Skip to main content

Handelscontrolling in der Beschaffung

  • Chapter
  • First Online:
Handelscontrolling
  • 9500 Accesses

Zusammenfassung

Der Beschaffungsprozess soll die bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung mit Waren sicherstellen. Zu ihm gehören die Funktionen Einkauf, Disposition, Wareneingang, Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Übersicht über Plattformen und deren Mechanismen geben Becker und Schütte 2004, S. 734–758.

  2. 2.

    Zur Konditionendiskussion vgl. ausführlich Becker und Schütte 2004, S. 266–271.

  3. 3.

    Zum Bestellmengenmodell vgl. u. a. Mason und Burns 1998, S. 406 f. sowie Becker und Schütte 2004, S. 297.

  4. 4.

    Unter Substituten sind Ersatzprodukte zu verstehen, auf die Verbraucher ggf. ausweichen, Substitute sind z. B. Butter und Margarine, Zigaretten und Feinschnitt-Tabak usw.

  5. 5.

    Eine Übersicht über die Funktionsweise geben Becker und Schütte 2004, S. 300 ff.

  6. 6.

    Zu möglichen Ausprägungen der Bewertung von Warenabgängen vgl. Baetge et al. 2004 sowie Becker und Schütte 2004, S. 337 ff.

  7. 7.

    Hierbei wird statt der Rechnung der Lieferschein als Basis für die Zahlungsregulierung herangezogen und entsprechend korrigiert. vgl. Mertens 2000, S. 270 f.; Hammer und Champy 1996, S. 57 ff.; Bär 1989, S. 210 ff.

  8. 8.

    Lerchenmüller sieht bei der externen Buchhaltung gegenüber anderen Wirtschaftsunternehmen wesentliche Unterschiede.

Literatur

  • Adam D. Produktions-Management. 9. Aufl. Wiesbaden; 1998.

    Google Scholar 

  • Appelhans W. Logistische Anforderungen an das TeleShopping. Vortrag 10 im Rahmen des EHI-Logistik-Kongress, Köln. 30 Dez. 2004.

    Google Scholar 

  • Baetge J, Kirsch H-J, Thiele S. Bilanzen. 7. Aufl. Düsseldorf; 2004.

    Google Scholar 

  • Bär W. Rechnungsprüfung auf Basis von Stichproben – Einsatz des Systems ACCOUNT bei der VW AG. In: Scheer A-W, Herausgeber. Rechnungswesen und EDV: Rechnungswesen im Unternehmen der 90er Jahre. Heidelberg; 1989. S. 210–29.

    Google Scholar 

  • Barth K. Betriebswirtschaftslehre des Handels. 4. Aufl. Wiesbaden; 1999.

    Google Scholar 

  • Barth K, Hartmann M, Schröder H. Betriebswirtschaftslehre des Handels. 5. Aufl. Wiesbaden; 2002.

    Google Scholar 

  • Becker J, Rosemann M. Logistik und CIM. Die effiziente Material- und Informationsgestaltung. Berlin; 1993.

    Google Scholar 

  • Becker J, Schütte R. Handelsinformationssysteme. 2. Aufl. Frankfurt a. M.; 2004.

    Google Scholar 

  • Bichler K, Krohn R. Beschaffungs- und Lagerwirtschaft – Praxisorientierte Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. 8. Aufl. Wiesbaden; 2001.

    Google Scholar 

  • Bornemann H. Bestände-Controlling. Wiesbaden; 1986.

    Google Scholar 

  • Brandes K. Konsequent einfach. Frankfurt a. M.; 1998.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe W. Bereitstellungsplanung: Einkaufs- und Lagerpolitik. In: Jacob H, Herausgeber. Industriebetriebslehre. 4. Aufl. Wiesbaden; 1990. S. 591–671.

    Google Scholar 

  • Campillo-Lundbeck S. Einkaufstrip im Wohnzimmer. bestseller - Das Magazin von Horizont, o. Jg. 2004;2:36-40.

    Google Scholar 

  • Daum A. Controlling in Handelsbetrieben. In: Steinle C, Bruch H, Herausgeber. Controlling: Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung. Stuttgart; 1998. S. 1015–35.

    Google Scholar 

  • Dreze X, Hoch SJ, Purk ME. Shelf management and space elasticity. J Retail. 1994;70(4):295–300.

    Article  Google Scholar 

  • Ebert K. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschaftscontrolling. In: Ahlert D, Herausgeber. Schriften zu Distribution und Handel. Bd. 1. Frankfurt a. M.; 1986.

    Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller B. Handels-Controlling. Eine Controlling-Konzeption für den Einzelhandel. Linz; 2001.

    Google Scholar 

  • Göpfert I. Logistik – Führungskonzeption, Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagement und -controllings. München; 2000.

    Google Scholar 

  • Gritzmann K. Kennzahlensysteme als entscheidungsorientierte Informationsinstrumente der Unternehmensführung in Einzelhandelsunternehmen. Göttingen; 1991.

    Google Scholar 

  • Haas T. Reaktionsbeschleunigungen im Einkauf. Verbesserte Instrumente für das Einkaufsmanagement im textilen Facheinzelhandel. Paderborn; 1993.

    Google Scholar 

  • Hammer M, Champy J. Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. 6. Aufl. Frankfurt a. M.; 1996.

    Google Scholar 

  • Hampe J. Reengineering – Potentiale für Raiffeisen-Verbund. Dyn Hand. 1997;41(9):52–5.

    Google Scholar 

  • Hanke G. Sortimente 2004. Der Handel stärkt seine Einkaufsmacht. Einkauf: Die Stunde der Preisbrecher. Auszug aus Spezialreport September 2004. http://www.lz-net.de/specials/pages/show.prl?id=1387&backid=1385(2004). Zugegriffen: 10 Jan. 2005.

  • Hansen U. Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels. 2. Aufl. Göttingen; 1990.

    Google Scholar 

  • Hertel J. Warenwirtschaftssysteme. Grundlagen und Konzepte. 3. Aufl. Heidelberg; 1999.

    Google Scholar 

  • Helm R, Stölzle W. Regallücken: Herausforderung der letzten 50 Meter. Lebensmittel Zeitung. 2006;57(39):66.

    Google Scholar 

  • Janz M. Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel. Marketing- und Management-Transfer. http://www.wiwi.uni-sb.de/him/material/TransferApril2004.pdf (2004). Zugegriffen: 10 Jan. 2005.

  • Jünemann R. Materialfluss und Logistik – Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen. Berlin; 1989.

    Google Scholar 

  • Kuipers P. Data in dire need of a spring-clean. Elsevier Food Int. 2004;o. Jg.(3):74–9.

    Google Scholar 

  • Küpper H-U. Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente. 3. Aufl. Stuttgart; 2001.

    Google Scholar 

  • Lerchenmüller M. Handelsbetriebslehre. 3. Aufl. Ludwigshafen; 1998.

    Google Scholar 

  • Mason JB, Burns DJ. Retailing. 6. Aufl. Houston; 1998.

    Google Scholar 

  • Mertens P. Integrierte Informationsverarbeitung 1. Administrations- und Dispositionssysteme in der Industrie. 12. Aufl. Wiesbaden; 2000.

    Google Scholar 

  • Müller AC. Metro nimmt zum Geburtstag Geldgeschenke an. Lebensmittel Zeitung. 2004-01-23.

    Google Scholar 

  • Niederhausen PS. Warenwirtschaftssysteme als Instrument des Handelscontrolling. In: Graßhoff J, Herausgeber. Handelscontrolling. Hamburg; 2000. S. 211–58.

    Google Scholar 

  • o.V. (AT Kearny). Action plan to accelerate trading partner electronic collaboration. 2002.

    Google Scholar 

  • o. V. (Automatische Rechnungserfassung). Automatische Rechnungserfassung. Retail Technol J. 2004;o. Jg.(1):6.

    Google Scholar 

  • o. V. (Edeka). Jahresbericht 2003. Edeka Zentrale AG & Co. KG. http://www.edeka.de/EDEKA/Content/DE/AboutUS/Presse/Pressearchiv/Presse2004/Dokumente/EDEKA_JB_2003.pdf (2004). Zugegriffen: 10 Jan. 2005.

  • o.V. (Rewe). Geschäftsbericht. 2003. http://www.rewe.de/downloads/presse/REWE_GB_2003.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2005.

  • o. V. (EG). Verordnung 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rats zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Erreichung der Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit. 2002.

    Google Scholar 

  • o. V. (Lebensmittelhandel). Lebensmittel-Einzelhandel 2003/2004. Bundes-verband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. Berlin; 2004.

    Google Scholar 

  • o. V. (RGH). Das Streckengeschäft im Lebensmittelhandel. RGH (Rationalisierungsgemeinschaft des Handels). Köln; 1974.

    Google Scholar 

  • Oversohl C. Leistungsorientierte Gestaltung von Konditionensystemen in der Konsumgüterindustrie. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Arbeitspapier Nr. 4. In: Schröder H, Herausgeber. Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität GH Essen. Essen; 1999.

    Google Scholar 

  • Pretzel J. Nutzenpotenziale in der Logistik – Chancen für die Wertschöpfung. Vortrag im Rahmen des 10. EHI-Logistik-Kongresses, Köln. 30 März 2004.

    Google Scholar 

  • Reichmann T. Controlling-Konzeptionen in den 90er Jahren. In: Horváth P, Herausgeber. Controllingkonzeption für die Zukunft: Trends und Visionen. Stuttgart; 1991. S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Reichmann T. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption. 6. Aufl. München; 2001.

    Google Scholar 

  • Reichwald R, Dietel B. Produktionswirtschaft. In: Heinen E, Herausgeber. Industriebetriebslehre. 9. Aufl. Wiesbaden; 1991. S. 395–622.

    Google Scholar 

  • Ribbert M. Gestaltung eines IT-gestützten Kennzahlensystems für das Produktivitätscontrolling operativer Handelsprozesse. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster; 2005.

    Google Scholar 

  • Rode J. ECR-Studie 2004: Prozesseffizienz steht im Mittelpunkt. Lebensm Ztg. 2004a;55:36.

    Google Scholar 

  • Rode J. Lidl rationalisiert mit digitalem Verkehr. Lebensm Ztg. 2004b;55(49):6.

    Google Scholar 

  • Rode J. Metro will endgültig EDI statt Papier. Lebensm Ztg. 2004c;55:18.

    Google Scholar 

  • Rode J. Netto beschleunigt den Einkauf per Internet. Lebensm Ztg. 2004d;55:42.

    Google Scholar 

  • Rode J. SAS hilft Karstadt bei Kunden-Briefen. Lebensm Ztg. 2004e;55:49.

    Google Scholar 

  • Rode J. Sortimente 2004: Der Handel stärkt seine Einkaufsmacht. Beschaffung: Kontrollierte Turbo-Deals. Auszug aus Spezialreport September 2004. http://www.lz-net.de/specials/pages/show.prl?id=1389&backid=1385. Zugegriffen: 12. Jan. 2005.

  • Rotthowe T. Schnittstellen-Management im Handel. Eine Analyse der Informationsflüsse zwischen Warenwirtschaft und Rechnungswesen. Wiesbaden; 1998.

    Google Scholar 

  • Schmidt K-J. Logistik – Grundlagen, Konzepte, Realisierung. Wiesbaden; 1993.

    Google Scholar 

  • Schmidt A, Wagner S, Ollesky K. Einkaufscontrolling. Blindflug vermeiden. Controlling. 2000;12(12):595–600.

    Google Scholar 

  • Schröder EF. Organisatorischer Wandel und Controlling. In: Mayer E, Weber J, Herausgeber. Handbuch Controlling. Stuttgart; 1991. S. 983–97.

    Google Scholar 

  • Schröder H. Handelscontrolling – Anforderungen, konzeptionelle Grundlagen und Status Quo. In: Reineke S, Tomczak T, Geis G, Herausgeber. Handbuch Marketingcontrolling. St. Gallen; 2001. S. 774–95.

    Google Scholar 

  • Schröder H, Schettgen G. Kundencontrolling im Bekleidungs-Einzelhandel. Eine empirische Analyse im stationären Einzelhandel und im Versandhandel. Arbeitspapier Nr. 11. Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen. Essen; 2002.

    Google Scholar 

  • Schütte R, Vering O. Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme. Berlin; 2004.

    Google Scholar 

  • Statista. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/219470/umfrage/umsatz-ergebnis-des-teleshoppping-anbieters-qvc/(2014). Zugegriffen: 2. Mai 2014.

  • Steffenhagen H. Konditionengestaltung zwischen Industrie und Handel: leistungsbezogen, systematisch, professionell. Wien; 1995.

    Google Scholar 

  • Steinle C, Bruch H. Controlling – Kompendium für Controller/innen und der Ausbildung. 2. Aufl. Suttgart; 1999.

    Google Scholar 

  • Steinmüller PH. Die neue Schule des Controllers, Bd. 3, Spezielles Controlling. Berichtswesen und Controlling einschließlich angewandter Datenverarbeitung. Stuttgart; 2000.

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Placzek TS. Gähnende Leere statt der Ware. Lebensm Ztg. 2004;56(36):68.

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Hofer F, Hegenbart T, Helm R. Die schwierigen letzten 50 Meter. Absatzwirtschaft: Z Market. 2007;9(2):1-5.

    Google Scholar 

  • Tietz B. Der Handelsbetrieb. 2. Aufl. München; 1993.

    Google Scholar 

  • Vering O. Methodische Softwareauswahl im Handel. Ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme. Berlin; 2002.

    Google Scholar 

  • Vitasek K. Council of logistics management flossary. http://www.clml.org.

  • Weber B. Metro digitalisiert Rechnungsprüfung. Lebensm Ztg. 2002;53:10.

    Google Scholar 

  • Weber B. Homeshopping bahnt sich neue Wege zum Kunden. Lebensm Ztg. 2005;56:11.

    Google Scholar 

  • Wesp R. Sortimente 2004. Der Handel stärkt seine Einkaufsmacht. Europakonditionen: Der Handel macht Ernst. Auszug aus Spezialreport September 2004. http://www.lz-net.de/specials/pages/show.prl?id=1388&backid=1385(2004). Zugegriffen: 10 Jan. 2005.

  • Wieland H-J. Reengineering im Supermarkt. Potentiale bei Bestellung und Wareneingang. Dyn Hand. 1995;39(4):28–30.

    Google Scholar 

  • Witt F-J. Controlling-Lexikon. München; 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Becker, J., Winkelmann, A. (2014). Handelscontrolling in der Beschaffung. In: Handelscontrolling. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39530-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39530-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39529-1

  • Online ISBN: 978-3-642-39530-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics