Skip to main content

Surveillance nosokomialer Infektionen

  • Chapter
  • First Online:
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 5359 Accesses

Zusammenfassung

Die Surveillance nosokomialer Infektionen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine effektive krankenhaushygienische Arbeit und ein wirksames Instrument zur Reduktion von nosokomialen Infektionen. Allerdings muss sie sinnvoll durchgeführt werden, um wirkliche Probleme zu identifizieren und damit Ausgangsbasis für geeignete Interventionsmaßnahmen zu sein. Das folgende Kapitel erläutert die wichtigsten methodischen Voraussetzungen für eine effektive Surveillance von nosokomialen Infektionen wie die Auswahl der Zielgruppen, Methoden und Definitionen für nosokomiale Infektionen sowie die epidemiologischen Prinzipien für die Berechnung von Infektionsraten. Gleichzeitig wird die Orientierung an Methoden und Daten von Surveillancesystemen diskutiert. Entscheidend für den Erfolg der Surveillance nosokomialer Infektionen ist die Präsentation und sinnvolle Interpretation der Daten für die klinisch tätigen Ärzte und das Pflegepersonal, sodass entsprechende Interventionen stimuliert werden und ein gutes Niveau der Präventionsmaßnahmen gehalten werden kann. Nur dadurch kann die Surveillance ein kosteneffektives Präventionsinstrument sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zeitintervall 30 Tage bzw. 90 Tage: Entsprechend der Zuordnung in der OP-Liste (siehe bei http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/op-kiss/).

  2. 2.

    Siehe Fußnote 1.

  3. 3.

    Bei bestimmten Patienten mit Immundefizienz/-suppression führt der Nachweis einer der folgenden intestinalen Erreger im Blut evtl. zur Diagnose einer B3: Bacteroides spp., Candida spp., Clostridium spp., Enterococcus spp., Fusobacterium spp., Peptostreptococcus spp., Prevotella spp., Veillonella spp., Enterobacteriaceae. Bei Patienten, bei denen die Diagnose einer B3 zutrifft, ist anstelle der B1 die B3 anzugeben.

  4. 4.

    Viren sind als Verursacher einer Sepsis ausgeschlossen.

  5. 5.

    Stimmt der aus der Blutkultur isolierte Mikroorganismus mit dem Erreger einer Infektion an anderer Stelle überein (mikrobiologisch im Rahmen der anderen Infektion nachgewiesen oder der wahrscheinliche Erreger der anderen Infektion), wird die Sepsis als sekundäre Sepsis klassifiziert und NICHT als eigenständige nosokomiale Infektion gewertet. Eine Ausnahme besteht bei der Katheter-assoziierten Sepsis mit Erregernachweis, die auch dann als laborbestätigte primäre Sepsis (B1) klassifiziert wird, wenn lokale Infektionszeichen an der Kathetereintrittstelle ersichtlich sind, bzw. bis zum Vorliegen der positiven Blutprobe zunächst die Definitionen für die Arterien- oder Veneninfektion (F1) erfüllt waren. Bei Vorliegen eines Erregernachweises in einer Blutprobe wird aus einer F1 dann eine B1.

  6. 6.

    Gewöhnliche Hautkeime sind z. B. koagulasenegative Staphylokokken, Corynebakterien, Propionibakterien, Bacillus spp., Viridans-Streptokokken.

  7. 7.

    Siehe Fußnote 3.

  8. 8.

    Z. B. COPD, Atemnotsyndrom oder Herzinsuffizienz.

  9. 9.

    Siehe Fußnote 8.

  10. 10.

    Als Erreger einer Atemwegsinfektion ausgeschlossen sind (außer bei Nachweis in Pleuraflüssigkeit oder Lungengewebe): Hefepilze, z. B. Candida spp. (außer bei der Diagnose einer C1d bei Patienten, bei denen die Definition einer Immundefizienz/-suppression zutrifft), koagulasenegative Staphylokokken (KNS), Enterokokken (einschließlich VRE).

  11. 11.

    Als Erreger einer Atemweginfektion ausgeschlossen sind (außer bei Nachweis in Pleuraflüssigkeit oder Lungengewebe): Hefepilze, z. B. Candida spp., koagulasenegative Staphylokokken (KNS), Enterokokken (einschließlich VRE).

  12. 12.

    Siehe Fußnote 8.

Literatur

  • Ascioglu S, Rex J, de Pauw B et al (2002) Defining opprtunistic invasive fungal infections in immunocompromised patients with cancer and hematopoietic stem cell transplants: an international consensus. Clin Infect Dis 34:7–14

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Eickhoff TC, Brachmann PS, Bennett JV, Brown J (1969) Surveillance of nosocomial infection in community hospitals. I. Surveillance methods, effectiveness, and initial results. J Infect Dis 120:305–317

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Emori TG, Culver DH, Horan TC et al (1991) National Nosocomial Infection Surveillance System (NNIS): description of surveillance methodology. Am J Infect Control 19:19–35

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Garner JS, Emori WR, Horan TC, Hughes JM (1988) CDC definitions for nosocomial infections. Am J Infect Control 16:128–140

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gastmeier P, Behnke M (2016) Electronic surveillance and using administrative data to identify healthcare associated infections. Curr Opin Infect Dis 29:394–399

    Article  Google Scholar 

  • Gastmeier P, Bräuer H, Schumacher M, Daschner F, Rüden H (1999) How many noscomial infections are missed if identification is restricted to patients with microbiology reports or antibiotic administration? Infect Control Hosp Epidemiol 20:124–127

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gastmeier P, Geffers C, Schwab F, Fitzner J, Obladen M, Rüden H (2004) Development of a surveillance system for nosocomial infections: the component for neonatal intensive care units in Germany as an example. J Hosp Infect 57:126–131

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gastmeier P, Schwab F, Sohr D, Behnke M, Geffers C (2009) Reproducibility of the surveillance effect to decrease nosocomial infection rates. Infect Control Hosp Epidemiol 30:993–99

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Harbarth S, Sax H, Gastmeier P (2003) What proportion of nosocomial infections is preventable? A tentative evaluation of published reports. J Hosp Infect 54:258–66

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Horan T, Andrus M, Dudeck MA (2008) CDC/NHSN surveillance definition of healthcare-associated infection and criteria fort he specific types of infections in the acute care setting. Am J Infect Control 36:309–32

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) (2016) Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. https://iqtig.org/qs-verfahren/qs-wi/. Zugegriffen am 17.12.2017

  • KRINKO (2001) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 44:523–536

    Article  Google Scholar 

  • Langmuir AD (1963) The surveillance of communicable diseases of national importance. N Engl J Med 268:182–192

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lemmen S, Zolldann D, Gastmeier P, Lütticken R (2001) Implementing and evaluating a rotating surveillance system and infection control guidelines in 4 intensive care units. Am J Infect Control 29:89–93

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Nationales Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen (2016) Definitionen nosokomialer Infektionen für die Surveillance (KISS-Definitionen), 8. Aufl. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Poulsen KB, Meyer M (1996) Infection registration underestimates the risk of surgical wound infections. J Hosp Infect 33:207–216

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI) (2016) Definitionen nosokomialer Infektionen für die Surveillance im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. (KISS-Definitionen). http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/module/KISS_Definitionen_Version_12_2016.pdf. Zugegriffen am 17.12.2017

  • Wenzel RP (1995) The economics of nosocomial infections. J Hosp Infect 31:79–87

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Gastmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gastmeier, P. (2018). Surveillance nosokomialer Infektionen. In: Dettenkofer, M., Frank, U., Just, HM., Lemmen, S., Scherrer, M. (eds) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40600-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40600-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40599-0

  • Online ISBN: 978-3-642-40600-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics