Skip to main content

XXIII. Biomedizinische Forschung: Versuche an Menschen; Tierversuche

  • Chapter
  • First Online:
Medizinrecht

Zusammenfassung

Gesamtwerke: Daedalus, Ethical Aspects of Experimentation with Human Beings (1969); European Centre of Tort and Insurance Law: Liability for and in durability of biomedical research for human subjects in the comparative respective; Deutsch, Haftungsprobleme im Heilbereich (Karlsruher Forum 1978, Beiheft zum Versicherungsrecht); Institute of Medicine, Responsible Research (2003); Kurzrock (Hrsg.), Grenzen der Forschung (1980 Schriftenreihe der RIAS-Funkuniversität); Neuhaus (Hrsg.), Pluralität in der Medizin (1980); Spicker/Alon/de Vries/Engelhardt, The Use of Human Beings in Research (1988); Tashio, Die Waage der Venus (1991); Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals, updated 2008.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Strong, The Sociology of the Professions (hrsg. v. Dingwall u. Lewis 1983), 83.

  2. 2.

    Carstensen, DÄBl. 1989, 1736; Keller, MedR 1991, 11 ff.

  3. 3.

    Klimt, Contr.Clin.Trials 1981, 283.

  4. 4.

    Maunz/Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 5 Abs. 3, Rdnr. 116; Losch, Wissenschaftsfreiheit, Wissenschaftsschranken, Wissenschaftsverantwortung (1993), 46 ff.

  5. 5.

    Vgl. BVerfGE 57, 70; Losch, a.a.O., 28 ff.

  6. 6.

    Keller, MedR 1991, 12.

  7. 7.

    Vgl. dazu genauer Deutsch, NJW 1995, 3024: Juridifizierung der klinischen Prüfung.

  8. 8.

    BVerwG NJW 1997, 1996, bestätigt durch Beschluss des BVerfG v. 8.8.2000 (Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde), NJW 2000, 3635.

  9. 9.

    OLG Oldenburg VersR 1989, 402– Compartmentsyndrom.

  10. 10.

    Für die private Versicherung BGHZ 123, 83; BGH VersR 2002, 1546. Für die Sozialversicherung BVerfG NJW 2006, 891.

  11. 11.

    LG Koblenz VersR 1994, 1349 – brusterhaltende Operation beim Mammakarzinom im Jahre 1986 (doch wohl ein Grenzfall, da um diese Zeit brusterhaltende Operationen an vielen Kliniken bereits vorgenommen wurden).

  12. 12.

    Carmi, The challenge of experimentation, in: 4. World Congress on Medical Law (Manila 1976); vgl. dazu Hart, MedR 1994, 101f.

  13. 13.

    Deutsch, Karlsruher Forum 1978, 11 f.; Deutsch, ZaeFQ 1997, 698; Carstensen, a.a.O.; Hart, MedR 1994, 95.

  14. 14.

    BGH MDR 82, 468: Da die Ursache der multiplen Sklerose nicht erforscht sei, habe jede Art von Behandlung „zwangsläufig experimentellen Charakter“.

  15. 15.

    Zur Notwendigkeit einer allgemeinen Anerkennung für den Standard vgl. Neuhaus, Pluralität in der Medizin, 137 ff.

  16. 16.

    OLG Stuttgart VersR 1993, 1358 – Höherstellen eines Wehentropfes, um die Wehentätigkeit zu verringern bzw. zu unterdrücken.

  17. 17.

    Vgl. genauer Deutsch, VersR 2005, 1009; Bender, MedR 2005, 511.

  18. 18.

    Placebo (lat. ich werde gefallen) ist eine scheinbare Medizin, die als Tablette oder Infusion geboten, in Wirklichkeit einen körperverträglichen Stoff, etwa Zucker, enthält. Vgl. Jost, Am. J. Law & Medicine 2000, 175; Möller, RPG 2001, 67; Placebos werden auch zur Kontrolle von Krankheitssymptomen eingesetzt: Jurcich v. General Motors 539 S.W.2d 595 (Missouri Court of Appeals 1976) – Betriebsarzt gab Zuckerpillen als Schmerzmittel aus.

  19. 19.

    Die Deklaration von Helsinki (Fassung 2008) erwähnt in C, Nr. 32 „die Verwendung eines Placebos“. Der klarstellende Kommentar von Oktober 2002 (Washington) zu Punkt 29 der Fassung von 2000 ist in C, Nr. 32 der Fassung von 2008 (Nr. 33 Fassung 2013) enthalten. Dieser bekräftigt die extremen Sorgfaltsanforderungen für placebo-kontrollierte Versuche sowie deren Subsidiarität gegenüber einer existierenden erprobten Therapie. Die §§ 40 ff. AMG sind auch auf die Mitglieder der Kontrollgruppe zu erstrecken, wenn bisweilen auch insoweit von einer entsprechenden Anwendung die Rede ist, Tiedemann, Festschr. f. Schmitt, 143.

  20. 20.

    Abt, DMW 1986, 1574.

  21. 21.

    Eberbach, MedR 1988, 7; Cowan, Tort & Insurance Law Journal XXI (1986), 619.

  22. 22.

    Science 210 (1980), 509; President’s Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine etc. (1981), 181: Cases of Alleged Misconduct.

  23. 23.

    Levi, MedLaw 1985, 489.

  24. 24.

    Voltaire, Lettres Anglaises, hrsg. von Fernand Massé (1964), 62 ff. Die Geschichte der Versuche mit Pockenimpfungen in den USA und England ist dargestellt von Moore, Daedalus 98 (1969), 502 (504 ff.). Über Impfversuche in Hannover im Jahre 1766 berichtet Benzenhöfer, Der hannoversche Hof- und Leibarzt Paul Gottlieb Werlhof (1699–1767) (1992), 10 und über Versuche in Breslau, Vollmann/Winau, BMJ 1996, 1445. Zur Geschichte s. auch Almer, Zwangsweise Unterbringung und medizinische Forschung (2005), 23 ff.

  25. 25.

    Slater v. Baker & Stapelton, 95 English Reports 860 (1767); Jackson v. Burnham, 39 P. 577 (Colorado 1895); Allen v. Voje, 89 N.W.924 (Wisconsin 1902).

  26. 26.

    Vgl. etwa Carmichael v. Reitz, 17 Cal.App.3d 958 (1971). Siehe dazu genauer Deutsch, Karlsruher Forum 78, 11 (13).

  27. 27.

    Anweisung an die Vorsteher der Kliniken usw. v. 29.12.1900, Centralblatt der gesamten Unterrichtsverwaltung in Preußen 1901, 188 f., abgedruckt bei Deutsch, Das Recht der klinischen Forschung am Menschen, 173. Ludwig v. Bar, Medizinische Forschung und Strafrecht (Fstschr. f. Regelsberger 1902), 250, geht weder auf sein im Vorjahr gefertigtes Gutachten noch auf den Anlass der Anweisung ein (vgl. Tashiro, Die Waage der Venus, 96).

  28. 28.

    McCullough, The Path between the Seas, The Creation of the Panama Canal (1977), S. 413 – im Labor gehaltene Moskitos gewannen durch einen Stich Blut von Patienten mit Gelbfieber und durften dann den bloßen Arm von Versuchspersonen anstechen. The context of consent, The Lancet 94, 211 – fünf Tote bei einem Versuch der Behandlung mit chronischer Hepatitis B; Strahlentod im Fladenbrot, FAZ v. 8.7.95, S. 27 – 1956 wurden 17 unheilbare Krebspatienten am Churchill-Hospital in Oxford am ganzen Körper mit Plutonium bestrahlt; Ethische Menschenversuche?, Die Zeit v. 14.7.95, S. 25 – Experimente mit radioaktiver Strahlung an 88 Krebspatienten zwischen 1960 und 1971 in der Universitätsklinik von Cincinnati ohne Einwilligung. Über die Syphilis-Studie ohne Anwendung von Antibiotika von 1930 bis 1972 berichtet Bull.Med.Eth. 5, 1997, S. 6.

  29. 29.

    Für den Novellisten ist der Fall Adamu v. Pfizer eine Quelle der Inspiration, vgl. dazu Deutsch, Kunstfehler und Kunstfreiheit, in: Festschr. f. Gerda Müller (2009), 201 ff. und vgl. John le Carré, The Constant Gardener (2002).

  30. 30.

    Vgl. Deutsch, MedR 2013, 243 f.

  31. 31.

    Zu den Problemen der Deklaration von Helsinki und des Standards ärztlicher Ethik vgl. Richter u. a., DÄBl. 2005 A 730; Williams, Journal International de Bioéthique 2004, 31.

  32. 32.

    Deutsch, Die zehn Punkte des Nürnberger Ärzteprozesses über die klinische Forschung am Menschen, in: FS Wassermann (1985), 69 ff. Vgl. auch Deutsch, Ein „Nürnberger Ärzteprozeß“ in Fernost, zum Urteil des sowjetischen Militärgerichts vom Dezember 1949 in Chabarowsk gegen japanische Mediziner und Offiziere, in: Festschr. f. Hannskarl Salger (1994), 603. Vgl. auch Pichlmayr, FAZ v. 13.10.97, S. 48.

  33. 33.

    IRB: Ethics & Human Research, November/Dezember 2001, 11. Kritisch dazu Taupitz, DÄBl. 2002 A 411.

  34. 34.

    Annas, New England Journal of Medicine 1992, 770; Gunby, JAMA 1995, 276. Über das Ausprobieren von Giftgas an menschlichen Versuchspersonen während des 2. Weltkriegs in Australien berichtet McNeill, The Ethics and Politics of Human Experimentation (1994), 26 ff.

  35. 35.

    S. dazu generell Deutsch, NJW 1995, 3019.

  36. 36.

    Tiedemann, Festschr. f. Schmitt, 143, will die Analogie sogar zum Arzneimittelgesetz durchführen, freilich ohne die Strafbewehrung zu übernehmen.

  37. 37.

    Laufs, Karlsruher Forum 1978, 3 ff.; Schreiber, Juristische Aspekte des therapeutischen Versuchs am Menschen, in: Martini, Medizin und Gesellschaft (1982), 181 ff.

  38. 38.

    BGHZ 20, 61.

  39. 39.

    Zu den internationalen Regelungen und ihren Auswirkungen auf das deutsche Recht vgl. Deutsch, NJW 1978, 570.

  40. 40.

    Diese Unterscheidung verfehlt das LG Göttingen in der im Ergebnis zutreffenden Entscheidung: LG Göttingen MedR 2010, 270, mit Anm. Deutsch.

  41. 41.

    Loi No. 88/1138 v. 20.12.88 Gaz.Pal. 1988, 605. Dazu Borricand, Commentaire de la loi No. 88/1138, Recueil Dalloz Sirey 1989, Chron. 167.

  42. 42.

    Kollhosser/Krefft, MedR 1993, 96.

  43. 43.

    Eser, Das Humanexperiment, Festschr. f. Schröder (1978), 198 ff.; Giesen, Die zivilrechtliche Haftung des Arztes bei neuen Behandlungsmethoden und Experimenten (1976), 20; Hart, MedR 1994, 96.

  44. 44.

    Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht6, XIII Rdnr. 55; Fischer, Medizinische Versuche, 57 ff.

  45. 45.

    Deklaration von Helsinki, B. Nr. 20; vgl. dazu Krempien/Fahrenschon/Spengler/Tillmann, PharmInd 2001, 671; Taupitz, MedR 2001, 277; Deutsch, NJW 2001, 857.

  46. 46.

    Überla, Therapiestudien: Indikation, Erkenntniswert und Herausforderung, in: Therapiestudien, 8; Hirsch/Weißauer, Klinikarzt 1985, 898; Feiden, PharmInd. 1988, 188.

  47. 47.

    Hippius/Überla/Laakmann/Hasford, Das Placebo-Problem (1986) mit Beiträgen von Samson, Schreiber und Jesdinsky; Schreiber, MMW 1986, 857.

  48. 48.

    Lorenz u. a., Chirurg 1982, 514; Hart, MedR 1994, 96 spricht hier von „Plausibilität“.

  49. 49.

    Bethge, Relativierung des Fortschritts, in: Kleinsorge/Deutsch, Verbindlichkeit der medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aussage (1983): Ein weiteres Beispiel bildet die Neurozystizerkose, eine Schweinebandwurmparasitose des Zentralnervensystems. Bislang war sie unbehandelbar. Am Menschen ist sie erstmals durch Praziquantel erfolgreich behandelt worden. Ein kontrollierter Versuch kam nicht in Betracht, denn die Therapieerfolge waren bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten dramatisch gut.

  50. 50.

    Deklaration von Helsinki Nr. 22 (Fassung 2013), § 42 Abs. 1 Satz 7 Nr. 2 AMG.

  51. 51.

    Vgl. Prout, Contr. clin. trials 1981, 313.

  52. 52.

    So Weiss v. Solomon, Cour supérieure de Québec v. 23.2.89, 48 C.C.L.T. 280 – bei einem wissenschaftlichen Versuch über die Verträglichkeit von Augentropfen waren Personen mit schweren Herzleiden nicht ausgeschlossen worden.

  53. 53.

    Papst Pius XII., a.a.O., 19 f.

  54. 54.

    Lippert, DMW 1997, 912; Schewe, Sind kontrollierte Therapiestudien aus Rechtsgründen undurchführbar? und Ihm-Victor, Patientenaufklärung in Therapiestudien aus biometrischer Sicht, beide in: Therapiestudien 143, 135; z. Winkel/Doerr/Herrmann/Kern, Randomisation und Aufklärung bei klinischen Studien in der Onkologie (1984) mit Empfehlungen. Rigoros Hart, MedR 1994, 97: „Die Anforderungen an die Aufklärung vor einer wirksamen Einwilligung beim Arzneimittelversuch sind hoch und umfangreich“.

  55. 55.

    Der Prozentsatz der verweigerten Einwilligungen bei klinischen Studien ist nicht gering: Schimm/Spece berichten von einer Ablehnungsrate von 14–44 %, IRB 1992 (März/April), 7.

  56. 56.

    Finkel, IRB 1991, Nr. 5, S. 1.

  57. 57.

    Christensen O. Orlowski, IRB May-June 2005, S. 16 ff.

  58. 58.

    Vgl. Adamu v. Pfizer, 399 F.Supp 2d 495 (S.D. NY, 2005).

  59. 59.

    vgl. John le Carré, The Constant Gardener (2001), dazu Deutsch, Kunstfehler und Kunstfreiheit, Festschr. f. Gerda Müller, 2009, 201 ff.

  60. 60.

    Bernat, RdM 2001, 99; Höfling, MedR 1999, 540; Bork, NJW 1985, 659; Picker, JZ 2000, 693.

  61. 61.

    Resnik, IRB 2004, 35.

  62. 62.

    Zweifelnd Tiedemann, FS Schmitt (1992), 143.

  63. 63.

    So Weiss v. Solomon 48 C.C.L.T. 280, 280.

  64. 64.

    Klimt, Contr. clin. trials 1981, 319.

  65. 65.

    Beispiele für den Abbruch einer Studie Passanami, in: New England Journal of Medicine 1991, 1591: „The Cardiac Arrhytmia Supression Trial … had to be stopped prematurely because of an unacceptable incidence of sudden death in the treatment group“; The Boston Globe & Mail v. 1.9.93: Experimental Hepatitis B Drug Trial goes fatally wrong.

  66. 66.

    Iltis, J Med Ethics 2005, 410.

  67. 67.

    Bereits der 52. Deutsche Juristentag 1978 in Wiesbaden hat eine solche Versicherung für alle Versuche am Menschen, nicht nur für die Arzneimittelstudien, gefordert.

  68. 68.

    Siehe genauer Deutsch, Veröffentlichungsklauseln in den Protokollen über klinische Studien, in: FS Frohn (2002), 37 ff; Pramann, Publikationsklauseln in Forschungsverträgen und Forschungsprotokollen klinischer Studien (2007).

  69. 69.

    Antes u. a., Plädoyer für die Einrichtung eines öffentlichen Registers, DÄBl. 2005, A 1937.

  70. 70.

    Verwendet im Roman v. John le Carré „The Constant Gardener“. Vgl. dazu Deutsch, Neminem laedere, FS Gerda Müller (2009), 205.

  71. 71.

    Zur Trendaufklärung vgl. Samson, Typische Rechtsprobleme bei der Planung und Durchführung von kontrollierten Therapiestudien, in: Therapiestudien, 133; Schewe, a.a.O., 150 f.; Fischer, MedR 1987, 77.

  72. 72.

    Zu zwei Beispielen des Abbruchs von Studien vgl. Fn. 65.

  73. 73.

    Mémeteau, Journal International de Bioéthique 2004, 77; Lemmens u. a., European Journal of Health Law 2004, 153 ff.

  74. 74.

    The Economist, 21.5.2011, S. 79.

  75. 75.

    Vgl. die Beispiele bei Rothmann/Michels, New England Journal of Medicine 1994, 394, 395; vgl. auch Möller, RPG 2001, 67; Jost, American Journal of Law and Medicine 2000, 175.

  76. 76.

    Rothmann/Michels, a.a.O., 397.

  77. 77.

    Fincke, Arzneimittelprüfung: Strafbare Versuchsmethoden (1977), passim.

  78. 78.

    Gegen Fincke auch Eser, Humanexperiment, FS Schröder (1978), 191, 202 f.; LK/Hirsch 11, § 228, Rdnr. 47; Samson, NJW 1978, 1182.

  79. 79.

    RGRK/Steffen 12, § 823, Rdnr. 137.

  80. 80.

    BVerfG NJW 2006, 891.

  81. 81.

    Vgl. Deutsch, Versicherungsvertragsrecht6, Rdnrn. 151 ff.

  82. 82.

    Bull. Med. Eth. September 2004, S. 3.

  83. 83.

    Vgl. Deutsch, VersR 2003, 13.

  84. 84.

    BGH VersR 2007, 995 (neues erst im Lauf der Behandlung zugelassenes Arzneimittel); BGH VersR 2007, 999 (Erprobung in der konkreten Behandlungssituation); Helle u. a., NJW 2002, 587; Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts3, § 130 Rdnr. 7.

  85. 85.

    Deutsch, VersR 2005, 1009; Trockel, NJW 1979, 2331.

  86. 86.

    Hart, MedR 1994, 103 ist der Überzeugung, dass man solche Heilversuche de lege ferenda künftig unter die Kontrolle der Ethik-Kommissionen stellen solle.

  87. 87.

    BGHZ 172, 1, BGHZ 172, 254, vgl. dazu auch Spickhoff, MedR 2008, 89.

  88. 88.

    BGHZ 172, 15.

  89. 89.

    BGHZ 172, 25.4.

  90. 90.

    Vgl. Fischer, a.a.O., 60 f.

  91. 91.

    Auch sie sind grundsätzlich zulässig: Hirsch, a.a.O.; Schönke/Schröder/Eser/Sternberg-Lieben, StGB28, § 223, Rdnr. 50 a; Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht6, XIII Rdnr. 40.

  92. 92.

    Fischer, Medizinische Versuche, 7 ff. m.w.N.; Hart, MedR 1994, 104.

  93. 93.

    Vgl. Nürnberger Codex Nr. 5; LK/Hirsch 11, § 228, Rdnr. 47; Weiss v. Salomon, Cour superieur Québec v. 23.2.89, 48 C.C.L.T. 280 = (1989), RJQ 731.

  94. 94.

    Deutsch, MedR 2011, 549.

  95. 95.

    Rittner, Bei Arbeitskreis „Ärzte und Juristen“ der AWMF, November 2004, S. 8 ff; Hennebühl, Bei Arbeitskreis „Ärzte und Juristen“ der AWMF, November 2004, S. 11.

  96. 96.

    Deutsch, MedR 2011, 549, 550.

  97. 97.

    Kollhosser/Krefft, MedR 1993, 94 untersuchen nur die von vornherein geplante Pilotstudie und unterwerfen sie allen Vorschriften der Gesetze.

  98. 98.

    Kollhosser/Krefft, MedR 1993, 94 sind nicht in der Lage eine allgemein akzeptierte Definition der Pilotstudie zu geben. Nach ihrer Ansicht handelt es sich um eine Vorstudie, in welcher die Pflichten des späteren Versuchs erfüllt werden und ihre ärztliche Vertretbarkeit als Vorstudie ermittelt wird.

  99. 99.

    Vgl. Science 1982, 169; Newsweek v. 12.7.82, S. 48.

  100. 100.

    Vgl. Gallwas, AIFO 1989, 635; Deutsch, DNÄ Nr. 103 v. 1. + 2.6.1988, S. 2.

  101. 101.

    Vgl. Kruse/Kumpf (Hrsg.), Psychologische Grundlagenforschung, in: Ethik und Recht (1981) mit Beiträgen von Eser, Wiese und Deutsch; Deutsch, Zeitschrift für Pädagogik 83, Beiheft 18, 413: Das Problem der informierten Einwilligung für Forschung und Datenschutz; Eberbach, MedR 1984, 13.

  102. 102.

    Pluisch/Heifer, NJW 1994, 2377.

  103. 103.

    Pluisch/Heifer, a.a.O.

  104. 104.

    McNamara u. a., JAMA 1995, 310 berichten, dass für einen Versuch mit einer neuen Intubationsnarkose an Verstorbenen 59 % der befragten Familien ihre Zustimmung gegeben hatten.

  105. 105.

    Im Ergebnis ebenso Pluisch/Heifer, NJW 1994, 2380, allerdings auf Grundlage einer Güterabwägung.

  106. 106.

    Lebreton, Le droit, la médicine et le mort, Recueil Dalloz Sirey 1994, Chronique 352.

  107. 107.

    Lippert, MedR 2001, 406.

  108. 108.

    Vgl. Fried, Medical Experimentation, 165 ff. Auch im Fall United States v. Stanley 107 S.Ct. 3054 (1987) handelte es sich um einen Soldaten, der die Wirksamkeit von Schutzkleidung ausprobieren wollte und in Wirklichkeit an einem Versuch mit LSD teilnahm.

  109. 109.

    Jahrmärker, Medizinische Klinik 1995, 45 ff.; vgl. auch Savulesca, J.Med.Eth. 2001, 148: Gentherapie mit einem Adenovirus, die nicht an leicht Kranken, sondern besser an besonders schwer Kranken durchgeführt werden sollte.

  110. 110.

    Jonas, Philosophical Reflections on Experimenting with Human Subjects, Daedalus 98 (1969), 219; Kienle, MMW 1981, 322. In letzter Zeit haben sich Christensen und Orlowski (Bounty-Hunting and Finder´s Fees, IRB, May – June 2005, S. 16) dagegen ausgesprochen, dass für das Zurverfügungstellen von Probanden, insbesondere für das Überreden von Patienten der eigenen Station die Zulässigkeit fehle.

  111. 111.

    Bedenken dagegen von Gersemann/Illhardt, MedR 1986, 299 ff.

  112. 112.

    In den USA spricht man hier von Deferred Consent, vgl. den gleichnamigen Aufsatz von Abramson/Meisel/Safar, AMA 1986, 2466, der den Untertitel trägt: A new approach for resuscitation research on comatose patients.

  113. 113.

    Deutsch, Experimentation on the Dying Human, in: de Vries/Carmi (Hrsg.), The Dying Human (1979), 305.

  114. 114.

    Fischer, Medizinische Versuche, 39 f.

  115. 115.

    Fischer, a.a.O.

  116. 116.

    Vgl. Deklaration von Helsinki Nr. 28-30 (Fassung 2013).

  117. 117.

    Anders Fischer, Medizinische Versuche, 33 f., Fn. 55.

  118. 118.

    Vgl. Schadewaldt, DÄBl. 1985, 2915, der von einem Selbstversuch eines peruanischen Medizinstudenten berichtete, der die dann später nach ihm sog. Carrionsche Krankheit studiert hat.

  119. 119.

    Deutsch, NJW 1984, 2611. Eine Darstellung des Zugangs zu den Daten der medizinischen Forschung aufgrund des amerikanischen Freedom of Information Act gibt Kilian, NJW 1984, 1792 ff. Zum Datenschutz Weisser/Bauer, MedR 2005, 339. Zu der Situation in Österreich siehe Knyrim/Momeni, RdM 2003, 68.

  120. 120.

    Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht BT10 (2009) § 29 V; Schönke/Schröder/Lenckner/Eisele, StGB28, § 202a, Rdnrn. 5 ff.

  121. 121.

    Der Spiegel 2007, Nr. 49 S. 142.

  122. 122.

    Medicus, Gedanken zum „Wissenschaftsrisiko“, 246 f.; Koyuncu, PHi 2005, 86, 87. Anders will Heldrich, Freiheit der Wissenschaft – Freiheit zum Irrtum? (1987), 45 ff., die von politischen, weltanschaulichen oder wirtschaftlichen Interessen unabhängige Forschung jetzt für grobe Fahrlässigkeit haften lassen.

  123. 123.

    Ebenso Medicus, a.a.O., 247 ff.

  124. 124.

    Fischer, Medizinische Versuche, 78; Deutsch, Haftung bei Forschungsunfällen, Mitt. Hochschulverband 79, 165; v. Bar/Fischer, NJW 1980, 2734. Zum heutigen Stand Dembner, JRB July–August 2002, 14; Deutsch, VersR 2002, 784 f.

  125. 125.

    vgl. Savulescu, JMedEthics 2002, 28; Paul Gelsinger, Jesse’s intent, Bull. Med. Eth. 2002, 13; Savulescu, JMedEthics 2002, 1 f., editorial to the journal No. 28, 1–2.

  126. 126.

    Hierzu genauer Jung, Die Zulässigkeit biomedizinischer Versuche am Menschen (1996), mit rechtsvergleichender Untersuchung auf der Grundlage des französischen Rechts.

  127. 127.

    BGHZ 20, 61.

  128. 128.

    52. Deutscher Juristentag 1978, Beschluss der Abteilung Arztrecht V 8 (JZ 1978, 827, 828); Guest, JMedEthics 1997, 181.

  129. 129.

    Vgl. Beh, IRB, May – June (2005), S. 11.

  130. 130.

    Beach, The responsible conduct of research (1996), 123 (Bias in Peer Review of Proposals and Manuscripts).

  131. 131.

    Vgl. genauer Deutsch, VersR 2005, 1609 ff.; Ehling/Vogeler, MedR 2008, 273 ff.

  132. 132.

    Anders Lippert, VersR 2001, 432, 433: „Der Behandlungsvertrag ist Dienstvertrag, der Probandenvertrag ein gemischt typischer Vertrag mit Elementen des Dienstvertrages“. Vgl. Deutsch, a. a. O.

  133. 133.

    Deutsch, Das Internationale Privatrecht und Internationale Versicherungsrecht der klinischen Forschung, VersR 2005, 577, 580.

  134. 134.

    Deutsch, a. a. O.

  135. 135.

    Vgl. Deutsch, VersR 2006, 577 f.

  136. 136.

    RGZ 146, 133 (144 f.); RGZ 148, 225 (234 f.); BGHZ 17, 266 (295); BGH VersR 1981, 851.

  137. 137.

    Lorz, NuR 1987, 289.

  138. 138.

    Vgl. dazu BT-Drucks. 14/8860, S. 5; Casper/Geissen, NVwZ 2002, 1913.

  139. 139.

    BVerfG NJW 2002, 663; BVerwG NJW 2001, 1225; vgl. dazu auch Casper/Geissen a. a. O.

  140. 140.

    So die Begründung zu BT-Drucks. 14/8860, S. 3; die Probleme der Konkurrenz zwischen Wissenschaftsfreiheit und Tierschutz werden vom VG Giessen NuR 2004, 64, 65 erörtert.

  141. 141.

    Benda-Report, S. 48.

  142. 142.

    BVerfG JZ 1978, 516.

  143. 143.

    VG Berlin PharmInd 1994, 351, bestätigt vom OVG Berlin, a.a.O.; ebenso neuerdings VG Bremen DVBl. 2010, 1044.

  144. 144.

    Lorz, a.a.O., 291 f.

  145. 145.

    Bericht der Bundesregierung über Tierversuche, BT-Drucksache 10/5892, S. 8.

  146. 146.

    VGH Kassel NJW 1992, 3373; BVerwG, NVwZ 1998, 893; BVerwG NVwZ 1998, 858.

  147. 147.

    Dazu auch Klöpfer/Rossi, JZ 1998, 369, 371.

  148. 148.

    BR-Drucks 670/12.

  149. 149.

    Vgl. auch das Dritte Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes v. 2013.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Spickhoff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deutsch, E., Spickhoff, A. (2014). XXIII. Biomedizinische Forschung: Versuche an Menschen; Tierversuche. In: Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38149-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38149-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38148-5

  • Online ISBN: 978-3-642-38149-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics