Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Honorararztrecht
  • 1018 Accesses

Zusamenfassung

Entweder waren Ärzte in Deutschland niedergelassen oder im Krankenhaus tätig. Über viele Jahre spiegelte dies die Grenzlinie zwischen ambulanter und stationärer Krankenbehandlung im deutschen Sozialversicherungssystem wider. Inzwischen ist eine neue Form ärztlicher Berufsausübung entstanden. Hierfür hat sich der Begriff Honorararzttätigkeit herausgebildet. Diese Form ärztlicher Berufstätigkeit ist für das deutsche Gesundheitssystem ein Novum.

Der Gesetzgeber hat sich erst nach langem Zögern entschlossen, Stellung zum Honorararztwesen zu beziehen. Mit dem zum 01.01.2013 geänderten § 2 Abs. 1 KHEntgG hat er zwar eine grundsätzliche Aussage zum Honorararztwesen aber keine abschließende Regelung getroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe unten in Kapitel 7.

  2. 2.

    Köhler-Hohmann in: Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, § 17 Rz. 4.

  3. 3.

    vgl. Makoski, MedR 2009, 376 ff.; Ratzel, GesR 2009, 561.

  4. 4.

    BGBl. I 1988, S. 2477 ff.

  5. 5.

    BGBl. I 1992, S. 2266 ff.

  6. 6.

    BGBl. I 2000, S. 2626 ff.

  7. 7.

    BGBl. I 2003, S. 2190 ff.

  8. 8.

    Wenner, GesR 2007, S. 345.

  9. 9.

    Vortrag von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler zum Thema: „Stationäre Versorgung im Reformkonzept der Bundesregierung“ am 18.11.2010 in Düsseldorf.

  10. 10.

    Rosenbrock, Gesundheitspolitik, S. 227 f.

  11. 11.

    ausführlich dazu: Clemens in Wenzel, Handbuch Medizinrecht (3.), S. 1204 ff, (Rz. 130 ff.), siehe auch Ratzel, GesR 2009, S. 561/562; Dahm, MedR 2010, S. 597 f.; mit Bezug auf Wenner, GesR 2007, S. 345: „Es geht weniger um reale oder nur gefühlte Belastungen als vielmehr ums Geld.“; kritisch zu den „ in diesem Kontext üblich gewordenen quasi-soziologischen Analysen der jeweils tatsächlich oder angeblich verfolgten Interessen der Parteien“: Seiler, NZS 2012, 410/411.

  12. 12.

    vgl. Sobhani/Bär, Krankenhaus 2010, S. 427–432.

  13. 13.

    Luxenburger in: Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, § 21 Rz. 16; Ratzel, GesR 2009, S. 561/565.

  14. 14.

    Luxenburger in: Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, § 21 Rz. 16.

  15. 15.

    So äußerte der Gesundheitspolitische Sprecher der CDU-/CSU-Fraktion Jens Spahn kurz vor den abschließenden Ausschussberatungen im Bundestag wie folgt: „Wir sind noch unentschlossen, ob wir das weiter im Graubereich und über die Rechtsprechung entscheiden lassen oder ob wir es eindeutig regeln“, Ärzte Zeitung online vom 20.02.2012: „Kein Fortschritt bei Honorarärzten in Krankenhäusern“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Porten .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Porten, S. (2014). Einführung. In: Handbuch Honorararztrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38274-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38274-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38273-4

  • Online ISBN: 978-3-642-38274-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics