Skip to main content

Klimawandel und Landschaftsplanung

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsplanung

Part of the book series: Springer Reference Naturwissenschaften ((SRN))

  • 8459 Accesses

Zusammenfassung

Klimawandel zeigt bereits heute sichtbare Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen. Die Landschaftsplanung ist als Instrument prädestiniert dafür, diesen neuen Treiber in eine nachhaltige Landschaftsentwicklung zu übersetzen. Landschaftsplanerische Beiträge zur Anpassung sind z. B. (1) Berücksichtigung von verstärkter Erosion, (2) Entwicklung und naturschutzfachliche Bewertung von Waldumbauszenarien, (3) Biotopverbund für Wald-, trockene Offenland-, feuchte Offenland- und Gewässerlebensräume (mit Fokus auf Arten, die wegen des Klimawandels Arealverschiebungen ausgesetzt sind), (4) Hochwasserschutz durch Maßnahmen in den Einzugsgebieten. Landschaftsplanerische Beiträge zum Klimaschutz liegen z. B. in (5) Schutz und Renaturierung von Mooren sowie (6) Einbeziehung von C-Flüssen in der Eingriffsplanung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Josefine, und Christian Kölling. 2013. Das bayerische Standortinformationssystem – das neue Standortinformationssystem mit seinen zahlreichen Themenkarten ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Beratung der Waldbesitzer. LWF aktuell 94:4–7.

    Google Scholar 

  • Drösler, Matthias, Wolfram Adelmann, Jürgen Augustin, Lindsey Bergman, Colja Beyer, Bogdan Chojnicki, Christoph Förster, Annette Freibauer, Michael Giebels, Heinrich Höper, Jochen Kantelhardt, Horst Liebersbach, Maria Hahn-Schöfl, Merten Minke, Ullrich Petschow, Jörg Pfadenhauer, Lena Schaller, Phillip Schägner, Michael Sommer, Angelika Thuille, und Marc Wehrhan. 2013a. Klimaschutz durch Moorschutz. Schlussbericht des BMBF-Vorhabens: Klimaschutz – Moornutzungsstrategien 2006–2010. 201 S. http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb13/735500762.pdf. Zugegriffen am 08.07.2015.

  • Drösler, Matthias, Louis V. Verchot, Annette Freibauer, Genxing Pan, Christopher David Evans, Richard A. Bourbonniere, Jukka P. Alm, Susan Page, Fahmuddin Agus, Kristell Hergoualc’h, John Couwenberg, Jyrki Jauhiainen, Supiandi Sabiham, Changke Wang, Nalin Srivastava, Laura Borgeau-Chavez, Aljosja Hooijer, Kari Minkkinen, Nancy French, Tara Strand, Andrey Sirin, Robert Mickler, Kevin Tansey, und Narasimhan Larkin. 2013b. Drained inland organic soils (chapter 2). In 2013 Supplement to the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories: Wetlands, Methodological guidance on lands with wet and drained soils, and constructed wetlands for wastewater treatment, 2.1–2.76. IPCC 2013. 339 S. Switzerland.

    Google Scholar 

  • Essel, Franz, und Wolfgang Rabitsch, Hrsg. 2013. Biodiversität und Klimawandel: Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. Heidelberg/Berlin: Springer. 458 S.

    Google Scholar 

  • IPCC. 2007. In Climate change. 2007. The physical science basis, contribution of working group I to the fourth assessment report of the intergovernmental panel on climate change, Hrsg. S. Solomon, D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K. B. Averyt, M. Tignor und H. L. Miller. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • IPCC. 2013. In Climate change 2013: The physical science basis. Contribution of working group I to the fifth assessment report of the intergovernmental panel on climate change, Hrsg. T. F. Stocker, D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S. K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex und P. M. Midgley. Cambridge/New York: Cambridge University Press. 1535 S.

    Google Scholar 

  • Kölling, Christian. 2007. Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. AFZ Der Wald 62(23): 1242–1245.

    Google Scholar 

  • LUBW, LfU, LUWG und DWD. 2012. Klimawandel im Süden Deutschlands. Monitoringbericht 2011. Karlsruhe/Augsburg/Mainz: Offenbach.

    Google Scholar 

  • Milad, Mirjam, Sabine Storch, Harald Schaich, Werner Konold, und Georg Winkel. 2012. Wälder und Klimawandel: künftige Strategien für Schutz und Nachhaltige Nutzung. Naturschutz und Biologische Vielfalt 125., 131 S.

    Google Scholar 

  • Mosbrugger, Volker, Guy Brasseur, Michaela Schaller, und Bernhard Stribrny, Hrsg. 2014. Klimawandel und Biodiversität – Folgen für Deutschland. WBG, 432 S. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Pauli, Harald, Michael Gottfried, Karl Reiter, Christian Klettner, und Georg Grabherr. 2007. Signals of range expansions and contractions of vascular plants in the high Alps: Observations (1994–2004) at the GLORIA master site Schrankogel, Tyrol, Austria. Global Change Biology 13:147–156.

    Article  Google Scholar 

  • Pompe, Sven, Silje Berger, Jessica Bergmann, Franz Badeck, Jana Lübbert, Stefan Klotz, Ann-Kathrin Rehse, Gunnar Söhlke, Sabrina Sattler, Gian-Reto Walther, und Ingolf Kühn. 2011. Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora und Vegetation in Deutschland. BfN-Skripten 304, 95 S.

    Google Scholar 

  • Reich, Michael, und Rene Hertwig. 2009. Biotopverbund und Klimawandel. Literaturstudie im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz, FKZ 35088801000. Bonn, 38 S.

    Google Scholar 

  • Reich, Michael, Stefan Rüter, Rüdiger Prasse, Sarah Matthies, Nana Wix, und Karin Ullrich. 2012. Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel. Naturschutz und Biologische Vielfalt 122, 170 S.

    Google Scholar 

  • Schwertmann, Udo, Willi Vogl, und Max Kainz. 1990. Bodenerosion durch Wasser – Vorhersage des Abtrags und Bewertung von Gegenmaßnahmen, 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • SRU. 1988. Umweltgutachten 1987. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • SRU. 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt. 694 S.

    Google Scholar 

  • UBA. 2012. Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto Protokoll 2012 – Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990–2010. Climate change 08/2012. Dessau: Umweltbundesamt, 841 S.

    Google Scholar 

  • WBGU. 1994. Welt im Wandel: Die Gefährdung der Böden. Bonn: Economica. 263 S.

    Google Scholar 

  • Wurbs, Daniel, und Michael Steiniger. 2011. Wirkungen der Klimaänderungen auf die Böden – Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser. UBA-Texte 16/2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Drösler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Drösler, M. (2016). Klimawandel und Landschaftsplanung. In: Riedel, W., Lange, H., Jedicke, E., Reinke, M. (eds) Landschaftsplanung. Springer Reference Naturwissenschaften . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39855-1_35

Download citation

Publish with us

Policies and ethics