Skip to main content

Internationales und europäisches Recht

  • Chapter
  • First Online:
  • 8104 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Naturwissenschaften ((SRN))

Zusammenfassung

Aus verschiedenen internationalen Konventionen und europäischen Richtlinien ergeben sich Verpflichtungen zum Schutz und zum Erhalt der Biodiversität. Der Beitrag erläutert die wesentlichen Inhalte dieser Regelungen und stellt dar, welche Anforderungen sich aus diesen Verpflichtungen an die Landschaftsplanung ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Beyerlin, Ulrich. 2004. Erhaltung und nachhaltige Nutzung als Grundkonzept der Biodiversitätskonvention. In 10 Jahre Übereinkommen über die biologische Vielfalt: eine Zwischenbilanz, Hrsg. Nina Wolff und Wolfgang Köck, 1. Aufl., 55–72. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • BfN (Bundesamt für Naturschutz). 2014a. Zum Stand der Umsetzung von Natura 2000 in Deutschland. http://bfn.de/0316_gebiete.html. Zugegriffen am 07.06.2015.

  • BfN (Bundesamt für Naturschutz). 2014b. Nationaler Bericht 2013 gemäß FFH-Richtlinie. http://www.bfn.de/0316_bericht2013.html. Zugegriffen am 07.06.2015.

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Hrsg. 2007. In Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt,180 Seiten. Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Hrsg. 2010. In Handbuch der Ramsar-Konvention. Ein Leitfaden zum Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar, Iran, 1971), 4. Ausgabe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bruns, Dietrich. 2008. Die Europäische Landschaftskonvention. Anknüpfungspunkt und Impuls für eine moderne Landschaftspolitik. Laufener Spezialbeiträge 1(08): 104–113. Laufen.

    Google Scholar 

  • Drobnik, Juliane, Peter Finck, und Uwe Riecken. 2013. Die Bedeutung von Korridoren im Hinblick auf die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds in Deutschland. BfN-Skripten 346, 82 Seiten. Bonn.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 1993. Bericht der Kommission über die Durchführung der Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. KOM(1993) 28 endgültig. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2006. Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2010 – und darüber hinaus. KOM(2006) 216 endgültig. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2010. Optionen für ein Biodiversitätskonzept und Biodiversitätsziel der EU für die Zeit nach 2010. KOM(2010) 4 endgültig. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Daniel, Kersten Hänel, Astrid Lipski, Michael Reich, Peter Finck, und Uwe Riecken. 2010. Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland. Grundlagen und Fachkonzept. Ergebnisse aus den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Länderübergreifende Achsen des Biotopverbunds“ (FKZ 804 85 005) und „Biotopverbundachsen im europäischen Kontext“ (FKZ 08 85 0400) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 96, 191 Seiten.

    Google Scholar 

  • Glowka, Lyle, Françoise Burhenne-Guilmin, und Hugh Synge. 1994. A guide to the convention on biological diversity. Gland/Cambridge: IUCN.

    Google Scholar 

  • Haaren, Christina von, Frank Scholles, Stefan Ott, Alke Myrzik, und Katrin Wulfert. 2004. Strategische Umweltprüfung und Landschaftsplanung. Abschlussbericht zum F+ E-Vorhaben 802 82 130 des Bundesamtes für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Jessel, Beate. 2012. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt und sein Einfluss auf die Naturschutzpolitik. Gaia 21(1): 22–27.

    Google Scholar 

  • Krohn, Susan Nicole. 2002. Bewahrung tropischer Regenwälder. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Lyster, Simon. 1993. The convention on the conservation of European wildlife and natural habitats (the „Berne convention“). In International wildlife law, 1. Aufl., Hrsg. Lyster Simon, 129–155. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Marschall, Ilke, und Klaus Werk. 2007. Die Europäische Landschaftskonvention. Ziele, Inhalt sowie ihre derzeitige landschaftspolitische Bedeutung in Deutschland. Natur und Recht 29:719–722.

    Article  Google Scholar 

  • Matz, Nele. 2005. Wege zur Koordinierung völkerrechtlicher Verträge, 1. Aufl. Heidelberg/Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schumacher, Jochen, Anke Schumacher, und Peter Fischer-Hüftle. 2011. Provisions on exceptions in accordance with Article 9 of the Bern Convention. Expertise by order of Pro Natura /Basel, Switzerland, T-PVS/Inf (2011): 23. Straßburg, Frankreich.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Jochen, und Peter Fischer-Hüftle. Hrsg. 2011. Bundesnaturschutzgesetz – Kommentar, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Jochen, Klaus Werk, und Juliane Albrecht. 2013. Das Raumordnungsgesetz. Kommentar, 1. Aufl. Kommunal- und Schulverlag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Jochen, Anke Schumacher, Ellen Krüsemann, Stephanie Rebsch, Regine Becker, Frank Niederstadt, Werner Konold, und Peter Wattendorf. 2014. Naturschutzrecht im Klimawandel. Juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien. Schriftenreihe Natur und Recht, Bd. 17. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • SRU. 2000. Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen – Schritte in nächste Jahrtausend. BT-Drs. 14/3363.

    Google Scholar 

  • The Ramsar Convention Secretariat. 2015. The List of Wetlands of International Importance. 16 April 2015. http://www.ramsar.org/sites/default/files/documents/library/sitelist_0.pdf. Zugegriffen am 07.06.2015.

  • Walz, Ulrich, Darbi Marianne, Lupp Gerd, und Wende Wolfgang. 2013. Raumplanung als Instrument zur Entwicklung der biologischen Vielfalt: Biodiversität braucht Raum. In Die Vielfalt des Lebens. Wie hoch, wie komplex, warum? 1. Aufl., Hrsg. Beck Erwin, 213–222. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Wirths, Volker. 2001. Naturschutz durch europäisches Gemeinschaftsrecht. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und ihre Durchführung in der Bundesrepublik Deutschland, 1. Aufl. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Rüdiger. 2004. Völkerrechtlicher Rahmen für die Erhaltung der Biodiversität. In 10 Jahre Übereinkommen über die biologische Vielfalt: eine Zwischenbilanz, Hrsg. Nina Wolff und Wolfgang Köck, 1. Aufl., 18–35. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zebisch, Marc, Torsten Grothmann, Dagmar Schröter, Clemens Hasse, Uta Fritsch, und Wolfgang Cramer. 2005 Klimawandel in Deutschland – Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Climate Change 08/05.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Schumacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schumacher, J., Schumacher, A. (2016). Internationales und europäisches Recht. In: Riedel, W., Lange, H., Jedicke, E., Reinke, M. (eds) Landschaftsplanung. Springer Reference Naturwissenschaften . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39855-1_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics