Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Es gibt drei verschiedene Arten von radioaktiver Strahlung, die sich durch ihre physikalische Natur unterscheiden:

  1. 1.

    α-Strahlung: der Atomkern emittiert ein zweifach geladenes Helium-Ion, mit anderen Worten einen Helium-Atomkern \({}^{4}{}_{2}\)He

  2. 2.

    β-Strahlung: der Atomkern emittiert ein schnelles Elektron

  3. 3.

    γ-Strahlung: der Atomkern emittiert ein energiereiches Photon

Die Energien der Strahlungsteilchen liegen überwiegend in den in Tabelle 17.1 angegebenen Bereichen. Diese Werte können aber auch nach oben oder unten überschritten werden. Zum Beispiel haben die β-Teilchen des radioaktiven Wasserstoff-Isotops \({}^{3}{}_{1}\)H, des sog. Tritium, eine Energie \(E_{{\beta}}\lesssim 10\) keV und die β-Teilchen des \({}^{{12}}\)B Energien bis zu 13 MeV. Die Natur der

α- und β-Teilchen wurde durch \(q/m\)-Messung (vgl. Abschn. 16.2) und durch spektroskopischen Nachweis des Heliums identifiziert, die der γ-Strahlen durch die für Photonen typischen Reaktionen, die wir in Abschn. 15.8 besprochen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover + eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hans Geiger (1882–1945). Nach seiner Assistentenzeit bei Rutherford wirkte er vor allem in Berlin an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt und an der TH Berlin-Charlottenburg. Zusammen mit Bothe begründete er die kernphysikalische Forschung in Deutschland.

  2. 2.

    Zählrohr und Ionisationskammer: Bd. III/8; Halbleiterzähler, Szintillatoren: Bd. III/10; Photomultiplier: Bd. III/9.3

  3. 3.

    Dies wurde zuerst von Elster und Geitel – Gymnasiallehrer in Wolfenbüttel – erkannt, ebenso, dass die Energiequelle im Atom selbst zu suchen ist („Atomenergie“). Elster und Geitel erfanden unter anderem auch die Glühkathode, die Vakuumdiode und die Photozelle.

  4. 4.

    Der Erfinder dieses Teilchens, Wolfgang Pauli, nannte das Teilchen zunächst „Neutron“. Nach Entdeckung des Neutrons (des elektrisch neutralen Nukleons) hieß es dann Neutrino, kleines neutrales Teilchen. Warum es heute Anti-Neutrino heißt, werden wir bald sehen.

  5. 5.

    Enrico Fermi, 1901–1954, italienischer Physiker, ein Genie sowohl auf dem Gebiet der theoretischen als auch in der experimentellen Physik. Sehr lesenswert: Laura Fermi, „Mein Mann und das Atom“.

  6. 6.

    Eine Ausnahme bilden einige Isotope, die durch Kernreaktionen ständig neu erzeugt werden, z. B. werden durch die in Abschn. 19.5 beschriebene kosmische Strahlung in der Atmosphäre geringe Mengen der β-Strahler \({}^{{14}}\)C (T\({}_{{1/2}}\approx 5\, 0 0 0\,{\mathrm{a}}\)) und \({}^{3}\)H (T\({}_{{1/2}}\approx 10\,{\mathrm{a}}\)) erzeugt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heintze, J. (2014). Radioaktivität. In: Bock, P. (eds) Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 1: Mechanik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41210-3_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics