Skip to main content

Multi-Channel-CRM in der Pharma Industrie: Elemente – Trends – Erfolgsfaktoren

  • Chapter
  • First Online:
Pharmamarketing

Zusammenfassung

Der Begriff Customer Relationship Management (CRM) ist seit Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Gebrauch. Davor änderten sich die Begriffe zum Teil in recht schneller Abfolge. So waren etwa die Begriffe Vertriebssteuerungssystem, Electronic Territory Management System oder Computer Aided Selling gebräuchlich, ohne dass damit zwingend stets fundamentale Änderungen der dahinter stehenden Konzepte verbunden waren.

Wir müssen in erster Linie an den Kunden denken, wenn wir wollen, dass der Kunde auch an uns denkt.

Emil Oelsch

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Payne und Flow bezeichnen diese Spannbreite zwischen enger IT-technischer und umfassender, Management-Konzept-orientierter CRM Definition als CRM-Kontinuum, vgl. Payne und Flow (2005, S. 168).

  2. 2.

    Die Unterscheidung in Collaborational, Operational und Analytical CRM geht auf die Gartner Group zurück.

  3. 3.

    API = Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten.

  4. 4.

    Etwa die SaaS CRM Lösungen Salesforce.com oder Mobile Intelligence von Cegedim bzw. Nexxus von IMS Health.

  5. 5.

    OneKey = Referenzdatenbank des deutschen Gesundheitswesens, Cegedim IMS Health.

  6. 6.

    Physician Connect = KOL-Mapping-Methodologie von Cegedim Customer Information/ Medimed GmbH.

  7. 7.

    Zum Beispiel Mobile Intelligence Touch (MI Touch) von Cegedim.

  8. 8.

    Vgl. Jost (2011, Folie 7) sowie Abb. 6. Befragt wurden 68 Führungskräfte aus Vertrieb, Außendienst und Marketing der deutschen Life Sciences-Industrie im Zeitraum von 10. September bis 12. Oktober 2011.

  9. 9.

    Unter Opt In-Daten versteht man die Einwilligung gemäß BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) von Personen, etwa über die persönliche eMail-Adresse werblich angesprochen werden zu dürfen.

  10. 10.

    Dies steht auch im Einklang mit der in Abb. 6 dargestellten geringen Nutzung von CRM etwa durch Marketing oder Produktmanagement.

  11. 11.

    ERP System steht für Enterprise Resource Planning System. Dies umfasst kaufmännische Buchführung, Fakturierung, Produktstammdaten und zahlreiche weitere, für ein CRM relevante Datenquellen und Prozesse.

Literatur

  • Berges, L.: Zielgruppe MVZ. Pharma Market. J. 35(6), 20–23 (2010)

    Google Scholar 

  • Bundesverband Medizintechnologie – BVMed. (Hrsg.): Branchenbericht Medizintechnik has further developed. Pharma Market. J. 35(6), 20–23 (2012)

    Google Scholar 

  • Cap Gemini. (Hrsg.): Winds of change: Implications for the life sciences sector, Life sciences insights, 1st Bd. (2011)

    Google Scholar 

  • Ecker, C.: Daten im Market-Access. In: Ecker, T., Preuß, K-J., Tunder, R. (Hrsg.) Handbuch Market-Access, S. 335–372 (2011)

    Google Scholar 

  • Ehlers, A., Bitter, H., Rybak, C.: Frühbewertung und entsprechende Kompetenzen des G-BA nach dem AMNOG. In: Ecker, T. P., Tunder, R. (Hrsg.) Handbuch Market-Access, S. 189–208 (2011)

    Google Scholar 

  • Jost, A.: Computer Aided Selling im Pharma Kundenmanagement, Wiesbaden (1998)

    Google Scholar 

  • Jost, A.: Sales Excellence durch Market Access und Sales Integration, Vortrag auf der Konferenz IQPC Pharma Sales Force, Berlin, 18.10.2012 (2012)

    Google Scholar 

  • Kölmel, B.: Mobiles CRM im Gesundheitswesen – heute und morgen, Vortrag am 20. Juni 2012 in München auf der Cegedim Konferenz Mobile CRM for Life Sciences (2012)

    Google Scholar 

  • o.V.: Außendienst 3.0. Pharma Relations 12(4), 27 (2012)

    Google Scholar 

  • Payne, A., Frow, P.: A strategic framework for customer relationship management. J. Market. 69(4), 167–176 (2005)

    Article  Google Scholar 

  • Preuß, K-J.: Neue Targetinginformationen und Steuerungsinstrumente für den Market-Access: Caremapping, Versorgungs-Geotargeting und Transparenz-Monitore. In: Ecker, T., Preuß, K-J., Tunder, R. (Hrsg.) Handbuch Market-Access, S. 279–293 (2011)

    Google Scholar 

  • Rau, S.: MVZ von Pharmaherstellern? Pharma Market. J. 33(5), 27 (2008)

    Google Scholar 

  • Schachinger, A.: Health 2.0: Die Bedeutung von digitalen Netzwerken und Plattformen für den Gesundheitsmarkt und seine Akteure? Pharmazeutische Industrie 73(10), 1801–1806 (2011)

    Google Scholar 

  • Schnake, A.: CRM ist heute multifunktional. Acquisa 10, 16–21 (2011)

    Google Scholar 

  • Schneider, T., Murray, W. J.: Ärztenetze und pharmazeutische Industrie. Pharmazeutische Industrie73(2) 264–267 (2011)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnim Jost .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jost, A. (2015). Multi-Channel-CRM in der Pharma Industrie: Elemente – Trends – Erfolgsfaktoren. In: Pharmamarketing. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40701-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40701-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40700-0

  • Online ISBN: 978-3-642-40701-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics