Skip to main content

§ 4 Grundlagen und Grundbegriffe

  • Chapter
  • First Online:
Book cover BGB Allgemeiner Teil

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Die Privatautonomie beschreibt die Freiheit des Einzelnen zur selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Gestaltung seiner Rechtsverhältnisse. Sie ist Teil des allgemeinen Prinzips der Selbstbestimmung des Menschen und wird grundrechtlich durch Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) gewährleistet. Sie verwirklicht sich in verschiedenen Ausprägungen. Hierbei gewinnen teilweise weitere Grundrechte (z. B. Art. 9, 14 GG) Bedeutung. Zu erwähnen sind insbesondere die Vereinsfreiheit, d. h. die Freiheit des Einzelnen, Vereine zu bilden und in bestehende Vereine ein- bzw. wieder auszutreten. Weiter ist die Testierfreiheit zu nennen, welche das Recht des Einzelnen umfasst, nach freiem Belieben rechtsgeschäftliche Anordnungen über sein Vermögen zu treffen, die erst mit seinem Tod wirksam werden. Die Eigentumsfreiheit gestattet dem Einzelnen, frei über sein Eigentum zu verfügen. Eine besondere Rolle spielt schließlich die Vertragsfreiheit, welche die freie Entscheidung sichert, ob und mit wem in welcher Form ein Vertrag geschlossen wird und was dessen Inhalt sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfG v. 19.10.1993, NJW 1994, 36, 38.

  2. 2.

    Vgl. BGH v. 22.09.1980, NJW 1981, 340, 340 f.

  3. 3.

    Vgl. BVerfG v. 30.08.2000, NJW 2001, 141; BGH v. 02.12.1998, NJW 1999, 566, 568.

  4. 4.

    Vgl. BVerfG v. 19.06.1969, NJW 1969, 1475.

  5. 5.

    Siehe unten Rn. 7 ff.

  6. 6.

    Zu Ausnahmen im Massenverkehr vgl. BGH v. 30.10.2009, NJW 2010, 534, 535 (Stadionverbot); BGH v. 09.03.2012, NJW 2012, 1725, 1727 (Hausverbot für Parteifunktionär).

  7. 7.

    Siehe unten Rn. 12 f.

  8. 8.

    Siehe zur Vertragsfreiheit Rn. 7 ff.

  9. 9.

    Siehe unten § 11.

  10. 10.

    Siehe unten § 10.

  11. 11.

    Wolf/Neuner § 30 Rn. 8.

  12. 12.

    Siehe unten Rn. 9.

  13. 13.

    Siehe unten § 7 Rn. 99 ff.

  14. 14.

    BAG v. 11.07.1958, NJW 1958, 1652, 1653. – Vgl. auch BGH v. 03.07.2000, NJW 2000, 2983, 2984.

  15. 15.

    BGH v. 11.01.1995, NJW 1995, 1019, 1022.

  16. 16.

    Medicus vor § 17.

  17. 17.

    Mot. I, S. 126.

  18. 18.

    Mot. I, S. 126.

  19. 19.

    Mot. I, S. 126. – Siehe aber unten Rn. 17 f.

  20. 20.

    Mot. I, S. 127.

  21. 21.

    Mot. I, S. 127.

  22. 22.

    Vgl. Mot. I, S. 127.

  23. 23.

    Ausführlich Ulrici NJW 2003, 2053.

  24. 24.

    Mot. I, S. 126. – Hiergegen Leenen § 4 Rn. 101 ff.

  25. 25.

    Vgl. Mot I, S. 126.

  26. 26.

    Siehe unten § 7 Rn. 6.

  27. 27.

    Siehe unten § 13 Rn. 99 f.

  28. 28.

    Siehe unten § 7 Rn. 4.

  29. 29.

    Bork Rn. 436; Wolf/Neuner § 29 Rn. 10 ff. – Anders RG v. 04.12.1928, RGZ 122, 367, 369.

  30. 30.

    Siehe § 6 Rn. 1 ff., 4, 6.

  31. 31.

    Vgl. Mot. I, S. 127.

  32. 32.

    Siehe unten § 22 Rn. 1 ff. – Vgl. für Personenmehrheiten BGH v. 23.10.2001, NJW 2002, 368.

  33. 33.

    Vgl. Mot. I, S. 127 f.

  34. 34.

    Mot. I, S. 127.

  35. 35.

    Vgl. Mot. I, S. 127 f.

  36. 36.

    BGH v. 19.07.2012, GRUR 2012, 916, 917.

  37. 37.

    Siehe unten § 13 Rn. 35 ff.

  38. 38.

    Siehe unten § 12 Rn. 101 f.

  39. 39.

    Siehe unten § 14 Rn. 20.

  40. 40.

    Ulrici, Vermögensrechtliche Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts, 2008, S. 142.

Literatur

  • Bork (2011) Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 3. Aufl

    Google Scholar 

  • Leenen (2011) BGB Allgemeiner Teil: Rechtsgeschäftslehre

    Google Scholar 

  • Medicus (2012) Allgemeiner Teil des BGB. 10. Aufl

    Google Scholar 

  • Ulrici (2003) Geschäftsähnliche Handlungen. NJW 2003, 2053

    Google Scholar 

  • Ulrici (2008) Vermögensrechtliche Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts

    Google Scholar 

  • Wolf/Neuner (2012) Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts. 10. Aufl

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Boemke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Boemke, B., Ulrici, B. (2014). § 4 Grundlagen und Grundbegriffe. In: BGB Allgemeiner Teil. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39171-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39171-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39170-5

  • Online ISBN: 978-3-642-39171-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics