Skip to main content

Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking

  • Chapter
  • First Online:
Handelscontrolling
  • 9115 Accesses

Zusammenfassung

Kennzahlenansätze im Handel müssen auch über die eigene Unternehmensgruppe hinausgehen. Beispielsweise erfordert die Sortimentssteuerung zwingend den laufenden Abgleich mit Daten von externen Marktforschungsunternehmen und – sofern möglich – der Konkurrenz. Auch Hersteller und Lieferanten können in die Steuerung über Kennzahlen einbezogen werden. So stellt beispielsweise Wal-Mart ca. 7000 Lieferanten aktuelle Kennzahlen zu Bestand und Abverkauf zur Verfügung, damit diese die Dispositionsentscheidung unterstützen können. Dass der deutsche Handel diese Offenheit nur ansatzweise besitzt, zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Nachteilen von ECR vgl. Becker und Schütte 2004, S. 713 ff. sowie Meyer 2000, S. 306 ff.

  2. 2.

    Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen CM-Ansätzen von Herstellern vgl. für Schwarzkopf/Karstadt Rosik, Koopsingraven 2003. Für Milupa vgl. Dörfler und Weis 2003, für Bier Hoff 2003.

  3. 3.

    Für eine intensive Beschäftigung mit dem SCOR-Modell vgl. http://www.supply-chain.org/ sowie Becker und Schütte 2004, S. 705 ff. oder Kugeler 2003.

  4. 4.

    http://www.globalscorecard.net/.

  5. 5.

    http://www.globalscorecard.net/.

  6. 6.

    Eine Übersicht zum Thema Betriebsvergleich geben Müller-Hagedorn und Erdmann 1995, sowie Meyer et al. 1997 und Klein-Blenkers 1983.

Literatur

  • Becker J, Schütte R. Handelsinformationssysteme. 2. Aufl. Frankfurt a. M.; 2004.

    Google Scholar 

  • Behrens R, Sarx R. ECR – Supply Chain Management. In: Graßhoff J, Herausgeber. Handelscontrolling. Hamburg; 2000. S. 261–20.

    Google Scholar 

  • Breitkopf SK. Externes Controlling. In: Ahlert D, Herausgeber. Schriften zu Distribution und Handel. Frankfurt a. M.; 1997.

    Google Scholar 

  • Brettschneider G. Beschaffung im Handel unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Efficient Consumer Response. Frankfurt a. M.; 2000.

    Google Scholar 

  • Dörfler S, Weis M. Category Management im Segment Baby Nahrung. In: Schröder H, Herausgeber. Category Management. Aus der Praxis für die Praxis. Frankfurt a. M.; 2003. S. 289–10.

    Google Scholar 

  • Falk B, Wolf J. Handelsbetriebslehre. 11. Aufl. Landsberg; 1992.

    Google Scholar 

  • Feld C. Category Management. WiSt. 1998; 28(1):43–4.

    Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller B. Handels-Controlling. Eine Controlling-Konzeption für den Einzelhandel. Linz; 2001

    Google Scholar 

  • Hahne H. Category Management aus Herstellersicht: Ein Konzept des Vertikalen Marketing und dessen organisatorische Implikationen. Lohmar; 1998.

    Google Scholar 

  • Hardt R. Kostenmanagement. München; 1998.

    Google Scholar 

  • Haug M, Spaan U. EHI-Studie: Data Warehouse. Vortrag auf den EHI-Technologietagen 2003. Zugegriffen: 20 Nov. 2003.

    Google Scholar 

  • Hoff S. Category Management im Segment Bier – Anwendbarkeit und Umsetzung des Category-Management-Prozesses in unterschiedlichen Vertriebsschienen. In: Schröder H, Herausgeber. Category Management. Aus der Praxis für die Praxis. Frankfurt a. M.; 2003. S. 311–27.

    Google Scholar 

  • Holzkämper O. Category Management: Strategische Positionierung des Handels. Göttingen; 1999.

    Google Scholar 

  • Ilg P. Selbstgestricktes Benchmarking am Beispiel Leica AG. http://www.silicon.de/cpo/hgr-cio/detail.php?nr=20874. Zugegriffen: 2 May 2005.

  • Klein-Blenkers F. Die Nutzung des Betriebsvergleichs für die Handelsforschung. In: Sundhoff E, Klein-Blenkers F, Herausgeber. Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu. Köln; 1983. S. 105–18.

    Google Scholar 

  • Krupp AD. Benchmarking im Beteiligungscontrolling. ZfCM Controllling & Management. 2004. 48(3):178–85.

    Article  Google Scholar 

  • Kugeler M. Supply Chain Management und Customer Relationship Management – Prozessmodellierung für Extended Enterprises. In: Becker J, Kugeler M, Rosemann M, Berlin et al., Herausgeber. Prozessmanagement. 2003. S. 469–05.

    Google Scholar 

  • Meyer G. Benchmarking im mittelständischen Fachhandel – Kann der herkömmliche Betriebsvergleich hilfreich sein? In: Bührens J, Herausgeber. Management im Mittelstand – erfolgsorientierte Ansätze und Perspektiven. Sternenfels; 1997. S. 140–51.

    Google Scholar 

  • Meyer M. Efficient Consumer Response. Eine kritische Betrachtung. In: Trommsdorff V, Herausgeber. Verhalten im Handel und gegenüber dem Handel. Handelsforschung 1999/2000. Wiesbaden; 2000. S. 297–14.

    Google Scholar 

  • Meyer G, Meyer M, Meyer J-A. Vom traditionellen Betriebsvergleich zum Benchmarking – Chancen und Grenzen im mittelständischen Fachhandel. In: Trommsdorff V, Herausgeber. Handelsforschung 1997/1998: Kundenorientierung im Handel. Wiesbaden; 1997. S. 275–93.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn L. Die Fortentwicklung des Betriebsvergleichs zum Controlling-Tool. Handelsforschung 1995/1996: Informationsmanagement im Handel.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn L, Bekker T. Der Betriebsvergleich als Controllinginstrument in Handelsbetrieben. WiSt. 1994. 23(5):231–36.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn L, Erdmann B. Betriebsvergleich. In: Tietz B, Herausgeber. Handwörterbuch des Marketing. 2. Aufl., Stuttgart; 1995. S. 274–85.

    Google Scholar 

  • Pretzel J. Nutzenpotenziale in der Logistik – Chancen für die Wertschöpfung. Vortrag im Rahmen des 10. EHI-Logistik-Kongresses. Köln. Zugegriffen: 30 März 2004.

    Google Scholar 

  • Rode J. Regal-Layouts fließen per Extranet zu Karstadt. Lebensmittel Zeitung. 2005a. 56(13).

    Google Scholar 

  • Rode J. Software hilft beim Ausmisten der Regale. Lebensmittel Zeitung. 2005b. 56(15).

    Google Scholar 

  • Rosik U, Koopsingraven B. Vom Projekt zum Prozess – Modernes, kooperatives Category Management von Karstadt und Schwarzkopf & Henkel. In: Schröder H, Herausgeber. Category Management. Aus der Praxis für die Praxis. Frankfurt a. M.; 2003.

    Google Scholar 

  • Schröder H. Benchmarking im Handel: Minimalprogramm. Absatzwirtschaft. 1996;9:94–9.

    Google Scholar 

  • Weber M. Kennzahlen: Unternehmen mit Erfolg führen. Freiburg; 2002e.

    Google Scholar 

  • Weber J, Hamprecht M, Goeldel H. Benchmarking des Controlling: Ein Ansatz zur Effizienzsteigerung betrieblicher Controllingbereiche. krp. 1995. 39(1):15–9.

    Google Scholar 

  • Weber J. Metro baut Lieferanten-Bewertung im Netz aus. Lebensmittel Zeitung. 2004d;55(30).

    Google Scholar 

  • Weisphal N. Expert-Talks – Studie zu CPFR-Pilotprojekten in Europa. Saarbrücken; 2003.

    Google Scholar 

  • Witt F-J. Controlling-Lexikon. München; 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Becker, J., Winkelmann, A. (2014). Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking. In: Handelscontrolling. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39530-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39530-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39529-1

  • Online ISBN: 978-3-642-39530-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics