Skip to main content

Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Physik

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 1: Mechanik
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

In Kap. 17 haben wir verschiedentlich vom mathematischen Konzept der Wahrscheinlichkeit Gebrauch gemacht, z. B. beim radioaktiven Zerfallsgesetz und bei der Diskussion der Absorption von γ-Quanten. Wir wollen nun die für die Physik wichtigen Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung zusammenstellen und an Beispielen aus der Kernphysik erläutern. Die Kernphysik ist für diese Übung besonders geeignet, weil hier prinzipiell kein Weg an der Wahrscheinlichkeitsrechnung vorbeiführt, und weil sich deren Grundbegriffe mit dem „tickenden Geigerzähler“ leicht veranschaulichen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover + eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine ausführliche Darstellung der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die für Mathematiker wie auch für mathematisch interessierte Naturwissenschaftler befriedigend ist, findet man z. B. in B. L. von der Waerden, „Mathematische Statistik“ (Grundlehren der mathematischen Wissenschaften Band 87, 3. Auflage (1971), Springer-Verlag)

  2. 2.

    Genau genommen, gilt die Definition der Standardabweichung für beliebig häufige Wiederholungen der Messung, und es müsste in (18.16) an Stelle von \(\overline{n}\) der Erwartungswert \(\langle n\rangle\) stehen, also die Größe, die man eigentlich wissen möchte und für die \(\overline{n}\) der experimentelle Schätzwert ist. Wird \(\sigma^{2}\) mit der Formel

    $$\sigma^{2}=\frac{1}{\nu-1}\sum _{{i=1}}^{{\nu}}\bigl(n_{i}-\overline{n}\bigr)^{2}$$

    berechnet, entspricht dies besser der mittleren quadratischen Abweichung der Messwerte vom Erwartungswert.

  3. 3.

    Falls man dies nicht unmittelbar einsieht, macht man sich folgendes klar: Wenn man n Zählstöße in T Sekunden hat, die aufeinander jeweils nach Zeiten t 1, t 2 \(\dots\) t n folgen, so ist die mittlere Länge eines Zeitintervalls zwischen zwei Zählstößen

    $$\tau=\frac{t_{1}+t_{2}+t_{3}\dots+t_{n}}{n}=\frac{T}{n}\;.$$

    Also ist \(1/\tau\) gleich der mittleren Zählrate \(n/T\).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heintze, J. (2014). Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Physik. In: Bock, P. (eds) Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 1: Mechanik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41210-3_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics