: VVDStRL 2 (1925), S. 81 ff.

  283. 283.

    Anschütz, in: Grundrechte und Grundpflichten (Fn. 29), S. 132 ff., 142 f.; Genzmer (Fn. 272), S. 518 f., beide m.w.N..

  284. 284.

    Das Reichsgericht nahm damit aus heutiger Sicht auch verfassungsgerichtliche Zuständigkeiten wahr; zum Wahlprüfungsgericht beim Reichsgericht Franz Hettner. Das Wahlprüfungsgericht in: A. Lobe (Hrsg.), Fünfzig Jahre Reichsgericht, Berlin 1929, S. 143.

  285. 285.

    Anschütz, in: Grundrechte und Grundpflichten (Fn. 29), S. 144.

  286. 286.

    Zusammenfassende Darstellung bei Kimminich (Fn. 120), S. 373 ff.

  287. 287.

    So Kohl (Fn. 13), S. 1; vgl. auch Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 80: Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 10.

  288. 288.

    Kohl (Fn. 13), S. 2.

  289. 289.

    Kohl (Fn. 13), S. 161 ff.; zusammenfassend Menger (Fn. 17), S. 727 f.

  290. 290.

    → II.3.c.; vgl. zusammenfassend auch Kimminich (Fn. 120), S. 376; die Militärdisziplinarkommissionen wurden 1921 abgeschafft. Ihre Zuständigkeit für Disziplinarsachen von Militärbeamten ging auf die Beamtendisziplinargerichte über (§ 48 Wehrgesetz v. 29.03.1921, RGBl. S. 329).

  291. 291.

    Zur Kritik an dieser Situation Wiedersum, Fehlende Rechtssicherheit auf dem Gebiete des öffentlichen Reichsrechts, in: JW 1922, S. 666 ff.; RG-Präsident Walter Simons, Stellung und Praxis der Sondergerichte, insbesondere der Kartellgerichte, in: Kartell-Rundschau (KR) 1929, S. 565 ff.; zu Rechtsschutzdefiziten Jellinek (Fn. 6), S. 313 f.; weitere Nachweise aus der zeitgenössischen Literatur bei Jasch (Fn. 30), S. 551.

  292. 292.

    → II.3.d.

  293. 293.

    Vgl. Huber, Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71), S. 570 f.

  294. 294.

    Näher zum Folgenden Kohl (Fn. 13), S. 81 ff.; siehe auch Huber Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71), S. 570.

  295. 295.

    §§ 2, 3 der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf v. 24.06.1915 (RGBl. S. 357).

  296. 296.

    Siehe zur Vor- und Entstehungsgeschichte des Reichswirtschaftsgerichts Ludwig Waldecker, 10 Jahre RWG, in: H. Triepel (Hrsg.), Festgabe zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Preußischen OVG, Berlin 1925, S. 224 ff.; Klinger (Fn. 4), S. 103 ff.

  297. 297.

    Vgl. Kohl (Fn. 13), S. 82.

  298. 298.

    Verordnung über das Reichswirtschaftsgericht v. 21.05.1920 (RGBl. S. 1167); Änderungen durch § 65 des Gesetzes über die Festsetzung von Entschädigungen und Vergütungen für Schäden aus Anlass des Krieges und des Friedensschlusses (Entschädigungsordnung) v. 30.07.1921 (RGBl. S. 1046); näher Kohl (Fn. 13), S. 82 f.; siehe zur Kritik wegen der fehlenden gesetzlichen Regelung aus zeitgenössischer Sicht Curtius, Der Entwurf eines Gesetzes über das RWG, in: JW 1922, S. 664; Ludwig Waldecker, Vom RWG, in: JW 1922, S. 664.

  299. 299.

    Näher m. Nachweisen zu den Rechtsgrundlagen Kohl (Fn. 13), S. 81 f.; siehe auch Klinger (Fn. 4), S. 103 f., 110.

  300. 300.

    Hierzu Waldecker (Fn. 296), S. 226 ff.

  301. 301.

    Gesetz über das Reichswirtschaftsgericht v. 25.02.1938 (RGBl. I S. 216), dazu auch unten IV. 2. bei und mit Fn. 563 ff. (→ IV.2.).

  302. 302.

    § 12 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ebenso, aber ohne auswärtige Senate, § 4 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  303. 303.

    Klinger (Fn. 4), S. 107.

  304. 304.

    §§ 4, 7 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ebenso § 5 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  305. 305.

    § 5 Abs. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  306. 306.

    § 5 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. von § 65 Ziff. 1 Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); die Ausgangsregelung sah noch – abgesehen vom Präsidenten – eine Richterernennung durch den zuständigen Reichsminister vor; § 6 Abs. 1 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301) sah Ernennung durch „den Führer und Reichskanzler“ ohne Länderklausel vor.

  307. 307.

    § 1 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ebenso, aber unter Verzicht auf den Begriff „Sonder“gericht § 1 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  308. 308.

    Siehe hierzu schon § 8 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298).

  309. 309.

    Gesetz zur Abänderung der Verordnung über das Reichswirtschaftsgericht und des Besatzungsleistungsgesetzes v. 31.03.1928 (RGBl. I S. 135).

  310. 310.

    § 6 Abs. 1, 2 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ähnlich, aber mit Modifikationen zur Erstellung der Beisitzerliste § 6 Abs. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301); positiv zur „elastischen Organisation“ des Reichswirtschaftsgerichts aufgrund der flexiblen Besetzung mit Laienrichtern Waldecker (Fn. 296), S. 242 f.

  311. 311.

    Zur Geltung auch für ehrenamtliche Richter Bodo Pieroth, in: H. Jarass/B. Pieroth, GG, 13. Aufl., München 2014, Art. 101 Rn. 2 m.w.N.; als nachteilig im Vergleich zu den Besetzungsmöglichkeiten des Reichswirtschaftsgerichts wird § 30 VwGO eingestuft bei Klinger (Fn. 4), S. 107.

  312. 312.

    § 7 Abs. 1 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ähnlich, aber ohne nähere Kautelen zur Einberufung der Laienrichter § 7 Abs. 1 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  313. 313.

    § 7 Abs. 1 S. 2 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 4 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); nicht mehr enthalten in § 7 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301); zur zeitgenössischen Kritik an der bis 1938 geltenden ergänzten Fassung Kohl (Fn. 13), S. 83 f.; anders Klinger (Fn. 4), S. 106.

  314. 314.

    Waldecker (Fn. 296), S. 241 ff., 246 f.; ders., JW 1922, 664 (665 f.); ebenso positiv Klinger (Fn. 4), S. 106 f.

  315. 315.

    § 10 Abs. 1-3 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 6 Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); § 9 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301) sah nur noch als Regel eine Fünferbesetzung mit zwei richterlichen und zwei Laienbeisitzern und bei Verfahrensrügen eine richterliche Dreierbesetzung vor.

  316. 316.

    § 10 Abs. 4 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 6 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); nicht mehr enthalten in § 9 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  317. 317.

    § 10 Abs. 5 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 6 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); nicht mehr enthalten in § 9 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  318. 318.

    § 38 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298).

  319. 319.

    § 13 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 8 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); ähnlich § 5 Abs. 4 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301), der aber für den Großen Senat eine Besetzung aus Präsident und acht Mitgliedern vorsah.

  320. 320.

    § 14 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298).

  321. 321.

    § 65 Ziff. 9 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298).

  322. 322.

    § 6 Abs. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  323. 323.

    § 2 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  324. 324.

    Vgl. Georg Lucas (damaliger Präsident des RWG), Das RWG, in: DJZ 1920, Sp. 671, 673; Waldecker (Fn. 296), S. 230 f.; ders. (Fn. 298), S. 665 f.; weitere Nachweise bei Kohl (Fn. 13), S. 85 ff.

  325. 325.

    Laut Waldecker (Fn. 296), S. 244 f., 256, war das Gericht relativ selten Revisions- oder Kassationsinstanz; anders Klinger (Fn. 4), S. 110: überwiegend.

  326. 326.

    Klinger (Fn. 4), S. 110 f. mit weiteren Beispielen.

  327. 327.

    Hierzu kritisch Waldecker (Fn. 296), S. 231.

  328. 328.

    § 18 des Luftverkehrsgesetzes v. 01.08.1922 (RGBl. I S. 681).

  329. 329.

    Teil 7, Kapitel 3, § 21 Abs. 2 der Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen v. 01.12.1930 (RGBl. I S. 517) – bis zur Errichtung eines Reichsverwaltungsgerichts.

  330. 330.

    Klinger (Fn. 4), S. 111.

  331. 331.

    Gesetz über die durch innere Unruhen verursachten Schäden v. 12.05.1920 (RGBl. I S. 941).

  332. 332.

    § 3 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ebenso § 3 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301); zur praktischen Relevanz der Prolongationsregelung Kohl (Fn. 13), S. 88.

  333. 333.

    § 6 Abs. 4 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); nicht mehr enthalten in §§ 3, 6 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  334. 334.

    § 1 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); anders („Gericht“) § 1 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  335. 335.

    Vgl. Waldecker (Fn. 296), S. 232 f.; dens., DWirtschZ v. 1. April 1922, S. 91 ff.; Klinger (Fn. 4), S. 105.

  336. 336.

    RG, Urt. v. 23.03.1923, RGZ 106, 406, 408; weitere Nachweise bei Kohl (Fn.13), S. 89 f.

  337. 337.

    § 16 Abs. 2 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ebenso § 12 Abs. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  338. 338.

    § 20 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); demgegenüber enthielt § 19 Abs. 1 S. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301) eine Soll-Vorschrift zur Darlegung des Sachverhalts.

  339. 339.

    Rückschluss aus § 36 a VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298), eingefügt durch Ziff. 16 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); siehe dazu Klinger (Fn. 4), S. 109.

  340. 340.

    §§ 22-24 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); §§ 22-24 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  341. 341.

    Siehe § 21 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298), der das Alleinentscheidungsrecht des Vorsitzenden auf alle „geeigneten Fälle“ ausdehnte.

  342. 342.

    § 18 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 11 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); ähnlich § 15 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  343. 343.

    § 19 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) mit Ergänzung durch § 65 Ziff. 12 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298) zur Beteiligtenstellung in Verfahren nach der Entschädigungsordnung; ebenso § 17 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  344. 344.

    § 25 Abs. 1 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); in der Sache ebenso § 27 Abs. 1 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  345. 345.

    § 46 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 21 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); anders § 49 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301): Anspruch auf Akteneinsicht nur für Behörden, im Übrigen freies Ermessen des Vorsitzenden.

  346. 346.

    §§ 25 Abs. 2, 3, § 26 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); zur Nichtöffentlichkeit Kohl (Fn.13), S. 91; keine Festlegung der bloßen Parteiöffentlichkeit in § 25 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  347. 347.

    § 26 Abs. 2 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); ebenso § 18 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  348. 348.

    § 27 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 28 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301) nebst Zustellungsregelung in § 20.

  349. 349.

    § 29 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 30 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  350. 350.

    § 30 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 31 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  351. 351.

    § 37 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 41 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  352. 352.

    §§ 33 f. VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); §§ 34 f. G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  353. 353.

    § 34 Abs. 1 S. 1 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); in der Sache ähnlich § 35 Abs. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  354. 354.

    Vgl. Klinger (Fn. 4), S. 109.

  355. 355.

    § 36 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 38 Abs. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  356. 356.

    § 35 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); als Befugnis des Vorsitzenden ausgestaltet in § 37 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  357. 357.

    Hierzu Klinger (Fn. 4), S. 110.

  358. 358.

    § 36a VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 16 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); ebenso § 39 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  359. 359.

    § 36b VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 16 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); ebenso § 40 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  360. 360.

    § 39 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 41 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301) mit Modifizierung der Urteilsformel („im Namen des Deutschen Volkes“).

  361. 361.

    § 31 Abs. 2 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 43 S. 2 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  362. 362.

    § 44 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 48 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  363. 363.

    § 45 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 20 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); keine gesonderte Regelung im G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  364. 364.

    Siehe nach Aufhebung von §§ 40 und 41 der VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) durch § 65 Ziff. 17 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298) §§ 42 und 42a i.d.F. v. § 65 Ziff. 18 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); Beschränkung auf Berichtigung offenbarer Fehler ohne Variante der Ergänzungsmöglichkeit in § 45 des G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  365. 365.

    §§ 42b, 42c VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 18 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); § 46 f. G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301) mit Modifizierung der Entscheidungszuständigkeit (§ 46 Abs. 5: zuständiger Spruchsenat).

  366. 366.

    § 48 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 23, 24 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); nur noch auf Streitwert und Auslagen abstellend § 50 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  367. 367.

    §§ 49, 51 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298) i.d.F. v. § 65 Ziff. 25, 26 der Entschädigungsordnung 1921 (Fn. 298); §§ 52, 55 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301) mit ergänzender Regelung zur Streitwertbemessung nach freiem Ermessen in § 51.

  368. 368.

    § 50 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298); § 53 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  369. 369.

    Waldecker (Fn. 296), S. 248 f.

  370. 370.

    Waldecker (Fn. 296), S. 250 f.

  371. 371.

    Darstellung und Kritik bei Waldecker (Fn. 296), S. 252 f.; siehe auch Kohl (Fn. 13), S. 84 m.w.N.

  372. 372.

    Waldecker (Fn. 296), S. 247 ff.; ders., JW 1922 (Fn. 298), S. 664 ff.

  373. 373.

    § 11 Abs. 1 Verordnung gegen den Missbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen (Kartellverordnung) v. 02.11.1923 (RGBl. I S. 1067); näher zum Kartellgericht Klinger (Fn. 4), S. 112 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 92 ff.; siehe auch Huber, Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71), S. 570.

  374. 374.

    Eine besondere fünfköpfige Kommission existierte schon ab 1910 gem. § 31 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen v. 25.05.1910 (RGBl. S. 775) für Berufungen nach § 32 des Gesetzes, mit denen man sich gegen kartellrechtliche Entscheidungen der sog. Verteilstelle wenden konnte, hierzu Kohl (Fn. 13), S. 52; nicht als „Reichsverwaltungsgericht“ aufgeführt bei Laband (Fn. 68), S. 421 ff.; auch Fleischmann (Fn. 58), S. 750 ff., erwähnt die o. g. Kommission bei den „verwaltungsgerichtlichen Instanzen des Reiches“ nicht.

  375. 375.

    Klinger (Fn. 4), S. 112; Kohl (Fn. 13), S. 93.

  376. 376.

    § 11 Abs. 3 S. 1 Kartellverordnung (Fn. 373).

  377. 377.

    § 11 Abs. 2 S. 2 Kartellverordnung (Fn. 373).

  378. 378.

    § 11 Abs. 3 S. 2 Kartellverordnung (Fn. 373).

  379. 379.

    Waldecker (Fn. 296), S. 251.

  380. 380.

    § 11 Abs. 3 S. 3, 4 Kartellverordnung (Fn. 373).

  381. 381.

    Klinger (Fn. 4), S. 112.

  382. 382.

    Hierzu Ernst Rudolf Huber, Das Wesen des Kartellgerichts, in: KR 1930, S. 636, insb. S. 645 f.; Kohl (Fn. 13), S. 94 und 97, unter Hinweis auf den Charakter des Kartellgerichts als „Administrativjustiz“.

  383. 383.

    §§ 4, 7, 16 Kartellverordnung (Fn. 373); aufgehoben durch das Gesetz zur Änderung der Kartellverordnung v. 15.07.1933 (RGBl. I S. 487), das den Reichsminister zu derartigen Maßnahmen ohne Gerichtskontrolle ermächtigte, hierzu auch unten bei und mit Fn. 559.

  384. 384.

    § 10 Kartellverordnung (Fn. 373).

  385. 385.

    So Klinger (Fn. 4) S. 113.

  386. 386.

    § 8 Kartellverordnung (Fn. 373).

  387. 387.

    § 9 Kartellverordnung (Fn. 373); zur praktischen Bedeutung Klinger (Fn. 4), S. 113 f.

  388. 388.

    So Klinger (Fn. 4), S. 114 f. mit Hinweisen auf spätere Zuständigkeitsänderungen.

  389. 389.

    § 20 Kartellverordnung (Fn. 373).

  390. 390.

    § 1 der Verordnung über das Verfahren vor dem Kartellgericht v. 02.11.1923 (RGBl. I S. 1071).

  391. 391.

    § 2 S. 2 der VerfahrensVO (Fn. 390).

  392. 392.

    § 13 Kartellverordnung (Fn. 373).

  393. 393.

    § 14 Kartellverordnung (Fn. 373).

  394. 394.

    §§ 3-5 der VerfahrensVO (Fn. 390).

  395. 395.

    § 5 der VerfahrensVO (Fn. 390).

  396. 396.

    Zur Ausschließlichkeit der Beschlussform § 2 S. 1 der VerfahrensVO (Fn. 390).

  397. 397.

    § 12 Kartellverordnung (Fn. 373).

  398. 398.

    Vgl. Klinger (Fn. 4), S. 114 f.

  399. 399.

    Hierzu Kohl (Fn.13), S. 95 ff. m.w.N.; Klinger (Fn. 4), S. 114 f.

  400. 400.

    Vgl. zur Frage „Das Kartellgericht ein Standgericht“? bejahend Julius Flechtheim, in: KR 1928, S. 8 ff.; anders Georg Lucas, in: KR 1927, S. 681 ff.; Siegfried Tschierschky, in: KR 1928, S. 61 ff.; ders., in: KR 1929, S. 574 ff.; positiv zum Charakter des Kartellgerichts als einem in Gerichtsformen handelnden „Kartellamt“ auch Huber (Fn. 382), S. 645 f.

  401. 401.

    Hierzu Siegfried Tschierschky, Der 35. Deutsche Juristentag zur Kartellfrage, in: KR 1928, S. 488 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 341.

  402. 402.

    Hierzu Klinger (Fn. 4), S. 115.

  403. 403.

    §§ 23 ff. des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungssachen v. 10.01.1922 (RGBl. S. 59); näher zum Reichsversorgungsgericht, allerdings ohne Würdigung des Verfahrensrechts Kohl (Fn. 13), S. 66 ff.; zum Rechtsschutz in Versorgungssachen vor 1922, der z. T. den ordentlichen Gerichten oblag, Knoll (Fn. 3), S. 99 f.

  404. 404.

    Art. II §§ 4 ff. der Verordnung über die Änderung des Verfahrens in Militärversorgungssachen v. 01.02.1919 (RGBl. S. 149).

  405. 405.

    Zu der für die historische Perspektive maßgebenden Dreiteilung zwischen Fürsorge (Armen- u. Wohlfahrtspflege, Sozialhilfe), Versorgung (Militär- u. insb. Kriegsopferversorgung) und Versicherung (Sozialversicherung u. ä.) und zur unterschiedlichen Entwicklung von gerichtlich nachprüfbaren Rechtsansprüchen auf diesen Gebieten Knoll (Fn. 3), S. 88 f.

  406. 406.

    § 23 S. 1 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403).

  407. 407.

    § 24 Abs. 1 S. 1 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403); diese Personalunion bestand auch schon nach Art. II § 4 Abs. 2 der Verordnung über die Änderung des Verfahrens in Militärversorgungssachen v. 01.02.1919 (RGBl. S. 149).

  408. 408.

    § 130 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403).

  409. 409.

    § 26 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403); laut Kohl (Fn. 13), S. 68 f., steigerte sich die Zahl der Senate beim Reichsversorgungsgericht bis 1923 auf 32, während sein Vorgänger, das Reichsmilitärversorgungsgericht, 1919 nur 3 Senate umfasste, und sank später wieder auf 11 Senate im Jahr 1931.

  410. 410.

    § 27 Abs. 2 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403).

  411. 411.

    § 34 Abs. 2.

  412. 412.

    § 24 Abs. 1.

  413. 413.

    § 28.

  414. 414.

    § 29 Abs. 1.

  415. 415.

    § 30.

  416. 416.

    § 3; zur Unterscheidung von Verwaltungsbehörden und Spruchbehörden § 1.

  417. 417.

    Siehe Kohl (Fn. 13), S. 68.

  418. 418.

    § 25 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403).

  419. 419.

    § 33.

  420. 420.

    § 34 Abs. 3 verlangte insoweit eine Vorabauswahl der Beisitzer sogar für ein Jahr.

  421. 421.

    § 90 Abs. 1; für Beschwerden in Pensionsregelungsverfahren waren dagegen die ordentlichen Gerichte zuständig, so Knoll (Fn. 3), S. 100.

  422. 422.

    § 23; zur Vereinbarkeit dieser Regelung mit der Rechtsweggarantie des Art. 129 Abs. 4 S. 1 WRV für vermögensrechtliche Ansprüche von Berufssoldaten Kohl (Fn. 13), S. 69.

  423. 423.

    § 129 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403).

  424. 424.

    § 91.

  425. 425.

    § 92; näher Kohl (Fn. 13), S. 68 f.

  426. 426.

    Vgl. Kohl (Fn. 13), S. 70.

  427. 427.

    § 93.

  428. 428.

    § 94.

  429. 429.

    Siehe dazu oben bei und mit Fn. 338.

  430. 430.

    § 95.

  431. 431.

    § 20 Abs. 4 VO Reichswirtschaftsgericht 1920 (Fn. 298), § 19 Abs. 4 G. Reichswirtschaftsgericht 1938 (Fn. 301).

  432. 432.

    § 96 Versorgungsverfahrensgesetz (Fn. 403).

  433. 433.

    §§ 97 ff.

  434. 434.

    § 101.

  435. 435.

    §§ 103 ff.

  436. 436.

    Vgl. § 103 mit der Soll-Vorgabe zu weiteren Ermittlungen und Beweiserhebung schon vor der mündlichen Verhandlung.

  437. 437.

    § 104.

  438. 438.

    § 109 Abs. 1 sowie auch § 119 Abs. 4 (Vertagungspflicht bei nicht rechtzeitiger Androhung der Zurückweisung gegenüber dem Beteiligten).

  439. 439.

    § 117.

  440. 440.

    § 119.

  441. 441.

    §§ 120 f.

  442. 442.

    §§ 123 f.

  443. 443.

    Siehe § 120 Abs. 2, § 122.

  444. 444.

    § 125 Abs. 2: Keine Bindung an die von den Beteiligten geltend gemachten Gründe.

  445. 445.

    § 127 Abs. 3.

  446. 446.

    § 127 Abs. 2.

  447. 447.

    § 128.

  448. 448.

    § 126.

  449. 449.

    §§ 131 ff.

  450. 450.

    § 134.

  451. 451.

    §§ 135 f.

  452. 452.

    § 141.

  453. 453.

    § 137.

  454. 454.

    § 138.

  455. 455.

    § 142.

  456. 456.

    § 143.

  457. 457.

    § 144.

  458. 458.

    § 145.

  459. 459.

    Näher zur Verwaltungsrechtspflege auf dem Gebiet der Sozialversicherung in der Weimarer Republik Knoll (Fn. 3), S. 87 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 63 ff.

  460. 460.

    § 168v des Versicherungsgesetzes für Angestellte i.d.F. v. 10.11.1922 (RGBl. I S. 849); zum verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz in der vorausliegenden Zeit nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte v. 20.12.1911 (RGBl. S. 989) Knoll (Fn. 3), S.97.

  461. 461.

    § 76 Abs. 5 des Reichsknappschaftsgesetzes v. 23.06.1923 (RGBl. I S. 431).

  462. 462.

    § 31 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung v. 16.07.1927 (RGBl. I S. 187).

  463. 463.

    § 182 des Gesetzes von 1927 (Fn. 462); hierbei blieb es auch bei den nachfolgenden Änderungen des Rechtsschutzverfahrens, vgl. Knoll (Fn. 3), S. 97.

  464. 464.

    Vgl. Kohl (Fn.13), S. 65 f.

  465. 465.

    § 1715a der Reichsversicherungsordnung i.d.F. v. 29.03.1928 (RGBl. I S. 117).

  466. 466.

    § 44 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Reichsbahngesetz) v. 30.08.1924 (RGBl. II S. 272).

  467. 467.

    Ebenso das 1920 gebildete Reichsschiedsgericht, das nach Einsprüchen des Reichsfinanzministers über die Vereinbarkeit von Besoldungsvorschriften der Länder und Kommunen mit dem Besoldungssperrgesetz v. 21.12.1920 (RGBl. I S. 2117) zu entscheiden hatte; näher hierzu Georg Strecker, Das Reichsschiedsgericht, in: Lobe (Fn. 89), S. 102; siehe auch Kohl (Fn. 13), S. 167 f.

  468. 468.

    Näher Julius Franz Katluhn, Das Reichsbahngericht, in: Lobe (Fn. 89), S. 113; Kohl (Fn. 13), S. 99 ff.; siehe auch Huber, Verfassungsgeschichte 6 (Fn. 71) S. 570.

  469. 469.

    § 44 Abs. 2 S. 3-5 Reichsbahngesetz (Fn. 466).

  470. 470.

    § 44 Abs. 2 S. 6.

  471. 471.

    § 44 Abs. 2 S. 7.

  472. 472.

    Gesetz über den Staatsgerichtshof v. 9.7.1921 (RGBl. I S. 905).

  473. 473.

    § 44 Abs. 2 S. 8 Reichsbahngesetz (Fn. 466).

  474. 474.

    § 4.

  475. 475.

    § 44 Abs. 3, 4.

  476. 476.

    § 45.

  477. 477.

    Gesetz zur Änderung des Reichseisenbahngesetzes v. 13.3.1930 (RGBl. II S. 359), Art. 1 Nr. 29c und 30.

  478. 478.

    Art. 1 Nr. 29 b des Änderungsgesetzes v. 1930 (Fn. 477).

  479. 479.

    Zur verfassungsrechtlichen Historie Kühne (Fn. 15), S. 115 f., 140, 149 f., 198 ff., 201, 384 f.

  480. 480.

    RGBl. S. 905; näher zur Staatsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik Ernst Friesenhahn, Die Staatsgerichtsbarkeit, in: Anschütz/Thoma (Fn. 272), S. 523 ff.; Adolf Lobe, Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, in: ders. (Fn. 89), S. 58.

  481. 481.

    Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 527, 537 f.

  482. 482.

    §§ 2 ff. des Gesetzes über den Staatsgerichtshof (Fn. 472).

  483. 483.

    § 1.

  484. 484.

    §§ 16 ff.

  485. 485.

    § 1.

  486. 486.

    Siehe Rudolf Echterhölter, Das öffentliche Recht im nationalsozialistischen Staat, Stuttgart 1970, S. 46.

  487. 487.

    Echterhölter (Fn. 486), S. 71 ff.

  488. 488.

    RGBl. I S. 75.

  489. 489.

    Zu den nachfolgenden drei Gesetzen zur Überleitung der Rechtspflege auf das Reich Walter Scheerbarth, DÖV 1963, 729, 731.

  490. 490.

    Gesetz v. 07.04.1933 (RGBl. I S. 175).

  491. 491.

    Hierzu Echterhölter (Fn. 486), S. 46 ff.; siehe auch Dieter Simon, Waren die NS-Richter „unabhängige Richter“ im Sinne des § 1 GVG?, in: B. Diestelkamp/M. Stolleis (Hrsg.), Justizalltag im Dritten Reich, Frankfurt a.M. 1988, S. 11 ff.; die Frage ist nach Simon unter Bezug auf die damaligen Vorstellungen zu bejahen (S. 19), aber die Unabhängigkeit wurde im Justizalltag nicht genutzt.

  492. 492.

    Zur Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus Scheerbarth (Fn. 489), S. 729 ff.; Wolfgang Rüfner, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Jeserich/Pohl/von Unruh (Fn. 266), S. 1099 ff.; Michael Stolleis, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in: FS Menger (Fn. 5), S. 57 ff.; ders., Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in: Diestelkamp/Stolleis (Fn. 491), S. 26 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 429 ff.; Jasch (Fn. 30), S. 552 ff.; zusammenfassend Menger (Fn. 17), S. 728 f.

  493. 493.

    Zum geteilten Meinungsbild Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 492), S. 1099 ff.; Stolleis, FS Menger (Fn. 492), S. 59 f.; ders., in: Diestelkamp/Stolleis (Fn. 492), S. 26 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 401 ff.; Jasch (Fn. 30), S. 557 ff.; zur Funktion der Verwaltungsgerichtsbarkeit aus zeitgenössischer Sicht Georg Schmidt, Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit, in: RVBl. 1935, S. 405 ff.

  494. 494.

    Hierzu – jeweils im Einzelnen differenzierend – Sendler (Fn. 8), S. 45 ff.; Stolleis, in: Diestelkamp/Stolleis (Fn. 492), S. 36 ff.; ders., FS Menger (Fn. 492), S. 62 ff., 70 ff.; Echterhölter (Fn. 486), S. 87 ff., 100 ff., 131 ff., 277 ff., mit Einzeldarstellung der Rechtsprechung zu relevanten Fragestellungen; mutige Entscheidungen betonen Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 492), S. 1102 f.; ebenso v. Unruh (Fn. 17), S. 67 ff.; Helmut Robert Külz, Verwaltungskontrolle unter dem Nationalsozialismus, in: Kritische Justiz 1968/69, S. 367, 371 ff.; Hans Egidi, Die Präsidenten des Preußischen OVG im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: DVBl. 1963, S. 459, 474 zum Preuß. OVG; andere Wertung zum Preuß. OVG bei Christian Kirchberg, Die Selbstentmachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Dritten Reich, in: VBlBW 1988, 379.

  495. 495.

    Vgl. Egidi (Fn. 494), S. 474; Echterhölter (Fn. 486), S. 124 f.; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 492), S. 1106.

  496. 496.

    Vgl. Kirchberg (Fn. 494), S. 379.

  497. 497.

    § 3 Gesetz über die Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht v. 29.03.1935 (RGBl. I S. 467); hierzu näher Kohl (Fn. 13), S. 421 f.; Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 128 f., mit ergänzenden Ausführungen (S. 125 ff.) zu den Spruchkammern auf der Länderebene, die im Kaiserreich und in der Weimarer Republik für Siedlungsangelegenheiten zuständig gewesen waren.

  498. 498.

    Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht v. 21.08.1935 (RGBl. I S. 1097), § 22 Abs. 3.

  499. 499.

    § 24 der DurchführungsVO (Fn. 498).

  500. 500.

    Gesetz v. 26.06.1936 (RGBl. I S. 518).

  501. 501.

    §§ 96 ff. der Reichsumlegungsordnung v. 16.06.1937 (RGBl. I S. 629) nebst Durchführungsverordnung v. 27.04.1938 (RGBl. I S. 425); hierzu näher Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 129; Kohl (Fn. 13), S. 423 ff., mit ergänzenden Ausführungen zur obersten Spruchstelle für Wasser- und Bodenverbände, die ebenfalls beim Reichslandwirtschaftsminister eingerichtet war und nach § 137 der Ersten Wasserverbandverordnung v. 03.09.1937 (RGBl. I S. 933) unter ähnlichen Voraussetzungen angerufen werden konnte wie die Spruchstelle in Umlegungsangelegenheiten.

  502. 502.

    § 90 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 Reichsumlegungsordnung (Fn. 501).

  503. 503.

    § 97.

  504. 504.

    Vgl. hierzu VGH Baden-Württemberg, MDR 1953, 379 m.w.N. zur Diskussion um die Frage, ob die Spruchstellen nach 1945 als besondere Verwaltungsgerichte einzuordnen waren.

  505. 505.

    § 98 Reichsumlegungsordnung (Fn. 501); nicht berücksichtigt bei Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 129.

  506. 506.

    § 96 Abs. 1.

  507. 507.

    § 130 Abs. 4.

  508. 508.

    § 130 Abs. 3.

  509. 509.

    § 96 Abs. 1.

  510. 510.

    § 130 Abs. 2.

  511. 511.

    § 99 Abs. 1.

  512. 512.

    § 99 Abs. 5.

  513. 513.

    § 101.

  514. 514.

    §§ 102 ff.

  515. 515.

    § 138.

  516. 516.

    Reichsdienststrafordnung v. 26.01.1937 (RGBl. I S. 71), § 41; hierzu näher Kohl (Fn. 13), S. 425 ff.; Änderungen der Senatszusammensetzung durch § 3 der Verordnung über Vereinfachungen auf dem Gebiet des Dienststrafrechts v. 17.05.1940 (RGBl. I S. 781).

  517. 517.

    §§ 109 f. Reichsdienststrafordnung (Fn. 516); zuständig für die Reichsjustizbeamten waren Dienststrafkammern bei den OLGen und als zweite Instanz ein Dienststrafsenat beim Reichsgericht mit vier Beisitzern unter dem Vorsitz des RG-Präsidenten, für Reichsrichter ein Dienststrafsenat beim Reichsgericht mit sechs Beisitzern unter dem Vorsitz des RG-Präsidenten.

  518. 518.

    § 113.

  519. 519.

    § 31 Abs. 2, 3.

  520. 520.

    § 41 Abs. 4.

  521. 521.

    § 41 Abs. 5 i.V.m. § 36 Abs. 3.

  522. 522.

    § 40 Abs. 1 Nr. 2.

  523. 523.

    § 41.

  524. 524.

    § 114.

  525. 525.

    Näher m.w.N. Kohl (Fn. 13), S. 428 f.

  526. 526.

    § 42.

  527. 527.

    § 66.

  528. 528.

    §§ 67 ff.

  529. 529.

    § 43.

  530. 530.

    § 69.

  531. 531.

    § 70.

  532. 532.

    § 71, § 73 Abs. 2.

  533. 533.

    § 73.

  534. 534.

    § 75 i. V. m. § 60.

  535. 535.

    Hierzu Kohl (Fn. 13), S. 427 f. m.w.N.

  536. 536.

    § 137 Abs. 1c Wehrmachtsfürsorge- und -versorgungsgesetz v. 26.08.1938 (RGBl. I 1077); hierzu Knoll (Fn. 3), S. 100 f.

  537. 537.

    § 140 Abs. 2, 3 des Gesetzes von 1938 (Fn. 536).

  538. 538.

    § 140 Abs. 1, §§ 166 ff.

  539. 539.

    § 182.

  540. 540.

    Dazu → IV.3.

  541. 541.

    § 4 der Verordnung über das Wehrmachtsfürsorge- und -versorgungswesen v. 07.09.1939 (RGBl. I S. 1699).

  542. 542.

    Verordnung über die Einrichtung des Reichskriegsschädenamtes v. 15.04.1941 (RGBl. I S. 205).

  543. 543.

    Kriegssachschädenverordnung v. 30.11.1940 (RGBl. I S. 1547).

  544. 544.

    Näher Kohl (Fn. 13), S. 452 ff.

  545. 545.

    Zusammenfassend Echterhölter (Fn. 486), S. 46 ff.; Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 492), S. 1109 ff. mit Darstellung auch der Veränderungen des Landesrechts; Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 676.

  546. 546.

    Vgl. zum Reichsfinanzhof in der Zeit des Nationalsozialismus List (Fn. 121), S. 20 ff.; Johann Heinrich Kumpf, Die Finanzgerichtsbarkeit im Dritten Reich, in: Diestelkamp/Stolleis (Fn. 491), S. 81, 87 ff.; Kohl (Fn.13), S. 430 f. m.w.N.

  547. 547.

    § 1 Abs. 1 Steueranpassungsgesetz v. 16.10.1934 (RGBl. I S. 925).

  548. 548.

    Siehe im Einzelnen List (Fn. 121), S. 20 ff.

  549. 549.

    Gesetz über die Geschäftsverteilung bei den Gerichten v. 24.11.1937 (RGBl. I S. 1286).

  550. 550.

    Näher Kumpf (Fn. 546), S. 93 ff. zu Entscheidungen in Steuerangelegenheiten von Juden, Kirchen, Religionsgemeinschaften und geistlichen Orden; Echterhölter (Fn. 486), S. 283 ff., zur nationalsozialistischen Weltanschauung im Steuerrecht.

  551. 551.

    Gesetz über den Aufbau der Sozialversicherung v. 05.07.1934 (RGBl. I S. 577).

  552. 552.

    Näher Kohl (Fn. 13), S. 433 f.

  553. 553.

    Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Versorgungssachen v. 03.07.1934 (RGBl. I S. 544); näher zu den skizzierten Änderungen Kohl (Fn. 13), S. 435 ff.

  554. 554.

    → III.2.c.

  555. 555.

    §§ 30, 33 des Gesetzes von 1934 (Fn. 553) i.d.F. von § 2 Ziff. 2, 3 des Änderungsgesetzes v. 27.09.1938 (RGBl. I S. 1217).

  556. 556.

    § 18 Abs. 1 Ziff. 4 Patentgesetz v. 05.05.1936 (RGBl. II S. 117).

  557. 557.

    Hierzu Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 121 f., 123.

  558. 558.

    Siehe oben bei und mit Fn. 383.

  559. 559.

    Gesetz über die Änderung der Kartellverordnung v. 15.7.1933 (RGBl. I S. 487).

  560. 560.

    § 59 Abs. 2 G. Reichswirtschaftsgericht (Fn. 301); auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Marktregelung entstanden 1935 (bis 1945) Schiedsgerichte und ein Oberschiedsgericht, denen im Schrifttum ebenfalls Aufgaben von Verwaltungsgerichten zugeschrieben werden, siehe Kuntzmann-Auert (Fn. 2), S. 127 f.

  561. 561.

    Zahlen bei Kohl (Fn. 13), S. 439, mit dem Hinweis auf den Anstieg der Kartellsachen während der NS-Zeit und der Einschätzung, dass dies seinen Grund in der Ordnungsstrafgewalt des für Kartellsachen zuständigen Gerichts und in der Verschärfung obrigkeitlicher Befugnisse im Kartellrecht durch die NS-Gesetzgebung hatte.

  562. 562.

    Hierzu Wolfram Dörinkel, Abschied vom Kartellgericht, in: KR 1938, S. 192 ff.; Hans Klinger, Die Aufhebung des Kartellgerichts, in: KR 1938, S. 187 ff.

  563. 563.

    G. Reichswirtschaftsgericht (Fn. 301).

  564. 564.

    Einzelabweichungen sind oben in den Nachweisen zu → III.2.a kenntlich gemacht; zum Gesetz über das Reichswirtschaftsgericht von 1938 auch Klinger (Fn. 4), S. 115 f.; Kohl (Fn. 13), S. 437 f.

  565. 565.

    § 5 Abs. 3 G. Reichswirtschaftsgericht (Fn. 301).

  566. 566.

    Hierzu Kohl (Fn. 13), S. 438 f.

  567. 567.

    Näher zum Folgenden Kohl (Fn. 13), S. 440 ff.; siehe auch Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 81; Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 11.

  568. 568.

    Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Vereinfachung der Verwaltung v. 28.08.1939 (RGBl. I S. 1535); hierzu aus zeitgenössischer Sicht Hermann Reuß, Zuständigkeit und Verfahren der Verwaltungsgerichte, in: DR 1942, S. 1345, 1347 ff.

  569. 569.

    Ziff. IV Abs. 1 des Erlasses (Fn. 568).

  570. 570.

    Ziff. IV Abs. 2 des Erlasses (Fn. 568); eine Konkretisierung zur „Bedeutung des Einzelfalles“ i.S.v. bewusster Divergenzentscheidung erfolgte durch Art. I § 5 der Zweiten Verordnung über die Vereinfachung der Verwaltung v. 06.11.1939 (RGBl I S. 2168).

  571. 571.

    Ziff. IV Abs. 3 des Erlasses (Fn. 568); kritisch zur Einführung des Zulassungsprinzips aus zeitgenössischer Sicht G. Schmidt, Die Rechtsmittel in der Verwaltung, in: Deutsche Verwaltung 1940, S. 1, 3; Reuß (Fn. 568), S. 1350

  572. 572.

    Siehe die Nachweise zu den divergierenden Erlassen des Reichsinnenministers zwischen 1939 und 1942 bei Kohl (Fn. 13), S. 441 ff.

  573. 573.

    Vgl. Kohl (Fn. 13), S. 448 ff. m.N. aus der zeitgenössischen Diskussion.

  574. 574.

    Siehe oben bei und mit Fn. 148 ff.

  575. 575.

    Ziff. IV Abs. 4 des Erlasses (Fn. 568) nebst ergänzendem Runderlass des Reichsfinanzministers, siehe Kohl (Fn. 13), S. 445.

  576. 576.

    Ziff. IV Abs. 5 des Erlasses (Fn. 568).

  577. 577.

    Dazu List (Fn. 121), S. 24 f.

  578. 578.

    § 3 der Verordnung über das Versorgungswesen v. 02.09.1939 (RGBl. I S. 1686); hierzu auch Kohl (Fn. 13), S. 445 f.

  579. 579.

    § 3 Abs. 3 der Verordnung zur Vereinfachung des Fürsorgerechts v. 07.10.1939 (RGBl. I S. 2002); hierzu auch Kohl (Fn. 13), S. 446.

  580. 580.

    Siehe oben bei u. mit Fn. 488 f.

  581. 581.

    Art. I § 1 S. 1 i.V.m. Art. III § 11 Abs. 1 der Zweiten Verordnung über die Vereinfachung der Verwaltung v. 06.11.1939 (RGBl I S. 2168).

  582. 582.

    Art. I § 1 S. 2 der Zweiten VO (Fn. 581).

  583. 583.

    Art. I § 2 Abs. 1 mit Übergangsregelung für die obersten Verwaltungsgerichte der Länder in Art. III § 9.

  584. 584.

    Siehe auch Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 11.

  585. 585.

    Art. III § 11 Abs. 2, 3 der Zweiten VO (Fn. 581).

  586. 586.

    Art. III § 11 Abs. 4.

  587. 587.

    Art. I § 4.

  588. 588.

    Verordnung über die Vereinfachung des Verfahrens der Verwaltungsgerichte im Geschäftsbereich des Reichswirtschaftsministeriums v. 14.12.1939 (RGBl. I S. 2433).

  589. 589.

    Siehe §§ 8, 9 der VO über Arbeitslosenhilfe v. 05.09.1939 (RGBl. I S. 1674).

  590. 590.

    VO über die Vereinfachung des Verfahrens in der Reichsversicherung und der Arbeitslosenversicherung v. 28.10.1939 (RGBl. I S. 2110).

  591. 591.

    Verordnung über die weitere Vereinfachung des Verfahrens in der Reichsversicherung und der Arbeitslosenversicherung während des Krieges v. 26.10.1943 (RGBl. I S. 581).

  592. 592.

    § 7 des preußischen Gesetzes über die Geheime Staatspolizei vom 10.02.1936 (Preuß. GS, S. 21); weitere Nachweise zu entsprechenden Landesregelungen bei Echterhölter (Fn. 486), S. 51 ff. sowie zur einschlägigen Rechtsprechung S. 100 ff., 277 ff., mit ausdrücklichem Hinweis auf die „Machtlosigkeit der Gerichte“ (S. 124 f.); ebenso Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 492), S. 1106; anders Kirchberg (Fn. 494), S. 379, zur „Selbstentmachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Dritten Reich“; siehe zur „Entfesselung“ der Polizeigewalt durch Beseitigung normativer und justizieller Schranken im nationalsozialistischen Staat auch Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 663 ff.; Stolleis, in: Diestelkamp/Stolleis (Fn. 492), S. 31 f.; ders., FS Menger (Fn. 492), S. 65 ff.

  593. 593.

    Zu den Vorentwürfen im „Dritten Reich“ ab 1934 Jasch (Fn. 30), S. 568 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 414 ff.

  594. 594.

    Siehe hierzu Kohl (Fn. 13), S. 455 ff.; Jasch (Fn. 30), S. 568 ff.

  595. 595.

    RGBl I S. 201; hierzu aus zeitgenössischer Sicht Reuß (Fn. 568), S. 1345 ff .

  596. 596.

    Dies betonen auch Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 5), Einleitung Rn. 81; Kronisch (Fn. 8), § 1 Rn. 12.

  597. 597.

    § 1 des Erlasses v. 03.04.1941 (RGBl. I S. 201).

  598. 598.

    § 3 Abs. 2 des Erlasses v. 1941 (Fn. 597).

  599. 599.

    Vgl. Kohl (Fn. 13), S. 460.

  600. 600.

    Siehe Rüfner, Verwaltungsgeschichte 4 (Fn. 492), S. 1113.

  601. 601.

    § 7 des Erlasses v. 1941 (Fn. 597); zu den zeitgenössischen Reaktionen auf diese Bestimmung Kohl (Fn. 13), S. 459 f.

  602. 602.

    § 4 Abs. 1; zur Rolle und Zahl dieser Räte näher Kohl (Fn. 13), S. 457.

  603. 603.

    Siehe § 5; § 8 sah im Übrigen als Vorläufer zum heutigen Vertreter des Bundesinteresses beim BVerwG gem. § 35 VwGO einen dem Reichsinnenminister unterstellten Oberreichsanwalt zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses vor, der allerdings bis 1945 nicht bestellt wurde, vgl. Kohl (Fn. 13), S. 460.

  604. 604.

    § 4 Abs. 2 des Erlasses von 1941 (Fn. 597).

  605. 605.

    § 4 Abs. 3 S. 2; zur Diskussion hierzu zwischen den Ressorts im Vorfeld des Erlasses Kohl (Fn. 13), S. 457 f.; Jasch (Fn. 30), S. 570 f.

  606. 606.

    Vgl. zur Personalie Sommer Jasch (Fn. 30), S. 558 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 463 ff.; Stolleis, in: Diestelkamp/Stolleis (Fn. 492), S. 28 f.; Dieter Rebentisch, Innere Verwaltung; in: K. Jeserich/H. Pohl/G.-Ch. v.Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 4, Stuttgart 1985, S. 732 (739); Ludwig Frege, Nochmals: Die Präsidenten des Preußischen OVG im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: DVBl. 1964, 134 (135: „fragwürdiger Charakter“); Egidi (Fn. 494), S. 475: „so bedenkliche moralische Qualitäten, dass selbst die NSDAP seinen unrühmlichen Abgang nicht verhindern konnte“); Scheerbarth (Fn. 489), S. 731; siehe zur Abschiebung von der NSDAP „nicht genehmen“ Beamten in die Verwaltungsgerichtsbarkeit auch Külz (Fn. 494), S. 372 f., der dies aber als Quelle für „persönliche Substanz“ schildert.

  607. 607.

    Näher Kohl (Fn. 13), S. 467 ff.

  608. 608.

    Näher Kohl (Fn. 13), S. 469 ff.

  609. 609.

    Näher Jasch (Fn. 30), S. 573 ff.; Kohl (Fn. 13), S. 489 ff.;

  610. 610.

    Nachweise bei Kohl (Fn. 13), S. 476 ff., mit dem Hinweis (S. 480), dass es zum Errichtungsakt keine speziellen Publikationen aus den Kreisen der Verwaltungsrichterschaft gab.

  611. 611.

    Frotscher/Pieroth (Fn. 19), Rn. 676.

  612. 612.

    S. § 1 der Ersten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Errichtung des Reichsverwaltungsgerichts v. 29.04.1941 (RGBl. I S. 224); näher zur Realisierungsphase Kohl (Fn.13), S. 461 ff.

  613. 613.

    Theodor Maunz, Ein Jahr Rechtsprechung des Reichsverwaltungsgerichts, in: DR 1943, S. 1127; zum ersten Band der Entscheidungssammlung auch Hans Peter Ipsen, Entscheidungen des Reichsverwaltungsgerichts, in: Deutsche Justiz 1943, S. 308.

  614. 614.

    Maunz (Fn. 613), S. 1128.

  615. 615.

    Kohl (Fn.13), S. 502, mit Schilderung der realen Arbeitslage beim Gericht auf S. 503 f.; siehe auch Jasch (Fn. 30), S. 576; Stolleis, FS Menger (Fn. 492), S. 69 f.

  616. 616.

    Art. V Nr. 3 des Kontrollratsgesetzes Nr. 36 v. 10.10.1946 (ABl. des Kontrollrats v. 31.10.1946 S. 183).

Auswahlbibliographie

  • Gerhard Anschütz, Liegt ein Bedürfnis eines deutschen Reichsverwaltungsgerichts vor?, in: Verhandlungen des 30. Deutschen Juristentages, Berlin 1910, Bd. 1, S. 489 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: J. Brix/H. Lindemann/O. Most/H. Preuß/A. Südekum (Hrsg.), Handwörterbuch der Kommunalwissenschaften, Bd. 4, Jena 1924, S. 326 ff., sowie im Ergänzungsband H–Z, Jena 1927, S. 1366 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Art. 107. Verwaltungsgerichte, in H. C. Nipperdey (Hrsg.), Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung, Bd. 1, Berlin 1929, S. 129 ff.;

    Google Scholar 

  • Otto Bähr, Der Rechtsstaat, Kassel 1864 (Nachdruck 1963);

    Google Scholar 

  • Martin Baring (Hrsg.), Aus 100 Jahren Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2. Aufl., Köln 1964;

    Google Scholar 

  • Ottmar Bühler, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Allgemeines), in: K. von Stengel/M. Fleischmann (Hrsg.), Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts, Bd. 3, 2. Aufl., Tübingen 1914, S. 741 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Die subjektiven öffentlichen Rechte und ihr Schutz in der deutschen Verwaltungsrechtsprechung, Berlin 1914;

    Google Scholar 

  • Rudolf Echterhölter, Das öffentliche Recht im nationalsozialistischen Staat, Stuttgart 1970;

    Google Scholar 

  • Hans Egidi, Die Präsidenten des Preußischen OVG im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: DVBl. 1963, S. 459 ff.;

    Google Scholar 

  • Joachim v. Elbe, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit nach den Gesetzen der deutschen Länder, Diss.Kiel 1925;

    Google Scholar 

  • Hans-Uwe Erichsen, Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen der Lehre vom fehlerhaften belastenden Verwaltungsakt und seiner Aufhebung im Prozess, Frankfurt a.M. 1971;

    Google Scholar 

  • Max Fleischer, Die Zuständigkeit des Bundesrates für Erledigung von öffentlichrechtlichen Streitigkeiten, Breslau 1904;

    Google Scholar 

  • Max Fleischmann, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Reich), in: K. v. Stengel/M. Fleischmann (Hrsg.), Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts, dritter Band, 2. Aufl., Tübingen 1914, S. 750 ff.;

    Google Scholar 

  • Ernst Friesenhahn, Die Staatsgerichtsbarkeit, in: G. Anschütz/R. Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts, Bd. 2, Tübingen 1932, S. 523 ff.;

    Google Scholar 

  • Felix Genzmer, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Anschütz/Thoma, ebd., S. 506 ff.;

    Google Scholar 

  • Rudolf v. Gneist, Der Rechtsstaat, Berlin 1872;

    Google Scholar 

  • ders., Ueber die rechtliche Natur, die Zuständigkeit und die Verhandlungsform der Verwaltungsjurisdiction (Bericht), in: Verhandlungen des 12. deutschen Juristentages, Bd. 3, Berlin 1875, S. 221 ff.;

    Google Scholar 

  • Rolf Grawert, Verwaltungsrechtsschutz in der Weimarer Republik, in: H.-U. Erichsen/W. Hoppe/A. v. Mutius (Hrsg.), Festschrift für Christian-Friedrich Menger, Köln 1985, S. 35 ff.;

    Google Scholar 

  • Franz Hettner, Das Wahlprüfungsgericht, in: A. Lobe (Hrsg.), Fünfzig Jahre RG, Berlin 1929, S. 143 ff.;

    Google Scholar 

  • Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 3, 3. Aufl., Stuttgart 1988; Bd. 6, Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  • Hans-Christian Jasch, Das Ringen um die Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Die Verwaltung 38 (2005), S. 546 ff.;

    Google Scholar 

  • Walter Jellinek, Der Schutz des öffentlichen Rechts durch ordentliche und durch Verwaltungsgerichte, in: VVDStRL 2 (1925), S. 8 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Berlin 1931;

    Google Scholar 

  • Julius Franz Katluhn, Das Reichsbahngericht, in: A. Lobe (Hrsg.), Fünfzig Jahre Reichtsgericht, Berlin 1929, S. 113 ff.;

    Google Scholar 

  • Otto Kimminich, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik, in: VBlBW 1988, S. 371 ff.;

    Google Scholar 

  • Christian Kirchberg, Die Selbstentmachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Dritten Reich, in: VBlBW 1988, S. 379 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Von der Konsolidierung zur Marginalisierung – Verwaltungsrechtspflege in Deutschland von der Jahrhundertwende bis zum Ende des „Dritten Reichs“, in: 150 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit (Sonderheft Verwaltungsblätter, 2013), S. 20 ff.;

    Google Scholar 

  • Hans Klinger, Reichswirtschaftsgericht und Kartellgericht, in: H.R. Külz/R. Naumann (Hrsg.), Staatsbürger und Staatsgewalt, Bd. 1, Karlsruhe 1963, S. 103 ff.;

    Google Scholar 

  • Ernst Knoll, Die Entwicklung der Gerichtsbarkeit des Reichs bei Sozialleistungen, in: Külz/Naumann, wie vor S. 87 ff.;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kohl, Das Reichsverwaltungsgericht, Tübingen 1991;

    Google Scholar 

  • Jörg-Detlef Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche, Frankfurt am Main 1985;

    Google Scholar 

  • Helmut Robert Külz, Verwaltungskontrolle unter dem Nationalsozialismus, in: Kritische Justiz 1968/69, S. 367 ff.;

    Google Scholar 

  • Johann Heinrich Kumpf, Die Finanzgerichtsbarkeit im Dritten Reich, in: B. Diestelkamp/M. Stolleis (Hrsg.), Justizalltag im Dritten Reich, Frankfurt a.M. 1988, S. 81 ff.;

    Google Scholar 

  • Marion Kuntzmann-Auert, Verwaltungsgerichte des Reichs außerhalb des Bereichs der Sozialleistungen und des RWG, in: Külz/Naumann (Hrsg.), Staatsbürger und Staatsgewalt, Bd. 1, Karlsruhe 1963, S. 117 ff.;

    Google Scholar 

  • Alfred Kurlbaum, Der Ehrengerichtshof für die deutschen Rechtsanwälte, in: A. Lobe (Hrsg.) Fünfzig Jahre Reichsgericht, Berlin 1929, S. 70 ff.;

    Google Scholar 

  • Paul Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 1, 5. Aufl., Tübingen 1911;

    Google Scholar 

  • Gerhard Lassar, Der Schutz des öffentlichen Rechts durch ordentliche und durch Verwaltungsgerichte, in: VVDStRL 2 (1925), S. 81 ff.;

    Google Scholar 

  • Heinrich List, Vom Reichsfinanzhof zum Bundesfinanzhof, in: F. Klein/K. Vogel (Hrsg.), Festschrift für Hugo von Wallis, Bonn 1985, S. 15 ff.;

    Google Scholar 

  • Adolf Lobe, Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, in: ders. (Hrsg.), Fünfzig Jahre Reichsgericht, Berlin, 1929, S. 58 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Der Disziplinarhof, ebd., S. 62 ff.;

    Google Scholar 

  • Christian-Friedrich Menger, Zur Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland, in: DÖV 1963, S. 726 ff.;

    Google Scholar 

  • Regina Ogorek, Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1986;

    Google Scholar 

  • Louis Pahlow, Administrativjustiz versus Justizstaat, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2000, S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  • Alfons Pausch, Vom Reichskammergericht zum Reichsfinanzhof, in: F. Klein /K. Vogel (Hrsg.), Festschrift für Hugo von Wallis, Bonn 1985, S. 3 ff.;

    Google Scholar 

  • Johannes Poppitz, Die Anfänge der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: AöR 72 (1943), S. 158 ff.;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rüfner, Verwaltungsrechtsschutz im 19. Jahrhundert vor Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: DÖV 1963, S. 719 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsrechtsschutz in Preußen im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Erichsen/Hoppe/v. Mutius (Hrsg.), Festschrift für Christian-Friedrich Menger, Köln 1985, S. 3 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: K.G.A. Jeserich/H. Pohl/G.C. von Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1984, S. 909 ff., Bd. 4, Stuttgart 1985, S. 639 ff. und 1099 ff.;

    Google Scholar 

  • Walter Scheerbarth, Das Schicksal der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Nationalsozialismus, in: DÖV 1963, S. 729 ff.;

    Google Scholar 

  • Martin Sellmann, Der Weg zur neuzeitlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Külz/Naumann (Hrsg.), Staatsbürger und Staatsgewalt, Bd. 1, Karlsruhe 1963, S. 25 ff.;

    Google Scholar 

  • Horst Sendler, 125 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit: Woher – wohin?, in: VBlBW 1989, S. 41 ff.;

    Google Scholar 

  • Dieter Simon, Waren die NS-Richter „unabhängige Richter“ im Sinne des § 1 GVG?, in: Diestelkamp/Stolleis (Hrsg.), Justizalltag im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1988, S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  • Michael Stolleis, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in: Erichsen/Hope/v. Mutius (Hrsg.), Festschrift für Christian-Friedrich Menger, Köln 1985, S. 57 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in: Diestelkamp/Stolleis (Hrsg.), Justizalltag im Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1988, S. 26 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Hundertfünfzig Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: DVBl. 2013, S. 1274 ff.;

    Google Scholar 

  • Georg Strecker, Das Reichsschiedsgericht, in: A. Lobe (Hrsg.), Fünfzig Jahre Reichsgericht, Berlin 1929, S. 102 ff.;

    Google Scholar 

  • Gernot Sydow, Die Revolution 1848/1849: Ursprung der modernen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: VerwArch 92 (2001), S. 389 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Unitarisierende Tendenzen in der Landesgesetzgebung im 19. Jahrhundert – zur parallelen Errichtung unabhängiger Verwaltungsgerichtsbarkeiten, in: 150 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit (Sonderheft Verwaltungsblätter, 2013), S. 13 ff.;

    Google Scholar 

  • Richard Thoma, Liegt ein Bedürfnis eines deutschen Reichsverwaltungsgerichts vor?, in: Verhandlungen des 30. Deutschen Juristentages, Berlin 1910, Bd. 1, S. 51 ff.;

    Google Scholar 

  • Georg Trapp, Rechtsmittelverfahren nach der RAO, in: R. von Bitter, Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung, Bd. 2, 3. Aufl., Berlin 1928, S. 385 ff.;

    Google Scholar 

  • Eugen Trostel, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit von der Gründung bis zum Ausgang des Kaiserreichs, in: VBlBW 1988, S. 363 ff.;

    Google Scholar 

  • Georg Christoph von Unruh, Vom Gesetzesstaat zum Rechtsstaat, Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung der Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Jahre 1875, in: DVBl. 1975, S. 838 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Die Einrichtung der Verwaltungsrechtspflege als rechtsstaatliches Problem, in: DÖV 1975, S. 725 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Verwaltungsgerichtsbarkeit im Verfassungsstaat, Herford 1984;

    Google Scholar 

  • Ludwig Waldecker, Zehn Jahre Reichswirtschaftsgericht, in: H. Triepel (Hrsg.), Festgabe zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Preußischen Oberverwaltungsgerichts, Berlin 1925, S. 224 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Steinbeiß-Winkelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinbeiß-Winkelmann, C. (2019). § 4 Formen der Verwaltungsgerichtsbarkeit auf Reichsebene. In: Sommermann, KP., Schaffarzik, B. (eds) Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41235-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics