Skip to main content

XXVI. Rechtsfragen der Gentechnologie, Genomanalyse und Gentherapie

  • Chapter
  • First Online:
Medizinrecht

Zusammenfassung

Mehrheitlich wird anerkannt, dass in Ausprägung der Forschungsfreiheit und der Berufsfreiheit die Gentechnologie grundsätzlich zulässig ist, Art. 5 Abs. 3 GG und Art. 12 GG. Allerdings sind zum Schutze der Rechte anderer vom Gesetzgeber die notwendigen Beschränkungen vorzusehen. Verfassungsrechtlich zulässig sind vorbeugende Kontrollen und Verbote bestimmter Freisetzungsexperimente, welche die Umwelt gleichsam als experimentelles System in Anspruch nehmen. Wenn also verfassungsrechtlich gentechnologische Forschung und gentechnologische Produktion grundsätzlich erlaubt sind, so ist doch der Schutz der Mitarbeiter, Dritter und der Umwelt zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist nach zwei wenig anerkannten Referentenentwürfen aus den siebziger Jahren erst 1990 das Gentechnikgesetz (GenTG) erlassen worden. Sein Zustandekommen wurde gefördert durch einen unliberalen Beschluss des VGH Kassel, wonach aus verfassungsrechtlichen Gründen die gentechnologische Produktion nur aufgrund eines formellen Gesetzes zulässig sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bericht der Enquete-Kommission E 1; Graf Vitzthum, Gentechnik und Grundrechtsschutz, VBlBW 1990, 48.

  2. 2.

    Abgedruckt in Medizin, Mensch und Gesellschaft, Bd. 7, 93 ff. (1982).

  3. 3.

    Gesetz zur Regelung von Fragen der Gentechnik (GenTG) v. 20.6.1990, BGBl. 1990 I, 1080.

  4. 4.

    NJW 1990, 336 mit abl. Anm. Deutsch. Dagegen auch Graf Vitzthum (Fn. 1) und Sendler, NVwZ 1990, 231 ff.

  5. 5.

    Vgl. den Mängelkatalog der EG-Kommission zur Vereinbarkeit des deutschen Gentechnikrechts mit dem EG-Recht, PharmInd 1992, 996.

  6. 6.

    Bekanntmachung der Neufassung des GenTG v. 16.12.1993, BGBl. 1993 I, 2066, zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes v. 9.12.2010, BGBl. I, 1934.

  7. 7.

    S. dazu genauer Wahl/Melchinger, JZ 1994, 973 u. Simon/Weyer, NJW 1994, 759.

  8. 8.

    BayObLG PharmaR 1997, 322.

  9. 9.

    VG Mannheim NVwZ 2002, 224.

  10. 10.

    Dolde, PHI 2005, 179 ff.

  11. 11.

    Medicus, Gedanken zum „Wissenschaftsrisiko“, Festschr. f. Zeuner, 1994, 253.

  12. 12.

    Zur Haftung aus Verschulden bei gentechnologischen Arbeiten vgl. Knebel, ZRP 1989, 205; Damm, JZ 1989, 561; Damm, Risikosteuerung im Zivilrecht, in: Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen (1995), 122 ff.

  13. 13.

    Vgl. Dolde, ZRP 2005, 25, 28 f.

  14. 14.

    Vgl. dazu Deutsch, Produkt- und Arzneimittelhaftung im Gentechnikrecht, Festschr. f. Werner Lorenz (1991), 65; Medicus, a.a.O.

  15. 15.

    Deutsch, VersR 1990, 1044.

  16. 16.

    Schumacher, Haftung für Mikroorganismen (1995), 104.

  17. 17.

    S. dazu Hasskarl, MedR 1986, 269; Schütz/Eichin, PharmInd 1988, 1074; Deutsch, PharmInd 1987, 44.

  18. 18.

    Die Gründe für einen Patentschutz werden dargelegt von Taupitz, JZ 1992, 1096 f., welcher der Hoffnung Ausdruck gibt, dass auch wegen der zeitlichen Limitierung des Patentschutzes allenfalls 1 % des menschlichen Genoms gleichzeitig unter Patentschutz stehen mag.

  19. 19.

    Vgl. dazu die EU-Richtlinie v. 6.7.1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen, Abl. 58 L 213/13.

  20. 20.

    Goebel, PharmaR 1994, 136.

  21. 21.

    BGBl. I 2005, 146.

  22. 22.

    Winnacker, Gene und Klone (1984), 403.

  23. 23.

    v. d. Daele, Genomanalyse, Genetische Tests und „Screening“ (1985), 1; Benda, Erprobung der Menschenwürde (1984), 26 ff.

  24. 24.

    Wiese, RdA 1986, 127; Spann/Liebhardt/Penning, Genomanalyse und ärztliche Schweigepflicht, Festschr. f. Narr, 1988, 27.

  25. 25.

    Genauer Deutsch, NZA 1989, 659.

  26. 26.

    United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization: Universal Declaration on the Human Genome and Human Rights v. 11.11.1997, Law and the Human Genome Review 1997, Nr. 7, S. 231; Chapter IV of the Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with regard to the Application of Biology and Medicine: Convention on Human Rights and Biomedicine, Council of Europe v. 4.4.1997.

  27. 27.

    Korzilius, DÄBl. 2005, A 3009.

  28. 28.

    Vgl. „Den Grund der Beschränkung der vorgeburtlichen genetischen Untersuchung“, BT-Drucksache, 16/10532, S. 32 (Ohne Angabe von Gründen), vgl. auch Farrely, JoMP (2009), S. 135–154; Schäfer, GesR 2010, 175 ff.

  29. 29.

    Die Enquete-Kommission, Deutscher Bundestag, Chancen und Risiken der Gentechnologie (Bericht der Enquete-Kommission 1987, S. 153, spricht von „Eltern“.)“

  30. 30.

    Bericht der Enquete-Kommission, a.a.O. Ebenso Art. 14 der Convention on Human Rights and Biomedicine, S. 12.

  31. 31.

    Dazu Bericht der Enquete-Kommission, S. 154 ff.; Spann u. a., Festschr. f. Narr, 32.

  32. 32.

    Aus der umfangreichen Literatur: Senge, NJW 2005, 3028; Sternberg-Lieben, NJW 1987, 1242; Ritter u. a., MedR 1989, 12; Henke/Schmitter, MDR 1989, 404; Steinke, MDR 1989, 407; Keller, NJW 1989, 2289.

  33. 33.

    Strafverfahrensänderungsgesetz – DNA-Analyse („Genetischer Fingerabdruck“) v. 17.3.1997, BGBl. 1997, 1, 534.

  34. 34.

    LG Zweibrücken VRS 1997/9937.

  35. 35.

    BVerfG NJW 1996, 771.

  36. 36.

    BVerfG v. 2.8.1996– 2 BvR 1511/96.

  37. 37.

    Sänge, NJW 2005, 3028.

  38. 38.

    LG Berlin NJW 1989, 787; LG Darmstadt NJW 1989, 2338; LG Heilbronn NJW 1990, 784; vgl. neuerdings wegen Vergewaltigung BGH NJW 2009, 2834.

  39. 39.

    BGH NJW 1992, 2976. Ähnlich Franz. Kassationshof v. 12.1.1994, Recueil Dalloz Sirey 1994, 449.

  40. 40.

    Regina v. R 1994, 1 W.L.R. 758 (privilegierte Information); Pennsylvania v. Brison 618 A.2d 420 (Pennsylvania 1992, Wiederaufnahme des Verfahrens). Zum schweizerischen Recht Hausheer, Die Genanalyse zu Identifizierungszwecken im Strafrecht, Zivil- und Verwaltungsrecht (1998).

  41. 41.

    BGH NJW 1991, 2961; Österr. OGH JBl 1994, 611; OLG Celle NJW 1990, 2942.

  42. 42.

    OG Zürich SJZ 1992, 430.

  43. 43.

    Vgl. die vielen Zitate aus dem Schrifttum in BGH NJW 2005, 497, 499, allerdings mit Herabsetzung von Anhängern der Gegenmeinung. Vgl. Spickhoff u. a. Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich (2007).

  44. 44.

    Allerdings hat der BGH am 1. März 2006 ein heimliches Abstammungsgutachten für verwertbar erklärt, wenn es vor der Bekanntgabe der Entscheidung des BGH vorlag (BGHZ 166, 283).

  45. 45.

    BVerfG FamRZ 2007, 441.

  46. 46.

    Wiese, Gendiagnostik und Arbeitsleben (2009), Betriebs-Berater, S. 2198.

  47. 47.

    Dazu umfassend Wiese, RdA 1986, 120; ders., RdA 1988, 217; Wiese, Genetische Analysen und Rechtsordnung (1994); Rose, Genomanalysen an Arbeitnehmern vor der Einstellung (1989), passim; Bernat, Recht und Humangenetik – ein österreichischer Diskussionsbeitrag, FS Steffen (1995), 44 ff.

  48. 48.

    Bericht der Enquete-Kommission C 6 (S. 162 ff.).

  49. 49.

    Entwurf eines ArbeitsschutzrahmenG, BR-Drucksache 792/93 v. 5.11.93: § 22 „Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen“.

  50. 50.

    Deutsch, NZA 1989, 659.

  51. 51.

    Bernat, Versicherungs-Rundschau 1989, 40.

  52. 52.

    Lorenz, VersR 1999, 1309; Schöffski, Genomanalyse und Versicherungsschutz, in: Winter u. a., Genmedizin und Recht (2001); Taupitz, Die Biomedizin-Konvention und das Verbot der Verwertung genetischer Information für Versicherungszwecke, in: Jb.F.Wiss.u.Eth. 2001, 123; ders., RPG 2002, 45; Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Genomanalyse und Privatversicherung, RabelsZ 2001, 116 mit Berichten über ausländische Verhaltensweisen gegenüber den Versicherern; Katzenmeier, ZMGR 2004, 139.

  53. 53.

    TIME v. 20.4.1992, S. 6; FAZ v. 9.4.1992, S. 5; Mayfield v. Dalton 901 F.Supp. 300 (1995): DNA-Speicherung durch Militär; Taupitz, Zellkulturen aus Verstorbenen, Festschr. f. Eser, 2005, 1205.

  54. 54.

    In re St Nicholas, Sevenoaks 2005 (1 WLR 1011).

  55. 55.

    Vgl. BGHZ 35, 363; bestätigt von BVerfGE 34, 269; zum Ganzen Deutsch, VersR 1991, 1205 ff.

  56. 56.

    Vgl. Cohen/Haguenauer, Genetherapy in Europe, Genome Digest 1994, 14; Gene trick gets a try to fight against cancer, USA TODAY v. 13.-15.6.1992; Genspray aus der Dose, DER SPIEGEL 9/92 v. 24.2.1992, S. 232.

  57. 57.

    Newsweek v. 16.10.1995, S. 42.

  58. 58.

    Statt aller Benda-Report 4.2 (S. 45 ff.); Bericht der Enquete-Kommission G.3 (S. 177 ff.).

  59. 59.

    Savulescu, JMedEthics 2001, 148 ff.: Versuchsweise Behandlung der mittelschweren Form einer Krankheit an über 18-Jährigen anstatt an Kleinkindern, bei denen das Verhältnis von Vorteil und Gefahr nicht so weit auseinanderklaffte.

  60. 60.

    Bericht der Enquete-Kommission, S. 184.

  61. 61.

    BÄK-INTERN v. 7.2.95; BÄK-Tätigkeitsbericht 95, 440. Dagegen Vesting, NJW 1997, 1605.

  62. 62.

    Wagner/Morsey, NJW 1996, 1565. Vgl. weiter Somatische Gentherapie – Medizinische, ethische und juristische Aspekte des Gentransfers in menschliche Körperzellen, hrsg. von Bayertz u. a. (1994); vgl. auch von Bülow, Rechtliche Grenzen bei der Anwendung gentechnischer Methoden am Menschen, in: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie (1998).

  63. 63.

    Strauss, GRUR 1996, 10, 16.

  64. 64.

    Savulescu, JMedEthics 2001, S. 148; genauer dargestellt bei Deutsch, VersR 2003, 15. Vgl. FAZ v. 10.8.2007, S. 34: „Organversagen einer jungen Frau nach Gentherapie gibt Rätsel auf“.

  65. 65.

    Benda-Report, S. 47; Bericht der Enquete-Kommission, S. 190; Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin, Art. 13, wendet sich gegen Intervention in das menschliche Genom, die darauf abzielt, eine Veränderung des Genoms von Nachkommen herbeizuführen.

  66. 66.

    Flämig, Die gentechnische Manipulation des Menschen (1985), 57. Ähnlich Schwabe, Rechtliche Überlegungen zur genetischen Veränderung des menschlichen Erbguts (1988), 37, 55 f. und Jung, ZStW 88, 35.

  67. 67.

    Vgl. Bernat, Versicherungs-Rundschau 1989, 37: „… so verwundert doch die Entschlossenheit, mit der die Kommission den Gentransfer in die Keimbahn strafrechtlich erfasst sehen will“; Graf Vitzthum, Gentechnologie und Menschenwürdeargument, ARSP, Beiheft 33, 119, 133.

  68. 68.

    Der Bericht der Enquete-Kommission, S. 187 f., nennt sie „kategorische Argumente“.

  69. 69.

    Für ein Verbot mit Befreiungsvorbehalt Bernat, a.a.O., S. 38 u. Sternberg-Lieben, JuS 1986, 673 ff.

  70. 70.

    EGMR v. 7.3.2006, EuGRZ 2006, 389.

  71. 71.

    Mit vielen Nachweisen Bernat, EuGRZ 2006, 400, der das Urteil über die Freistellung der Länder billigt.

  72. 72.

    Quaas/Zuck, Medizinrecht2, S. 799 ff.

  73. 73.

    Vgl. dazu generell Bull.Med.Eth. April 2005, S. 5.

  74. 74.

    Vgl. dazu genauer Keller/Günther/Kaiser, ESchG zu § 7.

  75. 75.

    Newsweek v. 13.4.98: A Biotech Roadblock.

  76. 76.

    Deutscher Bundestag: Enquete-Kommission, Recht und Ethik der modernen Medizin: Stammzellforschung und die Debatte des Deutschen Bundestags zum Import von embryonalen Stammzellen (2002). S. auch Kap. XVI. 8.

  77. 77.

    Vgl. vor allem Quaas/Zuck, Medizinrecht, S. 810 ff.

  78. 78.

    Devolder, JMedEthics 2005, 366, 369; BÄK-Intern, Oktober 2003, Embryonenforschung: In Deutschland verboten – von der EU gefördert?; Schreiber, Stammzellenverwertung in Forschung und Therapie, Festschr. f. Eser 2005, 1129; Taupitz, JZ 2007, 113. Ganz und gar dagegen Böckenförde, DÄBl. 2003, A 1246.

  79. 79.

    Vgl. Dieners u. Sonnenschein, PharmaR 2003, 150; Quaas/Zuck, Medizinrecht, § 75 Rdnrn. 133 ff. Zur Darstellung des Tissue Engineering bei peripheren Zellen vgl. Sinis u. a., HandChir MikroChir PlastChir 2006, 378; Brucklacher/Walles, PharmR 2010, 581 ff.

  80. 80.

    Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen v. 20.10.2007, BGBl. 2007 I, 1574.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Spickhoff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deutsch, E., Spickhoff, A. (2014). XXVI. Rechtsfragen der Gentechnologie, Genomanalyse und Gentherapie. In: Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38149-2_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38149-2_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38148-5

  • Online ISBN: 978-3-642-38149-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics